100 PROZENT KLIMASCHUTZ LEITBILD DER NATIONALEN KLIMASCHUTZINITIATIVE

Ähnliche Dokumente
Die Nationale Klimaschutzinitiative (NKI)

Förderung des kommunalen Klimaschutzes aktuelle Schwerpunkte und Perspektiven

Kurze Wege für den Klimaschutz. Förderaufruf für Nachbarschaftsprojekte

Bringen Sie Klimaschutz

Kälte erzeugen, Energie sparen

Kurze Wege für den Klimaschutz. Förderaufruf für Nachbarschaftsprojekte

Klimaschutz in Kommunen

Das Gute kann jetzt in Serie gehen. Der Ideenwettbewerb Kleinserie

Machen Sie Ihr Projekt zum Wegweiser. Förderaufruf für Klimaschutz-Modellprojekte

Schicken Sie Ihre Idee ins Rennen!

Machen Sie Ihr Projekt zum Wegweiser. Förderaufruf für Klimaschutz-Modellprojekte

Trifft sich gut. Für unser Klima.

Klimaschutz in Schulen und Bildungseinrichtungen. Projekte der Nationalen Klimaschutzinitiative

Gemeinsam für mehr Effizienz

Klimafreundliches Handeln etablieren. Förderaufruf Klimaschutz im Alltag

Machen Sie Ihr Projekt zum Wegweiser. Förderaufruf für Klimaschutz-Modellprojekte

Dessau Klimaschutzinitiative Förderung von kommunalem Klimaschutz. Franziska Eichler Projektträger Jülich Fachbereichsleiterin Klimaschutz

Schicken Sie Ihre Idee ins Rennen!

Schicken Sie Ihre Idee ins Rennen! Bundeswettbewerb Klimaschutz durch Radverkehr

KLIMASCHUTZ BRAUCHT INITIATIVE. Die Nationale Klimaschutzinitiative

Bringen Sie Klimaschutz

KLIMASCHUTZ BRAUCHT INITIATIVE. Die Nationale Klimaschutzinitiative

Deutscher Kältepreis 2018

Nachhaltige Urbane Logistik. Bundeswettbewerb: Bis zum 15. Juli 2018 innovative Konzepte und Projekte einreichen

Die Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeriums. - Fördermöglichkeiten für Kommunen

Ziele gemeinsam umsetzen. 10 Jahre Internationale Klimaschutz- initiative des Bundesumweltministeriums

Information und Beratung für Kommunen

Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeriums

DIESEL NUR MIT FILTER. Nachrüsten und profitieren. Jetzt 330 Euro Zuschuss beantragen

Stromspar-Check PLUS Klimatag Garmisch-Partenkirchen Projektinformation, Michael Buchweitz, Projektkoordinator

Wege zu Energieeffizienz und Nachhaltigkeit Winfried Binder

Umsetzung der Energiestrategie 2030 des Landes Brandenburg. Förderprogramm des Landes Brandenburg RENplus. Regionale und Kommunale Energiekonzepte

Klimaschutzprojekte in sozialen, kulturellen und öffentlichen Einrichtungen. Novellierte Kommunalrichtlinie für das Jahr 2013

WETTBEWERB: KLIMASCHUTZ. Ein Wettbewerb des Bundesministeriums für Umwelt und Bau sowie des Service- und Kompetenzzentrums: Kommunaler Klimaschutz

Bundesprojekt Stromspar-Check für einkommensschwache Haushalte. Netzwerktreffen der Klimaschutzmanager 21. September 2012 Barbara Kalker

Kommunaler Klimaschutz in der Praxis Förderung und Finanzierung von Klimaschutzkonzepten und Klimaschutzmaßnahmen

KLIMASCHUTZ UND ANPASSUNG AN DEN KLIMAWANDEL

FÖRDERMÖGLICHKEITEN FÜR KLIMASCHUTZ UND ENERGIEWENDE

Fördermöglichkeiten für Kommunen durch die Kommunalrichtlinie

Information & Beratung für Kommunen im Klimaschutz

Die Nationale Klimaschutzinitiative

Energiewende mitgestalten. Heizung auf erneuerbare Energien umstellen und staatliche Förderung erhalten

Klimaschutz und Energieeffizienz Einführung

Förderung von Mini-KWK-Anlagen

Stromsparcheck. Kampagne zur Effizienten Umgang mit Strom für einkommensschwache Haushalte

Aktivitäten in der Kommunalrichtlinie sowie der Nationalen Klimaschutzinitiative

mit dem Stromspar-Check

Kommt der Klimaschutz in den Berliner Bezirken voran?

