Kommunale Bilanzbuchhaltung

Ähnliche Dokumente
Kommunale Bilanzbuchhaltung

Kommunale Bilanzbuchhaltung

Karlsruhe 11. März 11. Juli 2019 (9 Einzeltage) Seminarnummer: K

Vorsprung durch Wissen

Kommunale Bilanzbuchhaltung

Modulares Fortbildungsangebot an der Hochschule Kehl zum Neuen Kommunalen Haushalts- und Rechnungswesen (NKHR)

Das Neue Kommunale Haushaltsrecht Baden-Württemberg

Umsetzung der kommunalen Doppik in Baden-Württemberg. Georg Schuhbauer Geschäftsbereichsleiter KIRP 0731/

6. Umstellung auf das Neue Kommunale Haushalts- und Rechnungswesen (NKHR) hier: Grundsatzbeschluss über den Umstellungszeitpunkt; Beschluss

Angebot für Kämmerei und Kasse

Doppelte Buchführung für Kommunen. Einführung in die Praxis nach dem Neuen Kommunalen Finanzmanagement. von Philipp Häfher

mit dem Institut für Public Management und der S a b i o p l a n e t GbR 10. Lehrgang Kommunaler Finanzbuchhalter / Kommunale Finanzbuchhalterin

3. Änderung Projektzeitplan Stadt Quedlinburg

Doppelte Buchführung für Kommunen

Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen im Freistaat Sachsen

Vorwort zur 2. Auflage

Vortrag BKF Kreisversammlung zum NKHR am 23. März 2017

Buchhaltungsmanagement in der Kommunalverwaltung

Neues Kommunales Haushaltsrecht

SEMINARE BWL UND FINANZEN

Finanzbuchführung und Jahresabschluss

Reform des Gemeindehaushaltsrechts: Von einem zahlungsorientierten zu einem ressourcenorientierten Haushalts- und Rechnungswesen

Begriffsbestimmungen in der Doppischen Buchführung

Modul 1: Finanzbuchführung und Jahresabschluss

EINLADUNG Jahresabschluss der Werkstatt und Arbeitsergebnisrechnung

STADT LEONBERG Drucksache 2015 Nr. V 55 Dezernat B Bettina Beck V-Ausschuss am ö Gemeinderat am ö

Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen in Sachsen

EINLADUNG Jahresabschluss der Werkstatt und Arbeitsergebnisrechnung

Gärtringen, den Az : Al/Wi. Vorstellung der Bewertung des Anlagevermögens der Gemeinde Gärtringen

NKF-Zertifikat. Zielgruppe. Ihr Gewinn. Zertifikat/ Klausur. Interessierte aus allen Bereichen und Seiteneinsteiger, auch aus der Privatwirtschaft

Sitzungsvorlage Nummer: 091/2015 Bearbeiter: Neubauer / Mägerle TOP: 5 ö

Buchführung und Abschluss - IHK-Fachkraft Rechnungswesen

Doppelte Buchführung in der Kommunalverwaltung

Qualitative Anforderungen an das Rechnungswesen kommunaler Gebietskörperschaften in NRW

6 Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen

Kompaktlehrgänge zur kommunalen Doppik in Brandenburg

Grundlagen der Finanzbuchhaltung

NKF-Zertifikat. Zielgruppe. Ihr Gewinn. Zertifikat/ Klausur. Interessierte aus allen Bereichen und Seiteneinsteiger, auch aus der Privatwirtschaft

Evaluation der Kommunalen Doppik - Inkrafttreten der Rechtsänderungen -

Finanz- und Kommunalwirtschaft

Projekt Vermögensbewertung Stadt Walldorf

Finanzbuchhalter/-in Kommunales Rechnungswesen (IHK Bildungszentrum Halle-Dessau GmbH/SIKOSA e. V.)

