1 Data Warehousing und das SAP BW Datenbeschaffung: ETL-Konzepte und ihre Umsetzung in SAP BW 43

Ähnliche Dokumente
Übersicht SAP-BI. DOAG Regionaltreffen

Praxishandbuch SAP BW 3-1

Norbert Egger, Jean-Marie R. Fiechter, Jens Rohlf, Jörg Rose, Oliver Schrüffer SAP BW Reporting und Analyse

1 Einführung SAP Business Information Warehouse BW Version Architekturplanung... 9

DW2004. XML-Datenimport in das SAP Business Information Warehouse bei Bayer Material Science. 3. November Dr. Michael Hahne, cundus AG

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13. Teil I Modellierung des Data-Warehouses Einleitung Zielgruppe und Voraussetzungen 17

F.1 Transaktionen im SAP BW-System

Teil I Modellierung des Data-Warehouses 15

Inhaltsverzeichnis. Teil I Datenmodell 5

Data Warehousing mit SAP BW 7.3

IT-basierte Kennzahlenanalyse im Versicherungswesen

1. Welche Fremdschlüsselbeziehungen gehen Dimensionstabellen ein? Fortschreibungsregel im Quellsystem anlegen

SAP BW/4HANA Operational Data Provisioning (ODP) //

1. Welche Fremdschlüsselbeziehungen gehen Dimensionstabellen ein? Fortschreibungsregel im Quellsystem anlegen

SAP BW Grundlagen. Bremerhaven T4T Bremerhaven 1

Bestandscontrolling mit SAP'

Datawarehousing mit BW 7

BI-ProjektemitSAP*- SAP NetWeaver* BW und SAP BusinessObjects

SAP BW vs. konventionelles DWH

Inhalt. Geleitwort 13. Vorwort 17. Einleitende Hinweise Business-Intelligence-Konzepte - Neuerungen 25

Inhalt TEIL I Grundlagen von SAP BW und SAP HANA Systemlandschaft und -architektur Daten in SAP BW modellieren SAP BW auf SAP HANA...

Inhaltsverzeichnis. Inbaltsverzeich nis. Waren2eichen. VII. Abbildungsverzeichnis

Zu diesem Buch 1. Leitfaden SAP BW 7 Buchinhalt... 1 Leitfaden SAP BW 7 Buchstruktur... 3 Leitfaden SAP BW 7 Motivation zum Buch...

Auf einen Blick. SAP S/4HANA die Grundlagen. Umstieg auf SAP S/4HANA in der Cloud. Umstieg auf SAP S/4HANA On-Premise

SAP Business Information Warehouse 3 Architektur, Konzeption, Implementierung

simply sophisticated Integration von SAP und Non SAP Lösungen Marktüberblick, Techniken, Möglichkeiten & Probleme

Auf einen Blick. 1 Konzepte von SAP S/4HANA Die technischen Säulen von SAP S/4HANA Prinzipien des Redesigns...

mysap BUSINESS INTELLIGENCE INHALTSVERZEICHNIS Hinweise zu den mysap Business Intelligence-Schulungen... 4 Kursbeschreibungen... 8

Datawarehousing mit SAP BW 7. Bl in SAP NetWeaver 2004s. Architektur, Konzeption, Implementierung. Christian Mehrwald. 5., korrigierte Auflage

Datawarehousing mit SAP BW 7 (BI in SAP NetWeaver 2004s)

Datawarehousing mit SAP BW 7 (BI in SAP NetWeaver 2004s)

Analyse-Prozess-Designer

BW410 Data Warehousing mit SAP BW/4HANA

Datenmodellierung in SAP NetWeaver BW

Zugriff auf SAP-ERP/BI-Daten mit Oracle Data Integrator

1... Einleitung Grundlagen der Datenmodellierung SAP NetWeaver BW und SAP BusinessObjects Überblick... 57

SAP Business Intelligence

Steffen Heim Dipl. Inf. (FH) SteHe-Consulting

Cubeware Connectivity for SAP Solutions

BW350H. SAP BW powered by SAP HANA Datenbereitstellung GLIEDERUNG DES KURSES. Version der Schulung: 15 Dauer der Schulung: 5 Tage

V13: SAP BW: Data Warehousing & Wiederholung

Das Common Warehouse Metamodel als Referenzmodell für Metadaten im Data Warehouse und dessen Erweiterung im SAP Business Information Warehouse

Schnelleinstieg in SAP Business Warehouse (BW) Jürgen Noe

Leitfaden SAP BW 7. - DataWarehousing mit BW 7 - SAP BEx- & BO-Reporting - BW Integrierte Planung

BW450 SAP BW/4HANA Datenbereitstellung

Projektverwaltung von SAP-Erweiterungen. Schemaviewer für BasisCubes (inklusive Aggregate) anlegen/ändern/anzeigen

