Umsetzungsinstrumente auf Quartiersebene

Ähnliche Dokumente
Projekt Energieeffiziente Stadt

Kommunales Klimaschutz- und Energiemanagement (KEM VII) Freiburg

2. Freiburger Forum für Wohnungseigentümergemeinschaften

Kraftwerk Wiehre Strom und Wärme vor Ort

12 KLIMASCHUTZkonzepte. KLIMASCHUTZkonzepte

kraftwerk wiehre Strom und Wärme vor Ort 0

Umsetzung kommunaler Klimaschutzkonzepte

Strom und Wärme vor Ort. 3. Energietour 2013, Freiburg, Dipl.-Ing. Florian Schmid Energieagentur Regio Freiburg GmbH

Wärmekonzept Meddingheide II

Klimaschutz und Klimaanpassung auf kommunaler Ebene

gefördert durch das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft

Klimaschutzquartier am Wildbergplatz. Energetischer Umbau in wachsenden Quartieren

Energieeffizienz auf Quartiersebene Praxisbeispiele aus Stuttgart Jan-Patrik Bruhn Landeshauptstadt Stuttgart

Zahlen, Daten, Fakten

Quartierskonzept Karlsdorf-Neuthard

Fachseminar Strom erzeugende Heizungen/Mini-BHKW. Programm Fachseminar Strom erzeugende Heizungen 1

Strategien und Konzepte der planerischen Integration von Erneuerbaren Energien und Energieeffizienz am Beispiel der Stadtentwicklung Freiburgs

Kraftwerk Wiehre Strom + Wärme vor Ort

Hamburgs Weg zur klimafreundlichen Stadt und die weitere Entwicklung der Elbinsel Wilhelmsburg

Freiburg: Klimaneutral. Martin Ufheil solaresbauen GmbH Emmy Noetherstr Freiburg Tel.: 0761 /

SOLARTHERMIE INITIATIVE FREIBURG

Kurzvorstellung durch. EOR-Forum EOR-Forum 2009 Vergleich zentrale u. dezentrale Wärmeversorgung für ein Neubaugebiet

Energiebilanz der Region Freiburg Verbrauch und Potenziale

Werkzeuge zur Potentialanalyse und Strukturoptimierung von Speichern in regionalen Energiesystemen

Wärmewende in Kommunen. Leitfaden für den klimafreundlichen Um der Wärmeversorgung

Präferenz für Energieeffizienz Instrumente der Stadt Hannover - Neubau -

BHKW Contracting für Energiegenossenschaften

Energetische Quartiersentwicklung. Chancen für Stadtwerke

Impulsvortrag. Die Energiewende im Land ist eingeläutet. Wo stehen wir bei Kraft und Wärme in der Kommune?

verpassen Sie Ihrem Haus ein dickes Fell

Gemeinsame Energieversorgung in Quartieren und für öffentliche Einrichtungen -Beispielprojekte-

Energetische Standards in der Stadtplanung Hintergrund & Planungsinstrumente

Kraft-Wärme-Kopplung und Geothermie

Thema: Wärmeversorgung Baugebiet Zum Burghof Nachhaltiges Energiekonzept

Vermarktung von BHKW-Strom in Mehrfamilienhäusern Erfahrungen aus dem Projekt Kraftwerk Wiehre in Freiburg

Workshop Klimaschutz durch kommunale Bauleitplanung. 2. Jahrestagung Kommunaler Energie-Dialog Sachsen am

Stadtplanung im Klimawandel

Kraft-Wärme-Kopplung in Freiburg BHKW: Hintergrund, Förderung

Möglichkeiten der kommunalen Energieplanung

ASUE-Effizienzdialog 04. März 2010 Die Strom erzeugende Heizung: Status Quo und Technologieperspektiven

Kommunales Klimaschutzkonzept Pforzheim Vorgehen und erste Ergebnisse. Pforzheim, Harald Bieber, Thomas Steidle, Dr. Volker Kienzlen KEA

Energetische Stadtsanierung in Stockach. Integriertes Quartierskonzept im Bereich Bildstockäcker - Kätzleberg

Morgenstadt Die Fraunhofer Studie

Wärmenetze und erneuerbare Energien aktuelle Forschungsaktivitäten, Entwicklungen und Lösungsansätze. Berliner Energietage, 7.

