Phasenwechselmaterialien zur thermischen Energiespeicherung

Ähnliche Dokumente
Phasenwechselmaterialien in Baumaterialien und Leitungssystemen

Latentwärmespeicher in Gebäuden

Frankfurt,

Aktuelle Anwendungsbeispiele zur Nutzung von Wärmespeichern zur Klimatisierung von Gebäuden

Einsatz von PCM in Gebäuden. Möglichkeiten und Potenziale passiver und aktiver Systeme

CryoSol plus Paraffin/Wasser Dispersion zur thermischen Energiespeicherung und -verteilung

Kühlen ohne Kältemaschine Eutektika und PCM in der Gebäude- und Prozesskühlung

Wasser, Eis und Paraffin:

Entwicklung von Latentwärmespeichernauf der Basis von Paraffin-Polymer-Compounds

Kühlen ohne Kältemaschine Entwicklung von PCM-Kühlsystemen für die TGA

Latentwärmespeicher in der Solarthermie Stand der Technik, Vor- und Nachteile, Ausblick

Energieeffiziente Klimatisierung mit

PCMs für industrielle Speicheranwendungen

MICRONAL PCM LATENTWÄRMESPEICHER: INTELLIGENTES TEMPERATURMANAGEMENT OHNE KLIMAANLAGE. Construction Chemicals Expertise you can rely on

Der dezentrale Einsatz von PCM. der Gebäudetechnik Detlef Makulla, Leiter F&E Caverion Deutschland GmbH. Berlin, 14./15.

Praktische Anwendung von PCM Marktprodukten

Mikroverkapselte Phasenwechselmaterialien in Wandverbundsystemen zur Komfortsteigerung und Energieeinsparung

KIGO Kühl-& Heizdecken. 11/2015

Einsatz von Phasenwechselmaterialien in Holzbauten und Holzbauteilen zur Verbesserung des thermischen Komforts im Dachgeschoss

Kühlschrank für Bohrlöcher Dauerhafte Kühlung von Elektronik bei Temperaturen über 200 C

MOBILE WÄRMESPEICHER ZUR ABWÄRMENUTZUNG

Innovative Wärmespeicher

Alternative Messmethode zur thermischen Charakterisierung von PCM-Systemen

Wärmespeicherung mit unterkühltem Phasenwechselmaterial

Wärmespeicherung mit unterkühltem Phasenwechselmaterial

THERMISCHE SPEICHERUNG FÜR INTELLIGENTEN NETZE

Name: Tobias Lembke. Funktion: Technical Consultant. Firmenlogo:

HOT IN THE CITY nachhaltige Sanierungskonzepte für den Bürobestand

HEIZEN UND KÜHLEN MIT PCM (PHASE CHANGING MATERIAL) Robert Lüder, Architekt, GlassX AG

Heizen und Kühlen mit Kombination mehrerer Wärmespeicher-Technologien im neuen Forschungs- und Entwicklungsgebäude des ZAE Bayern

Micronal PCM. Intelligentes Temperaturmanagement. A broader base for your success.

Thermische Speicher - Neuer Frühling im Zuge der Energiewende

Energieeffiziente Sanierung und architektonische Aufwertung: das Ex-Post Gebäude in Bozen / Italy

Knauf PCM Smartboard. Intelligentes Temperaturmanagement. Trockenbau- und Boden-Systeme 10/2008

Innovative Speichertechnologien

Dezentrale Lüftungsgeräte (DL) mit Latentwärmespeicher im inhaus2 Technisches Konzept und begleitende Messreihen

Praxisberichte mit Micronal PCM

Tragweite, Stand und Ausblick Teil 2: Anwendung und Markt

Phasen-Wechsel-Material in Isolierglas

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten. Einführung in die Oberflächennahe Geothermie

Kühlen mit vollflächigen Systemen. Raumkühlung durch flächenorientierte Systeme. Kühlen mit vollflächigen Systemen

Ökologisch dämmen und modernisieren Im Neu und Altbau

Urban Energy Systems Laboratory. BEST Building Energy Systems and Technologies Group

PCM-Speicher für industrielle Anwendungen

Prüfstand zur Untersuchung der Abdichtung von Erdwärmesonden- Bohrungen unter realitätsnahen Bedingungen!

