Grammatik-Regeln. Zusammenfassung. 5./6.Klasse Berg SG. Monika Hochstrasser Ursula Trauffer

Ähnliche Dokumente
Begriffsammlung Deutsch. Das kleine Huser sche Nachschlagewerk

5./6.Kl. Berg SG Überblick Wortarten

Erkennen von Satzgliedern

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Grundkenntnisse: Deutsch

Sophie-Scholl-Realschule Weiden i. d. OPF. Grundwissen Deutsch für die 5. Jahrgangsstufe - 1 -

Grundkenntnisse: Deutsch

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

SATZGLIEDER UND WORTARTEN

D5 WA D5 WA D5 WA D5 WA

Grammatikbingo Anleitung

Die Pronomen SCHULE DES LESENS

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

Wortarten Substantiv/Nomen und Pronomen: Artikel als Begleiter

Die Pronomen (Fürwörter)

Klassenarbeit - Wortarten

-Nomen -Artikel -Verben -Interjektionen -Numerale -Präpositionen -Pronomen -Adverbien -Konjunktionen -Adjektive -Die 4 Fälle.

Deutsch Grammatik. Präsens Imperfekt Perfekt Plusquamperfekt

Anhang: Tafelbilder, Fachbegriffe, Deklinationstabelle zum Ausfüllen

Sprachlehre / Grammatik / Lösungen

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

Attribut Bsp.: Der schöne Baum im Wald verliert seine Blätter.

Lösung für Lehrerinnen und Lehrer Grammatik-Lapbook Teil 1: Wortarten

Grammatikübersicht. Das weibliche Geschlecht: Fall Singular Plural. 1.Fall Nominativ 2.Fall Genitiv 3.Fall Dativ 4.Fall Akkusativ.

Mehr über Adjektivendungen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2067G_DE Deutsch

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Niveaustufentests Tipps & Tricks Auf einen Blick Auf einen Blick Inhaltsverzeichnis

Das Nomen (= Namenwort = Substantiv)

Der Artikel (Begleiter)

Was ist die Ortsergänzung? Wie fragt man nach der Ortsergänzung? Was ist das Subjekt? Wie fragt man nach dem Subjekt?

Mehr über Adjektivendungen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2067G_DE Deutsch

Stichwortverzeichnis. Anhang. Bedingungssatz siehe Konditionalsatz Befehlsform

Pronomen Überblicksübung: Lösung

Lösungsansätze Bestimmung der finiten Verben

ich lachte, du lachtest Verben im Präteritum Die Zeitform Präteritum (1. Verggenheit) beschreibt, was schon einige Zeit zurückliegt. Das Präteritum ve

Repetitionsprogramm. Deutsche Grammatik. Mein Name:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik für die Grundschule - Die Fälle / Klasse 4

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Konzept Deutschunterricht

1 Übungsblätter Grammatik

Das Präteritum. Im Präteritum unterscheidet man zwei Arten von Verben: schwache Verben (regelmäßige) und starke Verben (unregelmäßige).

Level 3 Überprüfung (Test A)

Meine Arbeitsmappe. zu den. Name: bearbeitet am: am: am: am: Regina Kummetz - August 2012 Seite 1 von 14

RESUMEN GRAMÁTICA ALEMANA

Arbeitsblatt Nomen, Verb und Adjektiv

Ich schau genau! Regel- und Merkheft Deutsch Klasse 2-4

Artikel m / w / s Deklination des unbestimmten Artikels Beispiel ohne Artikel.

Übersicht über die Lernziele der Klasse

Grammatik auf speziellen Wunsch. Seite 1

Substantiv / Artikelwort: Die Deklination

Die Fälle Nominativ, Akkusativ und Dativ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2057G_DE Deutsch

Aufnahmeprüfung 2013: Deutsch schriftlich Lösungen

Die Fälle Nominativ, Akkusativ und Dativ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2057G_DE Deutsch

Sprachprüfung (24 Punkte)

1.Auflage Reinhard Laun Zeichnungen und Grafik: Reinhard Laun. Verlag: Tradition GmbH, Hamburg Printed in Germany

Deutsch als Fremdsprache. Übungsgrammatik für die Grundstufe

Grammatik: Überblick für die Klassen 5 bis 7

durchschauen Wortlehre

Die Zuschauer ( ) der Abendvorstellung ( ) In das Maul des Löwen ( ) steckt der Dompteur ( ) seinen

Grundwissen Deutsch: Nomen. Das Nomen (lat. Substantiv) PDF wurde mit pdffactory Pro-Prüfversion erstellt.

Langenscheidt Deutsch-Flip Grammatik

Dreyer Schmitt. Lehr- und Ubungsbuch der deutschen Grammatil< Hueber Verlag

Überblick Kasus. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1033G_DE Deutsch

Der- vs. ein- Wörter. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1053G_DE Deutsch

Inhalt. Basisinfos Konjugieren Person/Numerus Tempora (Zeitstrahl) Das Verb: Stamm und Endung Zeiten. genus verbi: Aktiv-Passiv modus verbi

Präsens Präteritum Perfekt Futur (Gegenwart 1. Vergangenheit 2. Vergangenheit Zukunft) Perfekt (2. Vergangenheit)

Überblick Kasus. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1033G_DE Deutsch

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Grundverben 10 sein haben werden 10 ich bin, ich habe, ich werde können dürfen müssen 12 ich kann, ich muss, ich darf,

Inhalt. Nomen. Artikelwörter. Pronomen. Seite

Auf einen Blick. Einführung Teil I: Toma la Palabra Erste Wörter Teil II: Viel Zeit für Aktivitäten Modi und Zeiten...

