Förderung von Forschungsaufenthalten im Ausland durch den Deutschen Akademischen Auslandsdienst (DAAD)

Ähnliche Dokumente
Förderung von Forschungsaufenthalten im Ausland durch den Deutschen Akademischen Auslandsdienst (DAAD)

Fördermöglichkeiten für Graduierte-/Doktoranden

Julia Volz International Office. Akademisches Auslandsamt International Office

Förderung von Forschungsaufenthalten im Ausland durch den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD)

Fördermöglichkeiten für Postdoktoranden/Nachwuchsgruppen

Instrumente zur Förderung der internationalen Mobilität von Nachwuchswissenschaftlern. Dr. Birgit Klüsener Gruppe Internationalisierung von Forschung

F IV: Förderung von Forschungsaufenthalten für Nachwuchswissenschaftler im Ausland. Berlin, 28. Oktober 2008 Dr. Birgit Klüsener (Ref.

IPID-Treffen 24./25. März 2011, Gustav-Stresemann-Institut, Bonn

Wege ins Ausland während der Promotion Förderprogramme und Finanzierungsmöglichkeiten

Fördermöglichkeiten für Postdoktoranden/Nachwuchsgruppen

Fördermöglichkeiten für Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler

Exzellenz verbindet be part of a worldwide network Fördermöglichkeiten der Alexander von Humboldt-Stiftung

Exzellenz verbindet be part of a worldwide network

Perspektiven und Chancen für Nachwuchswissenschaftler 23. Juni 2008, Universitätsclub Bonn

DAAD Deutscher Akademischer Austauschdienst German Academic Exchange Service

Stipendien für Auslandsaufenthalte 2017 Vergabe durch das International Office der Universität Bielefeld

Graduate Research School (GRS)

Stipendien für Auslandsaufenthalte 2017 Vergabe durch das International Office der Universität Bielefeld

Exzellenz verbindet be part of a worldwide network. Dr. Sven Baszio Leiter Referat Europa I 7. März 2008 Universität Bamberg

Exzellenz verbindet be part of a worldwide network

PROMOVIEREN IM AUSLAND. Organisation und Finanzierung eines Auslandsaufenthaltes während der Promotion

Deutscher Akademischer Austauschdienst German Academic Exchange Service

Ausschreibung für internationale Promovierende und PostdoktorandInnen: Research Assistantship

Deutscher Akademischer Austauschdienst German Academic Exchange Service

Finanzierungsmöglichkeiten für studienbezogene Auslandsaufenthalte. Renata Dujmović Philipps-Universität Marburg, 23. Mai 2016

Die Alexander von Humboldt-Stiftung. Verknüpfung wissenschaftlicher Exzellenz weltweit Wissenstransfer und Kooperation auf höchstem Niveau

Deutscher Akademischer Austauschdienst German Academic Exchange Service

Exzellenz verbindet be part of a worldwide network Fördermöglichkeiten der Alexander von Humboldt-Stiftung

Nachwuchsförderprogramme der DFG. Bonn, 11. Juni 2013

DAAD Deutscher Akademischer Austauschdienst German Academic Exchange Service

Individualförderung des DAAD für Deutsche: Fördermöglichkeiten, Bewerbungs- und Auswahlverfahren

Fördermöglichkeiten der DFG. Dr. Marion Schulte zu Berge, DFG

Deutscher Akademischer Austauschdienst German Academic Exchange Service

Rückgewinnung deutscher Wissenschaftler aus dem Ausland

BAYLAT-Mobilitätsbeihilfe für Studierende an bayerischen Hochschulen für einen Studienaufenthalt in Lateinamerika 2018

Exzellenz verbindet be part of a worldwide network. Dr. Judith Schildt Referatsleiterin Referat Europa 23. Oktober 2013 Universitätsclub Bonn

Alexander Spohn-Stipendium

Deutscher Akademischer Austauschdienst German Academic Exchange Service

Ausschreibung PPP Polen 2016/2017

DAAD-Stipendien für Deutsche 04/2006

Die Chance DAAD Wie bewerbe ich mich richtig?