Bereitstellungssysteme für das Plusenergiehaus. Karl Ponweiser Institut für Energietechnik und Thermodynamik

DIE SIEDEKÜHLUNG FÜR LEISTUNGSBAUTEILE. Andreas Ludwig / Fa. Cool Tec Electronic GmbH Dr. Andreas Schulz / Fa. Strukturtechnik

Latentwärmespeicher in Gebäuden. Themeninfo I/2009. Wärme und Kälte kompakt und bedarfsgerecht speichern. Energieforschung kompakt

Presseinformation. Weiss Klimatechnik GmbH heißt Sie herzlich Willkommen beim Energiesparer

Mit zukunftsfähigen Produktionstechnologien und Materialien zur Ökonomie der Zukunft. Energiespeicher Beton: Heizen und Kühlen mit Beton

Flächenheizung: Zusatznutzen für die Behaglichkeit im Sommer Flächenkühlung

06. Mai Energiespeicher. Latentwärmespeicher

Thermische Behaglichkeit und Effizienz bei passiven Kühlkonzepten Thermal comfort in passive cooling

Optimierung von Flächenheizungen in Mehrfamilienhäusern. -Fachtag Gebäudesimulation. 21. Juni 2017

Energieforum 2013 Wirkungsgrad und Wärmespeicher. 5. September 2013

SPF- Industrietag 2017: Solares Heizen und Kühlen mit PV und Wärmepumpe. Testverfahren, Simulationen, Produktentwicklung. Lukas Omlin Robert Haberl

Simulation von Bausystemen mit integrierten Phasenwechselmaterialien (PCM)

Erweiterung der GELSENWASSER Hauptverwaltung Heizen und Kühlen mit Erdwärme

Wirtschaftlichkeit von Klimageräten mit WRG-Systemen

Energie speichern und verteilen Multifunktionale Betondecken für Bürogebäude

BOREALIS. Die innovative E-Bus Klimatisierung. Dr. Ir. R.J. (Rob) van Benthum GRUPPENLEITER ENTWICKLUNG UND PROJEKTE HEAVAC BV - NIEDERLANDE

ALTE-PUMPSTATION-HAAN Neuste Technik hinter alter Fassade

FLUIDGLASS eine flüssigkeitsdurchströmte Fassade

Forschungsverbund LowEx TGA - Projekte. Prof. Dr.-Ing. Dirk Müller Technische Universität Berlin Hermann-Rietschel-Institut

Vor- und Nachteile wärmespeichernder Dämmsysteme

Wasserstoff und Wärme aus Sorptionsspeichern

Simulation komplexer Gebäudesysteme. 10. EQUA Fachtag Gebäudesimulation Salzburg,

Entwicklung und Testergebnisse eines saisonalen Speichers auf Salzhydratbasis

Forschungsaktivitäten PCM in der TGA. LowEx Symposium 2009, Kassel, Prof. Dr.-Ing. Dirk Müller EBC Lehrstuhl für Gebäude- und Raumklimatechnik

Wandsystem. Flächenkühlung und -heizung

FWS Tagung 11/2012. Viessmann Eispeichersystem Ein neues Versorgungskonzept. Referent. Rainer Gutensohn. Produkt Manager WP CH

Experimentelle Studie über den Wärmedurchgang durch eine hochtemperaturbeständige Salzmischung in ebenen Spalten zur Anwendung in Latentwärmespeichern

Viessmann Zentrale Schweiz in Spreitenbach

Multifunktionale Kühlkonvektoren. Multifunktionale Kühlkonvektoren Funktionsweise und Anwendungsbereiche

FLÄCHENKÜHLSYSTEM - FUßBODENKÜHLUNG

Micronal PCM Intelligentes Temperaturmanagement für Gebäude

Kühlen mit Umweltenergie in Bürogebäuden: Ein zentraler Baustein für Solarsiedlungen.