BW/4HANA: Perspektiven mit der PBS Nearline-Lösung. Dr. Christoph Bedau, PBS Software GmbH

white sheep GmbH Firmenprofil Unternehmensberatung

SAP BW auf HANA Frank Riesner, Solution Architect, SAP (Schweiz) AG

Liquiditätsrechnung und -planung mit SAP

IT-basierte Kennzahlenanalyse im Versicherungswesen

Integrierte Werteflüsse mit SAP ERP

Daten-Remodellierung in SAP NetWeaver 8 BW

Performance-Optimierung in SAP BW. Helmut Tack

1... Einleitung Betriebswirtschaftliche Grundlagen von Financial Supply Chain Management SAP Dispute Management...

SAP Analytics für KMU. Oktober 2017

1Ralph Schock RM NEO REPORTING

SAP BI-Fokustagreihe 2016

Profil. STUDIENABSCHLUß 11/97 Diplom - Wirtschaftsinformatiker (Note: 2,2)

FRT Consulting GmbH. Projekt KATEGO Komfortable SAP-Datenanalyse. Gustav Sperat FRT Consulting GmbH. Wir machen aus Daten Wissen.

Workaround für BW/BODS - Verbindung

Oracle9i Data Warehouse Komponenten im praktischen Einsatz

SAP Integration von Business Objects am Beispiel von SAP Student Lifecycle Management. Anke Noßmann Syncwork AG

SAP S/4HANA Finance Geschäftsabläufe vereinfachen. Hannelore Lang, SAP Deutschland SE & Co. KG Leipzig, 28. Oktober 2015

SAP ERP / ECC 6.0. Systemüberblick, Navigation, ERP Central Components, Reports. Hajo Fink Dipl.-Betriebswirt FH SS 12

InfoObjects&InfoSource

Vertriebscontrolling mit SAP NetWeaver BI

Oracle 10g revolutioniert Business Intelligence & Warehouse

Multikonferenz Wirtschaftsinformatik 2004

Aufbereitung von Produktdaten anhand von Extract-, Transform-, Load-Prozessen

Kennzahlen und Datenlogistik

Workshop Fit for SAP BW 7.40!

Otte Management Consulting AG

Leistungssteuerung beim BASPO

SAP BI Business Information

Embedded Analytics bei tesa Operatives BI mit SAP Analysis for Office und SAP Fiori auf Basis von SAP ERP HANA

Norbert Egger, Jean-Marie Fiechter, Jens Rohlf. SAP BW Datenmodellierung

SAP BO Web Intelligence auf SQL Server [A4] Üetliberg,

1 Einführung. Unbekannte Begriffe: Business Intelligence, Knowledge Management, Unternehmensportale, Information Warehouse.

TU Chemnitz SAP BW Pratikum

1 SAP BusinessObjects Design Studio im Business-Intelligence-Portfolio von SAP Fallbeispiel für den Einsatz von Design Studio 57

Welche BI-Architektur braucht Ihr Reporting?

BW430. SAP-BW/4HANA-Datenmodellierung GLIEDERUNG DES KURSES. Version der Schulung: 14 Dauer der Schulung:

Harmonisiertes Reporting Single Point of Truth

Beraterprofil Stand Mai 2010

1 Aus Theorie wird Praxis

PBS Nearline-Lösungen für SAP BW Performant und zukunftssicher. Dr. Christoph Bedau, PBS Software 2017

IT Consulting mit Schwerpunkt SAP Einblicke in die Praxis der ERP-Beratung

& Kundenmanagement, Supply Chain Management und Performance. Online Analytical Processing (OLAP)

FINISS Support Team Konfiguration des Datafeed Zugriffs auf Markt Daten via FINISS

DWH-Schnittstellen auf Knopfdruck Teil 1. Thomas Knauber, Postbank Systems AG

Xtract EXA. Plug n Play mit SAP und EXASolution

Aktuelle Termine finden Sie unter

Logische Datenmodellierung zur Abbildung mehrdimensionaler Datenstrukturen im SAP Business Information Warehouse

WDEFIT SAP Financials Forum 26. und 27. März 2018 Walldorf

AKTUELLE LÖSUNGSARCHITEKTUR DER SAP IM BEREICH BUSINESS INTELLIGENCE UND ANALYTICS

Praxishandbuch SAP NetWeaver Visual Composer

Technisches Monitoring mit MAI

Datenbanken. Produkte Dienstleistungen Referenzen

Transkript:

Inhalt 11 Vorwort 13 Einleitung und Überblick 15 Einführung 15 Aufbau des Buches 16 Handhabung des Buches 17 Nach der Lektüre 18 Danksagung 19 1 Data Warehousing und das SAP BW 21 1.1 Einleitung 21 1.2 Das Data-Warehouse-Konzept 22 1.3 Crundzüge einer Data-Warehouse-Lösung 25 1.3.1 Datenbeschaffungsebene 26 1.3.2 Datenhaltungsebene 26 1.3.3 Datenbereitstellungsebene 32 1.4 Architektur des SAP BW: Überblick 33 1.4.1 Datenbeschaffung in SAP BW 36 1.4.2 Datenablage in SAP BW 37 1.4.3 Reporting-und Analysewerkzeuge 41 2 Datenbeschaffung: ETL-Konzepte und ihre Umsetzung in SAP BW 43 2.1 Einleitung 43 2.2 Prozessschritte der Datenbeschaffungsebene 44 2.2.1 Extraktion aus Quellsystemen 45 2.2.2 Transformation, Datenbereinigung und Datenqualitätssicherung 46 2.2.3 Datenübernahme in das Data Warehouse 50

2.3 Metadaten-Management 51 2.4 Die ETL-Komponenten des SAP BW 52 2.4.1 Datenquellen und deren DataSources 53 2.4.2 InfoSources 55 2.4.3 Fortschreibungsregeln 57 2.4.4 Anforderung der Datenübernahme und Monitoring 58 2.4.5 Persistent Staging Area (PSA) 59 2.5 Datenübertragung nach SAP BW: Komponenten und Möglichkeiten... 59 2.5.1 Übertragung von Daten über SAP XI 59 2.5.2 Übertragung von Daten mit UD Connect 61 2.6 Datenübertragung aus SAP BW: Komponenten und Möglichkeiten 64 2.7 Datenübertragung und Applikationsentwicklung mit SAP BW: der Bl Java SDK 66 3 Beispielszenario 69 3.1 Das Modellunternehmen»CubeServ Engines«69 3.1.1 Unternehmensstruktur 69 3.1.2 Infrastruktur 70 3.2 Anforderungen des Fallbeispiels 72 3.2.1 Anforderungen an die analytischen Applikationen 72 3.2.2 Anforderungen an die Planung 74 3.3 Vorgehensweise und eingebundene SAP-Komponenten 75 3.4 Details der ETL-Anforderungen 76 3.4.1 Stammdaten 77 3.4.2 Bewegungsdaten 77 3.5 Ausblick: Weitere Implementierungsstufen 79 4 Extraktoren: Übersicht der Techniken 81 4.1 Allgemeines 81 4.1.1 Extraktortypen 81 4.1.2 Erweiterungen von Extraktoren 83 4.2 SAP BW Content-Extraktoren: Extraktion von SD-Bewegungsdaten mit dem LO Customizing Cockpit 86 4.2.1 Anforderungen aus dem Fallbeispiel 86 4.2.2 Konzept der SD-Extraktion 87 4.2.3 Aufbau der Extraktstrukturen 91 4.2.4 Delta-Fortschreibung im SAP SD 93 4.2.5 Verbuchungsmethoden im Überblick 96 4.2.6 Installation der DataSources aus dem Business Content 99 4.2.7 Einstellungen im LO Customizing Cockpit 101 4.2.8 Initialisierung der Bewegungsdaten 108 4.2.9 Extraktion von SD-Bewegungsdaten in Aktion 113

4.3 Kundeneigene Extraktoren am Beispiel von SAP CO-PA 119 4.3.1 Anforderungen aus dem Fallbeispiel 119 4.3.2 Grundlagen von SAP CO-PA 119 4.3.3 Anforderungen an den Extraktor 121 4.3.4 Vorgehensweise bei der Extraktion aus SAP CO-PA 122 4.4 Weitere applikationsspezifische Extraktoren 132 4.4.1 Extraktion von SAP FI-GL-Bewegungsdaten 132 4.4.2 Extraktion von Stammdaten 135 4.4.3 Extraktion von SAP EC-CS-Bewegungsdaten 136 4.5 Anwendungsunabhängige Extraktion aus SAP R/3 140 4.5.1 Anforderungen an den Extraktor 140 4.5.2 Erstellung eines generischen R/3-Extraktors 141 4.6 Extraktion aus Schnittstellendateien 146 4.6.1 Anforderungen an die Datenquelle 146 4.6.2 Felddefinitionen und Mapping bei Schnittstellendateien 147 4.6.3 Delta-Handling bei Dateien 151 4.7 Extraktion von XML-Daten 152 4.7.1 Grundlagen der Technologien 152 4.7.2 Konzept der Extraktion 155 4.7.3 Vorgehensweise bei der Extraktion von XML-Daten 156 4.8 Extraktion über DB Connect 163 4.8.1 Architektur 163 4.8.2 Schematischer Datenfluss 164 4.8.3 Vorgehensweise bei DB Connect 165 4.9 UDI - Universal Data Integration 167 5 ETL-Prozess: Stammdaten 171 5.1 Allgemeines 171 5.2 Stammdaten 173 5.3 Der ETL-Prozess 174 5.4 Datenziele 175 5.5 Fortschreibungsarten von Stammdaten 177 5.6 ETL-Prozess für Stammdaten 179 5.6.1 Extraktstruktur- DataSource/Transferstruktur 180 5.6.2 Kommunikationsstruktur 192 5.6.3 Übertragungsregeln 199 5.6.4 Fortschreibungsregeln (nur flexible Fortschreibung) 222 5.6.5 InfoPackage 237 5.6.6 Hierarchien 258

6 ETL-Prozess: Bewegungsdaten 269 6.1 Exemplarische Bewegungsdatenbeschaffung für die Profitability Analysis 269 6.1.1 Anlieferung von Schnittstellendateien für die Profitability Analysis 269 6.1.2 Fortschreibung der InfoSource»Profitability Analysis (non-sap) (ZECOPAISOURCE01)«288 6.1.3 Verbuchungsanforderung und Monitoring für die InfoSource»Profitability Analysis (non-sap) (ZECOPAISOURCE01)«292 6.1.4 Extraktion von SAP R/3-Daten für die Profitability Analysis 297 6.1.5 Fortschreibung der InfoSource»Ergebnisrechnung (1_CO_PA800S_GO_ZE1)«314 6.1.6 Verbuchungsanforderung und Monitoring für die InfoSource»Ergebnisrechnung (1_CO_PA800S_GO_ZE1)«316 6.1.7 Anbindung von weiteren Datenquellen für die Profitability Analysis via UD Connect 320 6.1.8 Fortschreibung der Daten des ODS-Objekts in den InfoCube»Istdaten: Ergebnisrechnung (ZECOPAC1)«325 6.2 Exemplarische Bewegungsdatenbeschaffung für Kundenauftragsbestände 333 6.2.1 Besonderheiten der Datenbeschaffung für Kundenauftragsbestände 333 6.2.2 Einrichtung der Fortschreibung der Kundenauftragsbestände... 335 6.2.3 Fortschreibung der Kundenauftragsbestände 341 6.3 Exemplarische Bewegungsdatenbeschaffung für das Financial Reporting 343 6.3.1 Extraktion von Hauptbuchdaten aus SAP R/3 343 6.3.2 Aktivierung der SAP Business Content-DataSource 345 6.3.3 Einrichtung des ETL-Prozesses unter Nutzung von SAP Business Content-DataSources, InfoSources, Übertragungs- und Fortschreibungsregeln 347 6.3.4 Fortschreibung der Daten des ODS-Objekts mit den Hauptbuch-Verkehrszahlen in den zugehörigen InfoCube 362 6.3.5 Datenbeschaffung für die Hauptbuch-Verkehrszahlen in den zugehörigen InfoCube 364 6.4 Exemplarische Bewegungsdatenbeschaffung für die Vertriebsbelege: Kundenauftrag 368 6.4.1 Extraktion von Hauptbuchdaten aus SAP R/3 368 6.4.2 Konfiguration der SAP Business Content-DataSources für den Vertriebsbelegkopf 369 6.4.3 Einrichten des ETL-Prozesses für den Verkaufsbelegkopf 375 6.4.4 Daten beschaffung für die Vertriebsbeleg-Kopfdaten in den zugehörigen InfoCube 394

7 SAP Business Content 401 7.1 Elemente des SAP Business Content 402 7.2 Grundsätzliche Probleme des SAP Business Content 403 7.2.1 Deltafähigkeit 403 7.2.2 Nicht optimale Routinen 405 7.2.3 Kennzahlendarstellung 405 7.2.4 Performance 405 7.3 SAP Business Content für Stamm- und Bewegungsdaten 407 7.3.1 SAP Business Content für Stammdaten 407 7.3.2 SAP Business Content für Bewegungsdaten 408 7.4 SAP Business Content in ausgewählten Anwendungsbereichen 409 7.4.1 SAP Business Content für Financials 410 7.4.2 SAP Business Content für Marktsegment- und Ergebnisrechnung 410 7.4.3 SAP Business Content für Logistik 411 7.4.4 SAP Business Content für Materialbewegungen 414 7.4.5 SAP Business Content für Human Resources 415 7.5 Fazit 419 A Abkürzungen 421 B InfoSources 423 B.1 InfoSource ZECOPAISOURCE01 423 C ODS-Objekte 435 C.1 ODS-Objekt ZECOPAO1 435 D InfoCubes 439 D.1 InfoCube ZECOPAC1 439 D.2 InfoCube ZEKDABC1 444