Stipendien für Auslandsaufenthalte Vergabe durch das International Office der Universität Bielefeld

Wege zu einer wissenschaftlichen Karriere

Masashi Nakagawa Geschäftsführer / Deputy Director JSPS Bonn Office in Münster

Forschungsförderung für Promovierende durch die DFG

Forschungsförderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Anjana Buckow 12. Juli 2016 Marburg

Programm der THM zur Förderung von Nachwuchswissenschaftlerinnen in MINT

1 von , 10:41

Förderoptionen der DFG

Stipendien für Auslandsaufenthalte Vergabe durch das International Office der Universität Bielefeld

Erfahrungen des DAAD mit Förderprogrammen zur Kooperation mit Osteuropa

Nr. 3/ Dezember 2008

Wissenschaftsförderung. Förderprogramm des

PROMOS Programm zur Förderung der Mobilität von Studierenden an deutschen Hochschulen: Stipendien für Auslandsaufenthalte

Zutreffendes bitte ankreuzen bzw. ausfüllen (die Felder erweitern sich automatisch)

Fördermöglichkeiten für. Postdoc-Phase und Habilitation

Kurt Eberhard Bode-Stiftung im Deutschen Stiftungszentrum

Aktuelle Fördermöglichkeiten der DFG. Dr. Anne Brüggemann Gruppe Geistes- und Sozialwissenschaften DFG

DAAD Seite 1 ST 43 - Forschungsprogramme

Akademisches Auslandsamt AAA. Fördermöglichkeiten im Ausland für Doktoranden und Postdoktoranden

Exzellenz verbindet be part of a worldwide network

Leonhard-Euler-Programm 2017/2018

Promoviert und dann? Ein Überblick über das DFG-Förderangebot für NachwuchswissenschaftlerInnen. Dr. Katja Fettelschoß, DFG

Exzellenz verbindet be part of a worldwide network Fördermöglichkeiten der Alexander von Humboldt-Stiftung

Fördermöglichkeiten des DAAD mit Australien, Neuseeland Japan und Südkorea

PhD Level Funding opportunities of the German Academic Exchange Service (DAAD)

Die Individualförderung des DAAD und Programme des projektbezogenen Personenaustauschs (PPP)

Tag des Stipendiums Ref. Forschung, Transfer, Dr. Axel Koch 1

Richtlinie für die Vergabe von drittmittelfinanzierten Forschungsstipendien an der Universität Heidelberg

Fördermöglichkeiten der DFG. Dr. Claudia Althaus, Kiel, den 5. Oktober 2011

Exzellenz verbindet be part of a worldwide network

Projektleitertagung Stipendienvergabe im Programm Deutsche Hochschulprojekte im Ausland: Stipendien für ausländische Studierende

- für Studierende der Biologie

Formen der Auslandsaufenthalte

Tag der Stipendien OTH Regensburg,

PROMOS. Das Förderprogramm des DAAD an der HS Bremen

Senat. Vergaberichtlinie für die Gewährung von Zuwendungen aus der Titelgruppe 77 Pflege internationaler Beziehungen. Präambel

Finanzierung von Studienaufenthalten im Ausland

Tickets and Check-In:

Forschungsförderung aus der Forschungsreserve (Stand: April 2014)

Exzellenz verbindet be part of a worldwide network

DFG-Fördermöglichkeiten für den wissenschaftlichen Nachwuchs. Dr. Anna Böhme 1. Juni 2015 Goethe-Universität Frankfurt

Auslandsstudium warum?

Chancengleichheit für Frauen in Forschung und Lehre

DFG-Förderung in der Erziehungswissenschaft. Informationen für Nachwuchswissenschaftler und Erstantragstellerinnen

Finanzierung von studienbezogenen Auslandsaufenthalten

Workshop Forschungsstipendium. Dr. Katja Fettelschoß, DFG

DAAD. Deutscher Akademischer Austausch Dienst German Academic Exchange Service. Ausschreibung: "Leonhard-Euler Programm " 2015/2016

JAPAN. Förderprogramme für Deutsche

Herzlich Willkommen!