Alternative Kühlsysteme unter Nutzung natürlicher Quellen und vorhandener Ressourcen

Oliver Gerdau FOS-T Lerngebiert: Energieressourcen schonen

Passivhaus. Netzwerk für Innovation, Qualität und Weiterbildung. Kooperation

DLR Institut für Technische Thermodynamik

MASTERTITELFORMAT BEARBEITEN

IES. Institut für Energiesysteme. ENERGIE PRAXIS-SEMINAR Optimierung der Warmwasserbereitstellung mittels Wärmepumpe in Mehrfamilienhäusern

ENERGIEEINSPARUNG BEI DER GEBÄUDEMODERNISIERUNG. Enrico Romano und Claudio Rutishauser, Bauphysiker CAS

Erste Ergebnisse aus dem Tes4seT Leitprojekt

Anwendung neuer Simulationstechniken. Für das neue Limmattalspital

Einsatzmöglichkeiten von Wärmespeichern in industriellen Prozessen. DLR Institut für Technische Thermodynamik

T9 Kühlen mit Wärmepumpen

Performance Analysis of Commercial Buildings Results and Experiences from the German Research and Demonstration Program EnOB

Laborrunde 2006, Berlin Innovative Energiekonzepte: Wie wir Performance von der Theorie in die Praxis bringen können!

Umweltverträgliche organische Arbeitsmedien Experimenteller Vergleich von R1233zd-E als Ersatz für R245fa

SC-PROJEKT EISWÜRFEL: HÖHE = 21MM. Patrick Kurer & Marcel Meschenmoser

ENERGIE PRAXIS-SEMINAR Optimierung der Warmwasserbereitstellung mittels Wärmepumpe in Mehrfamilienhäusern

Forschung & Entwicklung

Untersuchung der wärmetechnischen Parameter eines Latentwärmespeichers

Block 3 - Latentspeicher

Zukunftsorientierte Heizungssysteme

Thermische Energiespeicher mit Phasenwechselmaterial

Konditionierung und Energiespeicherung im Passivhaus mittels thermischer Aktivierung von Stahlbetondecken

Energiekonzept für das

Transkript:

Phasenwechselmaterialien zur thermischen Energiespeicherung Peter Schossig Thomas Haussmann Stefan Gschwander Fraunhofer ISE Energieforum Nord Hamburg-Harburg, 14.02.2008

Vergleich Massivbau-Leichtbau Leichtbau schwingt 10K, Massivbau 5K Leichtbau verläßt Komfortbereich Speicher spart Energie

Kältemarkt EU-weit Vervierfachung der klimatisierten Flächen 1996 bis 2020 erwartet (Quelle: EERAC- Studie) Global 2002 bereits 15% des Stromverbrauches für Kälteerzeugung und Klimatisierung (Quelle: IIR) gekühlte Flächen im tertiären Sektor in Europa 27%, USA 80%, Japan > 95 %(Quelle: EERAC-Studie) Steigerungsraten des Kältemarktes am Beispiel Italiens

2 Formen der Wärmespeicherung sensibel latent Wärmekapazität Wasser 4.19 J/gK 0 C -> 80 C = 335J/g Schmelzwärme Wasser/Eis 0 C -> 0 C = 333J/g

Vergleich sensible - latente Wärmespeicherung Temperatur T T m sensibel latent sensibel klassisch PCM Wärme Q

Mögliche Materialien: Bauanwendungen

Vor und Nachteile der potentiellen PCM Salzhydrate Paraffine hohe Schmelzwärme viele Materialien in verschiedenen Temperaturbereichen relativ kostengünstig korrosiv häufig große Unterkühlung können nicht wirtschaftlich mikroverkapselt werden häufig inkongruentes Schmelzen nicht toxisch oder korrosiv freie Wahl des Schmelzpunktes kaum Unterkühlung Mikroverkapselung möglich brennbar geringere volumetrische Schmelzwärme

Historie Viel Forschung in den USA in den 70 ern Direkteinbringung Makroverkapselte Salze, Paraffine Patente, aber keine Produkte scheitert an: Austritt des PCM s, Störung der Stoffeigenschaften Aufwändige Einbringung Beschädigungsgefahr schlechte Wärmeleitfähigkeit Lösung: Mikroverkapselung

Konzept PCM-Baustoffe mit Mikrokapseln

Baustoffe mit PCM-Mikrokapseln Entwicklungsprojekt Industriepartner BASF, caparol, maxit und Sto Fraunhofer ISE 1/1999-9/2004 Förderung durch BMWA FKZ 0329840A-D Verschiedene Produkte seit 2004 auf dem Markt

Vergleichsmessungen 6 mm caparol Spachtelmasse Zwei identisch ausgestattete und betriebene Testräume - mit zwei Produkten je ein Jahr vermessen Ergebnis: nächtliche Entwärmung ist wesentlich bis zu 4 K Differenz