Wieso, Weshalb, Warum?

Energieberatung im Mittelstand. Expertenrat für mehr Effizienz

am und am im Gasthof Falkner

Klimapolitik national und kommunal

Energetische Optimierung der Straßenbeleuchtung in der Gemeinde Dunningen im Jahr 2014

R3Dcomm development & communication

Energiesparen mit Einsparzählern. Förderung von Innovationen und digitalen Dienstleistungen für die Energiewende

Zehn Unternehmen starten Umweltmanagement-Projekt

Klimaschutz in Deutschland nach Paris

Klimaschutz ein Gewinn für alle. Gemeinsam für die Region Hannover

Energetische Sanierung der Innenbeleuchtung der Gemeinde Dunningen für den Bereich Ostbau Eschachschule

Förderung kommunaler Klimaschutzmaßnahmen

Energetische Sanierung kommunaler Stadthallen

Herzliche Grüße aus der Rattenfängerstadt Hameln. Eckhard Koss - Erster Stadtrat

Stromspar-Check für einkommensschwache Haushalte

Nationale Klimaschutzinitiative: Fördermöglichkeiten zur Potenzialanalyse und Investitionsförderung zum Einsatz der Deponiebelüftung zum Klimaschutz

Netze neu nutzen. Die Initiative Intelligente Vernetzung

!"#$%&'()'*)#)"+"(,-($,-.$/"-.)-)'(")$0,$1223$4'-),)'*5')-$ 4-)'(")-$"-$.)'$657#()7)"-.)$8")*9+.):5,;)-$

Gesucht: Hervorragende Bürgerbeteiligung bei Vorhaben, Strategien oder Gesetzen. Mitmachen vom 30. November 2017 bis zum 31. März 2018!

Klimaschutz ein Gewinn für alle. Gemeinsam für die Region Hannover

DIE BMU KLIMASCHUTZ- INITIATIVE ENERGIEEFFIZIENZ SCHAFFT ARBEITSPLÄTZE

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg

Wärmerückgewinnung. Joulia-Inline by Franke Die erfrischendste Art im Objekt Energie zu sparen. Jetzt Fördermittel beantragen!

Stromspar-Check PLUS - Praxisbeispiel - Energieeffizienz und Umweltgerechtigkeit. Marlene Potthoff, Caritasverband Frankfurt e.v. 08.

Roadmap 2050 Die Dortmunder Erfolgsgeschichte zur Klimaschutzhauptstadt Europas im Jahr 2050

BMU Stromspar-Check für einkommensschwache Haushalte

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Herdecke

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Stadt Neustadt an der Weinstraße. Waltraud Blarr Dezernentin für Schule und Umwelt

Förderkulisse für Erneuerbare Energien und (Bio)EnergieDörfer. Dr. Beatrix Romberg 19. Juni 2012 Referentin für Erneuerbare Energien und Förderung

Solarenergie für Unternehmen Motivation. Auftaktveranstaltung Impulsberatung KMU Solar. Prof. Dr.-Ing. Holger Brüggemann. 16.

Kommunaler Klimaschutz im 21. Jahrhundert: Ein Ausblick auf die vor uns liegenden Aufgaben

Erneuerbar Mobil. Marktfähige Lösungen für eine klimafreundliche Elektromobilität

Stromspar-Check PLUS Klimaschutz und Energieeffizienz als gesamtgesellschaftliche Aufgabe

Erneuerbare Energien als Chance für das Handwerk. MinDirig Berthold Goeke

Förderungen der Energiewerke Isernhagen. Gut für Sie, gut für die Umwelt.

Förderrichtlinie Klima Invest. Förderung von Klimaschutzmaßnahmen in Kommunen

Aus Gründen des Urheberrechts wurden einige Bilder aus der Präsentation entfernt. Das Verständnis des Inhalts könnte dadurch beeinträchtigt sein.

Bringen Sie Ihre Heizung auf den neuesten Stand

Kommunaler Klimaschutz und Nationale Klimaschutzinitiative: Erwartungen aus der Sicht einer Bundesbehörde

Checks, Coaching, CO 2 -Bilanz so fördert Sie energiekonsens. Referent: Sven Odens. 24. September 2015

Integriertes Klimaschutzkonzept Rems-Murr-Kreis

Kraft Wärme Kopplung. Hocheffiziente Technik zur kombinierten Erzeugung von Strom und Wärme. Attraktive Zuschüsse nach dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz

BMUB-Fachtagung Klimaschutz durch Abwärmenutzung

Was und wie sanieren? Vor-Ort-Beratung für Wohngebäude. Das Förderprogramm zur Energieberatung

Was und wie sanieren? Vor-Ort-Beratung für Wohngebäude. Das Förderprogramm zur Energieberatung

Transkript:

100 PROZENT KLIMASCHUTZ LEITBILD DER NATIONALEN KLIMASCHUTZINITIATIVE Die Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeriums unterstützt deutschlandweit Projekte und Programme zum Klimaschutz. Sie richtet sich seit 2008 an Kommunen und Unternehmen, Privathaushalte und Schulen. Ihr Ziel ist die Vermeidung von Treibhausgasemissionen. Im Energiekonzept der Bundesregierung steht, dass Deutschland seine Emissionen bis zum Jahr 2020 um 40 Prozent, bis 2030 um 55 Prozent und bis 2040 um 70 Prozent gegenüber 1990 reduzieren will. Bis 2050 sollen die Emissionen sogar um 80 bis 95 Prozent sinken. Daher lautet das Leitbild der Nationalen Klimaschutzinitiative: 100 Prozent Klimaschutz. Denn nur wenn wir heute die richtigen Weichen stellen, können wir das Klimaschutzziel im Jahr 2050 erreichen. Somit trägt die Nationale Klimaschutzinitiative dazu bei, dass die Energiewende gelingt: mit klimafreundlichen Technologien, durch Information und Aufklärung. Die Fördermittel stammen sowohl aus dem Bundeshaushalt als auch aus dem Sondervermögen Energieund Klimafonds. Mit dem Sondervermögen stehen seit 2012 alle Erlöse aus dem Emissionshandel für Maßnahmen zur Umsetzung der Energiewende und für den Klimaschutz zur Verfügung. Mit der Klimaschutzinitiative zeigt das Bundesumweltministerium: Klimaschutz zahlt sich aus. Für alle und für die Umwelt!

KLIMASCHUTZ ZAHLT SICH AUS: FÜR KOMMUNEN Kommunen sind eine tragende Säule für den Klimaschutz. Die Nationale Klimaschutzinitiative fördert eine breite Palette kommunaler Klimaschutzprojekte. Kommunen, die CO 2 -Emissionen senken, entlasten die öffentlichen Haushalte, kurbeln die kommunale Wirtschaft an und steigern die Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger. Jedes Jahr zwischen Januar und März können Kommunen, soziale, kulturelle und öffentliche Einrichtungen sowie Kirchen Förderanträge stellen, um Klimaschutzkonzepte zu erarbeiten und umzusetzen oder hocheffiziente Stromtechnologien für die Beleuchtung und Belüftung einzusetzen. Wer langfristig auf Klimaschutz und Nachhaltigkeit setzt, kann auch einen Masterplan mit dem Ziel 100 Prozent Klimaschutz beantragen. KLIMASCHUTZ IN DER PRAXIS: KLIMASCHUTZMANAGERIN IM EINSATZ Die Stadt Rostock hat mit Förderung des Bundesumweltministeriums eine Klimaschutzmanagerin eingestellt. Diese koordi niert die zahlreichen Aktivitäten in städtischen Betrieben, Vereinen und Institutionen: beispielsweise das Rostocker Energiebündnis, ein Zusammenschluss von städtischen Unternehmen, die sich für die Energiewende ein setzen, oder den Energiesparwettbewerb der Schulen. Durch den Einsatz der Klimaschutzma nagerin hat auch die Stadtverwaltung selbst ihren Energieverbrauch verringert und geht mit gutem Beispiel voran. www.bmu-klimaschutzinitiative.de/kommunen

