Mehrfach resistente Erreger

Ähnliche Dokumente
MRE BESIEDELT WAS TUN?

MRSA Alles im Griff, Alles klar, Alles unter Kontrolle? 17. Dezember 2014

Multiresistente Erreger

Vorstellung des MRE Netzwerkes Vogtlandkreis

ESBL in Alten- und Pflegeheimen Multiresistente gramnegative Erreger (MRGE)

Transport von besiedelten Patienten Diskussionsgrundlage

Vorgaben und Hilfen zur Richtlinie MRSA

Hygienemanagement bei Patienten mit multiresistenten gramnegativen Erregen (MRGN) in einer neurologischen Rehabilitationsklinik

Hygienekongress 2013 Umsetzung des 23 IfSG in Sachsen

Die Novellierung des Infektionsschutzgesetzes. -Was hat sich geändert?-

Umgang mit multiresistenten Erregern in heilpädagogischen Einrichtungen. Lebenshilfe Euskirchen,

MRE-Netzwerk Essen Qualitäts-und Transparenzsiegel für Alten-und Pflegeeinrichtungen Richtlinie MRSA

Ausbruchsmanagement des Gesundheitsamtes Leipzig am Beispiel KPC-Erreger

MRSA in der Krankenbeförderung

- MRSA - Unterschiede in der Betreuung im Krankenhaus, im heimstationären und ambulanten Bereich. Dr. W. Wunderle Gesundheitsamt Bremen

Landesverordnung über die Infektionsprävention in medizinischen Einrichtungen (MedIpVO) gemäß 23 Absatz 8 Infektionsschutzgesetz

Initiativen des Bundesgesetzgebers Aktueller Stand Hygiene-Netzwerk Pflege München Einführungsveranstaltung 08. Juni 2011

Inhalt des Vortrags. Novellierung des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) Hygieneverordnung der Länder. Hygiene im Umgang mit multiresistenten Erregern

Psychiatrie Jahrestagung 2012 des BeB. Betreuungsverfahren und betreuungsrechtliche Unterbringungspraxis im Lichte der UN-Konvention

Hygienverordnung (MedHygV) Brandenburg

Begriffsverwirrung ESBL KPC VRE MDR NDM XDR PDR

Erfahrungen und Probleme. Bewohner mit MRSA, Immer noch ein Buch mit sieben Siegeln? Erfahrungen und Probleme im Umgang mit MRSA in der Pflege

Die Entwicklung der MRE-Meldepflicht in Hessen

Empfehlungen. des Saarländischen Netzwerks zur Prävention und Kontrolle Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus Erreger

Keine Angst vor Zwangsmaßnahmen

MRSA im ambulanten Bereich Prävalenz und Handlungsstrategien

Novellierung IFSG 2011

Erkenntnisse einer Erhebung der ESBL-Prävalenz in vollstationären Pflegeeinrichtungen, Problematik ESBL-Bildner

3. INTERDISZIPLINÄRES KOLLOQUIUM DES MRE-NETZWERKES SÜDBRANDENBURG MRE IM PFLEGEHEIM. Sabine Baumgarten. Einrichtungsleiterin MED Spremberg

Novellierung des Infektionsschutzgesetzes - Konsequenzen für die Praxis - Christoph Huesmann. Fachkrankenpfleger für Hygiene und Infektionsprävention

Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention

Abrechnung und Vergütung

Thema: Bedeutung der Krankenhaushygiene im klinischen Alltag. Referent: Prof. Dr. med. A. Stachon

Resistenzen gestern und heute. Hygienemaßnahmen. DGKS HFK Daniela Pichlbauer

Befragung von Berliner Krankenhäusern zu MRSA und anderen Erregern. Irina Zuschneid Gesundheitsamt Friedrichshain-Kreuzberg

Umgang mit MRSA in der Arztpraxis

Vergütungsregelung in der. ambulanten Versorgung bei MRSA

Empfehlungen zum Umgang mit multi-resistenten Erregern (MRE), am Beispiel MRSA

MRE-Prävention in Pflegeheimen. Dr. Giuseppe Valenza

MRSA/ MRE-Netzwerk im Ennepe-Ruhr-Kreis

Herzlich Willkommen zur. 3. MRSA/ MRE-Netzwerk-Konferenz. des Ennepe-Ruhr- Kreises

Wann wird MRSA gefährlich?

Empfehlungen. des Saarländischen Netzwerks zur Prävention und Kontrolle Methicillin-resistenter. Staphylococcus aureus Erreger

Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA) in Alten- und Pflegeeinrichtungen

MRSA im stationären Alltag

MRE im Krankenhaus. Nicht der Patient, sondern der Keim soll isoliert werden

H y g i e n e b e r i c h t. für den Zeitraum 2015

Clostridium difficile. Dr. med. M. Herz ZE Interne Krankenhaushygiene, UKSH, Campus Kiel

Kassenärzt r liche Regelung

Umgang mit multiresistenten Erregern (MRE) aus der Sicht des Mikrobiologischen Labor. Dr. med. Arno Köster

Empfehlungen. des Saarländischen Netzwerks zur Prävention und Kontrolle Methicillin-resistenter. Staphylococcus aureus Erreger

Vortrag. Aktuelle Zahlen zu Screening und multiresistenten Erregern aus den Kliniken Mühldorf

MRSA-Management im Klinikum Neukölln

Niedersächsische Verordnung über Hygiene und Infektionsprävention in medizinischen Einrichtungen (NMedHygVO) Vom 26. März 2012

Aufklärung ambulanter Dialysepatienten über den Umgang mit Schutzkleidung bei Keimbesiedelungen

Dr. med. Yasemin Albayram Oberärztin der Med. Klinik

ESBL. Konsequenzen für die stationäre Pflege

Informationen zu MRSA für ambulant betreute Patienten

Selbstbestimmt Leben

Birgit Ross Ärztliche Leitung Krankenhaushygiene. Modernes Hygienemanagement an einer Universitätsklinik

Krankenhaus-Hygiene Über das Richtige berichten - Anforderungen an die Datenerfassung und das Reporting

MRE AK Krankenhäuser Punktprävalenz-Untersuchung MRE Netzwerk Metropolregion Rhein-Neckar

MRSA-Vergütungsvereinbarung für den niedergelassenen Bereich

Qualitätsziel 5 im Rahmen des dritten euprevent-qualitätssiegels. Umsetzung der KRINKO-Empfehlung zum Umgang mit MRGN

MRSA Ursachen, Wirkung, Strategien

Screening und Sanierung bei MRSA-positiven Bewohnern in stationären Pflegeeinrichtungen

Hygiene-Netzwerk Pflege München 64. Münchner Pflegekonferenz

Gesundheitspolitisches Forum. Verbesserung der medizinischen Versorgung von Patienten in Thüringer Alten- und Pflegeeinrichtungen

Vancomycin-resistente Enterokokken Infektionsprävention in Alten- und Pflegeheimen

Update multiresistente Erreger Konsequenzen für Mitarbeiter im Krankenhaus und in der Altenpflege

Ratgeber für Patienten und Angehörige

BESCHLUSS. des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 266. Sitzung am 14. Dezember 2011

Handlungsempfehlungen der LARE AG Standards im Patiententransport

Einbeziehung niedergelassener Ärzte

MRSA. (Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus)

MRSA - Prävention im Krankenhaus

Hygiene in der Arztpraxis

MRSA. Infektionsprävention in Alten und Pflegeheimen. Einleitung & allgemeine Informationen

Inhalt. 1 Grundlagen aus ärztlicher Sicht 1. 2 Juristisches Hintergrundwissen. 1.1 Arzt-Patienten-Verhältnis Ärztliche Indikation 2

H.-M. Just Nürnberg. Hygiene im Rettungsdienst LARE-Symposium 3. Mai 2013 Nürnberg

Ambulante MRSA-Versorgung Abrechnung und Vergütung seit

Information. Informationen zu MRSA für Betroffene und ihre Angehörige. MRE-Netzwerk Weimar / Weimarer Land. Stand : 10/2013

Multiresistente Erreger. Situation in den Krankenhäusern im Freistaat Sachsen

Empfehlungen zum Umgang mit multi-resistenten Erregern (MRE), am Beispiel MRSA

Hygiene in der Psychiatrie

Prävention beim Umgang mit multiresistenten und infektionsrelevanten Erregern

Herzlich willkommen Symposium der Regionalen Arbeitsgemeinschaft MultiResistente Erreger BGL - RARE-BGL

Informationen über Multiresistente Erreger

Gesetz über die Entziehung der Freiheit geisteskranker, geistesschwacher, rauschgift- oder alkoholsüchtiger Personen Vom 19.

ESBL ESBL. Dies bedeutet eine Resistenz gegenüber Antibiotika! Übersicht. Übersicht. Was genau? Besiedlung / Infektion. Ursachen. Infektion.

ESBL und VRE berühmt und berüchtigt. Carola Schönborn Fachkrankenschwester für f r Hygiene, Charité

Vorschriften vs. Möglichkeiten in. der Praxis Diplom-Pflegewirt Bernd Gruber

Inhalt. 1 Grundlagen aus ärztlicher Sicht Juristisches Hintergrundwissen Arzt-Patienten-Verhältnis... 1

Vom Umgang mit Antibiotika. Ein Leitfaden von Bayer HealthCare.

Ratgeber Multi-Resistente-Erreger (MRE) Für Betroffene und Angehörige

NOSOKOMIALE INFEKTIONEN IN DER HÄMATO-/ONKOLOGIE

Hygieneschwachstellen

Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus (MRSA) Infektionsprävention in Alten- und Pflegeheimen

Transkript:

Mehrfach resistente Erreger Hygiene in Einrichtungen Dr. Peter Lederer 19. 11. 2013

Klärung oder Verunsicherung?

Sektorübergreifender Informationsaustausch Die Einrichtungen haben bei Verlegung, Überweisung oder Entlassung von Patientinnen und Patienten Informationen über Maßnahmen, die zur Verhütung und Bekämpfung von nosokomialen Infektionen und von Krankheitserregern mit speziellen Resistenzen und mit Multiresistenzen erforderlich sind, an den Rettungsdienst, die aufnehmende Einrichtung oder die niedergelassene Ärztin oder den niedergelassenen Arzt weiterzugeben

www.lgl.de http://www.lgl.bayern.de/gesund heit/hygiene/lare/index.htm

www.lgl.de www.lgl.bayern.de/gesundheit/hygiene/lare/index.htm

Je höher die individuelle Beeinträchtigung auf körperlicher und/oder geistiger Ebene ist, desto enger ist der Kontakt zu Pflegepersonal und Pflegeutensilien. Dies kann zur Transmission von Erregern beitragen sowie über invasive therapeutische oder diagnostische Maßnahmen den Erregern geeignete Eintrittspforten verschaffen. Weiterhin zeichnet sich die bakterielle Flora von Altenheimbewohnern durch Besonderheiten im Hinblick auf ihre Diversität und antimikrobielle Resistenz aus

Zudem werden bei alten Menschen, die in Pflegeheimen leben, häufiger resistente Bakterien isoliert als bei alten Menschen, die sich zu Hause selbst versorgen [20]. Eine weitere Studie, die die bakterielle Flora bei Pflegeheimbewohnern untersuchte, konnte zeigen, dass deren Quantität und Resistenzspektrum maßgeblich vom Hygienestandard und von personellen sowie organisatorischen Voraussetzungen der Einrichtungen abhängt.

Zudem werden bei alten Menschen, die in Pflegeheimen leben, häufiger resistente Bakterien isoliert als bei alten Menschen, die sich zu Hause selbst versorgen [20]. Eine weitere Studie, die die bakterielle Flora bei Pflegeheimbewohnern untersuchte, konnte zeigen, dass deren Quantität und Resistenzspektrum maßgeblich vom Hygienestandard und von personellen sowie organisatorischen Voraussetzungen der Einrichtungen abhängt [21]. Die Ursachen für die Unterschiede in der bakteriellen Kolonisation bei Altenheimbewohnern sind jedoch multifaktoriell und lassen sich nicht ausschließlich durch naheliegende Kriterien wie mangelhafte Händehygiene des Pflegepersonals sowie den Selektionsdruck durch den häufigen Einsatz antimikrobieller Wirkstoffe in den Einrichtungen erklären.

Ein weiteres Spezifikum mit Blick auf das Infektionsrisiko bei alten Menschen in Heimen liegt in ihrer individuellen Versorgung durch die eigenen Hausärzte. Erhebungen hierzu zeigen, dass innerhalb einer Einrichtung nicht selten 20 oder mehr Hausärzte die Bewohner betreuen [15]. Dadurch ist mitunter nicht nur die Koordination der Ärzte untereinander bei einrichtungsspezifischen Infektionspräventionskonzepten erschwert, sondern auch die von Haus- und Fachärzten bei der Behandlung des einzelnen Bewohners. Sowohl Ärzte als auch Pflegepersonal klagen zudem nicht selten über Missstände beim Informationsaustausch zwischen Ärzten und Pflegepersonal und bei der Dokumentation von Diagnosen und Therapien.

Die situationsabhängige Risikoeinschätzung vor Ort kann dabei nur in enger Zusammenarbeit zwischen betreuenden Hausärzten und Pflegepersonal erfolgen. Die Erfahrung zeigt jedoch, dass die Empfehlung der KRINKO vielen Heimen bzw. den zuständigen Pflegedienstleitungen nicht bekannt ist. Nicht selten ist in den Arbeitsanweisungen der Heime zum Umgang mit MRSA-kolonisierten Bewohnern eine strikte Einzelzimmerunterbringung formuliert. Für die betroffenen Heimbewohner kann dies mitunter schwerwiegende Konsequenzen haben, insbesondere dann, wenn Sanierungsbehandlungen nicht erfolgreich sind und sich die Isolierungsmaßnahmen über einen längeren Zeitraum erstrecken. Isolierung kann bei dementen Patienten zu einem schnellen weiteren Verlust der noch vorhandenen geistigen Fähigkeiten führen