Finanz- und Kommunalwirtschaft

Familien - Mediation und Kinder

EINLADUNG Jahresabschluss der Werkstatt und Arbeitsergebnisrechnung

Das Neue Kommunale Haushalts- und Rechnungswesen. Gesetzliche Grundlagen und Stand der Umstellung

TOP 3 Einführung und Umsetzung des Neuen Kommunalen Haushaltsrechts (NKHR) beim Regionalverband Donau-Iller

Aus der Praxis für die Praxis

-NKHR- Neues Haushaltsrecht in Sinsheim

Fortbildung 2010/2011 Doppik, Kosten- und Leistungsrechnung, Controlling

Gemeinde Wannweil GR-Drucksache

Das modulares Fortbildungsprogramm der Kehler Akademie e.v. und des BKF

Anmeldung zur SimA -Ausbildung

Module zum Case Management 2016 / 2017

PKS -Workshop zum Thema: UNTERNEHMENSÜBERGABE ERFOLGREICH PLANEN! - Gefahr im Verzug?!

Prüfung der Eröffnungsbilanz der Stadt Rheinfelden. Gemeinderatssitzung

Das Doppikprojekt der Stadt Bitterfeld-Wolfen

Wiederholung Workshop: Aktuelle Aspekte zur Jahresabschlussprüfung von Finanzdienstleistungsinstituten

TOP 9 Einführung des Neuen Kommunalen Haushalts- und Rechnungswesens (NKHR) - Vorberatung durch den Gemeinderat

Erstellung einer Eröffnungsbilanz. nach dem NKHR für die. Stadt Emmendingen

Kompaktwissen Rechnungswesen

NKHR-Einführung: Paradigmenwechsel in Baden-Württemberg

Einführung des Neuen Kommunalen Haushalts- und Rechnungswesens


4.1.1 Frühgeschichte des kaufmännisch-betrieblichen Rechnungswesens...

Reform des Gemeindehaushaltsrechts in Schleswig-Holstein

Hesse I Fraling. Buchführung und Bilanz

Haushaltsrede zur Verabschiedung des Haushaltes 2017 am 21. Dezember 2016

Buchführung und Bilanzsteuerrecht für Einsteiger

Grundsatzbeschluss zur Einführung des neuen kommunalen Haushalts- und Rechnungswesens (NKHR) bei der Stadt Mössingen zum

Einführung des Neuen Kommunalen Finanzmanagements (NKF) in Lindlar zum

Besteuerung der öffentlichen Hand

Modul EPOS.NRW. EPOS-NRW I: - Grundlagen des Haushaltsrechts Dauer: Tage. Lernziele und Inhalte:

Wie funktioniert die Jugendhilfe?

Doppik, Produkte und was weiter? Fachtagung "Privatisierung und Rekommunalisierung" Frankfurt a.m.,

Inhaltsverzeichnis Buchführung was ist das eigentlich? Alles beginnt mit Inventur und Inventar Wie Sie vom Inventar zur Bilanz kommen

Vorsprung durch Wissen

Vorwort. 3. Begleitgesetz zur Gemeindegebietsreform 2 4. Zweites Gesetz zur Fortentwicklung des Kommunalverfassungsrechts

Vorwort... V Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... X III. 1. Kapitel Einfache Buchungen auf Bestandskonten... 1

Bilanz, Ertrag und Aufwand, Grundlagen der doppelten Buchführung im NKF

Tax Rate Reconciliation

Vortragsseminar Nordsee Akademie September 2017

Sachbereich: Ziele, Grundlagen und Grundbegriffe

DOPPIK TOP oder FLOP???

Fundraising - erfolgreich Spender gewinnen!

Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 1. Auflage Die Autoren Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Verzeichnis der Anhänge Abkürzungsverzeichnis

INFORMATIONEN UND TEILNAHMEBEDINGUNGEN

Buchführung und Bilanzsteuerrecht für Einsteiger

Fortbildungsveranstaltung für medizinische Fachangestellte in D-/H-Arzt-Praxen und Krankenhäusern

Beschäftigte aus der öffentlichen Verwaltung, die sich betriebswirtschaftliche Kernkompetenzen aneignen wollen

Ehrlich. Effizient. Sicher. Newsletter 1/ Unser Schulungsangebot für Sie. Sehr geehrte Damen und Herren,

Angebot. Kompaktlehrgänge zur Doppik für Kommunalverwaltungen in Mecklenburg-Vorpommern