Schriftliche Kleine Anfrage

Solare Wärmeversorgung von Quartieren

Fraunhofer-Institut für Bauphysik

VERNETZTE GEBÄUDE: QUARTIER STROM MOBILITÄT

Optimierte Solarthermiesysteme in Mehrfamilienhäusern und Quartieren

Integrierte Wärmenutzungsplanung im Münsterland

Energiekonzeption Harburger Binnenhafen Klima - Modellquartier. Anlass und Fragestellung Energiekonzeption Harburger Binnenhafen

PlusEnergie-Schule Reutershagen, Rostock

Ansätze zur Energiespeicherung im Quartier aktueller Stand im Forschungsprojekt QUARREE100

Integrierte Quartierskonzepte Gundelfingen

Regenerative Wärmeversorgung im Südwesten Ostbeverns

Energiequartier Elmschenhagen-Süd (Kiel)

Wärmenetze Chance oder Risiken für die Energiewirtschaft Ein Erfahrungsaustausch

ERNEUERBARE ENERGIESZENARIEN FÜR DIE GEMEINDE RAINAU

Statement Kommunale Wohnungsgesellschaft Ginsheim-Gustavsburg -KWG

Initiative energie 2010 Wärme mit Zukunft

Energiewende und Klimaschutz

Dezernat/Amt: Verantwortlich: Tel.Nr.: Datum. II/Umweltschutzamt Herr Dr. von Zahn

Nahwärmeversorgung für Ilsfeld. Gemeinderatssitzung

Gilchinger Glatze Ergebnisse EK und VK (Überarbeitung )

Klimaschutzkonzept Berchtesgadener Land

Präsentation und Diskussion AUFTAKTVERANSTALTUNG Klimaschutzkonzept für die Elbestadt Geesthacht Geesthacht, 13. März 2014

Ludwigsburg lebt Nachhaltigkeit - Das Gesamtenergiekonzept -

Kommunaler Klimaschutz Celle: 2008 Beginn politische Initiativen zum Kommunalen Klimaschutz in Celle (Anträge Ratsfraktionen)

Freiburger Energiepolitik Historischer RückblickR

Andreas Fröb Energiebeauftragter der Stadt Mörfelden-Walldorf Aktionsplan Klimaschutz in Mörfelden-Walldorf

Kommunale Ansätze auf dem Weg zu 100% erneuerbare Energien. Philipp Schönberger

Status quo und Zukunft der Wärmeversorgung in Bautzen

Häuser zu Kraftwerken Das Plusenergiehaus

Über uns. Leitbild. Leistungen. Kommunen in Ihrer Handlungsfähigkeit stärken Wertschöpfung vor Ort ermöglichen Im Fokus: die Interessen der Kommune

Wärmewende im Quartier

Klimaschutzkonzept für die Stadt Oberursel

Innovative Wärmeversorgungskonzepte für Siedlungen und Quartiere.

Transformation und Vernetzung städtischer Infrastrukturen am Beispiel KWK und Wärmenetze

Klimaschutzteilkonzept für ausgewählte Liegenschaften - Förderprojekt des Bundesumweltministeriums -

Aufstellung Energetischer Quartierskonzepte.

FlexKWK - Flexible Strom- und Wärmeversorgung von Quartieren

2. Bergisches Klimaforum am 29. November in Solingen

ABWÄRME IN KOMMUNALEN WÄRMENETZEN AUS SICHT KOMMUNALER UNTERNEHMEN

Kornburg-Nord. Energiekonzept. Energieeffizienz in der Versorgung. Modul 7.1 Master E2D Vorlesung Nr. 3

Vortrag: Die Wärmewende gestalten mit Erneuerbaren Energien und Energieeffizienz - Christoph Zeis - Smart Villages Zukunftsfähige Gemeindeentwicklung

Kraft-Wärme-Kopplung: Schlüsseltechnologie für die Energiewende Im Solar Info Center am 17. Oktober 2012 Infotag Erneuerbare Energien

Ökologisch Wohnen. Standards und Suffizienz im Wohnungsbau. Passivhausversuch Weidenborn. Referent: Thomas Keller.

Quartierskonzept Ötigheim. Maßnahmenkatalog

WÄRMENETZE RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN FÜR DEZENTRALE EINSPEISUNGEN RECHTSANWALT SEBASTIAN LANGE BERLIN, 7. JUNI 2018

Wie werden Sie finanziell unterstützt?

30 Min. 15 Min. 30 Min.

Vorstellung des Energie- und. des Landkreises Kitzingen

Klimaschutz in Schleswig-Holstein. Mit klaren Zielen und mehr Transparenz zur Wärmewende

Energetische Quartiersplanung

Die Blumensiedlung. Vogelperspektive: Teil der Blumensiedlung, bing.com, Luftbild vor 2012

Energie Spar - Dörfer. Integriertes Quartierskonzept für 7 Ortsteile der Stadt Meßkirch

Das Konzept zur Energetischen Stadterneuerung in Prenzlau

Klimaschutz in der Freiburger Stadtentwicklung - von der Gesamtstadt zum Einzelprojekt

Geosolare Wärmeversorgung intelligente Verknüpfung erprobter Technologien

3 erneuerbare Wärmeprojekte

Transkript:

Umsetzungsinstrumente auf Quartiersebene Beispiele und Erfahrungen aus Freiburg Energiekonzepte für Stadtteile und Siedlungen Heidelberg, 27.6. 2013 Klaus Hoppe, Leiter Energiefachstelle

