Qualitativer Nachweis von Säuren und Basen

Ähnliche Dokumente
Qualitativer Nachweis von Säuren und Basen

Säuren und Basen im Haushalt

Von Arrhenius zu Brönsted

Schulversuchspraktikum. Constanze Koch. Sommersemester Klassenstufen 5 & 6. Wasser als Lösungsmittel. Kurzprotokoll

Endotherm und Exotherm

Schulversuchspraktikum. Moritz Pemberneck. Sommersemester Klassenstufen 7 & 8. Fällungsreaktionen. Kurzprotokoll

Korrosion und Korrosionsschutz

Chemisches Gleichgewicht

Schulversuchspraktikum. Jans Manjali. Sommersemester Klassenstufen 9 & 10. Titration. Kurzprotokoll

Saure, neutrale und alkalische Lösungen

Licht und Farben. Kurzprotokoll

Umweltschutz und Recycling

V 1 Herstellung von Natriumchlorid

Chemische Gesetzmäßigkeiten I Erhaltung der Masse und konstante Proportionen. Kurzprotokoll. Schulversuchspraktikum.

Von Arrhenius zu Brönsted

Reaktionen von Metallen mit Sauerstoff und mit Luft

Schulversuchspraktikum. Ansgar Misch. Sommersemester Klassenstufen 7 & 8. Stickstoff. Kurzprotokoll

Brennbarkeit und Löslichkeit

Schulversuchspraktikum. Isabel Großhennig. Sommersemester Klassenstufen 11 & 12. Farbstoffe. Kurzprotokoll

Die SuS erklären die Entstehung saurer Lösungen mit dem Konzept von Arrhenius als Dissoziation von Chlorwasserstoff zu Hydoniumionen und

Merkmale chemischer Reaktionen

Carbonsäuren, Ester und Ether

Schulversuchspraktikum. Name: Jennifer Kölling. Sommersemester: Klassenstufen: 9/10. Salze

Fette, Öle und Tenside

Schulversuchspraktikum. Name: Jennifer Ahrens. Semester: Sommersemester Klassenstufen 9 & 10. Alkalimetalle

Merkmale Chemischer Reaktionen (qualitativ)

Arbeitsblatt Ist groß besser als klein?

Schulversuchspraktikum. Dennis Roggenkämper. Sommersemester Klassenstufen 11 & 12. Kohlenhydrate. Kurzprotokoll

Protokoll Tag 3. C. Kationennachweise. C.1. Nachweis von Na +, Mg 2+, Ca 2+, Sr 2+, BA 2+ sowie NH + 4

Korrosion und Korrosionsschutz

Saure, neutrale und alkalische Lösungen

Verfahren zur Stofftrennung

Schulversuchspraktikum. Johanna Osterloh. Sommersemester Klassenstufen 9 & 10. Stoffkreisläufe. Kurzprotokoll

Carbonsäuren und Ester Protokoll

Säuren und Basen im Haushalt

Schulversuchspraktikum. Sommersemester Klassenstufen 9 & 10. Erdalkalimetalle

Saure, neutrale und alkalische Lösungen

Nährstoffe und Nahrungsmittel

Schulversuchspraktikum Großtechnische Elektrolyseverfah- ren/galvanisierung Kurzprotokoll

Schulversuchspraktikum. Jannik Nöhles. Sommersemester Klassenstufen 9 & 10. Erdalkalimetalle

Umwelt und Recycling

GEFÄHRDUNGSBEURT BADEN - WÜRTTEMBERG. Chemie. Gesamtband _2CBBH_ U1+U4_SI 1

Teilchenmodell, Diffusion & Brownsche Molekularbewegung Kurzprotokoll

Schulversuchspraktikum. Marie-Lena Gallikowski. Sommersemester Klassenstufen 9 & 10. Die Brennstoffzelle. Kurzprotokoll

Titrationen (Alltagschemikalien)

Fluoreszierende Verbindungen

Temperaturabhängigkeit, Schmelzund Siedetemperatur

Saure und alkalische Substanzen im Haushalt

Gemische. Zeitangabe: 8 min SCHUTZBRILLE NICHT VERGESSEN! VERSUCH 1 VERSUCH 2

Qualitative Nachweise von Säuren und Basen

SV: Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit von der Konzentration

Schulversuchspraktikum. Anne Bergmann. Sommersemester Klassenstufen 9 & 10. Alkalimetalle