Im Bekleidungsgeschäft

PO UKOŃCZENIU GIMNAZJUM UCZEŃ POWINIEN OPANOWAĆ NASTĘPUJĄCY ZAKRES MATERIAŁU GRAMATYCZNEGO: DAS CURRICULUM FÜR DSD-GYMNASIEN

Inhalt. Vorwort 5 Laufzettel 6

Genitiv GRAMMATIK. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2057G_DE Deutsch

LAAS STUFE PRE A1. PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations MAI SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH. Zertifikat anerkannt durch ICC

Einleitung 3. s Die unpersönlichen Sätze 14 Übungen Die bejahenden und die verneinenden Sätze 17 Übungen 20

Verstand kann Bildung ersetzen, aber keine Bildung den Verstand. Arthur Schopenhauer ( ) Pronomen

/ Schenck Grammatikgesamtüberblick / S. 1 von 16 Wortarten, Satzglieder, Zeiten, Konjunktivbildung mit Übung Grammatik

Handelsmittelschulen Bern Biel Thun La Neuveville

Man verwendet das Präsens - wenn die Handlung, von der gesprochen wird, im Augenblick des Sprechens abläuft:

Lokale und Wechselpräpositionen

(c) Schulbedarfszentrum

1 Das Lernen der norwegischen Sprache Begrifflichkeit... 11

Nomen: der, die, das Probe 3

3. Hilfen zur Diagnose

Inhalt. Einfache Sätze. 1 Ja/Nein-Fragen und Aussagen A1 Kochst du heute? Ja, klar! W-Fragen A1 Was machst du? Wie heißen Sie?

Die Pronomengruppen im Deutschen

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Zur Sprache 9

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W A B C D

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatiktraining: Wortarten. Das komplette Material finden Sie hier:

Futur II. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B2_1032G_DE Deutsch

1 Das Lernen der schwedischen Sprache Begrifflichkeit... 11

Level 5 Überprüfung (Test A)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Grammatikfundament: Wortarten. Das komplette Material finden Sie hier:

Nomen. 1. Schreibe alle Nomen des ersten Abschnittes mit dem passenden Artikel im Singular (Einzahl) und Plural (Mehrzahl) auf.

Inhalt. Basisinfos Konjugieren Person/Numerus Tempora (Zeitstrahl) Das Verb: Stamm und Endung Präsens Präteritum Perfekt Plusquamperfekt Futur

Transkript:

Zusammenfassung Monika Hochstrasser Ursula Trauffer 5./6.Klasse Berg SG Grammatik-Regeln 1

5. Klasse 5. Klasse Nomen Von den meisten Nomen gibt es eine Einzahl und eine Mehrzahl: der Mann die Männer das Feuer die Feuer Die Nomen lassen sich in die vier Fälle setzen: der Mann des Mannes dem Mann den Mann das Feuer des Feuers dem Feuer das Feuer Die Nomen haben ein Geschlecht, sie sind männlich, weiblich oder sächlich: die Löwin der Elefant das Zebra Die Nomen kannst du durch er, es oder sie ersetzen: Der Pudel wedelt vor Freude. Er wedelt vor Freude. Das Mädchen lacht laut. Es lacht laut. Nomen können aus zwei Wörtern zusammengesetzt werden: Nomen + Nomen: Buch + Laden Buchladen Bäcker + Meister Bäckermeister Nomen + Verb: Uhr + stoppen Stoppuhr Feuer + löschen Feuerlöscher Nomen + Adjektiv: Gang + tief Tiefgang Seher + hell Hellseher Um zwei Wörter miteinander zu kombinieren, braucht es oft eine «Fuge» dazwischen, die die Wörter miteinander verbindet. Manchmal verändert sich auch ein a zu einem ä, ein o zu einem ö oder ein u zu einem ü. Bild und Buch wird zu Bilderbuch, Gans und Feder wird zu Gänsefeder. 2

5. Klasse Verben Falls du unsicher bist, ob es sich bei einem Wort um ein Verb handelt, überprüfe, ob du es in eine andere Zeit oder in eine andere Personalform setzen kannst. Verändert es sich, ist es ein Verb. Wir gehen turnen. Verb? Wir gingen turnen. Er geht turnen. Wir turnten. Ich turne. Gehen und turnen sind Verben. Personal- und Grundformen kannst du unterscheiden, indem du in einem Text zuerst alle Verben bezeichnest und den Satz anschliessend, ohne seinen Sinn zu verändern, in eine andere Zeit oder in eine andere Person setzt. Die Personalformen verändern sich, die Grundformen nicht. Wir müssen um die Wette hüpfen. Wir mussten um die Wette hüpfen. Du musst um die Wette hüpfen. Personalform? Grundform? Verb? Personalform? Grundform? Müssen ist eine Personalform. Hüpfen ist eine Grundform. Verben lassen sich durch Vorsilben und Verbzusätze in ihrer Bedeutung verändern. Vorsilben werden bei konjugierten Verben nicht abgetrennt, Verbzusätze werden im Präsens und im Präteritum abgetrennt. aufladen Er lädt das Heu auf. Verbzusatz entladen Er entlädt das Gewehr. Vorsilbe Der Imperativ wird verwendet, um eine Bitte, einen Ratschlag, eine Aufforderung oder einen Befehl zu formulieren. Bei der Singularform wird der Imperativ wie die Du-Form gebildet, das st wird aber weggelassen. Du sprichst. Du sprichst. Sprich! Du gehst. Du gehst. Geh! (Gehe!) Bei der Pluralform wird lediglich das Pronomen ihr weggelassen. Ihr lauft. Ihr lauft. Lauft! Ihr spaziert. Ihr spaziert. Spaziert! Die unregelmässigen Verben ( ) haben im Imperativ keinen Umlaut (ä, ö, äu). Du fährst. Aber: Fahr! (Fahre!) Du trägst. Aber: Trag! (Trage!) Verben können als Nomen gebraucht werden. Es geht ihm ein Wort wie das, dem, dieses, ein voran. Es geht ihm ein Wort wie mit, für, am, ins, im, beim, zum, vom voran. Manchmal fehlt der Begleiter, man kann ihn aber in Gedanken hinzufügen. Er rennt schnell. Das Rennen gefällt ihm. Ich laufe gerne. Vom Laufen habe ich Schmerzen. 3

