Mit dem Rad durchs Partheland 2. Tag ( )

Ähnliche Dokumente
Pflege und Umbau linearer und kleinflächiger Gehölzstrukturen

Naturschutzkonforme Grünlandbewirtschaftung

Zu kurz gesprungen 21 Der Landschaftsarchitekt Peter Fibich über den Horizont des Forschungsvorhabens Stadt PARTHE land.

Statuskonferenz 2017

Das Amt für Stadtgrün und Gewässer informiert: Erläuterung zu den Hintergründen der aktuellen Arbeiten im Abtnaundorfer Park

Ein kurzer Hinweis vorab: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird in dieser Präsentation auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher

Renaissance-Tiergarten Schloss Raesfeld

Naturschutzorientierte Grünlandbewirtschaftung

Verwertung von organischen Reststoffen aus der Kulturlandschaftspflege

Kurzportrait der Bürgerstiftung Kulturlandschaft Spreewald

Herzlich Willkommen. Guten Tag,

Landschaftspflege in M-V Aspekte des Umgangs mit Kulturlandschaft

Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, sehr geehrte Herren Bürgermeister der Pilotkommunen,

Massnahmen Landschaftsqualität Vernetzung Naturschutz

Wandsbek und seine Natur Amt und Ehrenamt sind aktiv

Naturnah wohnen und wirken

Pflege und Umbau von linearen und kleinflächigen Gehölzstrukturen

stadt PARTHE land Vollversammlung

Aufwertung von Grünflächen in Siedlungsräumen Aufwertung von Grünflächen in Siedlungsräumen

Informationsveranstaltung

Bürgerbefragung zu Grünflächen in Hamburg

Umgang mit den neuen Gewässerabständen im Baubewilligungsverfahren

Zukunft in Grünberg. - AG 4: Ökologie und Umwelt(schutz) Klimaschutz, Landwirtschaft -

In diesem Vortrag wird erläutert: Wie funktioniert das Instrument Streuobstaktionsplan? Welche konkreten Ergebnisse wurden erzielt?

Dorferneuerung Faulbach/Breitenbrunn

Frankfurter Landschaften

Leben, arbeiten und wohlfühlen in Seddiner See. Leitbild 2020

Ausbau der erneuerbaren Energien in M-V: Ein Blick auf die Kompensation der damit verbundenen Eingriffe in Natur und Landschaft

Die neue Gewässerschutzverordnung (GSchV) Quelle:

Federführend: Amt für Grünordnung, Naturschutz und Friedhofswesen Referent: Reiner Erben, berufsm. Stadtrat Datum:

Flächenagentur GmbH im Städtequartett. diepholz Integration von Kompensationsmaßnahmen in einer landwirtschaftlichen Intensivregion

Wettbewerb Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

DALWITZ Ein Beispiel für ländliche Entwicklung durch Flurneuordnung. Lage und Geschichte

Tiere, Äpfel und Gemüse

GEMEINDE KÖNGEN Landkreis Esslingen

Bürgerinformation Rheinbreitbach

Öffentlichkeitsarbeit und Umweltbildung für mehr Natur in der Stadt

eifel energie zentrum

fuchs der gartenbau Gartenbau & Gartenpflege in Ihrer Region für alle Arbeiten im und um den Garten

Foto: Planungsgruppe Plewa. Protokoll. Werkstattgespräch Gewerbe. am um 19:30 Uhr im Bürgerraum in Schaalby

Flächenliste der Urban Gardening - Standorte in Recklinghausen

Bebauungsplan 1. Änderung Oberer Haag Antrag auf Ausnahme vom Biotopschutz für das Biotop Nr

LAG Mittlere Isarregion. 1. Ziele der Entwicklungsstrategie und ihre Rangfolge

Biodiversität in der Beratung - vom Modell zum Regelbetrieb

Stadtgrün. - Chancen für die Zukunft. Fachtagung. Rainer Luick & Heidi Megerle / Friedrichshafen

Gutsanlage Bendeleben, Familie von Arnim

Mittelerzgebirgischen Feldhecken

Erläuterung zu den Planänderungen vom

Deichrückverlegung Monheimer Rheinbogen Projekt Akzeptanz Ökologie - Tourismus

Unser Dorf hat Zukunft

LES Sächsische Schweiz Arbeitsgruppe Wirtschaft/Arbeit/Infrastruktur

Landschaftskunst für das Partheland? Eine Sommerschule mit Studierenden der TU Dresden und die fünfte Parthelandküche