Vorsprung durch Wissen

Konzeption und wirtschaftliche Führung einer Tagespflege

Kommunaler Buchhalter nach NKHR-MV

EINLADUNG Jahresabschluss der Werkstatt und Arbeitsergebnisrechnung

Finanz- und Kommunalwirtschaft

Transkript:

Vorsprung durch Wissen Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Baden in Karlsruhe Finanz- und Kommunalwirtschaft Lehrgang berufsbegleitende, modulare Weiterqualifizierung auf Basis des Neuen Kommunalen Haushaltsund Rechnungswesens (NKHR) In Kooperation mit dem NEU Kommunale Bilanzbuchhaltung Karlsruhe 19. März 2009 14. Juli 2009 Seminarnummer: 2009-57166K In Zusammenarbeit mit VWA Freiburg VWA Mannheim

Lehrgang Kommunale Bilanzbuchhaltung 19. März 2009-14. Juli 2009 (11 Einzeltage) Zielgruppe Der Lehrgang "Kommunale Bilanzbuchhaltung" ist ein berufsbegleitendes, modulares Weiterqualifizierungsprogramm auf Basis des NKHR. Es richtet sich an Mitarbeiter/innen in den Kämmereien und in der Buchhaltung/Kasse sowie an NKHR-Projektleitungen und Teilprojektgruppenmitglieder (insb. aus den potentiellen Teilprojekten Buchhaltung, Eröffnungsbilanz, Anlagebuchhaltung, Jahresabschluss). Insbesondere ist es für die Personengruppen ausgerichtet, die sich mit Fragen der Buchhaltung, der Bilanzierung und des Jahresabschlusses beschäftigen. Zum Lehrgang Schon mehrere Jahre dauert nunmehr schon die Entwicklung des kommunalen Haushaltsrechts von der traditionellen Kameralistik hin zum ressourcenverbrauchs- und produktorientierten doppischen Haushaltsrecht. Durch die Beschlüsse der Innenministerkonferenz vom November 2003, die Beschlussfassung des Ministerrates Baden-Württemberg vom Dezember 2007 über einen Gesetzentwurf für ein Gesetz zur Reform des Gemeindehaushaltsrechtes (Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen, NKHR) sowie durch den Beginn des Anhörungsverfahrens zu diesem Gesetzentwurf sind nunmehr in Baden-Württemberg die Weichen zur Reform des Gemeindehaushaltsrechtes gestellt worden. Entwürfe für eine überarbeitete Gemeindeordnung sowie eine neue Gemeindehaushaltsverordnung liegen mit Stand vom 15.11.2007 bzw. 21.12.2007 vor. Diese Regelwerke orientieren sich am Ressourcenverbrauchskonzept und am doppischen Buchungsstil. Nach diesen Entwürfen ist kein Wahlrecht zwischen der Beibehaltung der bisherigen Kameralistik und der Doppik vorgesehen. Die Umstellung wird aber durch zahlreiche Übergangsregelungen und einer langen Übergangsfrist von 7 Jahren erleichtert. Die neuen gesetzlichen Bestimmungen sollen voraussichtlich im Laufe des Jahres 2009 in Kraft treten, so dass die Kommunen dann auf gesetzlichen Grundlagen die Umstellung vornehmen können. Im Rahmen des NKHR existieren zwei große Themenfelder, die mit folgenden Stichworten umschrieben werden können: Themenfeld 1: Haushaltsplanung, Budgetierung, Kostenrechnung, Controlling. Themenfeld 2: Doppischer Buchungsstil in der 3-Komponentenrechnung, Vermögenserfassung- und Bewertung, Bilanzierung, Jahresabschluss, Jahresabschlussanalyse. Beide Themenfelder können aber nicht isoliert von einander betrachtet werden, sondern berühren und beeinflussen sich auf vielfältige Art und Weise. Der Lehrgang "Kommunale Bilanzbuchhaltung" beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit dem zweiten Themenfeld. Das erste Themenfeld wird hingegen u.a. in den folgenden VWA- Seminaren behandelt: Doppik und der Produktplan Karlsruhe: in kleinen und mittleren 2009-57024K Kommunen Praxisbericht am 28.04.2009 am Beispiel Östringen Haushaltsplanung und Karlsruhe: Haushaltsausgleich 2009-57030K nach dem NKHR am 18.11.2009 Das Neue Kommunale Freiburg: Haushaltsrecht HHanalyse 09-57055F und politische Aspekte am 30.09.2009 Gemeinkostenverrechnung Karlsruhe: 09-57350K am 09.07.2009 Voraussetzungen Grundlagenwissen in Kfm. Buchführung sowie Grundlagenwissen über das NKHR. 2 3