Aktivierungsenergie und Katalysatoren

Gefahrenstoffe. 2 Bechergläser (230 ml), Bürette, Magnetrührer, Trichter, Rührschwein, Pipette, Stativ, Muffe, ph-meter

Messung der Reaktionsgeschwindigkeit

Thema: Sauerstoff Klasse 7 / 8. Schulversuchspraktikum. Bastian Hollemann. Sommersemester Klassenstufen 7 & 8. Sauerstoff

Schulversuchspraktikum. Name Annika Münch. Sommersemester Klassenstufen 11 / 12. Batterie und Akkus. Kurzprotokoll

Schulversuchspraktikum. Alexander König. Sommersemester Klassenstufen 11 & 12. Katalysatoren

Arbeitsblatt Pip und Lucky: Was atmen Tiere im Wasser?

erweiterter Redoxbegriff

Wasser als Lösungsmittel

Aspirin und Paracetamol im chemischen Vergleich

1.1 V 1 Überprüfung des Satzes von Hess mit der Reaktion von Calcium und Salzsäure

4. Woche. Zu den nachfolgenden Reaktionen verwende man eine CaCl 2 (Calciumchlorid) Lösung.

Arbeitsblatt Bestimmung der Reaktionsgeschwindigkeit

Schulversuchspraktikum. Isabel Böselt. Sommersemester Klassenstufen 9 & 10. Alkalimetalle

Elementfamilien - Nachweise in Alltagsprodukten

Energie und Energieumwandlung

Saure und alkalische Substanzen im Haushalt

Schulversuchspraktikum. Marc Ehlers. Sommersemester Klassenstufen 7 & 8. Sauerstoff. Kurzprotokoll

Säure-Base-Titrationen

1 Lehrerversuch Alkalimetalle in Wasser

1 Weitere Schülerversuche. Schulversuchspraktikum. Moritz Pemberneck. Sommersemester Klassenstufen 5 & 6. Thema.

Schulversuchspraktikum. Isabel Böselt. Sommersemester Klassenstufen 5 & 6. Aggregatzustände. und deren Temperaturabhängigkeit

Gruppe I : Darstellung und Nachweis von Säuren

Korrosion und Korrosionsschutz

Schulversuchspraktikum. Julia Müller. Semester SoSe Klassenstufen 11 und 12. Carbonsäuren

Wasserhärtebestimmung

Säuren und Laugen im Haushalt

Erweiterter Redoxbegriff (Einführung)

Lasse Pflanzen in mineraldüngerhaltigem Wasser und in Trinkwasser wachsen.

Merkmale einer chemischen Reaktion

Schulversuchspraktikum. Sommersemester 2014 Klassenstufen 9 & 10. Reaktionen von Metallen und Metallverbindungen sowie von Nichtmetallen (Ammoniak)

Schulversuch-Protokoll Jan gr. Austing

Versuchsprotokoll:Stärkespaltung

Kohlenhydrate in Lebensmitteln - Nachweis von Zucker

Schulversuchspraktikum. Friederike Kellner. Sommersemester Klassenstufen 11 & 12. Alkanone

Schulversuchspraktikum. Ansgar Misch. Sommersemester Klassenstufen 9 & 10. Alkalimetalle

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 07. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Rosa Geheimschrift. Durchführung

Nano in Alltagsprodukten

Material: 3 Reagenzgläser, Reagenzglasständer, Universalindikator, Tropfpipetten, destilliertes Wasser, WC-Reiniger, Kalkwasser, Kochsalzlösung.

Versuch: Kohlenhydrate in Lebensmitteln Nachweis von Zucker

Gefahrenstoffe. 7 Bechergläser (100 ml), 1 Becherglas (1 L), Spatel, Wasser, Messzylinder, Glaswanne, Kartoffel

Wasserhärtebestimmung

Metalle und Nichtmetalle

Dichte und Nachweis von Kohlenstoffdioxid

Schulversuchspraktikum. Name: Tobias Piotrowski. Semester: Sommersemester Klassenstufen 9 & 10. ph-wert

Schulversuchspraktikum. Sommersemester Klassenstufen 5 & 6. Feuer und Kerzen

Versuchsprotokoll: Fehling- Spaltung von Saccharose

Transkript:

Schulversuchspraktikum Constanze Koch Sommersemester 2015 Klassenstufen 9 & 10 Qualitativer Nachweis von Säuren und Basen Kurzprotokoll

Auf einen Blick: In diesem Protokoll wird ein Lehrerversuch, der auch als Schülerversuch durchgeführt werden kann, und zwei Schülerversuche vorgestellt. Die Schülerinnen und Schüler sollen unterschiedliche Nachweismethoden zum Thema Säuren und Basen kennen lernen. Dazu werden Alltagsstoffe wie Reinigungsmittel (Rohrfrei) und Lebensmittel (Haushaltsessig) untersucht. Inhalt 1 Weitere Lehrerversuche... 1 1.1 V1 NaOH in Rohrfrei -Granulat... 1 2 Weitere Schülerversuche... 3 2.1 V2 Citrat-Nachweis... 3 2.2 V3 Essigsäure-Nachweis... 5

1 Weitere Lehrerversuche 1 Weitere Lehrerversuche 1.1 V1 NaOH in Rohrfrei -Granulat Die SuS sollten die Nachweisreaktionen von Alkalimetallen durch die spezifische Flammenfärbung bekannt sein. Gefahrenstoffe Salzsäure (c = 1 mol/l) H: 314, 335, 290 P: 234, 260, 305+351+338, 303+361+353, 304+340, 309+311, 501 Magnesiastäbchen H: - P: - Demin. Wasser H: - P: - Indikator-(papier) H: - P: - Materialien: Chemikalien: Durchführung: Beobachtung: Reagenzglas, Gasbrenner, Tiegelzange Rohrfrei-Granulat, demineralisiertes Wasser, Magnesiastäbchen Das Rohrfrei-Granulat wird in Wasser gelöst. Der ph-wert der Lösung wird mit Indikatorpapier bestimmt. Nach dem Ausglühen im Gasbrenner und tauchen in verdünnte Salzsäure wird das Magnesiastäbchen in die Rohrfrei- Lösung getaucht und anschließend die Flammenfärbung des Gasbrenners betrachtet. Das ph-papier färbt sich dunkelgrün und die Flamme des Gasbrenners leuchtet orange-gelb.

1 Weitere Lehrerversuche Abbildung 1: Flammenfärbung des Gasbrenners durch Natriumionen. Deutung: Entsorgung: Das dunkelgrüne ph-papier zeigt einen ph-wert von 12 an. Dies zeigt die Anwesenheit von OH - Ionen an. Während die gelb-orangene Flammenfärbung ein Nachweis für Natriumionen ist. Die Rohrfrei-Lösung kann in den Ausguss gegeben werden. Die HCl- Lösung wird im Säure-Base-Behälter und das Indikatorpapier im Feststoffbehälter entsorgt. Das Magnesiastäbchen kann wieder verwendet werden. Literatur: eqiooki.de, http://www.eqiooki.de/chemistry/print/sodium_hydroxide.pdf, Jahreszahl unbekannt (letzter Aufruf am 09.08.2015 um 21.56 Uhr).

2 Weitere Schülerversuche 2 Weitere Schülerversuche 2.1 V2 Citrat-Nachweis Gefahrenstoffe Calciumchlorid H: 319 P: 305+351+338 Demin. Wasser H: - P: - Entkalker H: - P: - Natriumhydroxid-Lösung H: 290, 314 P: 280, 301+330+331, 305+351+338, 308+310 Triammonimcitrat 1 H: 315, 319, 335 P: 261, 305+351+338 Zitronensaft H: - P: - Materialien: Chemikalien: Durchführung: Beobachtung: Reagenzgläser, Reagenzglashalter, Reagenzglasständer, Gasbrenner, Spatel, ph-papier/rotkohlsaft Demineralisiertes Wasser, Entkalker, Ammoniumcitrat, Zitronensaft, Natriumhydroxid-Lösung (NaOH-Lösung), Calciumchlorid- Lösung (CaCl 2- Lösung) Der Entkalker und das Ammoniumcitrat werden in demin. Wasser in jeweils einem Reagenzglas gelöst und der Zitronensaft wird im Reagenzglas etwas verdünnt. Die noch sauren Lösungen werden mit NaOH-Lösung neutralisiert. Die Neutralisation wird mit Hilfe eines geeigneten Indikators überprüft. In ein viertes Reagenzglas wird demin. Wasser gegeben. Anschließend werden 10 ml der CaCl 2-Lösung zu jeder Lösung hinzugegeben und diese in der Gasbrennerflamme erhitzt. In den Lösungen fällt ein weißer Feststoff aus, außer in der Lösung mit demin. Wasser und CaCl 2. 1 Bei GESTIS kann nur Triammoniumcitrat gefunden werden. Das Experiment wurde mit di- Ammoniumhydrogencitrat durchgeführt.

2 Weitere Schülerversuche Abbildung 2: Entkalker und Ammoniumcitrat nach Zugabe von CaCl2 und erhitzen (links) und Zitronensaft vor und nach Zugabe von CaCl2 und Erhitzen (rechts). Deutung: Das Ammoniumcitrat dient als positive Blindprobe, das demin. Wasser als negative. Bei den Proben Entkalker und Zitronensaft fällt wie bei der positiven Blindprobe ein weißer Feststoff aus, Calciumcitrat. Die Reaktionsgleichung lautet: Ca 2+ (aq) + 2 Cit 3- (aq) [Ca(Cit) 2] 4- (aq) Zugabe von Calciumchlorid-Lösung (CaCl 2-Lösung): [Ca(Cit) 2] 4- (aq) + 2 Ca 2+ (aq) Ca 3(Cit) 2(s) Entsorgung: Literatur: Die Lösungen werden in einem Becherglas auf dem Lehrerpult gesammelt und dann im Säure-Base-Abfall entsorgt. ähnlich zu: D. Wiechoczek, http://www.chemieunterricht.de/dc2/citrone/c_v18b.htm, 11.05.2010 (letzter Aufruf am 10.08.2015 um 20.28 Uhr). Als didaktische Reduktion für die neunte und zehnte Klasse kann anstelle der Komplexschreibweise folgende Reaktionsgleichung verwendet werden: 2 Cit 3- (aq) + 3 Ca 2+ (aq) Ca 3(Cit) 2(s)

2 Weitere Schülerversuche 2.2 V3 Essigsäure-Nachweis Dieser Versuch soll den SuS verdeutlichen, dass charakteristische Eigenschaften eines Stoffes, hier der Geruch, als Nachweis für diesen dienen können. Die SuS sollten die die Technik des Zufächelns bei Geruchsproben beherrschen. Gefahrenstoffe Demin. Wasser H: - P: - Essigsäure H: 226, 314 P: 280, 301+330+331, 307+310, 305+351+338 Essig H: - P: - Indikator-(papier) H: - P: - Materialien: Chemikalien: Durchführung: Beobachtung: Deutung: 2 Bechergläser, Indikatorpapier (oder anderer Indikator) verdünnte Essigsäure, Haushaltsessig, demin. Wasser Die beiden Geruchsproben und das demin. Wasser werden jeweils in ein Becherglas gefüllt. Durch Zufächeln wird der Geruch wahrgenommen. Mit dem Indikator(-papier) wird der ph-wert bestimmt. Bei dem Essig und der Essigsäure lässt sich ein starker Essiggeruch wahrnehmen. Das ph-papier verfärbt sich bei der verdünnten Essigsäure orange-rot und bei dem Haushaltsessig dunkelorange. Das demin. Wasser weist keinen eigenen Geruch auf. Das ph-papier weist eine orange-gelbe Färbung auf. Der Essiggeruch ist charakteristisch für die Essigsäure und ist somit auch ein Nachweis für diese. Das ph-papier weist die dissoziierten H + -Ionen der Essigsäure in der Lösung nach. Bei der verdünnten Essigsäure lässt sich ein ph-wert von 2, beim Essig ein ph-wert von 3 und beim demin. Wasser ein ph-wert von 7 bestimmen. Die verdünnte Essigsäure dient als positive und das demin. Wasser als negative Blindprobe. Daraus lässt sich schließen, dass Haushaltsessig Essigsäure beinhaltet.

2 Weitere Schülerversuche Die Reaktionsgleichung lautet: CH 3COOH (l) + H 2O (l) CH 3COO - (aq) + H 3O + (aq) Entsorgung: Literatur: Das demin. Wasser kann in den Ausguss gegeben werden. Die essigsäurehaltigen Lösungen werden in einem Becherglas auf dem Lehrertisch gesammelt und im Säure-Base-Behälter entsorgt. ähnlich zu: D. Wiechoczek, http://www.chemieunterricht.de/dc2/essig/hac-12.htm, 18.09.2007 (letzter Aufruf am 10.08.2015 um 20.23 Uhr). Um Feststoffe auf Essigsäure zu testen, können diese mit KHSO 4 in einem Mörser zerrieben werden. Enthält die Verbindung Essigsäure lässt sich dann der charakteristische Essiggeruch wahrnehmen.