Wandoberflächentemperaturen für 15 mm Gipsputz mit 20% PCM und Referenzputz

Seit 2004 Produkte Mind. 2 Firmen die Makrokapseln verwenden Dörken Rubitherm BASF: micronal www.micronal.de Verschiedene Produkte mit Mikrokapseln: Gipsputz,Gipsplatten, Porenbetonsteine.. SmartBoard

Aktive PCM-Systeme Bei passiven Systemen Beschränkungen des Speichers: durch Luft-Wand-Wärme-Übergang Einzige Kältequelle Nachtluft bei Außentemperatur Lösung: Aktiv durchströmte Systeme Verbesserter Wärmeübergang Beliebige Kältequelle anschließbar Entwicklungs-Projekt 9/2004-8/2008 BASF, caparol, maxit, valentin Energiesoftware, BTU Cottbus, Fraunhofer ISE Förderung durch BMWi, FKZ: 0327370F-I,S

3 Systeme werden realisiert und vermessen 3 Unterschiedliche Systemkonfigurationen die von einem Kältespeicher profitieren sollen realisiert und vermessen werden Foto: DAW Foto: Patrick Beuchert

Dispersionsmasse mit PCM, Kaltwassersatz

Gipsputz mit PCM, Kraft-Wärme-Kälte-Verbund

Gipskarton mit PCM, Erdsonde SmartBoard

Anwendungsbeispiel Anwender: ENGELHARDT & BAUER Druck- und Verlagsgesell-schaft mbh in Karlsruhe Verwaltungsgebäude: Sanierung Flachbau und Erweiterung um ein Stockwerk in Leichtbauweise (Nutzfläche ~900 m²) Fotos: Patrick Beuchert

Sanierung + Erweiterung um ein Stockwerk typisches Gebäude aus den 70ern Nachteile: Hoher Energieverbrauch schlecht isoliert schlechte Ausleuchtung schlechte Akustik schlechter thermischer Komfort, Sommer wie Winter

Gebäudekonzept Leichtbau-Konstruktion Gebäudebestand

Gebäudekonzept Natürliche Lüftung Gebäudebestand

Gebäudekonzept 30 cm Dämmung day lighting Verschattung Gebäudebestand Uw=1.2 W/m²K

Ausführung - Erdsonden

Ausführung PCM-Kühldecken

Thermografie der Kühldecke 23 C Kühldecke mit PCM 23 C 29 C

Komfortgewinn durch Strahlungskälte Raumhöhe height [m [m] ] 8 6 4 2 0 radiant PCM Decke roof cooling Kühlceiling Decke floor Boden 13.08.2007 12:30 20 21 22 23 24 25 26 27 28 Temperatur room air temperature [ C ] [ C] Temperaturschichtung in der Halle

Thermischer Komfort gemessen Thermischer Komfort nach DIN 1946 1-2 K wärmer als erwartet aber noch innerhalb des Nutzereinflußes Optimierung der Kühlung notwendig Raumtemperatur [ C] 32 30 28 26 24 22 20 Simulation Monitoring 18-10 -5 0 5 10 15 20 25 30 35 Außentemperatur [ C]

Messdaten Bauteilkühlung Hohe Raumtemperaturen und Amplituden Entladen des PCM Speichers unvollständig Bauteilkühlung nicht ausreichend temperature [ C] Temperatur [ C] 29 28 27 26 25 24 23 22 21 20 19 18 PCM PCM room Raum Sonde supply Wochenende weekend no mechanical cooling, 21.8 22.8 23.8 24.8 25.8 26.8 27.8 28.8 Nur night ventliation Lüftung only

Planungswerkzeug Hilft bei: Systemauswahl Auswahl der Materialien Dimensionierung ermöglicht: Bewertung des Komforts Energieeinsparung Wirtschaftlichkeit Anforderung: Einfach zu bedienen Geringe Rechenzeit Veröffentlichung 03/2008

