Muskelbeschreibung. M. scalenus anterior. M. scalenus medius. Ursprung: Tubercula anteriora der Processus transversi des 3. bis 6. Halswirbels.

Ähnliche Dokumente
Kopf / HWS. Knöcherne Palpation:

Palpation der Schulter

Halsmuskeln, Halsdreiecken, Halsfaszien. Ph.D., Dr. David Lendvai

Anästhesie Famulatur Curriculum. Regionalanästhesie. Blockaden der Oberen Extremität

Muskulatur und Bewegungstests der oberen Extremität

Regio occipitalis/regio nuchae

9 Kopf- und Nackenschmerzen

Eric Hebgen. Taschenatlas Myofasziale Triggerpunkte - Mängelexemplar

Die 36 Vitalpunkte des Bubishi

Dem Nacken auf der Spur. Funktionelle Zusammenhänge im Schulter-Nacken-Bereich Wolfgang Klingebiel

Proc. coracoideus. Ulna. Radius

Schmerztherapie mit Lokalanästhetika

10 Obere Extremität (Plexus-brachialis-Blockaden)

Liem / Seyen / Ciranna-Raab Prüfungsfragen Osteopathie

Schmerz-Wegweiser: Schulter, oberer Rücken und Oberarm

Funktionelle Anatomie Vorlesung , FS 2013

2.1 Schultergürtelmuskulatur

Die Meridiane. Lungenmeridian Dickdarmmeridian Magenmeridian Milzmeridian Herzmeridian Dünndarmeridian...

Abkürzungen TriAS / Stand

N.A.P. Neuroorthopädische Aktivitätsabhängige Plastizität. Modul II

Körperliche Untersuchung bei Nervenläsionen

Titel. Fall f, 36-y. Nacken-Schulter-Arm-Syndrom. Funktionelle thoracic outlet-syndrome. Syndrom des cervicothorakalen Überganges.

Obere Extremität l Schultergürtel

Übersicht Plexusbildung

s.o. N. facialis Zieht Oberlippe und Nasenflçgel nach kranial und hebt bei beidseitiger Kontraktion die Nasenspitze

Hustedt, Botulinumtoxin bei spastischen Bewegungsstörungen KVM

Hans Garten Das Muskeltestbuch

Atem: Funktionelle Schnittstelle zwischen Körper und Geist

aus: Hecker u.a., Aku-Taping (ISBN ) 2012 Karl F. Haug Verlag

Atlasfrakturen (C1) Verletzung der Wirbelsäule H 06

Indikationsgruppen. Fraktur Behandlungspfad 3 obere Extremität S22.2 Fraktur des Sternums

Torsten Liem Prüfungsfragen Osteopathie

5Körperakupunkturpunkte

7 Dünndarm-Leitbahn. Zugeordnete Punkte. Wichtigste Punkte. Kopplungsverhältnisse. Oben-unten-Kopplung: Dünndarm. Yang-Yin-Kopplung: Dünndarm

Vorder- oder Schultergliedmaßen (Membra thoracica)

Integrative Manuelle Therapie. Zertifikatslehrgang

Obere Extremität l-lll

MUSKULATUR DES RUMPFES

Eric Hebgen. Taschenatlas myofasziale Triggerpunkte

5. Ärztetreffen der Praxis im KölnTriangle. 28. September 2011

Diagnosen für das Angebot AOK-Sports

Funktionelle Anatomie Vorlesung , FS 2013

Untere Extremität. M. adductor pollicis Nr. 53 M. opponens pollicis Nr. 54 M. opponens digiti minimi Nr. 55 M. palmaris brevis Nr.

Inhaltsverzeichnis. A. Allgemeine Anatomie

Thoracic Outlet Syndrom

Kontroll- und Übungsfragen Teil II zur Kursreihe Manuelle Therapie (Stand )

BILDTAFELN. Tafel 44. Schädel an Großzehen-Innenseite am linken Fuß mit Halsschlagader und Systematik der Leitungsbahnen der Halswirbelsäule

) HAUTSCHNITTE

Muskelfunktionen am Schultergürtel. ~30 o

Nacken - Schulter - Armschmerzen schnelle Differentialdiagnose - therapeutische Tipps für die Praxis. Dr. Walter Fiala

Westerhuis P / Wiesner R. Klinische Muster in der Manuellen Therapie

Muskulatur (Tabellen): M. levator scapulae(levare=heben) M. rhomboideus minor(rhombus=raute) M. rhomboideus major(rhombus=raute)

Hecker H.U./ Liebchen Kay Aku-Taping - Mängelexemplar

Inhaltsverzeichnis KAPITEL 1 KAPITEL 2 KAPITEL 3 KAPITEL 4 KAPITEL 5

6 Anatomie und Topografie

Myofasciale Triggerpunkt Therapie. Tobias Jakob Markus Pschick

Respiratorische Probleme Atemtherapie beim Pferd

Clavicula akromiales Drittel Acromion Spina scapulae kran., kaudaler Rand

Anatomische Demonstrationen für Studierende der Molekularen Medizin WS 11/12 4./5. Kurstag: Obere Extremität