5. Klasse Adjektive Adjektive dienen dazu, einem Lebewesen, einem Gegenstand, einer Handlung, einem Zustand usw. eine Eigenschaft, ein bestimmtes Merkmal zuzuschreiben: das gute Essen, er rennt schnell Adjektive lassen sich immer zwischen einem Pronomen und einem Nomen einsetzen. Wenn du nicht sicher bist, mach die Einsetzprobe: gut das gute Essen (also Adjektiv) oft das ofte Essen (also kein Adjektiv) Die meisten Adjektive können gesteigert werden: gross, grösser, am grössten Es gibt einige Adjektive, die sich nicht steigern lassen (z. B. tot, lebendig, stumm). Mit Hilfe der Einsetzprobe kannst du sie aber trotzdem erkennen. Adjektive können auch als Nomen verwendet werden: die Alte, der Blinde, das dunkle Grün Adjektive können aus andern Wörtern abgeleitet werden, z. B. aus Verben (schlafen: schlaflos, schlafend, schläfrig) oder aus Nomen (Gold: golden, goldig, vergoldet). Dabei müssen die Wörter oft angepasst werden: Kampf wird zu kämpferisch, Katze wird zu katzenhaft. Adjektive können als Nomen gebraucht werden. Auf das Adjektiv bezieht sich eines der folgenden Pronomen: der, die, das, ein, eine, dieser, diese, dieses, jener, jene, jenes der Blinde, jener Kleine, dieses Gelb Auch nach diesen Pronomen werden Adjektive grossgeschrieben: nichts, wenig, alles, etwas, allerlei, genug, manches, einiges... nichts Schönes, alles Gute, allerlei Lustiges Dem Adjektiv gehen Wörter wie zum (zu dem), im (in dem), aufs (auf das), ins (in das) voraus: aufs Trockene stehen, ins Dunkle flüchten Achtung: Der Superlativ wird kleingeschrieben: am schönsten, am längsten. 4

5. Klasse Pronomen Pronomen können Begleiter eines Nomens sein. das diese ein Buch ihre Kinder dieses ein paar Pronomen können Stellvertreter für ein Nomen sein. Der Hund bellt. Er bellt. Die Frau ist alt. Wer ist alt? Willst du diesen Stift? Nein, ich will jenen. Falls du nicht sicher bist, ob es sich bei einem Wort um ein Pronomen oder um ein Adjektiv handelt, machst du die Einsetzprobe. viele Kinder die vielen Kinder (möglich, also Adjektiv) manche Kinder die manchen Kinder (unmöglich, also Pronomen) Es gibt Wörter, die aus einer Partikel und einem Pronomen zusammengesetzt sind. Hier markieren wir die Buchstaben, die zur Partikel gehören, grün, diejenigen, die zum Pronomen gehören, orange. an dem am an das ans bei dem beim in das ins in dem im auf das aufs Die Pronomen passen sich auch den vier Fällen an. Nominativ der Mann meine Tasche jenes Kind Genitiv des Mannes meiner Tasche jenes Kindes Dativ dem Mann meiner Tasche jenem Kind Akkusativ den Mann meine Tasche jenes Kind 5

5. Klasse Pronomentabelle Personalpronomen (persönliche Pronomen) ich meiner, mir, mich du deiner, dir, dich er seiner, ihm, ihn sie ihrer, ihr es seiner, ihm wir unser, uns ihr euer, euch sie ihrer, ihnen Artikel (Begleiter) der die das ein des, dem, den der, der, die des, dem, das eine, einer, einem, eines, einen Reflexivpronomen (rückbezügliche Pronomen) mich, mir dich, dir sich uns euch einander Interrogativpronomen (Fragepronomen) wer wessen, wem, wen was welcher welche, welches, welchen, welchem was für ein was für einer, was für eines was für welche Zahlpronomen ein, eine, ein 0 null 1 eins 2 zwei...... 7 sieben...... 100 hundert 1000 tausend 999 999... Possessivpronomen (besitzanzeigende Pronomen) mein meines, meiner, meinem, meine, meinige dein deines, deiner, deinem, deine, deinige sein seines, seiner, seinem, seine, seinige unser unseres, unserer, unserem, unsere, unsrige euer eures, eurer, eurem, eure, eurige ihr ihres, ihrer, ihrem, ihre, ihrige Relativpronomen (Bezugspronomen) der, die, das den, dem, deren, denen, dessen wer wessen, wem, wen was welcher welches, welchem, welchen, welche Demonstrativpronomen (hinweisende Pronomen) der, die, das dessen, deren, derer, denen dieser dieses, diesem, diesen jener jenes, jenem, jenen derjenige desjenigen, demjenigen, denjenigen derselbe desselben, demselben, denselben solche solcher, solches, solchem, solchen Indefinitpronomen (unbestimmte Pronomen) ein, eine, ein eines, einer, einem, einen alle, allerhand, allerlei beide beides, beidem, beiden dergleichen ein bisschen ein paar ein wenig einige einiges, einigem, einigen etliche, etwelche etwas genug genügend irgendein, irgendwelche jeder jedes, jedem, jeden jedermann jeglicher, jedweder jegliches, jeglichem, jeglichen jemand jemandem, jemanden kein(er) keines, keinem, keinen man manche, mancherlei, dreierlei mehrere mehrerer, mehreren meinesgleichen, deinesgleichen... nichts niemand niemandem, niemanden sämtliche sämtliches, sämtlichem, sämtlichen unsereiner unsereinem, unsereinen 6

5. Klasse Partikeln Partikeln sind Wörter, die weder dekliniert noch konjugiert werden können, du kannst sie also weder mit den Fällen noch mit der Zahl, noch mit der Person verändern. Hast du in einem Text alle Nomen, Verben, Adjektive und Pronomen bestimmt, bleiben die Partikeln übrig. Partikeln markieren wir grün. Denke daran, dass es Wörter gibt, die aus einer Partikel und einem Pronomen zusammengesetzt sind, z. B. am (an dem), aufs (auf das), zum (zu dem), vom (von dem), unters (unter das) etc. Falls du unsicher bist, ob es sich bei einem Wort um eine Partikel handelt, mache die folgenden Proben: hoffentlich Verb, Adjektiv, Nomen, Pronomen, Partikel? Nomen? der Hoffentlich, die Hoffentliche nein, kein Nomen Verb? ich hoffentliche, du hoffentlichst nein, kein Verb Adjektiv? das hoffentliche Haus Pronomen? Steht es in der Pronomentabelle? nein, kein Adjektiv nein, kein Pronomen Das Wort «hoffentlich» ist also eine Partikel. 7