Agenda 1. Mainstream Best Practice Instrumente Klimaschutz in der Bauleitplanung 2. Thinking outside the Box Beyond Neighborhood Level 3. Stadtteilkonzepte Kraftwerk Wiehre 4. Ausblick

2. Mainstream Best Practice

Niedrige-Energie Haus Passiv-/Plus Energie Haus Wärmenetz, KWK Solarenergie Freiburg-Vauban

BauGB 2004

Instrumente Klimaschutz in der Bauleitplanung I. Frühzeitige Berücksichtigung von Energiethemen 1. Passive Solare Aspekte 2. Energiekonzept - Variantenvergleich 3. Freiburger Energie-Gebäudestandard II. Implementierung Kauf-/städtebauliche Verträge III. Verbindlichkeit: Gemeinderats-Beschluss

1. Passiv-Solare-Aspekte 4 I. Frühzeitige Berücksichtigung

2. Gebäudestandards kfw 55 ENEV-30% I. Frühzeitige Berücksichtigung

Aus Fehlern lernen FAQ: Darf ich das Fenster öffnen...? I. Frühzeitige Berücksichtigung

s?

3. Energiekonzepte Erneuerbare According to Teus van Eck (Delft University of Technology) Peter Rommens MSc. Specialist sustainable building City of Delft I. Frühzeitige Berücksichtigung

Mainstream Best Practice 2.1 Jahreskosten COLuftschadstoffe 2 - Emissionen Betriebs-, Verbauchs-, Kapitalkosten Ergebnis: Holznahwärme mit Solarthermie I. Frühzeitige Berücksichtigung

II. Vertragliche Regelung Städtebaulicher Vertrag

III. Verbindlichkeit Gemeinderatsbeschluss!

2. Thinking outside the Box

Gebäude Quartier - Stadt

Neubaugebiet Gutleutmatten Neubaugebiet Chancen Vorhandene Bebauung Schulzentrum Hallenbad Altersheim Feuerwehr Gewerbe

Demonstrationsprojekt Gutleutmatten 40.000 m² Wohnfläche, 1600 MWh Wärmebedarf, KfW 55 Wärmeversorgung Kombination BHKW- Nahwärme und Solarthermie Dezentrale Speicher; Abschaltung des Verteilnetzes im Sommer Standort Heizzentrale Staudinger-Schule Projektbeteiligte: badenova; Fraunhofer ISE

3. Stadtteilprojekte

Hintergrund Verwaltung Klimaschutzkonzept Ausbau KWK Stadtteilorientierung Bestand: Gründerzeitliches Viertel Bürger 1000 BHKW in der Wiehre Kooperation mitn FR-Klimabündnis STELL - Bürgerverein

Projektidee Ziel: Initiieren von Blockheizkraftwerken Zielgruppe: MFH im privaten Besitz (ab 4 WE) Instrument: Organisation von Eigenstromerzeugung Strategie = Überwinden der Hemmnisse: Information und Beratung inkl. Beraterschulung Finanzielle Anreize Beratungsangebot Vernetzung der Akteure Besichtigungen Vorabanalysen: BHKW-Studie 2010; Akteurstreffen, Zielgruppengespräche

Angebot - Anreizsystem I. 100 kostenlose Vor-Ort Checks (VOC) - stadtweit Qualifizierter Berater prüfen Gebäudeeignung für BHKW-Einsatz Einheitliche Checklisten/Berechnungsprogramm für Eigenstromnutzung II. 50 geförderte BHKW-Konzepte Schwerpunkt Wiehre Bei Eignung des Objekts (lt. Vor-Ort-Check) Wirtschaftlichkeit/Emissionen im Alternativen-Vgl. (60 % der Bruttokosten, max. 1.200 ) III. 10 geförderte Modellprojekte (nur Wiehre) Voraussetzung: BHKW-Energiekonzept liegt vor 60% d. Mehrkosten, max. 3.000, Verbundprojekte max. 4.000 Beraternetzwerk VOC und BHKW-Konzepte durch (projekt-) zugelassene Berater 33/14

Aktueller Stand Vorbereitung: ab Nov. 2012 mit Gesprächen, Akteurstreffen Start: Februar 2013 Bürgerveranstaltung Beratungen 1. Stufe = 35 2. Stufe = 3 Beraterausbildung Zwei Beratungsworkshops ausgebucht Berater/Handwerk wirbt aktiv*** Recheninstrument für Berater

4. Ausblick

Das Projekt-Team Kraftwerk Wiehre

Wärmenetze + + + - Status quo - Gebäudeeffizienz Wärmebedarf Wärmenetze - -

Wärmenetze Weingarten

Bestand Neubauanteil (in Freiburg) am Gesamtgebäudebestand 2020 Kaufverträge Bestand! Städtebauliche Verträge Innenentwicklung ohne neues Baurecht!!! 34

gefördert durch das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft