Einsetzbare Schädlingsbekämpfungsmittel zur Bekämpfung des Eichenprozessionsspinners (EPS) nach dem Biozidrecht

Ähnliche Dokumente
Fachtagung des Niedersächsischen Landkreistages: "Maßnahmen gegen Beeinträchtigungen durch den Eichenprozessionsspinner"

Information zur Bekämpfung des Eichenprozessionsspinners zum Schutz der menschlichen Gesundheit

Aktuelles zum Pflanzenschutzrecht und zum Genehmigungsverfahren

EPS Bekämpfungsverfahren

Notfallzulassung nach Artikel 53 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 für das Pflanzenschutzmittel:

hintergrund // märz 2015 Eichenprozessionsspinner Antworten auf häufig gestellte Fragen

Strategien für die Bekämpfung des Eichenprozessionsspinners

Notfallzulassung nach Artikel 53 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 für das Pflanzenschutzmittel:

Notfallzulassung nach Artikel 53 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 für das Pflanzenschutzmittel:

Information an die Länder zur Bekämpfung des Eichenprozessionsspinners zum Schutz der menschlichen Gesundheit

Rubrik. Fachdienstberatung Eichenprozessionsspinner Thaumetopoea processionea

Notfallzulassung nach Artikel 53 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 für das Pflanzenschutzmittel:

Vergleichende Bewertung der Verfügbarkeit und Anwendungssicherheit von Pflanzenschutzmitteln und Biozidprodukten

Notfallzulassung nach Artikel 53 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 für das Pflanzenschutzmittel:

Zulassungssituation bei den Bioziden. Dr. Carsten Bloch BAuA, FG 5.3

Zulassungssituation bei den Bioziden. Dr. Carsten Bloch BAuA, FG 5.3

Behandelte Waren Rechtliche Grundlagen

NB6622 Das Mittel darf in Mischung mit Fungiziden aus der Gruppe der Ergosterol-

Schädlingsbekämpfung

Gemeinsame Verordnung

Übersicht der nach Biozid- und Pflanzenschutzrecht im Jahr 2013 zur Bekämpfung des Eichenprozessionsspinners verfügbaren Mittel

Gesetz zur Änderung des Pflanzenschutzgesetzes und des BVL-Gesetzes

Anwendung von Pflanzenschutzmitteln mit Luftfahrzeugen. Aktueller Stand der Genehmigungssituation

Abstandsauflagen. (Stand: 30. März 2016) Abstandsauflagen zu Oberflächengewässern (Naturhaushalt Wasserorganismen-

Inhaltsverzeichnis. A. Inhaltsverzeichnis B. Herausgeber und Autoren C. Stichwortverzeichnis Chemikalienrecht. Europäische Rechtsvorschriften

Pflanzenschutzrecht im Garten- und Landschaftsbau. Silvia Dittrich Referat Pflanzenschutz. Freistaat Sachsen

LANDWIRTSCHAFTLICHES TECHNOLOGIEZENTRUM AUGUSTENBERG

Antwort der Landesregierung

Antragsformular 7.3: Gefahrstoffverordnung, Produktsicherheitsgesetz Blatt 1

Pflanzen- und Gesundheitsschutz unter einen Hut bringen - Der Brandenburger Weg

Befallssituation und Bekämpfung des Eichenprozessionsspinners in Bayern im Forst und urbanen Bereich

Zulassungssituation nach Pflanzenschutzgesetz

Datenschutz nach der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009

Dienstbesprechung Chemikaliensicherheit

Verordnung des Bundesministers für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, mit der die Begasungssicherheitsverordnung geändert wird

Auszug aus. Gesetz zum Schutz der Kulturpflanzen (Pflanzenschutzgesetz - PflSchG)

Vereinfachtes Anzeigeverfahren für Versuche auf Kleinflächen

(Text von Bedeutung für den EWR)

Welche der aufgeführten Angaben muss als Kennzeichnung für gefährliche Stoffe gemäß der CLP-Verordnung [VO (EG) Nr. 1272/2008] angegeben werden?

Pflanzenschutzamt Berlin

Gesetzliche Regelungen für die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln im öffentlichen Bereich

Eichenprozessionsspinnerbekämpfung mit Biozidprodukten Umweltrisikobewertung und Zulassungssituation

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

Inhaltsverzeichnis. A. Inhaltsverzeichnis B. Herausgeber und Autoren C. Stichwortverzeichnis Chemikalienrecht. Europäische Rechtsvorschriften

Gesamte Rechtsvorschrift für BiozidG-Altwirkstoffverordnung, Fassung vom

DURCHFÜHRUNGSHINWEISE ZU 4 GESBERGV

Behandelte Waren in der Biozidprodukte-Verordnung

Pflanzenschutzgesetz. Neue Regelungen - auch für den Hopfenbau in Deutschland - Dr. Wolfgang Zornbach 1. September 2011, Bad Gögging

L 59/20 Amtsblatt der Europäischen Union

Ergebnisse eines Fachgesprächs von BfR und JKI vom 06. bis 07. März 2012

Ökologische Aspekte des Biozid-Einsatzes

Pflanzenschutzmittel

Leitlinien für Notfallsituationen im Pflanzenschutz

Rechtliche Grundlagen im Pflanzenschutz / Zulassungen von PS-Mitteln. Ute Lachermeier - 12.Juni

Verfügbarkeit und vergleichende Bewertung der Anwendungssicherheit von Pflanzenschutzmitteln und Biozidprodukten

Anwendungsbestimmungen für das Biozid-Produkt Dipel ES

Was sind behandelte Waren?/ Welche Produkte sind betroffen?

Aktuelle Informationen zu Schadschmetterlingen und anderen tierischen Schaderregern an Gehölzen

Vergleichende Bewertung der Wirksamkeit von Pflanzenschutzmitteln gegen den Eichenprozessionsspinner in Wäldern

Was bringt das neue Pflanzenschutzgesetz?

Pflanzenschutzrechtliche Vorgaben zur Unkrautbekämpfung

Herr Klein Berlin, den 4. März 2013 Sen GS 928 (9028) 2034 I F 13

Pflanzenschutz Sachkunde

Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Dr. Christian Magerl BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vom

Das Pflanzenschutzamt Berlin informiert

Zulassungsinformationen im Wein- und Obstbau

Informationsgespräch zum Eichenprozessionsspinner (EPS) im Stadtgebiet von Potsdam

Verordnung über das Inverkehrbringen von Pflanzenschutzmitteln

In situ Systeme: Anforderungen und Übergangsregelungen

Die Stellungnahme des Bundesinstitutes für Arzneimittel und Medizinprodukte ist zu diesem Thema eindeutig:

Aktuelle Entwicklungen im Gefahrstoffrecht. Thorsten Reinecke Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft

Das neue Pflanzenschutzgesetz

Einsatz von PSM auf Flächen, die für die Allgemeinheit bestimmt sind

Bekanntmachung der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft vom 6. August 2004 IEM

A n t r a g. 1. Antragsteller/in (der/die Flächenverantwortliche)

Konzeptvorschlag zur Bekämpfung des Eichenprozessionsspinners im öffentlichen Raum

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

Abgrenzung der Biozid Produkte Richtlinie 98/8/EG zu anderen EG-Richtlinien

Biozid NEU. gegen Eichenprozessionsspinner. BauA Reg.-Nr: DE

Risikobasierte Kontrollen im Vollzug des Chemikalienrechts

Die Zulassung ist ausschließlich auf das Inverkehrbringen und die Anwendung wie nachfolgend beschrieben beschränkt.

TB Einleitung und Moderation

In situ. Dr. Viola Weinheimer

Amtsblatt der Europäischen Union L 309/17

Leitlinien für Notfallsituationen im Pflanzenschutz. Inverkehrbringen von Pflanzenschutzmitteln gemäß Artikel 53 der Verordnung (EG) Nr.

Landkreis Havelland Ordnungs- und Verkehrsamt

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

Die neue Gefahrstoffverordnung

(Thaumetopoea processionea L.) Gefahren durch den Eichenprozessionsspinner. Informationsblatt zur Abwendung gesundheitlicher

GV /08 Centium 36 CS Verfahren zur Erweiterung einer Zulassung nach Artikel 51 Abs. 1 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 Bescheid

Regelung der innerbetrieblichen Verantwortung nach den Forderungen der Gefahrstoffverordnung und verwandten

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

Schwerpunktvortrag: Richtlinien zur Sicherheit im Unterricht (RISU) Global Harmonisiertes System (GHS)

des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten [Verletzung der Aufsichtspflicht in Betrieben und Unternehmen]

Umweltauswirkungen von Bioziden und Pflanzenschutzmitteln

1. Wie haben sich die Ausbreitungsgebiete des Eichenprozessionsspinners in den vergangenen Jahren in Baden-Württemberg entwickelt?

Allgemeinverfügung der Stadt Rathenow zur Abwendung gesundheitlicher Gefahren durch den Eichenprozessionsspinner

Transkript:

Anlage 2: Stand: 01.04.2008 Einsetzbare Schädlingsbekämpfungsmittel zur Bekämpfung des Eichenprozessionsspinners (EPS) nach dem Biozidrecht Inhalt: Seite 1 Wirkstoffe zur EPS-Bekämpfung...2 2 Alternative mechanische Bekämpfungsverfahren...2 3 Gefährdungsermittlung nach der Gefahrstoffverordnung (GefStoffV)...2 4 Abgrenzung zwischen Biozid- und Pflanzenschutzrecht...3 4.1 Biozid-Einsatz...3 4.2 Biozid-Produkte...3 4.2.1 Biozid-Produkte mit Diflubenzuron...3 4.2.2 Biozid-Produkte auf BT-Basis...4 4.2.3 Biozid-Produkt aus Neem-Öl...5 4.3 Pflanzenschutzmaßnahmen...5

- 2 - Vorbemerkung: Schädlingsbekämpfungsmittel im Sinne der nachstehenden Ausführungen ist der Oberbegriff für Biozid-Produkte und Pflanzenschutzmittel. 1 Wirkstoffe zur EPS-Bekämpfung Zur präventiven EPS-Bekämpfung mit Schädlingsbekämpfungsmitteln werden üblicherweise Produkte auf der Basis der Wirkstoffgruppe Bacillus thuringiensis (BT) o- der des Wirkstoffes Diflubenzuron (CAS-Nr.: 35367-38-5) eingesetzt. Mit zugelassenen Pflanzenschutzmitteln auf dieser Wirkstoffbasis wurden bisher umfangreiche Erfahrungen bei der EPS-Bekämpfung zum Zwecke des Pflanzenschutzes im Forstbereich gesammelt. Neu angeboten wird ein Produkt zur EPS-Bekämpfung zum Zwecke des Gesundheitsschutzes auf der Basis des Wirkstoffes Azadirachtin, der aus den Samenkernen des Neem Baumes gewonnen wird. 2 Alternative mechanische Bekämpfungsverfahren Zur präventiven EPS-Bekämpfung werden auch rein mechanisch wirkende Alternativen angeboten (s.u. in der Anlage). Sie sind grundsätzlich dem Einsatz von gefährlichen Schädlingsbekämpfungsmitteln vorzuziehen. Da der Bekämpfungserfolg jedoch z.b. beim Befall von vielen Bäumen und/oder bei schlechter Erreichbarkeit der befallenen Stellen z.b. in hohen Baumwipfeln in Frage gestellt oder nur mit unzumutbar hohen Aufwand zu erzielen sein kann, ist darüber, ob auf den Einsatz von Schädlingsbekämpfungsmitteln verzichtet werden kann, im Einzelfall im Rahmen der durch den Schädlingsbekämpfer durchzuführenden Ersatzstoffprüfung zu entscheiden (s.u. 3). Mechanische EPS-Bekämpfung Mech EPS Bekämpfung.doc 3 Gefährdungsermittlung nach der Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) Beim Einsatz der Schädlingsbekämpfungsmittel ist nach der GefStoffV insbesondere Folgendes zu beachten: Da es sich bei den in Betracht kommenden Schädlingsbekämpfungsmitteln (s.u.) um Gefahrstoffe im Sinne von 3 Abs. 1 GefStoffV handelt, dürfen zum Schutze Beschäftigter und anderer Personen Tätigkeiten mit diesen Mitteln nur dann aufgenommen werden, nachdem eine Gefährdungsbeurteilung vorgenommen wurde und die erfor-