Auslandsstudium warum?

Amtliche Bekanntmachungen der TU Bergakademie Freiberg

Planung und Finanzierung von studienbezogenen Auslandsaufenthalten

ƒ Strukturierte Promotionsprogramme der DFG: Graduiertenkollegs, Internationale Graduiertenkollegs, Graduiertenschulen

Informationsveranstaltung Forschen im Ausland

Start- und Abschlussstipendien

Transkript:

Förderung von Forschungsaufenthalten im Ausland durch den Deutschen Akademischen Auslandsdienst (DAAD) Tim Maschuw E-Mail: maschuw@daad.de Referat 521, Internationalisierung von Forschung und wissenschaftlichem Nachwuchs 1. Was ist der DAAD 2. Das neue Programm FITweltweit 3. Weitere hilfreiche DAAD-Förderprogramme 4. Tipps für die Bewerbung 1

Gliederung 1. Was ist der DAAD 2. Das neue Programm FITweltweit 3. Weitere hilfreiche DAAD-Förderprogramme 4. Tipps für die Bewerbung 2

Thomas Bergmann DAAD-Struktur: Wir sind eine Mitgliedsorganisation der deutschen Hochschulen und Studierendenschaften. 3

Matthias Brucker Seit 1950 haben 980.000 Deutsche mit dem DAAD die Welt gesehen. 4

DAAD-Budget 2013 1 Stipendien für Ausländer Ausgaben: 89 Mio. EUR* 2 Stipendien für Deutsche Ausgaben: 103 Mio. EUR* 3 Internationalisierung der Hochschulen Ausgaben: 83 Mio. EUR* 4 Förderung der Germanistik und der deutschen Sprache Ausgaben: 48 Mio. EUR* 5 Bildungszusammenarbeit mit Entwicklungsländern Ausgaben: 97 Mio. EUR* *Zahlen 2013 (Soll) 5

DAAD-Budget 2013 Bundesministerium für Bildung und Forschung: 100,6 Mio. EUR = 24 % BMBF Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung: 39,9 Mio. EUR = 9 % BMZ Europäische Union: 57,7 Mio. EUR = 14 % EU Gesamt: Auswärtiges Amt: 181 Mio. EUR = 43 % 419,9 Mio. EUR Sonstige Sonstige Geldgeber: 40,7 Mio. EUR = 10 % AA *Zahlen 2013 (Soll) 6

Der DAAD weltweit 7

Gliederung 1. Was ist der DAAD 2. Das neue Programm FITweltweit 3. Weitere hilfreiche DAAD-Förderprogramme 4. Tipps für die Bewerbung 8

FITweltweit Programmziele Förderung des Interesses der fortgeschrittenen Informatik- Studierenden und der Informatik-Promovenden an einer wissenschaftlichen Laufbahn und an internationaler Kooperation Schaffung optimaler Arbeitsbedingungen für Postdoktoranden der Informatik an renommierten ausländischen Forschungsinstitutionen Sicherung einer effizienten Reintegration der Postdoktoranden in das deutsche Wissenschaftssystem nach Abschluss des Auslandsaufenthaltes Aufbau eines Netzwerks forschungsorientierter Informatiker unterschiedlicher Karrierestufen unter Einbeziehung von Vertretern aus Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft 9

FITweltweit Förderkonzept Betreuung, Karriereplanung Hochschule Master Promotion Postdoc Forschungsinstitut Wirtschaft/ Industrie Kurz-Stip. 1 6 Monate Kurz-Stip. 1 6 Monate Reintegrationsmaßnahmen Jahres-Stip. 7-24 Monate Kurz-Stip. 3 6 Monate 10