B I O T O P I N V E N T A R

Integriertes Wohn- und Arbeitsprojekt: Das Gemeinschaftshaus in Hobrechtsfelde

Der Zweckverband als Instrument der Regionalentwicklung. Region Wittgenstein

Dauerhafte Gewässerrandstreifen Umsetzungserfahrungen aus Schleswig-Holstein. Dr. Michael Trepel

Windpark Uckley. Ausgleichsmaßnahmen

Energiewende vor Ort Neue Energien in Hörselberg-Hainich Bernhard Bischof - hauptamtlicher Bürgermeister

Sand als ein verbindendes Element

Gemeindegrenze West bis Grimm-Werft (exklusive)

Die Idee. Beteiligte. MarktEntlastungs- und KulturlandschaftsAusgleich

Europacity / Heidestraße. Bebauungspläne 1-62 und Bebauungspläne II-201c, 1-62/ 1-63

Svenja Haverkamp Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und

Begründung. - Vorentwurf -

Bewirtschaftungsmethoden im Streuobstbau

Inselbahnhof als Taktknoten einer Bodensee-S-Bahn

PILOTPROJEKT DORFENTWICKLUNG MARBURG INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) LOKALE VERANSTALTUNG DILSCHHAUSEN

Gemeinde Eschenburg. Ortsteil Eibelshausen Änderung des wirksamen Flächennutzungsplanes im Bereich Gänsestall Süd. Begründung

Handlungsraum H 1.1. Uferplanung Untersee und Rhein. Gemeindegrenze West bis Anlegeplatz Fähre. Uferabschnitt. Freizeit und Sport.

Begründung 4. Der Bebauungsplan erhält die Bezeichnung: Bebauungsplan Nr. 784 westlich Krützboomweg / nördlich Hanninxweg

Windpark Schlalach Erfahrungsbericht von der Arbeitsgruppe Windkraft in Schlalach Copyright an allen Abbildungen bei der Enercon GmbH

Auftraggeber: Auftragnehmer: Bearbeitung:

Agroforstsysteme und Kurzumtriebswälder Chancen und Gefahren aus Sicht des Naturschutzes

Natura 2000 Europäische Schutzgebiete in Brandenburg (Foto: Susanne Diemer)

Kulturherberge Gelnhausen

LEITBILD DER GEMEINDE HIRSCHTHAL. Gemeinderat Trottengasse 2 Postfach Hirschthal. Tel

Neckarweihingen Marbach am Neckar

Einwohnerversammlung für das Stadtgebiet Chemnitz Nord-Ost

Dorfentwicklung IKEK-Tagung Universitätsstadt Marburg. Was zählt ist die Umsetzung!

Verkehrssicherung im Offenland und in Weideflächen. Schleswig-Holstein. Der echte Norden. Folie 1

Leitfaden kantonales Vernetzungskonzept

Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler

Jetzt Mitglied werden! BIOBODEN. AUS GUTEM GRUND.

Magdeburger Volksstimme am

Stadt Ostfildern. Kulturlandschaft Streuobstwiesen Eigentümerbefragung

A 99 Autobahnring München - Westabschnitt - Einhausung Aubing

CDU (5 detaillierte Antworten, ohne Ja/Nein Aussage zu weiterem Vorgehen) SPD (4 mal ja ohne weitere Erläuterung, einmal nein mit Begründung)

Die Entstehung einer Kopfweide auf dem Heilmannshof eine Bilddokumentation

Beispiel zur Instandsetzung von Streuobstwiesen. Beispiel zur Instandsetzung von Streuobstwiesen. Ausgangszustand der Flächen BESTAND

Seite 5: Plan des Radweges der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung

Naturschutzorientierte Grünlandbewirtschaftung Zusammenfassung des Arbeitsstands März 2017

Merkmale und zukünftige Herausforderungen der Brandenburger Dörferlandschaften. Brandenburgische technische Universität Cottbus Senftenberg