Topographische Anatomie: Obere Extremität: Schulter

Schmerz-Wegweiser: Kopf und Hals

M. splenius capitis/m. semispinalis capitis

Kursus der makroskopischen Anatomie Anatomisches Institut der Universität Bonn

Seminar Aorta (Pars abdominalis) 2. Bifurcatio aortae 6. A. iliaca communis 7. A. iliaca externa 8. A. iliaca interna

Hüftgelenk. Gelenkpfanne. Frontalschnitt. Skript Funktionelle Anatomie Untere Extremität B18 (Zusatz)

Palpation Wirbelsäule für Physiotherapeuten für die Weiterbildung in Manueller Therapie:

Böhni / Lauper / Locher Manuelle Medizin 2 - Preissenkung Leseprobe

Lu 5 Chi Ze. ! Merke. Lok.: radial der Bizepssehne in der. Das Auffinden der Bizepssehnen erfolgt am leichtesten bei Unterarmflexion und Supination.

Neuropathie. Prof. Dr. R. Schmitt. Trainingswoche Muskuloskelettale Radiologie September 2017 Portals Nous, Mallorca

Kasuistik. Herr F., 71 Jahre, leidet seit 2 Jahren unter muskulären Schmerzen am rechten M. trapezius pars descendens und M.

TLA der Schulter-Region. Haut Muskulatur Gelenke Nervenblockade

Angewandte Physiologie

Gallenblasenmeridian zu shao yang dan jing

Hecker H.-U. / Steveling A. / Peuker E. / Liebchen K. Taschenatlas Akupunktur und Triggerpunkte

Wiederholungsklausur "Einführung in die Anatomie" - 1. Semester Humanmedizin,

Checkliste Akupunktur

DIE MENSCHLICHE MUSKULATUR

Teil 1: Akupunkturpunkte am Körper

Untersuchungs-Leitlinie Schulterarmsyndrom

Subokzpital einschiessender Schmerz. DD: myofaszial / artikulär?

Armmuskeln in Karteikarten schreiben

Abb. 15 Kopf und Hals eines Schafes, oberflächliche Schicht Abb. 16 Kopf und Hals eines gehörnten Ziegenbockes... 42

Kleinhirnbrückenwinkel, Zerebellum und Großhirn. Abb.1.5 Afferenzen des Rückenmarks (Quelle: Stoll et al. 2004) [189].

2.4 Trigonum caroticum

Traumatologie am Schultergürtel

Anatomie und Histologie

1 M. scalenus anterior. M. scalenus. medius M. scalenus posterior. M. scalenus. anterior

Transkript:

206 Mm. scaleni anterior, medius et posterior Muskelbeschreibung M. scalenus anterior Ursprung: Tubercula anteriora der Processus transversi des 3. bis 6. Halswirbels. Ansatz: Tuberculum M. scaleni anterioris der 1. Rippe. Innervation: Rami ventrales der Spinalnerven C 5 bis 8. Funktion: Neigung der Halswirbelsäule zur ipsilateralen und Rotation zur kontralateralen Seite bei fixierter 1. Rippe. Bei fixierter Halswirbelsäule Anheben der 1. Rippe und Unterstützung der Inspiration. M. scalenus medius Ursprung: Tubercula anteriora der Processus transversi des 2. bis 7. Halswirbels. Ansatz: 1. Rippe, dorsal des Sulcus arteriae subclaviae, und an der Membrana intercostalis externa des 1. Zwischenrippenraums. Innervation: Rami ventrales der Spinalnerven C 4 bis 8. Funktion: Neigung der Halswirbelsäule zur Seite. Bei fixierter HWS Anheben der 1. bzw. 2. Rippe. Sie fungieren als Atemhilfsmuskel bei der Inspiration.

207 M. scalenus posterior Ursprung: Tubercula posteriora der Processus transversi des 5. und 6. Halswirbels. Ansatz: Oberrand der 2. Rippe. Innervation: Rami ventrales der Spinalnerven C 6 bis 8. Funktion: Neigung der Halswirbelsäule zur Seite. Bei fixierter HWS Anheben der 1. bzw. 2. Rippe. Sie fungieren als Atemhilfsmuskel bei der Inspiration.! Anmerkung: Die vordere Scalenuslücke wird durch den Hinterrand des M. sternocleidomastoideus, Pars clavicularis, sowie den Vorderrand des M. scalenus anterior gebildet. Hier verläuft die V. subclavia. In der hinteren Scalenuslücke zwischen dem Hinterrand des Scalenus anterior und dem Vorderrand des Scalenus medius verlaufen die A. subclavia und der Plexus brachialis.