5. Klasse Grammatische Zeiten In der Primarschule arbeiten wir mit fünf grammatischen Zeiten. Das Futur 2 musst du noch nicht beherrschen. Studiere den Zeitstrahl. Plusquamperfekt Präteritum Perfekt Präsens Futur 2 Futur Vergangenheit Gegenwart Zukunft Präsens Es drückt meistens etwas aus, das gerade jetzt geschieht. Ich lese ein Buch. Er ist im Garten und spielt mit dem Hund. Präteritum Es drückt oft etwas aus, das bereits vergangen ist. Letztes Jahr fuhren wir in den Ferien nach Italien. Das Baden im Meer gefiel mir. Futur Meistens drückt das Futur etwas aus, das noch bevorsteht. Nächsten Dienstag werden wir in die Ferien verreisen. In einem Jahr werden wir die Oberstufe besuchen. Das Futur wird mit dem Verb «werden» und einem Infinitiv gebildet. Perfekt Oft beschreibt das Perfekt etwas Abgeschlossenes, das kurz vor dem Präsens (der Gegenwart) geschehen ist. Ich komme zu dir, sobald ich die Arbeit erledigt habe. Da er gestürzt ist, muss er sich das Knie verbinden lassen. Das Perfekt wird mit dem Verb «haben» oder dem Verb «sein» (Personalform im Präsens) und einem Partizip gebildet. Plusquamperfekt Es beschreibt meist etwas Abgeschlossenes, das kurz vor dem Präteritum geschehen ist. Nachdem er die Türe geöffnet hatte, trat er ein. Sobald er eingetreten war, begann die Unterrichtsstunde. Das Plusquamperfekt wird mit dem Verb «haben» oder dem Verb «sein» (Personalform im Präteritum) und einem Partizip gebildet. 8

5. Klasse Vorzeitigkeit und Gleichzeitigkeit Meist schreiben wir im Präsens oder im Präteritum. Wenn wir aber über zwei Dinge schreiben, die kurz nacheinander geschehen sind, brauchen wir entweder Präsens und Perfekt oder Präteritum und Plusquamperfekt. Gleichzeitigkeit Der Apfel fällt in diesem Moment vom Baum. Ich greife nach dem Apfel, der eben vom Baum fällt. (Präsens/Präsens) Ich griff nach dem Apfel, der eben vom Baum fiel. (Präteritum/Präteritum) Vorzeitigkeit Der Apfel liegt bereits auf dem Boden. Ich greife nach dem Apfel, der eben vom Baum gefallen ist. (Präsens/Perfekt) Ich griff nach dem Apfel, der eben vom Baum gefallen war. (Präteritum/Plusquamperfekt) Grammatische Zeit, wirkliche Zeit Manchmal gebrauchen wir zum Beispiel das Präsens, inhaltlich bedeutet der Satz aber etwas Zukünftiges. Deshalb sprechen wir von der grammatischen Zeit (Form) und der wirklichen Zeit (Inhalt). grammatische Zeit wirkliche Zeit Mein Freund will Fussballspielen lernen. Präsens Zukunft Morgen habe ich die Prüfung geschafft. Perfekt Zukunft 9

5. Klasse Teilsätze Sätze können sehr einfach aufgebaut sein, sie bestehen nur aus einem Teilsatz. Er rennt schnell. Sie kommt nach Hause. Es gibt aber auch Sätze, die viel komplizierter aufgebaut sind. Das Bild, welches ich gekauft habe, gefällt mir sehr gut, deshalb habe ich es im Büro aufgehängt, wo ich es jeden Tag betrachten kann. Hier spricht man von einem zusammengesetzten Satz, der aus mehreren Teilsätzen (Propositionen) aufgebaut ist. Jeder Teilsatz beruht auf einem Verb in der Personalform und hat eine verbale Wortkette. Personalformen und Grundformen unterscheiden Wenn du nicht sicher bist, ob es sich um eine Personal- oder eine Grundform handelt, kannst du die Person oder die grammatische Zeit verändern. Verändert sich das Verb, handelt es sich um eine Personalform. Wir springen über die Wiese. Wir sprangen über die Wiese. Er springt über die Wiese. springen ist eine Personalform Alle müssen lachen. Alle mussten lachen. Er muss lachen. müssen ist eine Personalform lachen ist eine Grundform Merke dir: Jeder einfache Satz/Teilsatz hat eine Personalform und eine verbale Wortkette. Die Sätze/Teilsätze werden mit Klammern über dem Satz bezeichnet. Er kommt. Sie spielt mit dem Hund, der laut kläfft. Teilsätze in einem zusammengesetzten Satz werden mit Kommas abgetrennt. Und und oder können das Komma ersetzen. 10

5. Klasse Eingeschobene Teilsätze Oft wird ein Teilsatz in einen andern Teilsatz eingeschoben. Dabei wird der eingeschobene Teilsatz meist in seiner Form dem ersten Teilsatz angepasst. Mein Vater steht in der Küche. Er kann ausgezeichnet kochen. Mein Vater, der ausgezeichnet kochen kann, steht in der Küche. Vor und nach einem eingeschobenen Teilsatz steht ein Komma.,,. Mein Bruder, der die Oberstufe besucht, sammelt Briefmarken. Kommaregeln Das Komma steht bei Aufzählungen, wenn diese nicht durch und oder oder verbunden sind. Ich muss Butter, Brot, Salat und Käse einkaufen gehen. Willst du lieber einen Apfel, eine Birne oder eine Banane? Das Komma steht nach Anreden oder Ausrufewörtern. Markus, bringe mir bitte dein Heft zum Korrigieren! He, lauf nicht einfach davon, wenn ich mit dir sprechen will. Das Komma steht nach herausgehobenen Satzgliedern. Unser Hund, der kann gut gehorchen. Deine Tante, die kann ausserordentlich gut malen. Erklärungen werden durch Kommas abgetrennt. Petra, meine Schwester, macht eine Lehre als Automechanikerin. Mein Vater, ein begeisterter Markensammler, liebt sein Hobby über alles. Das Komma kann einen erweiterten Infinitiv mit zu abtrennen. Er kommt heute Nachmittag zu mir, um mir bei den Hausaufgaben zu helfen. Ich treffe mich mit meiner Mutter in der Stadt, um neue Schuhe zu kaufen. Teilsätze in einem zusammengesetzten Satz werden mit Kommas abgetrennt. Und und oder können das Komma ersetzen. Ich hasse den Werkunterricht, da ich zwei linke Hände habe. Auch eingeschobene Teilsätze werden durch Kommas abgetrennt. Das kleine Mädchen, das auf der Wiese spielt, ist die Tochter meiner Nachbarin. 11

5. Klasse Direkte Rede Bei der direkten Rede unterscheiden wir zwischen Begleitsatz (er erklärt, wer spricht) und Rede (sie gibt an, was gesprochen wird). Der Begleitsatz kann vorne, hinten oder in der Mitte stehen. Begleitsatz vorne Er antwortet: Nein, ich mache das. :. Er ruft: Nein, ich mache das! :! Er fragt: Hans, machst du das? :? Begleitsatz hinten Nein, ich mache das, antwortet er.,. Nein, ich mache das!, ruft er.!,. Hans, machst du das?, fragt er.?,. Begleitsatz in der Mitte Nein, antwortet er, das mache ich.,,. Nein, ruft er, das mache ich!,,! Hans, fragt er, machst du das?,,? 12

5. Klasse Satzglieder Satzglieder kannst du am leichtesten erkennen, wenn du die Verschiebeprobe anwendest. Verb bezeichnen (blau unterstreichen oder übermalen) Verb ausschneiden Satz umstellen, dabei jeweils die einzelnen Satzglieder abschneiden Merke dir: In einem Normalsatz steht immer ein Satzglied vor dem Verb. Satzglieder werden mit Klammern bezeichnet. Meine Grosseltern wohnen seit bald zehn Jahren in Zürich. Bestimmen der Satzglieder bei Sätzen mit mehreren aneinander gereihten Teilsätzen Wenn ein Satz mehrere Teilsätze hat, analysierst du am besten jeden Teilsatz für sich alleine. Es kann vorkommen, dass du einen Teilsatz zuerst in die «Normalform» setzen musst. Heute bin ich todmüde, weil ich letzte Nacht schlecht geschlafen habe. Analysiere den ersten Teilsatz. Heute bin ich todmüde. Setze den zweiten Teilsatz in die Normalform und analysiere ihn. Ich habe letzte Nacht schlecht geschlafen. Bezeichne beim ursprünglichen Satz die Satzglieder. Heute bin ich todmüde, weil ich letzte Nacht schlecht geschlafen habe. 13

5. Klasse Bestimmen der Satzglieder bei Sätzen mit eingeschobenen Teilsätzen Bei eingeschobenen Teilsätzen musst du ebenfalls zuerst die einzelnen Sätze in die Normalform bringen und dann analysieren. Nur so kannst du die Satzglieder klar erkennen. Mein Vater, der ausgezeichnet kochen kann, steht in der Küche. Analysiere den äusseren Teilsatz. Mein Vater steht in der Küche. Setze den eingeschobenen Teilsatz in die Normalform und analysiere ihn. Der (Vater) kann ausgezeichnet kochen. Bezeichne beim ursprünglichen Satz die Satzglieder. Mein Vater, der ausgezeichnet kochen kann, steht in der Küche. Ein besonderes Satzglied: das Subjekt Das Subjekt ist der «Chef» des Satzes, es sagt aus, wer oder was etwas tut. Das Subjekt findest du, indem du die verbale Wortkette bildest. Das Satzglied, welches wegfällt, ist das Subjekt. Subjekte bezeichnen wir mit einer unterstrichenen Klammer. Letzten Sonntag besuchte uns meine Tante. verbale Wortkette: Subjekt: uns letzten Sonntag besuchen meine Tante 14

5. Klasse 4 Fälle Nomen (wie auch die dazugehörenden Pronomen oder Adjektive) und Pronomen stehen immer in einem der vier Fälle. Beispiel im Singular Fall Frage männlich weiblich sächlich Nominativ Genitiv Dativ Akkusativ Beispiel im Plural Wer oder was steht hier? Hier steht Wessen Hund ist das? Das ist der Hund Wem gehört der Hund? Der Hund gehört Wen oder was sehe ich? Ich sehe. der Mann die Frau das Kind des Mannes der Frau des Kindes dem Mann der Frau dem Kind den Mann die Frau das Kind Fall Frage männlich weiblich sächlich Nominativ Wer oder was steht hier? Hier stehen Genitiv Dativ Akkusativ Wessen Hunde sind das? Das sind die Hunde Wem gehören die Hunde? Die Hunde gehören Wen oder was sehe ich? Ich sehe die Männer die Frauen die Kinder der Männer der Frauen der Kinder den Männern den Frauen den Kindern die Männer die Frauen die Kinder Anhand der beiden Tabellen siehst du deutlich, dass nur bei männlichen Nomen im Singular der Fall eindeutig zu bestimmen ist: der Mann (wer oder was? Nominativ), des Mannes (wessen? Genitiv), dem Mann (wem? Dativ), den Mann (wen oder was? Akkusativ). Deshalb wenden wir beim Bestimmen der vier Fälle die folgende Probe an: Wir ersetzen alle Nomen (weibliche Nomen, sächliche Nomen, Nomen, die im Plural stehen) und Pronomen durch ein männliches Nomen im Singular. Die vier Mädchen spielen mit der Katze auf der Wiese. N D D Der Knabe spielt mit dem Hund auf dem Rasen. Nom. Dativ Dativ Falls dir kein passendes Nomen einfällt, kannst du auch ein männliches Fantasiewort im Singular zum Einsetzen nehmen, damit du die Fälle erkennst. 15

5. Klasse Auch die Pronomen und Adjektive passen sich an die vier Fälle an. Ich sehe den alten Mann. Der alte Mann steht da. Der Hut des alten Mannes ist braun. Dem alten Mann helfe ich gerne. Es kann auch vorkommen, dass ein einziges Satzglied mehrere Fälle hat. Der Hut des Vaters hängt am (an dem) Haken im (in dem)schrank. N G D D 16

6. Klasse 6. Klasse Nomen Von den meisten Nomen gibt es eine Einzahl (Singular) und eine Mehrzahl (Plural): der Ball die Bälle die Rose die Rosen Die Nomen lassen sich in die vier Fälle setzen: der Elefant des Elefanten dem Elefanten den Elefanten das Mädchen des Mädchens dem Mädchen das Mädchen Die Nomen haben ein Geschlecht, sie sind männlich, weiblich oder sächlich: der Onkel die Tante das Grosskind Nomen kannst du durch er, es oder sie ersetzen: Der Apfel fällt auf den Boden. Er fällt auf den Boden. Das Kind rennt in den Wald. Es rennt in den Wald. 17