14. Treffen der Innovationsgruppe vom

Mehr Natur in der Stadt! Landeshauptstadt Fachbereich Umwelt und Stadtgrün

Berliner Pflanze Marktchancen und Hürden beim Aufbau eines regionalen Phosphor- Kreislaufes

Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord Regionalstelle Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz Koblenz

LebensWeGe. eg - Das Wohnprojekt. Wir möchten Ihr Interesse und Ihre Unterstützung gewinnen für ein außergewöhnliches Projekt:

Protokoll Dorfmoderation

Liebe Engagementbotschafterinnen und Engagementbotschafter, sehr geehrter Herr Thomas, sehr geehrter Herr Dr. Klein, sehr geehrte Frau Wortmann,

Transkript:

von Florian Etterer 28.08.2015 Mit dem Rad durchs Partheland 2. Tag (27.08.2015) 1 Bahnhof Taucha Der zweite Tag der Fahrradexkursion begann am Donnerstag um 09.00 Uhr am Bahnhaltepunkt Taucha. Axel Weinert (Zweckverband Parthenaue) berichtet, dass das lange ungenutzte Bahngebäude von der Bahn verkauft wurde und dort ein buddhistisches Zentrum und ein Tempel geplant werden. Dies sei positiv, denn dadurch erfährt das Gebäude eine öffentliche Nutzung und die Stadt Taucha wird damit bunter. 2 Stadtmitte - Die Parthe am Schöppenteichpark Die Parthe fließt durch das Zentrum Tauchas am Rande des Schöppenteichparks. Sie fließt hier nicht mehr im ursprünglichen Bett, sondern wurde bereits vor ca. 100 Jahren im Rahmen der Laufbegradigung umverlegt. Im ursprünglichen Parthebett fließt heute nur noch ein kleines, von Mauern eingefasstes Bächlein. Der ursprüngliche Altarm mit dem heute noch angrenzenden Parthebad wurde 1997 wiederbelebt und hat das Stadtgebiet und den angrenzenden Schöppenteichpark aufgewertet. Nach der Wende wurde in diesem Bereich der Ufer- und Sohlverbau der Parthe rückgebaut. Axel Weinert kennt die Parthe bereits seit seiner Kindheit, wo der Fluss noch sehr verschmutzt war. Er freut sich, dass der Zustand sich mittlerweile erheblich verbessert hat. Der Schöppenteich entstand um 1900 als Bürgerpark. Im Gegensatz zu den Parks in Leipzig sind die öffentlichen Grünanlagen im ländlichen Raum eher unternutzt. Dennoch ist der Schöppenteichpark in einem guten Pflegezustand, auch wenn einzelne Elemente aus der ursprünglichen Zeit (z. B. Freilichtbühne) nicht erhalten blieben. Zum Maultrommelfestival (http://ancient-trance.de/), das alle zwei Jahre stattfindet, wird der Park richtig bevölkert. Auch vom ursprünglichen Baumbestand ist mittlerweile ein großer Teil verschwunden aber nachgepflanzt. Die Stadt würde sich wünschen, dass mehr Bürger den Park nutzen und sich für ihn einsetzen. Im ländlichen Raum bestehe aber wenig Interesse sich für öffentliche Grünanlagen zu engagieren, da ein großer Teil der Bevölkerung eigene Gärten besitzt..für einzelne Neuplanzungen konnten aber Bürger als Baumpaten gewonnen werden. Im Zusammenhang mit der Pflege des Gehölzbestandes entbrannte ein reger Austausch um das Thema Verkehrssicherungspflicht. Auf Forderung der Versicherungsunternehmen müssen die Kommunen im regelmäßigen Rhythmus Baumkontrollen durchführen, die in einem Baumkataster erfasst werden. Mit Beginn der ersten Pflegeschnitte (Kronensicherung) müssen diese in den darauffolgenden Jahren kontinuierlich fortgesetzt werden, um die Vitalität des Gehölzes zu erhalten. Dadurch entstehen erhebliche Kosten. In Abhängigkeit vom Zustand und der Schutzwürdigkeit des jeweiligen Gehölzes stellt sich daher die Frage, ob es in manchen Fällen nicht sinnvoller wäre, bereits früher eine Fällung durchzuführen und durch eine Neupflanzung zu ersetzen. Fällungen stoßen in der Bevölkerung jedoch schnell auf Widerstand. Gerade hinsichtlich des Erscheinungsbildes öffentlicher Parks und der damit verbundenen Pflegeintensität gibt es in der Bürgerschaft sehr unterschiedliche Ansichten. Diese reichen von Wildnis (möglichst keine Eingriffe ) über die Optimierung der Freizeitnutzung (neue Spielplätze, Cafés, etc.) bis hin zur denkmalgerechten Wiederherstellung der Anlagen (aufwändige Pflege). Diese Erfahrung verdeutlichte auch Michael Berninger (Leipziger Gartenprogramm) am Beispiel der bürgerschaftlich initiierten Parkpflegeseminare in Leipzig.