- 3 - derlichen Schutzmaßnahmen getroffen wurden. Insbesondere sind Tätigkeiten mit Gefahrstoffen zu vermeiden, oder Gefahrstoffe zu ersetzen, die unter den jeweiligen Einsatzbedingungen für die Gesundheit nicht oder weniger gefährlich sind (Ersatzstoffprüfung). Ist der Einsatz von gefährlichen Schädlingsbekämpfungsmitteln unvermeidlich, ist dafür im Rahmen der Möglichkeiten sowohl das ungefährlichste Mittel als auch das ungefährlichste Ausbringungsverfahren auszuwählen, sodass die schädlichen Auswirkungen möglichst gering und der Mitteleinsatz weitgehend auf den Schädling beschränkt bleiben. Die Gefährdungsermittlung ist zu dokumentieren. 4 Abgrenzung zwischen Biozid- und Pflanzenschutzrecht 4.1 Biozid-Einsatz Dienen EPS-Bekämpfungen dem Schutz der Gesundheit des Menschen vor den gefährlichen Brennhaaren der EPS-Raupen, so erfolgt der Einsatz des Schädlingsbekämpfungsmittels als Biozid und unterliegt damit den Bestimmungen des Chemikalienrechts. 4.2 Biozid-Produkte Im Rahmen eines Biozid-Einsatzes dürften nur Schädlingsbekämpfungsmittel eingesetzt werden, die als Biozid-Produkte zugelassen sind ( 12a Chemikaliengesetz). Derzeit existieren solche Zulassungen noch nicht. Voraussetzung für die Zulassung ist, dass deren Wirkstoffe in die betreffenden Anhänge der Biozid-Richtlinie 98/8/EG aufgenommen werden. Sofern solche Wirkstoffe bereits als Alt-Biozide auf dem Markt waren (vor dem Mai 2000) und im Rahmen eines Altwirkstoff-Programmes für die entsprechende Produktart (nach der VO (EG) 2032/2003) notifiziert sowie Produkte dazu (nach der Biozid-Meldeverordnung) gemeldet sind, ist deren Vermarktung einschließlich Lagerung und Verwendung übergangsweise auch ohne Zulassung möglich, bis über die o.g. Aufnahme bzw. Nicht-Aufnahme in die Anhänge der Biozid-Richtlinie entschieden ist, längstens jedoch bis zum 13.05.2010 ( 28 Abs. 8 GefStoffV). Im Rahmen eines Biozid-Einsatzes kommt die EPS-Bekämpfung demnach derzeit mit folgenden Biozid-Produkten in Betracht: 4.2.1 Biozid-Produkte mit Diflubenzuron Siehe in der beigefügten Anlage Biozid-Produkte auf der Basis des Wirkstoffes Diflubenzuron

- 4 - Diflubenzuron-Biozid e.pdf Geeignet ist z.b. das Mittel Diflubenzuron 80% der Firma AGRINOVA (s.u. unter http://www.agrinova.de), das in seinem Wirkstoffanteil vergleichbar mit dem Pflanzenschutzmittel (PSM) Dimilin 80 WG ist. Analog zu den Nebenbestimmungen aus der PSM-Zulassung von Dimilin ist auch beim Einsatz dieses Biozid-Produkts ein grundsätzliches Betretungsverbot der behandelten Flächen innerhalb 24h einzuhalten. Danach dürfen die behandelten Flächen bis 48h nur mit ausreichender Schutzausrüstung (Standardschutzanzug und Universal- Schutzhandschuhe) betreten werden. Außerdem dürfen die Anwendungsflüssigkeiten und deren Reste nicht in Gewässer gelangen. Das gilt insbesondere auch für indirekte Einträge über die Kanalisation, Hof- und Straßenabläufe sowie Regen und Abwasserkanäle. Überall dort, wo diese Beschränkungen nicht einzuhalten sind, ist der Einsatz demnach auch nicht möglich. Solche Beschränkungen sind bei Anwendung von Mitteln auf der Basis der Wirkstoffgruppe BT oder auf Basis des Neemöls nicht einzuhalten. Diflubenzuron 80% wird durch den Hersteller als N (Umweltgefährlich) mit R50 (Sehr giftig für Wasserorganismen) eingestuft. In den Nebenbestimmungen für die PSM- Zulassung von Dimilin ist das Mittel als giftig für Algen, Fische und Fischnährtiere aufgeführt. Im Rahmen der Ersatzstoffprüfung (s.u. 3) ist deswegen zu prüfen, ob sie im Einzelfall nicht durch Mittel z.b. auf BT-Basis oder Neemöl-Basis zu ersetzen sind. 4.2.2 Biozid-Produkte auf BT-Basis Aus der Gruppe der Wirkstoffe mit der Bezeichnung "Bacillus thuringiensis" (BT) liegt lediglich für den Wirkstoff "Bacillus thuringiensis subsp. Israelensis Serotype H14" eine Notifizierung für die betreffende Produktart vor. Eine Reihe alter, nur identifizierter BT- Wirkstoffe wurde dagegen nicht notifiziert. Biozid-Produkte, welche diese Wirkstoffe enthalten, dürfen seit dem 01.09.2006 weder in Verkehr gebracht noch verwendet werden. Biozid-Produkte auf der Basis des Wirkstoffes "Bacillus thuringiensis subsp. Israelensis Serotype H14" BT-Biozide.pdf Die notifizierten Biozid-Produkte könnten theoretisch auch gegen den Eichenprozessionsspinner eingesetzt werden. Nach unserem derzeitigen Kenntnisstand wurde a- ber keines dieser Produkte vom Hersteller aus ausdrücklich für den Einsatz gegen den EPS ausgelobt. Der Einsatz als Schädlingsbekämpfungsmittel bzw. als Insek-

- 5 - tizid gegen den EPS wäre rein aus biozidrechtlicher Sicht zwar möglich; um den Bekämpfungserfolg auch ausreichend sicherstellen zu können, sollten entsprechende Aussagen des Herstellers dazu vorliegen. 4.2.3 Biozid-Produkt aus Neem-Öl Folgendes vom Hersteller ausdrücklich für die EPS-Bekämpfung ausgelobtes und zulässiges Biozid-Produkt, das auch entsprechend nach der VO (EG) 2032/2003 notifiziert und nach der Biozid-Meldeverordnung gemeldet wurde, steht zur Verfügung: NeemAzal-T/S mit einem aus den Samenkernen des Neem Baumes gewonnenen Wirkstoff (vgl. unter: http://www.neemazal.de/ ). Der Einsatz des Biozid-Produkts NeemAzal-T/S zur EPS-Bekämpfung im öffentlichen Bereich ist zwar möglich. Der Bekämpfungserfolg beim Einsatz dieses Mittels ist jedoch in Bayern bislang nicht im gleichen Maße praktisch erprobt und damit vergleichbar sichergestellt. 4.3 Pflanzenschutzmaßnahmen Bei EPS-Bekämpfungen zum Schutz der von dem Fraßschädling betroffenen Eichen erfolgt der Einsatz des Schädlingsbekämpfungsmittels als Pflanzenschutzmittel. Der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln erfolgt nach Maßgabe des Pflanzenschutzrechts. Es dürfen nur zugelassene PSM eingesetzt werden. Im Haus- und Kleingartenbereich nur, soweit sie nach der PSM-Zulassung dafür zugelassen sind. Weder Dimilin 80 WG noch Dipel ES sind hierfür zugelassen. Auf Freilandflächen nur, soweit diese landwirtschaftlich, forstwirtschaftlich oder gärtnerisch genutzt werden. Ausnahmen hiervon können von der zuständigen Behörde nur unter strengen Voraussetzungen im Rahmen der Zweckbestimmungen des 1 des Pflanzenschutzgesetzes genehmigt werden. Die Erteilung von Ausnahmegenehmigungen zum Zwecke des Gesundheitsschutzes scheidet aus (s. Anlage 3).