6. Klasse Verben Denke daran: Verben verändern sich, wenn du sie in eine andere Person oder in eine andere Zeit setzt. Ich gehe nach Hause. Ich ging nach Hause. (andere Zeit) Du gehst nach Hause. (andere Person) Personal- und Grundformen kannst du unterscheiden, indem du in einem Text zuerst alle Verben bezeichnest und den Satz anschliessend, ohne seinen Sinn zu verändern, in eine andere Zeit oder in eine andere Person setzt. Die Personalformen verändern sich, die Grundformen nicht. Wir können nach Hause gehen. Wir konnten nach Hause gehen. Du konntest nach Hause gehen. Personalform? Grundform? Personalform? Grundform? Können ist eine Personalform. Gehen ist eine Grundform. Der Imperativ wird verwendet, um eine Bitte, einen Ratschlag, eine Aufforderung oder einen Befehl zu formulieren. Bei der Singularform wird der Imperativ wie die Du-Form gebildet, das st wird aber weggelassen. Du kommst. Du kommst. Komm! (Komme!) Du schimpftst. Du schimpfst. Schimpf! (Schimpfe!) Achtung: Die unregelmässige Verben ( ) haben im Imperativ keinen Umlaut (ä, ö, äu). Du fällst. Aber: Fall! (Falle!) Du säufst. Aber: Sauf! (Saufe!) Bei der Pluralform wird lediglich das Pronomen «ihr» weggelassen. Ihr geht. Ihr geht. Geht! Ihr schwimmt. Ihr schwimmt. Schwimmt! Bei den Verben unterscheiden wir also Personalformen, Grundformen (Infinitiv und Partizip) und Befehlsformen (Imperativ im Singular und im Plural). Personalform Grundform Befehlsform (Imperativ) Infinitiv Partizip Singular Plural Er rennt. rennen gerannt Renne! Rennt! Ich sang. singen gesungen Singe! Singt! 18

6. Klasse Vorsilben und Verbzusätze Vorsilben und Verbzusätze verändern die Verben in ihrer Bedeutung. Vorsilben werden bei konjugierten Verben nicht abgetrennt, Verbzusätze werden im Präsens und im Präteritum abgetrennt. ansprechen Ich spreche dich an. Verbzusatz besprechen Er bespricht sich mit ihm. Vorsilbe aussprechen Sie spricht es laut aus. Verbzusatz Verbzusätze werden mit einem blauen Pfeil bezeichnet. Er spricht dem kranken Hund gut zu. Verben können aus Nomen abgeleitet werden. Angriff angreifen Hammer hämmern Verben können auch aus Adjektiven abgeleitet werden. blöd blödeln grün begrünen Verben können als Nomen gebraucht werden. Es geht ihnen ein Wort wie das, dem, dieses, ein voran. Es geht ihnen ein Wort wie mit, für, am, ins, im, beim, zum, vom voran. Manchmal fehlt der Begleiter, man kann ihn aber in Gedanken hinzufügen. 19

6. Klasse Adjektive Adjektive dienen dazu, einem Lebewesen, einem Gegenstand, einer Handlung, einem Zustand usw. eine Eigenschaft, ein bestimmtes Merkmal zuzuschreiben. der hübsche Blumenstrauss, sie klettert ausgezeichnet Die meisten Adjektive können gesteigert werden: nah, näher, am nächsten (nicht steigerbar aber trotzdem Adjektiv: tot, lebendig, stumm) Adjektive lassen sich immer zwischen einem Pronomen und einem Nomen einsetzen. Wenn du nicht sicher bist, mach die Einsetzprobe: seidig: das seidige Haar (also Adjektiv) aber: das abere Haar (also kein Adjektiv) Adjektive können auch als Nomen verwendet werden das helle Gelb, ins Dunkle verschwinden, der Junge Das Partizip der Verben lässt sich ebenfalls als Adjektiv verwenden: Ich habe den Ball aufgeblasen. Ich blase den Ball auf. (Verb) Ich prelle den aufgeblasenen Ball auf dem Boden. (Adjektiv) Unterscheiden von Partizip und Adjektiv Das Wort «gefüllt» kann sowohl Verb (Partizip) als auch Adjektiv sein. Das gefüllte Glas steht auf dem Tisch. (Adjektiv) Das Glas ist gefüllt. (Adjektiv) Ich habe das Glas gefüllt. (Perfekt) Ich fülle das Glas. (Präsens) gefüllt ist also ein Verb im Partizip Adjektive können als Nomen gebraucht werden. Auf das Adjektiv bezieht sich eines der folgenden Pronomen: der, die, das, ein, eine, dieser, jener der Junge, jener Grosse, dieses Grün Auch nach diesen Wörtern werden Adjektive grossgeschrieben: nichts, viel, wenig, alles, etwas, allerlei, genug, manches, einiges... nichts Hässliches, alles Schöne, allerlei Spannendes Es gehen ihm Wörter wie zum (zu dem), im (in dem), aufs (auf das), ins (in das) voraus: ins Blaue fahren, zum Guten wenden Achtung: Der Superlativ wird kleingeschrieben: am nächsten, am liebsten. 20

6. Klasse Pronomen Pronomen können Begleiter oder Stellvertreter eines Nomens sein. Begleiter: Stellvertreter: die Schwester sie, wer?, wem? mein Spielzeug es, was? mein Kalender er, was? In der Pronomentabelle kannst du nachschauen, ob ein Wort ein Pronomen ist oder nicht. Falls du nicht sicher bist, ob es sich bei einem Wort um ein Pronomen oder um ein Adjektiv handelt, machst du die Einsetzprobe. zwei Knaben die zweien Knaben (unmöglich, also Pronomen) andere Knaben die anderen Knaben (möglich, also Adjektiv) Denke daran, dass es Wörter gibt, die aus einer Partikel und einem Pronomen zusammengesetzt sind: am, aufs, zum, vom, unters, im, beim Die Pronomen passen sich auch den vier Fällen an: der Bruder, des Bruders, dem Bruder, den Bruder mein Teddy, meines Teddys, meinem Teddy, meinen Teddy 21