FITweltweit Master- und Doktorandenstipendien Laufzeit: ein bis sechs Monate Freie Wahl der gastgebenden Einrichtung weltweit Hochschule außeruniversitäres Forschungsinstitut Industrie Stipendien zur Bearbeitung des Forschungsvorhabens keine Übernahme von Studiengebühren zur Teilnahme an Lehrveranstaltungen 11

FITweltweit Master- und Doktorandenstipendien Stipendienleistungen Monatliche Stipendienrate (Grundbetrag + Länder/Regionen-differenzierter Auslandsbetrag) monatliche Pauschale von 102,- für Forschungs- und Kongresskosten (für Doktoranden) Reisekostenzuschuss (abhängig von Zielregion) Kranken-, Unfall- und Privathaftpflichtversicherung 12

FITweltweit Master- und Doktorandenstipendien Monatsraten: Master Dr. RK* USA (New York): 925 1.350 675 UK (London): 775 1.150 100 Indien (Delhi): 800 1.125 475 Japan (Tokyo): 1.200 1.725 700 * RK = Reisekostenzuschuss 13

FITweltweit Postdoc-Stipendien Gastinstitute National Institute of Informatics (NII) in Tokio, Japan International Computer Science Institute (ICSI) in Berkeley, USA 14

FITweltweit Postdoc-Stipendien Stipendienleistungen Monatliche Stipendienrate (dem Lebensalter angepasst) Verheirateten- und Kinderzuschläge Auslandszuschlag sowie ein Kaufkraftausgleich Sachkostenbeihilfe Reisekostenpauschale (ggf. auch für Angehörige) Kinderbetreuungszuschlag 15

FITweltweit Postdoc-Stipendien Beispiele Monatsraten (Stand April 2013) NII (Japan) Ledig (bis 30 Jahre) Grundbetrag 1365 Auslandszuschlag 1377 Kaufkraftausgleich 576 Gesamtstipendium: 3318 Verheiratet, 1. Kind (bis 30 J.) Grundbetrag 1365 Auslandszuschlag 1927 Kinderzuschlag 256 Kaufkraftausgleich 788 Verheiratetenzuschl. 205 Gesamtstipendium 4541 ICSI (USA) Ledig (bis 30 Jahre) Grundbetrag 1365 Auslandszuschlag 1147 Kaufkraftausgleich 0 Gesamtstipendium: 2512 Verheiratet, 1. Kind (bis 30 J.) Grundbetrag 1365 Auslandszuschlag 1606 Kinderzuschlag 215 Kaufkraftausgleich 0 Verheiratetenzuschl. 205 Gesamtstipendium 3391 16

FITweltweit Postdoc-Stipendien Reintegrationsmaßnahmen Zuschüsse zu den Reise- und Aufenthaltskosten bei Einladungen zu Vorstellungsgesprächen sowie für Forschungsbesuche bei Hochschulen und außeruniversitären Forschungsinstitutionen (ab dem zehnten Monat) Rückkehrstipendium von bis zu sechs Monaten (nach mindestens 12-monatigem Stipendium) Leistungen: Stipendienbetrag Familienzuschläge Kranken-/Privathaftpflichtversicherungsbeihilfe Forschungskostenzuschuss an den Gastgeber 17

FITweltweit Bewerbung Bewerbungen werden elektronisch eingereicht nur die erforderlichen Gutachten per Post an folgende Anschrift: Deutscher Akademischer Austauschdienst Referat 521 Kennedyallee 50 53175 Bonn Informationen unter: www.daad.de/fitweltweit 18

FITweltweit Bewerbungsunterlagen ausgefüllter Bewerbungsbogen (http://www.daad.de) lückenloser Lebenslauf Forschungsvorhaben mit detaillierter Planung Einladung des Gastgebers zwei aktuelle Gutachten von deutschen Hochschullehrer(innen) Zeugnisse von Hochschulprüfungen bzw. -vorprüfungen (mit Noten) Nachweis der Kenntnis der Unterrichtssprache Zusammenfassung der Diplom-, Magister- oder Staatsexamens-Arbeit Publikationsliste bei Stipendiendauer > 6 Monate: ein Exemplar der Examensarbeit 19