KLIMASCHUTZ ZAHLT SICH AUS: FÜR VERBRAUCHER Ob beim Heizen, Waschen, Einkaufen, Verreisen oder Sanieren: In Privathaushalten schlummern zahlreiche Potenziale, Energie einzusparen und Treibhausgasemissionen zu vermeiden. Doch viele davon bleiben ungenutzt aus Gewohnheit, Unkenntnis oder aufgrund wirtschaftlicher Zwänge. Die Verbraucherprojekte der Nationalen Klimaschutzinitiative suchen den Dialog mit Bürgerinnen und Bürgern. Sie bieten ihnen Informationen, Tipps und konkrete Hilfen an, mit denen sie ihre persönliche CO 2 -Bilanz verbessern können. Im Impulsprogramm Mini-KWK erhalten Ein- und Zweifamilienhausbesitzer auch Zuschüsse für den Einbau von Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen. KLIMASCHUTZ IN DER PRAXIS: DER STROMSPAR-CHECK Das deutschlandweite Projekt Stromspar-Check richtet sich an einkommensschwache Haushalte. Ehemalige Langzeitarbeitslose gehen als geschulte Stromsparhelfer in die Haushalte und ermitteln deren Energie- und Wasserverbrauch. Mit kostenlosen Energiesparartikeln und praktischen Verhaltenstipps helfen sie den Bewohnern dabei, ihre Energie- und Wasserkosten um durchschnittlich 133 Euro pro Jahr senken. Das Projekt wird vom Deutschen Caritasverband (DCV) und dem Bundesverband der Energie- und Klimaschutzagenturen Deutschlands (ead) durchgeführt. www.bmu-klimaschutzinitiative.de/verbraucher

KLIMASCHUTZ ZAHLT SICH AUS: FÜR DIE WIRTSCHAFT Wer in Klimaschutz investiert, investiert in die Zukunft. Unternehmen, die ihre Energieeffizienz steigern, senken ihre Kosten und setzen Geld für neue Investitionen frei. Sie werden wettbewerbsfähiger und können Arbeitsplätze sichern. Eine Vielzahl individuell zugeschnittener Projekte unterstützt Unternehmen dabei, einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten: mit innovativen Pilot- und Demonstrationsvorhaben, der Entwicklung von Klimaschutzkonzepten sowie durch Vernetzung und Austausch. Mit den Impulsprogrammen für gewerbliche Kälteanlagen und für hocheffiziente Mini-KWK-Anlagen gewährt die Klimaschutzinitiative direkte Beratungsund Investitionszuschüsse. KLIMASCHUTZ IN DER PRAXIS: 30 PILOT-NETZWERKE Die Klimaschutzinitiative fördert den Aufbau von 30 Netzwerken für Klimaschutz- und Energieeffizienz in der deutschen Wirtschaft. Ein Netzwerk besteht aus 10 bis 15 Unternehmen einer Region, einem Netzwerkträger, einem Moderator und einem energietechnischen Berater. Durch den Erfahrungsaustausch innerhalb der Netzwerke erreichen die Unternehmen enorme Energieeffizienzsteigerungen. Das Projekt wird von fünf Partnern unter der Federführung des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung (ISI) durchgeführt. www.bmu-klimaschutzinitiative.de/wirtschaft