3 Stadtpark Taucha Die zweite Parkanlage von Taucha ist der sogenannte Stadtpark am Weinberg (Endmoränenkuppe) südöstlich des Stadtzentrums. Der Park wurde ebenfalls um 1900 installiert und trug ursprünglich den Namen König Albert Park aber womöglich nur für kurze Zeit. Auf dem Hochpunkt der Anlage steht ein Aussichtsturm. Von der ursprünglichen Aussichtsplattform versperrt der Baumbestand mittlerweile den schönen Blick über das Partheland und so wurden neue Aussichtspunkte im darüber liegenden Dachgeschoß geschaffen. Die Bastei (eine Art Laubengang) wurde kürzlich wiederhergestellt. Auch von dieser Stelle ist der ursprüngliche Blick in die Parthenaue aufgrund des geschlossenen Baumbestands nicht mehr gegeben. Abbildung 1: An der Bastei 4 Beweidung der Weinbergwiese durch den Parthelandwiesen e.v. Die Weinbergwiese liegt am Fuß des Weinbergs im Stadtpark. Landschaftlich reizvoll durchzieht die Parthe die Aue und ist in ihrem Lauf durch Hybridpappelbestände markiert. Auf der Wiese befinden sich zahlreiche stark vernässte Flächen. Die Fläche wird durch den in Taucha ansässigen Parthelandwiesen e.v. seit 2014 ehrenamtlich bewirtschaftet. Aktuell erfolgt eine Beweidung mit drei Galloway-Rindern. Der Zweckverband Parthenaue ist sehr froh, dass für die Fläche ein zuverlässiger Bewirtschafter gefunden wurde. Vorher wurde die Weinbergwiese bereits durch einen anderen Landwirt mit Wasserbüffeln beweidet. Hier gab es jedoch viele Probleme und Konflikte (Verwahrlosung der Tiere, mangelnde Zäunung, etc.). Für den Parthelandwiesen e.v. war es ein langer Weg, dieses Projekt zu realisieren. Es musste ein hoher Aufwand betrieben werden, um die zahlreichen Auflagen von verschiedenen Ämtern zu harmonisieren und abzustimmen. Hierbei wurde der Verein vom Zweckverband Parthenaue aktiv begleitet. 2

Zum jetzigen Zeitpunkt kollidieren amtliche Vorgaben trotz intensiver Vorabstimmungen mit der derzeitigen Bewirtschaftung. Der Verein ist aufgefordert die erhaltene Agrarförderung zurückzahlen und für die eingetretene Verkotung durch die Weidetiere soll der Verein eine Strafe zahlen. Alle Beteiligten der Radexkursion sind sich einig, dass hier eine Lösung zwischen den Akteuren gefunden werden muss, um den Fortbestand des Projektes zu sichern und den Weg für ähnliche Projekte und engagierte Initiativen zu ebnen. Das Beispiel verdeutlicht, dass ehrenamtliche Initiativen und kleine Akteure für die Verwirklichung ihrer Projekte dringend professionelle Unterstützung durch ein Kulturlandschaftsmanagement benötigen. Abbildung 2: An der Weinbergwiese 5 In der Parthenaue bei Dewitz Der kleine Ort Dewitz gehört zur Stadt Taucha und grenzt unmittelbar an die Parthenaue. Das Dorf ist mittlerweile ein gefragter Wohnort. Zahlreiche historische Bauwerke wurden saniert und ehemalige Scheunen und Ställe zu attraktiven Wohnbauten umgenutzt. Axel Weinert lebt selbst in Dewitz und ist dort aufgewachsen. Er denkt, dass die landschaftlich schöne Lage, die Nähe zur Stadt sowie die Qualität des bestehenden Siedlungsraumes die Grundlage dafür bilden, dass viele Menschen hierherziehen und an der Parthe eine neue Heimat finden. Direkt am Ufer der Aue verläuft ein sehr reizvoller Abschnitt des Parthewanderweges. Hier in der Aue kommt es wie an anderen Standorten auch zu Konflikten/ Kontroversen zwischen Reiterhöfen, die die Wiesen bewirtschaften, Erholungssuchenden und Bürgern, die sich für den Naturschutz engagieren. Als besonderes Landschaftselement gibt es bei Dewitz noch mehrere alte Kopfweiden, deren Anzahl jedoch in den letzten Jahren stark zurückging. 3