Phasenwechselfluide (PCS) z. B. Wasser/Wasser-Glykol als Trägerfluid und Paraffinmikrokapseln als PCM Vorteil: in einem engen Temperaturband deutlich erhöhtes Speichervermögen, dadurch: kleinere Speicher Trägerfluid + PCM geringere Verluste durch isotherme Speicherung geringere Pumpenenergie, da geringere Massenströme Erhöhung der Kapazität eines bestehenden Systems nur durch Austausch des Fluids Forschungs-Projekt 9/2005-3/2007 Partner Rubitherm, IOLITEC, Fraunhofer ISE/UMSICHT; Förderung durch BMWI FKZ: 327384A-C

Vergleich mit Wasser Factor 4 bei Energiedichte im Vergleich zu Wasser möglich

Herstellung einer Emulsion Herstellung einer Emulsion durch Mixen Emulgator 0.5-5% Paraffin 1-70% Wasser 28-99%

Herstellung einer Emulsion Herstellung einer Emulsion durch Mixen

Herstellung einer Emulsion Herstellung einer Emulsion durch Mixen

Herstellung einer Emulsion Vergrößerung der inneren Oberfläche Paraffinkugel D = 20 cm Volumen = 4 L Oberfläche = 0,126 m² Paraffintröpfchen D = 5 μm Oberfläche 4800 m²

Fließverhalten einer Phasenwechsel Emulsion Die Viskosität hängt von der Temperatur ab 100 90 80 Emulsion 30% RT20 Scherrate 200s-1 kuehlen Emulsion 30% RT20 Scherrate 200s-1 heizen Viskosität [mpas] 70 60 50 40 30 20 10 0 0 5 10 15 20 25 30 Temperatur [ C]

Verhalten unter realen Anlagenbedingungen Teststand 15 l Flüssigkeit Volumenstrom bis ca 1800 l/h Plattenwärmetauscher Kreiselpumpe

Verhalten unter realen Anlagenbedingungen Schema des Teststand Tksout Tkpin Thsout Thpin Wärme Tksin Tkpout Thsin Thpout

Thermophysikalisches Verhalten Druckverlust am Wärmetauscher im Vgl. zu Wasser geschmolzen: ca. 1.2-1.3fach kristallisiert: ca. 1.4-2.4fach kleiner als durch Viskositätsmessung erwartet V Δp Differenzdruck [bar] 1 0.9 0.8 0.7 0.6 0.5 0.4 0.3 0.2 0.1 UMSICHT Emulsion RT20 6 C UMSICHT Emulsion RT20 25 C Wasser bei 5 C (Emu 6 C)/(Wasser 5 C) (Emu 25 C)/(Wasser 5 C) 2.4 2.2 2 1.8 1.6 1.4 1.2 Vergleich zu Wasser [-] 0 0 200 400 600 800 1000 1200 1400 1600 1800 1 Volumenstrom [l/h]

Lebensdauer bei Beanspruchung in hydraulischen Kreisen Wärmetauscher nach dem Test

Zusammenfassung PCM-Baustoffe und systeme können einen Beitrag dazu leisten, den weltweit zu beobachtenden Anstieg des Kühlenergiebedarfes zu verringern bzw. den Anteil an Umweltwärmesenken an der Deckung dieses Energiebedarfes deutlich zu steigern Passive Baumaterialien und Komponenten mit PCM sind marktverfügbar und Demogebäude realisiert Aktive Komponenten sind aktueller Gegenstand der Forschung, erste Demoobjekte werden vermessen Notwendig sind noch Optimierungen der Gesamtsysteme Phasenwechselfluide sind Gegenstand aktueller Forschung und können eventuell in Zukunft die Energiedichte von Kältespeichern vervierfachen und Leitungsnetze verbessern

Danke für Ihre Aufmerksamkeit und den Partnern des ISE sowie dem Projektträger PTJ und dem BMWi für die gute Zusammenarbeit

Standardisierung PCM - RAL Gütesiegel vereinheitlichte Meßverfahren für PCM und PCM- Verbundmaterialien und neuerdings Systeme 3 Gütekriterien: Schmelzwärmeverlauf, Zyklenstabilität, Wärmeleitfähigkeit aktuell haben sich 6 Firmen zu einer Gütegemeinschaft zusammengeschlossen: BASF, Rubitherm, Doerken, EMCO, SGL, Arcadis, (offen für weitere!!) Güte- und Prüfbestimmungen wurden verabschiedet und das RAL-Gütesiegel beantragt Am 2.11.06 wurde beschlossen, auch Systeme zu bewerten, nur dann Siegel für Systeme erste Zertifizierungen laufen