FITweltweit Auf einen Blick Only you Keine Konkurrenz mit Bewerbern aus anderen Disziplinen Flexibilität Stipendienlaufzeit (1-6 Monate bzw. 3-24 Monate) Antragstellung jederzeit möglich geringe Bearbeitungsdauer Netzwerk 20

Gliederung 1. Was ist der DAAD 2. Das neue Programm FITweltweit 3. Weitere hilfreiche DAAD-Förderprogramme 4. Tipps für die Bewerbung 21

Jahres- und Kurzstipendien für Promovierende Allgemeines bis zu einjährige Forschungsaufenthalte im Ausland im Rahmen der Promotion Kurzstipendien, z.b. für Bibliotheks- und Archivaufenthalte Durchführung von Versuchsreihen Feldforschung Laufzeit : 1 bis 6 Monate Für alle Fächer und alle Zielländer! Aufenthalte in mehreren Ländern und/oder in verschiedenen Zeitabschnitten müssen in einem Antrag zusammengefasst werden. 22

Jahres- und Kurzstipendien für Promovierende Allgemeines bei Kurzstipendien nicht möglich: Teilnahme an regulären Lehrveranstaltungen Verlängerung Geförderte der Begabtenförderungswerke sind nicht bewerbungsberechtigt Stipendiaten der Graduiertenkollegs der DFG: Bewerbung um ein Kurzstipendium möglich (Aufstockungsstipendium) Förderung längerer Aufenthalte nur für Kollegiaten (bei Stipendiaten muss DFG-Stipendium ruhen) Besondere Regelungen für Jahresstipendien bei binational betreuten Dissertationen 23

Jahres- und Kurzstipendien für Promovierende Bewerbungsvoraussetzungen Zum Zeitpunkt der Antragstellung: deutscher Hochschulabschluss/vergleichbare Qualifikation Absolventen von Fachhochschulen: deutsche oder ausländische Hochschule muss bestätigen, dass die Voraussetzungen für ein Promotionsverfahren vorliegen bei Promotion in Deutschland (Regelfall): durch deutsche(n) Hochschullehrer(in) formelle Annahme zur Betreuung der Promotion bei Promotion im Ausland (Ausnahmefall): Zulassung der Gasthochschule Vorbereitungen müssen abgeschlossen sein (Arbeitsplatz, Absprache zur Projektdurchführung, etc.) 24

Jahres- und Kurzstipendien für Promovierende Antragstermine Beispiele Westeuropa, Nordamerika, Türkei Jahres- und Kurzstipendien: Bewerbungsschluss Auswahltermin Antritt ab 01. März im Mai 01. Juni 01. Juni im September 01. September 01. September im November 01. Dezember 15. November im Februar 15. Februar MOE, GUS (inklusive Kaukasus und Zentralasien) Jahresstipendien: Bewerbungsschluss Auswahltermin Antritt ab 15. November im März 01. Mai 15. März im Juni 01. August 15. Juni im Oktober 01. Dezember Kurzstipendien: Antragstellung jederzeit möglich, spätestens 3 Monate vor Ausreise 25

Postdoktoranden-Programm Jahres- und Kurzstipendien für promovierte deutsche Nachwuchswissenschaftler/innen Durchführung von eigenständigen Forschungsprojekten an selbstgewählten Gastinstituten, weltweit Alle Fächer - weltweit Ziel: Wissenschaftliche Weiterqualifikation 26