6. Klasse Partikeln Partikeln sind Wörter, die weder dekliniert noch konjugiert werden können, du kannst sie also weder mit den Fällen noch mit der Zahl, noch mit der Person verändern. Hast du in einem Text alle Nomen, Verben, Adjektive und Pronomen bestimmt, bleiben die Partikeln übrig. Partikeln markieren wir grün. Denke daran, dass es Wörter gibt, die aus einer Partikel und einem Pronomen zusammengesetzt sind, z. B. ins (in das), aufs (auf das), zum (zu dem), vom (von dem), im (in dem), unterm (unter dem) etc. Falls du unsicher bist, ob es sich bei einem Wort um eine Partikel handelt, mache die folgenden Proben: morgens Verb, Adjektiv, Nomen, Pronomen, Partikel? Nomen? der Morgens, die Morgense nein, kein Nomen Verb? ich morgense, du morgenst nein, kein Verb Adjektiv? das morgense Haus nein, kein Adjektiv Pronomen? Steht es in der Pronomentabelle? nein, kein Pronomen Das Wort «morgens» ist also eine Partikel. 22

6. Klasse Grammatische Zeiten Du hattest geplaudert. Wir hatten geplaudert. Sie hatten geplaudert. Du plaudertest. Wir plauderten. Sie plauderten. Du hast geplaudert. Wir haben geplaudert. Sie haben geplaudert. Du plauderst. Wir plaudern. Sie plaudern. Du wirst geplaudert haben. Wir werden geplaudert haben. Sie werden geplaudert haben. Du wirst plaudern. Wir werden plaudern. Sie werden plaudern. Ich war gekommen. Er war gekommen. Ihr wart gekommen. Ich kam. Er kam. Ihr kamt. Ich bin gekommen. Er ist gekommen. Ihr seid gekommen. Ich komme. Er kommt. Ihr kommt. Ich werde gekommen sein. Er wird gekommen sein. Ihr werdet gekommen sein.. Ich werde kommen. Er wird kommen. Ihr werdet kommen. Plusquamperfekt Präteritum Perfekt Präsens Futur 2 Futur Vergangenheit Gegenwart Zukunft Das Perfekt wird mit dem Verb «haben» oder dem Verb «sein» (Personalform im Präsens) und einem Partizip gebildet. Das Plusquamperfekt wird mit dem Verb «haben» oder dem Verb «sein» (Personalform im Präteritum) und einem Partizip gebildet. Das Futur wird mit dem Verb «werden» und einem Infinitiv gebildet. Das Futur 2 musst du noch nicht lernen. 23

6. Klasse Vorzeitigkeit und Gleichzeitigkeit Meist schreiben wir im Präsens oder im Präteritum. Wenn wir aber über zwei Dinge schreiben, die kurz nacheinander geschehen sind, brauchen wir entweder Präsens und Perfekt oder Präteritum und Plusquamperfekt. Gleichzeitig Ich lese ein Buch, während mein Bruder mit der Eisenbahn spielt. (Präs./Präs.) Ich las ein Buch, während mein Bruder mit der Eisenbahn spielte. (Prät./Prät.) Vorzeitig Nachdem ich ein Buch gelesen habe, spiele ich mit der Eisenbahn. (Perf./Präs.) Nachdem ich ein Buch gelesen hatte, spielte ich mit der Eisenbahn. (Plusq./Prät.) 24

6. Klasse Teilsätze Sätze bestehen entweder aus einem einzelnen Satz (Ganzsatz) oder sie sind aus mehreren Teilsätzen (Propositionen) zusammengesetzt. Ganzsatz: In der Pause machten wir eine Schneeballschlacht. zusammengesetzter Satz: Da ich schlecht geschlafen habe, fallen mir dauernd die Augen zu. Anzahl Personalformen = Anzahl verbale Wortketten = Anzahl Teilsätze Er kam, sah und siegte. Dieser Satz hat drei Personalformen, also auch drei Teilsätze. Die Klammern werden über den Sätzen gezogen. Wenn du nicht sicher bist, ob es sich um eine Personal- oder eine Grundform handelt, kannst du die Person oder die grammatische Zeit verändern. Verändert sich das Verb, handelt es sich um eine Personalform. Wir wollen spielen gehen. Wir wollten spielen gehen. wollen ist eine Personalform Er will spielen gehen. spielen und gehen sind Grundformen Oft sind Teilsätze eingeschoben. Der eingeschobene Teilsatz wird dann angepasst. Jeder Teilsatz hat eine Personalform und beruht auf einer verbalen Wortkette. Meine Tante, die sehr schön malen kann, wohnt in Basel. Vor und nach einem eingeschobenen Teilsatz steht ein Komma.,,. Nummerierung der Teilsätze Teilsätze werden folgendermassen nummeriert: Jeder Satz erhält eine neue Nummer. 1. 2. 3.... Aneinander gereihte Teilsätze werden mit «Unternummerierungen» bezeichnet: 1.1 = 1. Satz, 1. Teilsatz 2.3 = 2. Satz, 3. Teilsatz 4.1 4.2 4.3,,. Eingeschobene Teilsätze: Der auseinander geschnittene Teil erhält zusätzlich die Bezeichnung a und b. 5.1 a 5.2 5.1 b,,. 25

6. Klasse Kommaregeln Das Komma steht bei Aufzählungen, wenn diese nicht durch und oder oder verbunden sind. In der Spielecke liegen Puppen, Bären, alte Lastwagen und viele Farbstifte herum. In meiner Schultasche stecken ein paar Bücher, das Etui und ein Notizheft. Das Komma steht nach Anreden oder Ausrufewörtern. Hans, steh bitte auf und komme zu mir! Herr Doktor, was kann ich gegen meine schlimmen Halsschmerzen tun? Ach, ich kann diese schwierige Aufgabe einfach nicht lösen. Das Komma steht nach herausgehobenen Satzgliedern. Deine Schwester, die kenne ich gut. Dieser Regenbogen, der hat mir gefallen. Erklärungen werden durch Kommas abgetrennt. Mein Freund, der Torhüter, hält jeden Ball. Kreta, eine griechische Insel, ist unser nächstes Reiseziel. Das Komma kann einen erweiterten Infinitiv mit zu abtrennen. Ich gehe nach Hause, um meine Hausaufgaben zu machen. Könntest du bitte kommen, um mir bei dieser Aufgabe zu helfen? Teilsätze in einem zusammengesetzten Satz werden mit Kommas abgetrennt. Und und oder können das Komma ersetzen. Sie spielt auf der Wiese mit dem Hund, der laut bellend um sie herumrennt. Auch eingeschobene Teilsätze werden durch Kommas abgetrennt. Mein Bruder, der ausgezeichnet klettern kann, liebt die Hochalpen. 26