208 Mm. scaleni anterior, medius et posterior Triggerpunkte der Mm. scaleni Vorbemerkungen Akut entstehen Triggerpunkte dieser Muskelgruppe durch Distorsionstraumen der HWS mit vornehmlich lateraler Krafteinwirkung. Schlafen in ungünstigen Positionen oder ein Verliegen in der Nacht finden sich ebenfalls als Ursache. Chronische Überlastungen entstehen insbesondere dann, wenn die Mm. scaleni als Atemhilfsmuskeln verwendet werden, wie z. B. beim Asthma bronchiale. Gehäuft findet man Triggerpunkte insbesondere im Bereich des M. scalenus medius, assoziiert mit Triggerpunkten des oberen Trapezius, des M. sternocleidomastoideus und des M. splenius capitis. Eine bedeutsame klinische Relevanz erlangen diese Triggerpunkte im Rahmen eines Thoracic-outlet- bzw. Thoracic-inlet-Syndroms. Das Thoracic-outlet-Syndrom wird durch die Kompression der A. vertebralis und des Plexus brachialis hervorgerufen. Symptomatisch werden von den Patienten kalte Hände und Parästhesien angegeben, die zumeist aber die gesamte Hand und den Unterarm erfassen und besonders des Nachts, aber auch beim Heben und Tragen von schweren Lasten auftreten können. Dieses Kompressionssyndrom ist außerordentlich häufig und wird nicht selten mit einem Karpaltunnelsyndrom verwechselt. Hierbei haben elektrophysiologische Untersuchungen eine Verlängerung der Nervenleitgeschwindigkeit ergeben. Betroffen sind allerdings nicht isoliert der N. medianus, sondern vielmehr auch der N. radialis und der N. ulnaris. Bei der Kompression der V. subclavia sowie des lymphatischen Abflusses in der vorderen Scalenuslücke hingegen stehen Schwellungen, besonders der Hand, im Vordergrund, diese werden von den Patienten sehr häufig beschrieben. Hier spricht man von einem Thoracic-inlet-Syndrom. Triggerpunktuntersuchung Die Triggerpunkte des M. scalenus anterior tastet man ventral und dorsal des M. sternocleidomastoideus, den M. scalenus posterior dorsal des M. sternocleidomastoideus. Der M. scalenus posterior nimmt einen flacheren Verlauf als der M. scalenus medius und wird zum Teil durch den M. levator scapulae überdeckt. Der Ansatz an der 2. Rippe ist in der Regel nicht zu tasten. Therapie der Triggerpunkte Besonders die Triggerpunkte im Bereich des M. scalenus medius sind

209 gut einer Infiltration oder dem Dry Needling zugänglich. Es darf nicht zu tief gestochen werden, um die Spinalnerven nicht zu verletzen. Zu bedenken ist auch, dass die Pleurakuppeln über das Klavikulaniveau nach kranial hinaus ragen. Injektionen in den M. scalenus anterior und den M. scalenus posterior sind nur durch sehr erfahrene Therapeuten möglich. Hierbei muss insbesondere im vorderen Abschnitt darauf geachtet werden, dass die Injektion/Triggerpunktakupunktur lateral der A. carotis communis erfolgt. Nachbehandlung durch Lateralflexion der Halswirbelsäule bei fixiertem Schultergürtel. Triggerpunkte und Schmerzprojektionsareale Mm. scaleni Triggerpunkt Eine exakte Trennung ist nicht vorzunehmen, der am deutlichsten erreichbare Triggerpunkt liegt im kaudalen Abschnitt des M. scalenius medius. Die Ausstrahlung erfolgt hauptsächlich im Bereich der Margo medialis scapulae am dorsalen Oberarm bis zum Ellenbogen, lateral des Bizepsverlaufs sowie am Unterarm im Verlauf der Fingerextensoren D II und I sowie am ventralen Abschnitt des M. brachioradialis mit Schwerpunkt Ausstrahlung in den Zeigefinger und den Daumen, jeweils dorsalseitig.

210 Mm. scaleni anterior, medius et posterior Wichtige Akupunkturpunkte und ihre Lokalisation Lok.: am hinteren Rand des M. sternocleidomastoideus in Höhe der Prominentia laryngea. Lok.: unterhalb des Ohrläppchens vor dem M. sternocleidomastoideus auf Höhe des Unterrands der Mandibula. Lok.: in Höhe des Schildknorpels, unmittelbar vor dem M. sternocleidomastoideus. Hier ist die Pulsation der A. carotis tastbar. Lok.: Vorderrand des M. sternocleidomastoideus. Mitte der Verbindungslinie. (Mamille) Lok.: am Oberrand der Klavikula, zwischen dem sternalen und klavikularen Ansatz des M. sternocleidomastoideus, am Übergang Schaft mediales Köpfchen der Klavikula (über dem Punkt Ni 27). Lok.: Mitte der Fossa supraclavicularis, 4 Cun lateral der Medianlinie sowie lateral der Pars clavicularis des M. sternocleidomastoideus. 14 Lok.: am Unterrand der Klavikula, 4 Cun lateral der vorderen Medianlinie. (Mamille)

211 Ma 14 Lok.: im 1. ICR in der Mamillarlinie, 4 Cun lateral der vorderen Medianlinie. Lok.: Mamille im 4. ICR, 4 Cun lateral der Mittellinie. Ma 14 (Mamille)