Vorab-Workshop und 6 Lehrgangsmodule Lehrgangsmodule VWA-Seminare zu den Grundlagen des NKHR: Das neue kommunale 2009-57024K Haushaltsrecht (NKHR) am 03.03.2009 auf doppischer Grundlage Einführung in das NKHR 2009-57002F auf doppischer Grundlage am 06.04.2009 VWA-Seminare zu den Grundlagen der kaufmännischen Buchführung: Aufbau einer kfm. Buchführung 2009-57530K Grundlagen, Teil 1 am 11.-12.05.2009 Aufbau einer kfm. Buchführung 2009-57532K Jahresabschluß, Teil 2 am 22.-23.06.2009 Das Neue Kommunale 09-57045F Haushaltsrecht Sachstand am 17.06.2009 und Inhalte der Rechtsänderung Module Die einzelnen Module können auch separat belegt werden. Werden von den 6 Modulen mindestens 5 belegt, erhalten die TeilnehmerInnen eine Bescheinigung mit der Bezeichnung "Lehrgang Kommunale Bilanzbuchhaltung". (optional buchbar) Kaufmännische Buchführung 180,- Auffrischen von Grundkenntnissen in der kaufmännischen Buchführung für das NKHR Vorab-Workshop Donnerstag, 19. März 2009, 09.15-17.00 Uhr Grundlagen des Rechnungswesens (Aufgaben, Bestandteile, Grundbegriffe) Das Inventar / Die Bilanz Buchungssätze Bilanzielle Bestandsbuchungen Erfolgsbuchungen (Aufwand / Ertrag) Von der Eröffnungsbilanz zur Schlussbilanz Rechnungsabgrenzung Stefan Metzing, Dipl.-Verw.wirt (FH), Diplom-Kaufmann, Stv. Kämmerer, Stadt Herrenberg, Mitglied der AG Haushaltsgliederung, Lehrbeauftragter Modul 1 525,- Grundlagen der kommunalen doppischen Buchführung auf Basis des Kontenrahmens Baden-Württemberg Mittwoch bis Freitag, 25.-27. März 2009, 09.15-17.00 Uhr Teil I: Der Kontenplan II/2 Baden-Württemberg Darstellung der Funktionen eines Kontenrahmens in der doppischen Finanzbuchhaltung Struktur (Kontenklassen) des Kontenrahmens II/2 Anforderungen des NKHR an den Kontenrahmen II/2: - Konten der Vermögensrechnung (Bestandskonten) - Konten der Ergebnisrechnung (Erfolgskonten) - Konten der Finanzrechnung (Ein- und Auszahlungskonten), (Berücksichtigung der Ergebnisse der landesweiten AG Kontenplan) Anforderungen der Finanzstatistik an den Kontenrahmen II/2 Gestaltungsfreiheiten der Kommunen im Kontenrahmen II/2 DV-technische Umsetzung des Kontenrahmens II/2 in SAP R/3 Teil II: Grundlagen der kommunalen doppischen Buchführung Kommunale doppische Buchführung nach der Drei-Komponenten-Rechnung (Vermögens-, Ergebnis- und Finanzrechnung) 4 5