Postdoktoranden-Programm Leistungen Leistungen entsprechen denen im FITweltweit Postdoc-Programm aber: neue Familienleistungen Kinderzulage für Kinder unter 18 Jahren (monatlich 400 Euro für das erste und 100 Euro für jedes weitere Kind). Bei Begleitung durch mindestens ein Kind unter 12 Jahren: Verlängerung um die bewilligte Laufzeit, maximal 12 Monate Übernahme der monatlichen Kinderbetreuungskosten bis zur Höhe des Stipendiengrundbetrags. Bei der Rückkehr im Anschluss an das Stipendium auf Antrag Zuschuss zu den Umzugskosten. 27

Postdoktoranden-Programm Bewerbungsfristen Jahresstipendien: Drei Termine jährlich Bewerbungsschluss Auswahltermin Antritt frühestens 15. November im Februar 1. April 15. März im Juni 1. August 15. Juni im Oktober 1. Dezember Bewerbung für Kurzstipendien ist jederzeit möglich Informationen unter: www.daad.de/postdoc 28

Kongress- und Vortragsreiseprogramm Wer? Wohin? Was? Voraussetzung? Bewerbung? Junge und etablierte Wissenschaftler/innen (ab Promovendenstatus) Ausland länderabhängige Reisekostenpauschale Zuschuss Aufenthaltskosten Tagungsgebühren (Earlybird-Rate) Aktive Teilnahme an der Veranstaltung Vortrags- oder Posterpräsentation spätestens 4 Monate vor Beginn des Kongresses spätestens 1 Monat vor Reiseantritt bei Vortragsreisen 29

Kongress- und Vortragsreiseprogramm Bewerberkreis - durch Forschungsleistungen ausgewiesene promovierte WissenschaftlerInnen Promovierende, Emeriti, die in das deutsche Wissenschaftssystem integriert sind und deren Lebensmittelpunkt langfristig in Deutschland ist - deutsche StipendiatInnen, die von deutschen Organisationen im Ausland gefördert werden und keine anderweitige Finanzierung für Kongressreisen erhalten können Laufzeiten - max. 8 Kongresstage bzw. Vortragstag plus max. 10 zusätzliche Tage Zahlen 2011: Antragszahlen: 4.779 Geförderte: 2.402 Auswahlrelation: ca. 1 : 2 Quantitative Verteilung der Antragszahlen auf das Jahr 2011 30

Kongress- und Vortragsreiseprogramm Formale Richtlinien - NachwuchswissenschaftlerInnen sind alle 12 Monate antragsberechtigt - WissenschaftlerInnen, deren Promotion länger als 5 Jahre zurück liegt, alle 24 Monate - außeruniversitäre Forschungseinrichtungen sind nur während der Promotion und bis 5 Jahre nach der Promotion antragsberechtigt - Einhaltung der Antragsfrist - Unvollständige Anträge werden abgelehnt Weitere Informationen: www.daad.de/kongressreisen 31

Gliederung 1. Was ist der DAAD 2. Das neue Programm FITweltweit 3. Weitere hilfreiche DAAD-Förderprogramme 4. Tipps für die Bewerbung 32

Was ist wichtig um ein Stipendium zu bekommen? Akademische Qualifikation Publikationen! Projektplanung (wissenschaftliche Qualität, realistische Planung, Durchführbarkeit, fachliche Weiterentwicklung) Passform (Projekt, Institution, Karrierepläne) Persönlichkeit, außerfachliche Aktivitäten 33

Auswahlkriterien Kongressreisen Begründung der Reise Empfehlungsschreiben Betreuer/in (bei Doktorand/Innen) Akademische Leistungen Publikationsleistung in den letzten fünf Jahren (Anzahl und Impact) Bedeutung der Reise für die Entwicklung des Fachgebietes, die internationale wissenschaftliche Kooperation und die beruflichen/fachlichen Perspektiven des Antragstellers/ der Antragstellerin Angemessener zu erwartender Ertrag bezogen auf die Kosten der Reise 34

Schritt 1 35

Schritt 2 36

37

Kontakt Tim Maschuw E-Mail: maschuw@daad.de Referat 521, Internationalisierung von Forschung und wissenschaftlichem Nachwuchs Vielen Dank! 38