Abbildung 3: Die Parthenaue bei Dewitz 6 Überalterte Pappelbestände am Ortsrand von Sehlis Der nächste Stopp folgte am Ortsrand von Sehlis. Hier steht ein umfangreicher Bestand an überalterten Pappelstrukturen mit dringendem Handlungsbedarf (Gründe: Überalterung der Pappeln, artenarmer Unterwuchs ohne Bäume). Selbst unter diesen vergleichsweise idealen Rahmenbedingungen (viele Starkbäume auf kleinem Raum, gute Erreichbarkeit, etc.) wäre die Entnahme von Bäumen sehr kostenintensiv. Dies ergab die Auswertung erster Angebote durch Ronny Wirkner (DBFZ). Die Motivation zum Umbau und zur Pflege von Flurgehölzen und der damit verbundenen langfristigen Sicherung wird daher bei den Akteuren (Eigentümer/Bewirtschafter) zum jetzigen Zeitpunkt als gering eingeschätzt. Abbildung 4: Die Pappelbestände am Ortseingang von Sehlis 4

7 Von Sehlis zum Krumrichsberg Am östlichen Ortsausgang von Sehlis liegt der Hof der Gemüsekooperative Rote Beete, die mit dem Modell der solidarischen Landwirtschaft mittlerweile ca. 300 Mitglieder versorgen. Momentan wird von der Gemeinschaft ein alter Vierseithof liebevoll mit viel Eigenleistung saniert. Die zugehörigen ca. 4-5 ha landwirtschaftliche Fläche werden überwiegend für den Gemüseanbau genutzt. Auf dem Gelände wurden neue Hecken angelegt und es entstand auch eine kleine Streuobstwiese. Die gegenüber liegenden Ackerflächen werden von den Stickstoffwerken Piesteritz bewirtschaftet, die auf diesen Flächen Anbauversuche durchführen. Vom Hof der Roten Beete bis in die Nähe des Krumrichsberges wird der Wirtschaftsweg beidseitig von Hecken und Obstbaumreihen (ca. 1,5 km) begleitet. Insgesamt kann man in den linearen Gehölzstrukturen um Sehlis und Dewitz zahlreiche Obstgehölze (Äpfel, Pflaumen, Mirabellen, Birnen) vorfinden, die kaum beerntet werden. Björn Burmeister aus Leipzig bewirtschaftet mittlerweile auf vertraglicher Basis einen Teil der Obstgehölze und ist am Thema Streuobst sehr interessiert. Gerade die Pflege von Obstgehölzen darf nicht außer Acht gelassen werden. Bestenfalls sollte die Pflege von Initiativen bzw. Akteuren ausgehen, die das Obst auch verwerten. Hier einen Konsens zu finden, sollte im Vorhaben mit in die Betrachtungen einfließen. Abbildung 5: Obstbestände bei Sehlis In der Kleinkuppenlandschaft um Dewitz und Sehlis gab es auch immer wieder Bestrebungen Windkrafträder für die Stromgewinnung zu installieren. Nicht zuletzt aufgrund der landschaftlichen Qualitäten (Erholung und Naturschutz) ist das Gebiet kein Vorranggebiet für Windenergienutzung. Von diesem Standort sieht man jedoch auch die Windräder auf dem BMW-Gelände, die mit Hilfe einer Sondergenehmigung errichtet werden konnten. 5