6. Klasse Direkte Rede Bei der direkten Rede unterscheiden wir zwischen Begleitsatz (er erklärt, wer spricht) und Rede (sie gibt an, was gesprochen wird). Vorangestellter Begleitsatz Sie meinte: Wenn du diese Aufgabe begriffen hast, kannst du die nächste lösen. Sie fragte: Hast du diese Aufgabe begriffen, die ich dir gestellt habe? Sie befahl: Jetzt löse endlich die Aufgabe, die ich dir gestellt habe! Nachgestellter Begleitsatz Wenn du diese Aufgabe begriffen hast, kannst du die nächste lösen, meinte sie. Hast du diese Aufgabe begriffen, die ich dir gestellt habe?, fragte sie. Jetzt löse endlich die Aufgabe, die ich dir gestellt habe!, befahl sie. Eingeschobener Begleitsatz Wenn du diese Aufgabe begriffen hast, meinte sie, kannst du die nächste lösen. Hast du diese Aufgabe begriffen, fragte sie, die ich dir gestellt habe? Jetzt löse endlich die Aufgabe, befahl sie, die ich dir gestellt habe! 27

6. Klasse Satzglieder Satzglieder kannst du am leichtesten erkennen, wenn du die Verschiebeprobe anwendest. Verb bezeichnen (blau unterstreichen oder übermalen) Satzglieder in Gedanken umstellen Satzglieder mit Klammern bezeichnen Merke dir: In einem Normalsatz steht immer ein Satzglied vor dem Verb. Ich gehe mit meiner Freundin in die Stadt zum Einkaufen. Bezeichne das Verb. Ich gehe mit meiner Freundin in die Stadt zum Einkaufen. Vor dem Verb steht ein Satzglied, du kannst es nicht mehr auseinander schneiden. Ich gehe mit meiner Freundin in die Stadt zum Einkaufen. Beginne nun den Satz mit dem Wort «mit». Mit meiner Freundin gehe ich in die Stadt zum Einkaufen. Beginne nun den Satz mit dem Wort «in». In die Stadt gehe ich mit meiner Freundin zum Einkaufen. Beginne nun den Satz mit dem Wort «zum». Zum Einkaufen gehe ich mit meiner Freundin in die Stadt. Nun hast du alle Satzglieder herausgefunden. Das Verb ist kein Satzglied, es lässt sich nicht beliebig verschieben. Im Normalsatz steht es an zweiter Stelle. Wörter wie zum Beispiel sich, dich und mich kannst du meistens nicht an den Anfang eines Satzes stellen. Trotzdem sind sie selbstständige Satzglieder. Ich treffe mich mit ihr in der Badeanstalt. (Mit ihr treffe ich mich in der Badeanstalt. In der Badeanstalt treffe ich mich mit ihr.) 28

6. Klasse Subjekt Das Subjekt ist der «Chef» des Satzes, es sagt aus, wer oder was etwas tut. Das Subjekt findest du, indem du die verbale Wortkette bildest. Das Satzglied, welches wegfällt, ist das Subjekt. Subjekte bezeichnen wir mit einer unterstrichenen Klammer: Bestimmen der Satzglieder bei Sätzen mit mehreren Teilsätzen Wenn ein Satz mehrere Teilsätze hat, analysierst du am besten jeden Teilsatz für sich alleine. Es kann vorkommen, dass du einen Teilsatz zuerst in die «Normalform» setzen musst. Ich schlüpfe heute früh ins Bett, da ich müde bin. Analysiere den ersten Teilsatz. Ich schlüpfe heute früh ins Bett. Setze den zweiten Teilsatz in die Normalform und analysiere ihn. Ich bin müde. Bezeichne beim ursprünglichen Satz die Satzglieder. Ich schlüpfe heute früh ins Bett, da ich müde bin. 29

6. Klasse 4 Fälle Nomen (wie auch die dazu gehörenden Pronomen oder Adjektive) und Pronomen stehen immer in einem der vier Fälle. Beispiel im Singular Fall Frage männlich weiblich sächlich Nominativ Genitiv Dativ Akkusativ Wer steht hier? Hier steht Wessen Fell ist das? Das ist das Fell Wem gehört das Futter? Das Futter gehört Wen sehe ich? Ich sehe. Beispiel im Plural D G N der Löwe die Maus das Zebra des Löwen der Maus des Zebras dem Löwen der Maus dem Zebra den Löwen die Maus das Zebra Fall Frage männlich weiblich sächlich Nominativ Wer steht hier? Hier stehen Genitiv Dativ Akkusativ Wessen Felle sind das? Das sind die Felle Wem gehört das Futter? Das Futter gehört Wen sehe ich? Ich sehe die Löwen die Mäuse die Zebras der Löwen der Mäuse der Zebras den Löwen den Mäusen den Zebras die Löwen die Mäuse das Zebra Anhand der beiden Tabellen siehst du deutlich, dass nur bei männlichen Nomen im Singular der Fall eindeutig zu bestimmen ist: der Löwe (Wer? Nominativ), des Löwen (wessen? Genitiv), dem Löwen (wem? Dativ), den Löwen (wen? Akkusativ). Deshalb wenden wir beim Bestimmen der vier Fälle die folgende Probe an: Wir ersetzen alle Nomen (weibliche Nomen, sächliche Nomen, Nomen, die im Plural stehen) und Pronomen durch ein männliches Nomen im Singular. Die vier Mäuse verstecken sich unter der Holzbeige. Der Mäuserich versteckt den Käse unter dem Erdhügel. Nominativ Akkusativ Dativ Es kann auch vorkommen, dass ein einziges Satzglied mehrere Fälle hat. In der Trockenheit der Wüste gedeihen nur wenige Pflanzen. Einige Wörter verlangen, dass anschliessend der Genitiv gebraucht wird. Falls du nicht sicher bist, schaue im Duden nach. Hier die wichtigsten dieser Ausdrücke: abseits..., anlässlich..., ausserhalb..., innerhalb..., jenseits..., östlich..., oberhalb, seitlich, während 30