KLIMASCHUTZ ZAHLT SICH AUS: FÜR SCHULEN In Schulen, Kindertagesstätten und anderen Bildungseinrichtungen lernen Schülerinnen und Schüler die Zusammenhänge von Klimaschutz, Energiesparen und erneuerbaren Energien kennen. Die durch die Nationale Klimaschutzinitiative geförderten Projekte unterstützen sie dabei. Bei Projektwochen oder durch Experimente erfahren Kinder und Jugendliche, dass schon kleine Verhaltensänderungen oder einfache Maßnahmen wie Energiesparlampen das Klima schützen können. So wird der bewusste Umgang mit wertvollen Ressourcen nicht nur in Schulen, sondern auch zu Hause verständlich. Träger von Schulen und Kindertagesstätten können auch Energiesparmodelle (z.b. Fifty-fifty-Modell) beantragen. Diese werden über die Kommunalrichtlinie gefördert. KLIMASCHUTZ IN DER PRAXIS: ERNEUERBARE ENERGIEN SICHTBAR MACHEN! Viele Schulen haben eine Photovoltaikanlage auf dem Dach, doch Lehrkräfte und Schüler wissen darüber oft wenig. Mit dem Projekt Solarsupport für Schulen Erneuerbare Energien sichtbar machen! kann die Leistung der Solaranlagen auf Tafeln angezeigt werden. Das Projekt wird koordiniert vom Unabhängigen Institut für Umweltfragen e.v. (UfU) und der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie Landesverband Berlin-Brandenburg e.v. (DGS). www.bmu-klimaschutzinitiative.de/schulen

AUF EINEN BLICK: DIE PROGRAMME DER NATIONALEN KLIMASCHUTZINITIATIVE Förderprogramm für Kommunen, soziale und kulturelle Einrichtungen Mit der Kommunalrichtlinie fördert das Bundesumweltministerium Klimaschutzprojekte in Städten, Gemeinden, Landkreisen, sozialen und kulturellen Einrichtungen sowie in Kirchen. Förderanträge können jährlich zwischen Januar und März eingereicht werden. Informationen unter: www.ptj.de/klimaschutzinitiative www.kommunaler-klimaschutz.de Förderung von innovativen Klimaschutzprojekten für Wirtschaft, Kommunen, Verbraucher und Schulen Mit der Information zur Förderung von Klimaschutzprojekten für die Bereiche Wirtschaft, Kommunen, Verbraucher und Bildung sucht das Bundesumweltministerium innovative Projektideen, die nachhaltig dazu beitragen, die Klimaschutzziele der Bundesregierung zu verwirklichen. Die Auswahl der Projekte erfolgt in einem zweistufigen Wettbewerb. Informationen unter: www.ptj.de/klimaschutzinitiative Impulsprogramm für Mini-KWK-Anlagen Das Bundesumweltministerium fördert hocheffiziente kleine Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen in Bestandsbauten bis zu einer Leistung von 20 Kilowatt. Der einmalige Investitionszuschuss ist nach der elektrischen Leistung der Anlagen gestaffelt. Förderanträge können beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) eingereicht werden: www.bafa.de Impulsprogramm für Klimaschutzmaßnahmen an gewerblichen Kälteanlagen In der gewerblichen Kältetechnik wird der Einsatz von Klimaschutztechnologien durch Beratungs- und verschiedene Investitionszuschüsse gefördert. Förderanträge können eingereicht werden unter: www.bafa.de

Förderung der Anschaffung von Hybridbussen im öffentlichen Nahverkehr In Hybridbussen werden ein Verbrennungs- und ein Elektromotor miteinander kombiniert. Durch die Förderung von Hybridbussen im öffentlichen Nahverkehr wird der Kraftstoffverbrauch um 20 Prozent gegenüber vergleichbaren konventionellen Dieselbussen gemindert. Hybridbusse schonen das Klima, stoßen weniger Luftschadstoffe aus und machen weniger Lärm. Fördermittel können von Verkehrsbetrieben des ÖPNV beantragt werden. Weitere Informationen: www.bmu-klimaschutzinitiative.de www.bmu.de IMPRESSUM Herausgeber: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) Referat Öffentlichkeitsarbeit 11055 Berlin E-Mail: service@bmu.bund.de - Internet: www.bmu.de Redaktion: BMU, Referat KI I 5 Gestaltung: KNSK GmbH Druck: Abbildungen: Silber Druck ohg Titelseite, S.4, S.5 Getty Images S.2 dominik diesing - Fotolia.com S.3 BildPix.de - Fotolia.com S.6 Corbis Stand: Juni 2012 1. Auflage: 20.000 Exemplare Diese Publikation ist Teil der Öffentlichkeitsarbeit des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Sie wird kostenlos abgegeben und ist nicht zum Verkauf bestimmt. Gedruckt auf Recyclingpapier.