8 Auf dem Krumrichsberg Der Krumrichsberg ist eine nährstoffarme und trockene Endmoränenkuppe, auf der sich eine Trockenrasenvegetation etabliert hat. Das gesetzlich geschützte Biotop wurde in den letzten Jahren vom Zweckverband Parthenaue gepflegt. Ob die Fläche in diesem Jahr gepflegt wird und von wem, ist nicht bekannt. Abbildung 6: Im Gespräch mit Dr. Bergmann von der Stiftung Partheland in Sehlis Auf dem Krumrichsberg traf die Gruppe Herrn Dr. Bergmann, Gründer der Stiftung Partheland in Sehlis. Ziel der Stiftung ist es, Maßnahmen für den Naturschutz auf Teilen der stiftungseigenen Flächen (ca. 80 ha) umzusetzen. Ungefähr 2/3 der Flächen werden an Landwirte verpachtet und generieren dadurch Einnahmen für die Zwecke der Stiftung. Seit Gründung der Stiftung konnten bereits ein Silo (Ausgleichsmaßnahme der Stadt Taucha) zurückgebaut und mehrere Hecken angepflanzt werden. Im kommenden Jahr werden in Kooperation mit stadt PARTHE land und dem Pächter der landwirtschaftlichen Flächen zwei PIK-Erprobungsmaßnahmen realisiert. Die Region um Sehlis ist auch von den Planungen für die neue Verkehrstrasse B87n betroffen. Aktuell liegen die Planungen jedoch auf Eis. Gegen das Vorhaben gibt es in der Region großen Widerstand, da es auch einen der letzten großflächig unzerschnittenen Räume Westsachsens zerschneiden würde. 6

Abbildung 7: Blick vom Krummrichsberg nach Leipzig 9 Zu Besuch bei den Panitzscher Ponyreitern Frau Neubert betreibt einen kleinen Pferdehof in Panitzsch mit 29 Pferden. Den Hof hat sie im Nebenerwerb begonnen. Heute ist sie im Vollerwerb tätig und beschäftigt auch einen Auszubildenden. Das Heu bezieht Frau Neubert von einem Agrarbetrieb aus Althen, über den auch der Pferdemist wieder auf die Felder ausgebracht wird. Ihrer Meinung nach besteht mittlerweile eine Konkurrenz um Heu und Weideflächen zwischen den zahlreichen Reiterhöfen im Partheland. Aus ihrer Sicht hat sich im Partheland vieles zum Guten gewendet. Heute leben dreimal so viele Menschen in Panitzsch als noch zur Wende und gerade die Zuzügler schätzen die Landschaft und bringen sich aktiv im Dorfleben ein. Ein Indiz hierfür ist auch der breite Widerstand gegen die B87n. Auch der Zustand der Parthe hat sich enorm verbessert. Jedoch vernässen ihre angrenzenden Koppelflächen zunehmend. Dies ist aus Sicht von Frau Neubert auch eine Folge des neuen Klärwerks, das durch die Einleitung nährstoffreichen Wassers eine vermehrte Verkrautung und damit einen verringerten Abfluss in der Parthe verursacht. Es geschehen aber auch Entwicklungen im Landschaftsraum, die Frau Neubert nachdenklich stimmen. So wurde z.b. eine Wiese auf dem Gelände der Trabrennbahn im Rahmen einer Ausgleichsmaßnahme aufgeforstet, wobei doch der umgebende Gehölzbestand dringend saniert werden müsste. Aber das war leider nicht anders regelbar. Auch das Karten- und Wegenetz müsste besser an aktuelle Änderungen angepasst werden. Es geschieht immer wieder, dass verzeichnete Wege in der Landschaft nicht mehr existieren. Frau Neubert hat auch an der Gründung des Zweckverbands Parthenaue mitgewirkt. Ursprünglich war die Intention eine Art Landschaftspflegebetrieb zu gründen, der Arbeitsplätze für die Mitarbeiter der LPGs generiert. 7