Lehrgangsmodule Lehrgangsmodule Definition der Begriffe Einzahlungen/Auszahlungen, Einnahen/Ausgaben, Aufwendungen/Erträge Bestandsbuchungen (Aktivtausch, Passivtausch, Aktiv-Passivtausch) der Vermögensrechnung Erfolgsbuchungen der Ergebnisrechnung Finanzrechnungsbuchungen Praktische Übungen anhand von Buchungsvorfällen Referenten: Dr. Berit Adam Professorin für Finanzmanagement und Controlling im öffentl. Sektor, Fachhochschule für Verwaltung und Rechtspflege, Berlin Bernd Schindler, Dipl. Verw.wirt (FH), Stadtkämmerei Stadt Karlsruhe, Mitglied in der AG Bilanzierung/Inventarisierung und der AG Kontenplan für den Städtetag Baden-Württemberg Modul 2 355,- Kommunale Bilanz Mittwoch bis Donnerstag 13.-14. Mai 2009, 09.15-17.00 Uhr Allg. Bewertungs-, Bilanzierungs- und Inventurgrundsätze, Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung (GoB), Rechtsgrundlagen (GemO, GemHVO) und abweichende Regelungen Grundsätze ordnungsgemäßer (öffentlicher) Buchführung (GoöB), Bewertung-, Bilanzierungs- und Inventarisierungsgrundsätze Die Kommunale Bilanz Überblick über die einzelnen Bilanzpositionen nach 52 GemHVO Abweichungen vom Handels- und Steuerrecht (exemplarische Darstellung) Hinweis auf Arbeitshilfen Grundlage: u.a. Leitfaden zur Bilanzierung der landesweiten AG Bilanzierung/Inventarisierung. Referenten: Bernd Schindler, Dipl. Verw.wirt (FH), Stadtkämmerei Stadt Karlsruhe, Mitglied in der AG Bilanzierung/Inventarisierung und der AG Kontenplan für den Städtetag Baden-Württemberg Petra Hüttmann, Dipl. Verw.wirtin (FH), Planungsbüro - Hüttmann, Stuttgart Modul 3 180,- Anlagebuchhaltung, Eröffnungsbilanz inkl. Vermögensermittlung ( 62, 63 GemHVO) Dienstag, 19. Mai 2009, 09.15-17.00 Uhr Was sind die Ziele der Vermögensbewertung? Bewertungsgrundsätze Welche Vermögensbestandteile sind relevant? Welche Grundbegriffe (Abschreibungen, Zinsen, Ertragszuschüsse etc.) sollte man kennen? Wie werden Grundstücke, Gebäude, bewegliches Anlagevermögen und Straßen, Wege, Plätze bewertet? (Trennung in Alt- und Neubestände einschließlich vieler Praxisbeispiele) Bildung von Sonderposten Bildung von Rückstellungen Grundlage: u.a. Leitlinien zur Kommunalen Kostenrechnung in Baden- Württemberg und Leitfaden zur Bilanzierung der landesweiten AG Bilanzierung/ Inventarisierung. Bernd Klee, Dipl. Finanzw. (FH) Finanzdezernent Landkreistag Ba-Wü, Stgt 6 7