Ebenso ist ein oft ratloses und zufälliges Vorgehen bei der MRSA-Sanierung zu beobachten

Auch im Umgang mit ESBL-bildenden Bakterien in Heimen lässt sich Informationsbedarf feststellen. Die Heimempfehlung der KRINKO zielt auf eine Abstraktion der zu erstellenden Risikoprofile und Maßnahmenkataloge unabhängig von der Spezies des resistenten Erregers ab, die jedoch von den Pflegedienstleitungen vielfach nicht geleistet werden kann. Hier entsteht mit jedem Befund oftmals eine erneute Verunsicherung zum Umgang mit kolonisierten Bewohnern. Der überwiegende Teil der Pflegedienstleitungen gab im Rahmen der oben erwähnten Studie der Autoren an, Bewohner, die mit ESBL-bildenden Bakterien besiedelt sind, bekämen in ihrer Einrichtung routinemäßig eine orale antibiotische Therapie durch den Hausarzt bzw. Mupirocin-Nasensalbe oder antiseptische Körperwaschungen zur Sanierung der ESBL-Kolonisation

9.1.2.2 MRSA-Besiedelung/Infektion bei Bewohnern mit besonderen Risiken (z. B. invasive Katheter, offene Wunden usw.) Soziale Kontakte. Soziale Kontakte zu Angehörigen,Besuchern und Mitbewohnern unterliegen keinen Einschränkungen. Besucher müssen keine Schutzkleidung und keine Einmalhandschuhe tragen. Besucher und Bewohner sollen zur regelmäßigen Händehygiene angeleitet werden. Mobile Bewohner können am Gemeinschaftsleben teilnehmen, wenn Hautläsionen/offene Wunden verbunden sind und das Tracheostoma abgedeckt ist.

30 Quarantäne (1) Bei sonstigen Kranken sowie Krankheitsverdächtigen, Ansteckungsverdächtigen und Ausscheidern kann angeordnet werden, dass sie in einem geeigneten Krankenhaus oder in sonst geeigneter Weise abgesondert werden, bei Ausscheidern jedoch nur, wenn sie andere Schutzmaßnahmen nicht befolgen, befolgen können oder befolgen würden und dadurch ihre Umgebung gefährden. (2) Kommt der Betroffene den seine Absonderung betreffenden Anordnungen nicht nach oder ist nach seinem bisherigen Verhalten anzunehmen, dass er solchen Anordnungen nicht ausreichend Folge leisten wird, so ist er zwangsweise durch Unterbringung in einem abgeschlossenen Krankenhaus oder einem abgeschlossenen Teil eines Krankenhauses abzusondern. Ansteckungsverdächtige und Ausscheider können auch in einer anderen geeigneten abgeschlossenen Einrichtung abgesondert werden. Das Grundrecht der Freiheit der Person (Artikel 2 Abs. 2 Satz 2 Grundgesetz) kann insoweit eingeschränkt werden. Buch 7 des Gesetzes über das Verfahren in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit gilt entsprechend.

30 Quarantäne (1) Bei sonstigen Kranken sowie Krankheitsverdächtigen, Ansteckungsverdächtigen und Ausscheidern kann angeordnet werden, dass sie in einem geeigneten Krankenhaus oder in sonst geeigneter Weise abgesondert werden, bei Ausscheidern jedoch nur, wenn sie andere Schutzmaßnahmen nicht befolgen, befolgen können oder befolgen würden und dadurch ihre Umgebung gefährden. (2) Kommt der Betroffene den seine Absonderung betreffenden Anordnungen nicht nach oder ist nach seinem bisherigen Verhalten anzunehmen, dass er solchen Anordnungen nicht ausreichend Folge leisten wird, so ist er zwangsweise durch Unterbringung in einem abgeschlossenen Krankenhaus oder einem abgeschlossenen Teil eines Krankenhauses abzusondern. Ansteckungsverdächtige und Ausscheider können auch in einer anderen geeigneten abgeschlossenen Einrichtung abgesondert werden. Das Grundrecht der Freiheit der Person (Artikel 2 Abs. 2 Satz 2 Grundgesetz) kann insoweit eingeschränkt werden. Buch 7 des Gesetzes über das Verfahren in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit gilt entsprechend. Isolierung gegen den Willen von Betroffenen (Bewohner und Betreuer) als Freiheitsentziehung geht nur: mit Anordnung der zuständigen Behörde Wenn dem widersprochen wird oder zuwidergehandelt wird, mit richterlichem Beschluss