10 Treffen mit Bürgermeister Martin (Gemeinde Borsdorf) Herr Martin empfing die Fahrradgruppe am Jugendclub von Borsdorf. Das denkmalgeschützte Bauwerk beherbergt auch die Geschäftsstelle des Grünen Rings Leipzig. An dieser Stelle liegt zudem der Ursprung Borsdorfs, wovon auch die benachbarte ehemalige Zollbrücke zeugt. Das nicht weit entfernte Klärwerk in Borsdorf (http://www.azv-parthe.de) ist für die Wasserqualität der Parthe von besonderer Bedeutung. Hier werden die Abwässer aus 6 Kommunen geklärt und folgend in die Parthe eingeleitet (ca. 3 000 000 m³/a). Zur Verwertung des kommunalen Grünschnitts hat die Gemeinde Borsdorf vor einigen Jahren eine eigene Kompostierung eingerichtet. Laut Herrn Lübcke (Leiter des Bauhofs) fallen täglich rund 4m³ Grünschnitt an. Alleine die Transportkosten für eine alternative Entsorgung über das nächste Kompostierwerk wären enorm. Es ist jedoch bedauerlich, dass der Grünschnitt der privaten Haushalte von der Kommune nicht angenommen werden darf. Herr Martin führte die Gruppe anschließend zum Schwanenteichpark am südlichen Rand von Borsdorf. Am Eingangsbereich steht eine neue Informationstafel vom Grünen Ring Leipzig. Der Eingangsbereich soll im kommenden Jahr noch gestalterisch aufgewertet werden. Herr Martin hat die Gründung eines bürgerschaftlichen Parkvereins angeregt. Dieser kam jedoch bislang nicht zustande und auch die ehrenamtlichen Parkpflegeeinsätze werden aufgrund mangelnder Beteiligung seitens der Bevölkerung nicht mehr praktiziert. Trotz Randlage und umgebenden Einfamilienhäusern wird der Park insgesamt gut angenommen. Um die Stadt-Land-Beziehungen zu verbessern und das Einzugsgebiet des Parks nach Leipzig hin auszudehnen, wünscht sich Herr Martin noch eine Brücke über die Parthe. Auch müsste der Gehölzbestand in der Anlage ausgelichtet werden, um den parkartigen Charakter zu verstärken. Abbildung 8: Der Schwanenteichpark 8

Gemeinsam mit Bürgermeister Martin radelte die Gruppe weiter bis nach Zweenfurth. Am Dorfteich befindet sich noch ein altes Mühlgebäude, das noch von der regen Mühlennutzung entlang der Parthe zeugt. Das Gebäude wurde von einem ortsansässigen Handwerker sorgfältig saniert und befindet sich in sehr gutem Zustand. Im Schatten der Friedenslinde berichtete Herr Martin von der Bürgerenergiegenossenschaft Borsdorf (http://www.buerger-energie-borsdorf.de/), die 2012 gegründet wurde. Die Genossenschaft hat mittlerweile 40 Mitglieder. Herr Martin hätte sich ein deutlich größeres bürgerschaftliches Interesse gewünscht und beklagt die zögerliche Haltung in der Bevölkerung. Das Ziel der Genossenschaft ist eine 100%-ige ökologische Energieversorgung der Gemeinde bis 2020. Dieses Ziel wird man sicher nicht erreichen. Die Enttäuschung darüber äußerte Herrn Martin sehr deutlich. Abbildung 9: Gespräch mit Bürgermeister Martin an der Friedenslinde von Zweenfurth Fortsetzung auf nächster Seite 9

11 Bergkirche Beucha Letzte Station der Fahrradexkursion war die Bergkirche Beucha. Diese liegt malerisch über einem ehemaligen Steinbruch in dem sich auch herrlich baden lässt. Abbildung 10: Der Kirchsteinbruch von Beucha Abschließendes Fazit Die Fahrradexkursion bot die Gelegenheit, die vielfältigen Themen des Forschungsvorhabens im Raum verortet zu diskutieren und mit verschiedenen Akteuren ins Gespräch zu kommen. Gleichzeitig bot sich den Partnern die Gelegenheit, sich bei der Fahrt ungezwungen auszutauschen und über konkrete Lösungsansätze nachzudenken. Die Fahrradexkursion zeigte aber auch die Vielschichtigkeit der Problemstellungen, die es im Rahmen des Kulturlandschaftsmanagements zu berücksichtigen gilt. 10