Lehrgangsmodule Lehrgangsmodule Modul 4 180.- Bewertung und Bilanzierung des Infrastrukturvermögens (auch geeignet für Mitarbeiter/-innen des technischen Dienstes in Bauämtern, das mit der Bewertung des Infrastrukturvermögens beauftragt ist) Mittwoch, 17. Juni 2009, 09.15-17.00 Uhr Rechtliche und kaufmännische Grundlagen zur Bewertung des Infrastrukturvermögens Bewertung von Straßen, ihrer Grundstücke u. Ausstattung; Umgang mit Teilerneuerungen Bewertung der Grün-, Park- und Waldflächen Umgang mit Sonderposten; Vereinfachungsregeln für den Altbestand im Rahmen der Eröffnungsbilanz Behandlung von Sonderfällen wie Investitionsförderung Dritter, Sanierungs- und Erschließungsgebiete Grundlage: u.a. Leitlinien zur Kommunalen Kostenrechnung in Baden- Württemberg und Leitfaden zur Bilanzierung der landesweiten AG Bilanzierung/ Inventarisierung. Günter Raber, Dipl.-Verw.wirt (FH), Tiefbauamt Stadt Karlsruhe, Leiter der Bauverwaltung Modul 5 180,- Jahresabschluß gemäß GemHVO-E Dienstag, 30.6.2009, 09.15-17.00 Uhr Ausführliche Darstellung der Vermögens- und Ergebnisrechnung (Wesen und Systematik) Darstellung der Positionen der Vermögensrechnung und von ausgewählten Positionen der Ergebnisrechnung Kurzübersicht über die Finanzrechnung und den Anhang sowie den Rechenschaftsbericht Analyse des Jahresabschlusses/Analyse-Kennzahlen Einführung in die Systematik der Jahresabschlussanalyse Betriebswirtschaftliches Kennzahlensystem Ausgewählte betriebswirtschaftliche Kennzahlen mit kommunalem Bezug Michael Höhn, Dipl.-Oec., Sachgebiet Kfm. Buchführung, Landratsamt Lörrach, Lehrbeauftragter Hinweis: Der Konsolidierte Gesamtabschluss wird zu einem späteren Zeitpunkt in einem weiteren Modul vertieft, wenn erste Erfahrungen mit dem konsolidierten Gesamtabschluss in Baden-Württemberg vorliegen und ggf. bereits eine Evaluierung des NKHR stattgefunden hat. Modul 6 355,- Steuerrechtliche Aspekte, Betriebe gewerblicher Art Montag bis Dienstag, 13.-14. Juli 2009, 09.15-17.00 Uhr Abgrenzung Handelsbilanz Steuerbilanz - Kommunale Bilanz Bilanzierung von Betrieben gewerblicher Art nach dem Steuerrecht Steuerrechtliche Auswirkungen auf die Körperschaftssteuer, Gewerbesteuer und Umsatzsteuer Unternehmenssteuerreformgesetz 2008/2009 Sigmund Brem, Dipl.-Finanzwirt (FH), Finanzverwaltung Karlsruhe Vorsprung durch Wissen Weitere Seminare zum NKHR finden Sie unter www.vwa-baden.de www.vwa-freiburg.de www.vwa-rhein-neckar.de 8 9

Teilnahmebedingungen Hinweise Seminarzeiten 09.15 10.30 Uhr, anschl. Kaffeepause 10.45 12.15 Uhr gemeinsames Mittagessen 13.30 15.00 Uhr, anschl. Kaffeepause 15.15 17.00 Uhr Veranstaltungsort VWA Baden, Studienhaus oder Studienforum, Kaiserallee 12e, 76133 Karlsruhe (eine Anfahrtsskizze wird mit der Anmeldebestätigung zugesandt). Die Akademie ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln günstig zu erreichen: vom Hauptbahnhof bis Haltestelle "Yorckstraße" mit der Straßenbahnlinie 6 in Richtung Daxlanden/Rappenwört (15 Min. ohne Umsteigen), Straßenbahnlinie 2 in Richtung Siemensallee (20-25 Min. ohne Umsteigen über das ZKM) Straßenbahnlinie 4 in Richtung Waldstadt (Umsteigen am Europaplatz in S 1, S 2, S 5, S 11, oder Linie 5), (20 Minuten), mit der S 1 oder S 11 in Richtung Neureut oder Hochstetten (20 Min. ohne Umsteigen. s. Homepage www.kvv.de Parkmöglichkeiten bestehen im Hof des Studienhauses und in den Seitenstraßen. Anmeldungen bitten wir schriftlich bzw. auch per E-Mail an die Geschäftsstelle der Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Baden, Studienhaus, Kaiserallee 12 e, 76133 Karlsruhe, zu richten Ansprechpartner/-in Frau Edith Schucker Tel. 07 21/98 55 0 17 Fax 07 21/98 55 0 19 E-mail: edith.schucker@vwa-baden.de Internet: www.vwa-baden.de Herr Gerhard Maurer Tel. 07 21/98 55 0 15 E-mail: gerhard.maurer@vwa-baden.de Kompletter Lehrgang: 1.855,00 Euro (inkl. ausführlichen Lehrgangsunterlagen, Pausenverpflegung, Mittagessen) Einzelmodule: Vorab-Workshop (1 Tag): 180,00 Modul 1, (3 Tage): 525,00 Modul 2, (2 Tage): 355,00 Modul 3, (1 Tag): 180,00 Modul 4, (1 Tag): 180,00 Modul 5, (1 Tag): 180,00 Modul 6, (2 Tage): 355,00 Nach Eingang der Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung und eine Rechnung. Die Akademie geht davon aus, dass die Anstellungskörperschaften den Teilnahmebetrag sowie die Reisekosten übernehmen ( 23 Abs. 2 LRKG und VV). Rücktritt Der Rücktritt muss gegenüber der VWA Baden schriftlich erklärt werden. Erfolgt ein Rücktritt bis zu zwei Wochen vor Veranstaltungsbeginn, entfällt die Teilnahmegebühr. Geht die Mitteilung über einen Rücktritt später als zwei Wochen vor Veranstaltungsbeginn bei der VWA Baden ein, stellt diese den entstandenen Aufwand - in der Regel 80% der Teilnahmegebühr - in Rechnung. Alternativ besteht die Möglichkeit, einen Gutschein in Höhe von 30 % der Teilnahmegebühr zu erhalten und diesen zu einem späteren Zeitpunkt bei der Anmeldung zu einem Seminar der VWA Baden einzulösen. Im Übrigen bleibt bei Nichtteilnahme ohne vorherigen Rücktritt der Anspruch auf die volle Seminargebühr bestehen. Wir bitten um Verständnis, dass wir uns die Absage von Seminaren, z. B. bei Verhinderung eines Dozenten oder zu geringer Teilnehmerzahl, vorbehalten müssen. In diesem Fall erstattet die Akademie umgehend die gezahlte Teilnehmergebühr. Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen. Übernachtungsmöglichkeit Allee-Hotel Kaiserallee 91, 76185 Karlsruhe Tel. 07 21/9 85 61-0, Fax 07 21/9 85 61-11 (ÜF 80,00 EUR) E-mail: info@alleehotel-ka.de, www.alleehotel-ka.de Das Hotel liegt nicht weit entfernt (ca. 300 m) vom Studienhaus. Unter dem Stichwort VWA wird Ihnen dort der o.g. vergünstigte Preis gewährt. 10 11

Anmeldung bitte schriftlich an die Geschäftsstelle der Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Baden, Kaiserallee 12e, 76133 Karlsruhe, senden. (Per Post oder per Fax 0721/98 55 0 19) Hiermit melde ich mich verbindlich zum Lehrgang "Kommunale Bilanzbuchhaltung" an: (Veranstaltungs-Nr. 2009-57166K, 19.03.-14.07.2009) Kompletter Lehrgang: 1.855,00 Vorab-Workshop: 180,- Modul 1: 525,- Modul 4: 180,- Modul 2: 355,- Modul 5: 180,- Modul 3: 180,- Modul 6: 355,- Anmeldebestätigung und Rechnung senden an: (Bitte deutlich ausfüllen, bei Bedarf als Kopiervorlage verwenden) Firma, Büro, Dienststelle: Name, Vorname: Straße: PLZ, Wohnort: Tel.-Nr. und Fax: E-Mail: Die Teilnahmegebühr werde ich nach Eingang der Rechnung entrichten. Die vorstehenden Teilnahmebedingungen habe ich zur Kenntnis genommen. Ort, Datum Unterschrift

Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Baden Kaiserallee 12 e 76133 Karlsruhe ANMELDUNG (per Post oder Fax 0721/985 50-19 oder E-Mail: info@vwa-baden.de) Seminar-Nr. am: Seminar-Bezeichnung Teilnehmer/-in Name, Vorname Beschäftigungsbehörde, Beschäftigungsamt E-Mail-Adresse: Tel.-Nr. Teilnehmernamen und Beschäftigungsstelle usw. werden üblicherweise in einer Teilnehmerliste ausgewiesen. Wenn ein/e Teilnehmer/-in nicht in die Liste aufgenommen werden soll, bitte hier ankreuzen Der / die o.g. Teilnehmer/-innen soll/en nicht in die Teilnehmerliste aufgenommen werden. Anmeldebehörde Sachbearbeiter/-in: Tel. (dienstlich): Fax. (dienstl.): E-Mail: Dienstanschrift/ Rechnungsanschrift: andere Rechnungsanschrift:

Sonstige Bemerkungen: Weitere Informationen: Bitte schicken Sie mir/uns weitere Informationen zu Seminaren im Themenbereich: Ort, Datum: Unterschrift: (Bei Anmeldung per Fax oder Post)