Erläuterungen zu Lektion 8

Ähnliche Dokumente
Grammatik zu Lektion 8, Fassung vom

Zusammenfassung Konjunktiv

ÜBERSICHT: Laufende Nr : Grammatischer Stoff Adjektiv; Adjektiv als Attribut und als Prädikatsnomen; Apposition; Kongruenz beim Adjektiv

4. Anhang: Übersicht über die lateinischen Nebensatzarten

Wiederholung der Grammatik (Latein)

Der Konjunktiv. Regeln zur Verwendung des Konjunktivs

Die a- Konjugation. Präsens aktiv:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Basics Latein Verben und Konjugationen

Langenscheidt Deutsch-Flip Grammatik

ÜBERSICHT: Laufende Nr : Grammatischer Stoff Laufende Nr : Grammatischer Stoff

Man verwendet das Präsens - wenn die Handlung, von der gesprochen wird, im Augenblick des Sprechens abläuft:

Harry gefangen in der Zeit Begleitmaterialien

Konjunktivformen I + II

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Niveaustufentests Tipps & Tricks Auf einen Blick Auf einen Blick Inhaltsverzeichnis

1 Das Lernen der norwegischen Sprache Begrifflichkeit... 11

Lösungsansätze Bestimmung der finiten Verben

Lateinische Grammatik

Stichwortverzeichnis. Anhang. Bedingungssatz siehe Konditionalsatz Befehlsform

Der Numerus dient zur Charakterisierung der Anzahl und kann sich auf ein Element (Singular) oder auf mehrere Elemente (Plural) beziehen.

Der Prädikatsinfinitiv drückt keine Zeitstufe aus, sondern nur das Zeitverhältnis zum Prädikat des übergeordneten Satzes:

2013 Auer Verlag, Donauwörth AAP Lehrerfachverlage GmbH Alle Rechte vorbehalten.

Wirklichkeitsfonn Möglichkeitsfonnen <nur berichtet> ("ohne Gewähr", nicht gesichert) <nur gedacht, aber nicht wirklich>

Förderung der Textkompetenz

Einleitung 3. s Die unpersönlichen Sätze 14 Übungen Die bejahenden und die verneinenden Sätze 17 Übungen 20

Inhalt. Basisinfos Konjugieren Person/Numerus Tempora (Zeitstrahl) Das Verb: Stamm und Endung Zeiten. genus verbi: Aktiv-Passiv modus verbi

Einführung des Konjunktiv I. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B2_1015G_DE Deutsch

Inhalt. Basisinfos Konjugieren Person/Numerus Tempora (Zeitstrahl) Das Verb: Stamm und Endung Präsens Präteritum Perfekt Plusquamperfekt Futur

Caesar, de bello Gallico, I,9. Satz/Struktur. Relativsatz Relinquebatur una per Sequanos via,

Inhalt. Nomina Vorwort

Duden Schülerhilfen. Grammatik 7. und 8. Klasse Übungen zu Wort- und Satzlehre. Dudenverlag Mannheim Leipzig Wien Zürich

VORANSICHT. So klein und doch gemein. Eine Lerntheke zu ut- und cum-sätzen. 1 von 20 II/A. Diese Unterrichtseinheit steht ganz unter dem

VORANSICHT. Ne timueris coniunctivum! Ein Lernzirkel zum Konjunktiv (6./7. Klasse) tur. ris. mur. 1 von 32 I/A2

Latein. Verbtabellen. Langenscheidt. Alles Wichtige rund ums Verb von A bis Z

HIER GEHT DAS PROGRAMM WEITER

Sprachen im Vergleich

W-Übung. Kurzwiederholung zu Sach- Wort- und Lexemfeldern

Dreyer Schmitt. Lehr- und Ubungsbuch der deutschen Grammatil< Hueber Verlag

Auf einen Blick. Über den Autor Einführung Teil I: Der Einstieg in Latein Teil II: Die übrigen Endungen... 89

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 Aus der Lautlehre 13

Unterrichtseinheit Lektion 22

Phänomenales Latein Verflixte Reflexivität

Inhalt. Verben: a-konjugation und esse (3. Person Präsens) 13 Subjekt und Prädikat 14. Subjekt im Prädikat 14. Akkusativ als Objekt 19

Konjugation des Verbs: Erzählende Vergangenheit Präteritum. Gegenwart Präsens. Personalform

Lektion 11: Tempus und Aspekt

Was man mit Verben machen kann

Tempora mutantur - Führe ein Verb in einer Person durch alle Zeiten (Anleitung)

.««JüetlCa.Jjyad Übungsbuch der deutschen Grammatik

Ab L. 32: Tempora mutantur - Führe ein Verb in einer Person durch alle Zeiten (Anleitung) Infinitiv Präsens Akt. Stamm + (ē)ba +

Langenscheidt Latein-Flip Grammatik

Curriculum Prima N am Gymnasium Adolfinum (Lektionen 1-44): Übersichtsplan. Lektion Themen/Inhalte Zeitaufwand Klassenstufe 1 F o r m e n

Unterrichtseinheit Lektion 16

ÜBERSICHT: Laufende Nr Grammatischer Stoff Laufende Nr : Grammatischer Stoff

1 Das Lernen der schwedischen Sprache Begrifflichkeit... 11

Langenscheidts Standardgrammatik Italienisch

Inhalt. Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4

Zusammenfassung Satzlehre

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Grammatikfundament: Wortarten. Das komplette Material finden Sie hier:

Inhalt. 1 Das Verb (Tätigkeitswort) Das Substantiv (Nomen, Hauptwort) Artikel (Begleiter) und Pronomen (Fürwörter)...

ÜBERSICHT: Laufende Nr : Grammatischer Stoff Kategorien beim Verb: Person, Numerus, Modus, Tempus, Genus verbi; Imperativ Singular und Plural

Tempora und Modi im abhängigen Satz

Ein blöder Tag. Grundwissen Deutsch: das Verb - Modus. PDF wurde mit pdffactory Pro-Prüfversion erstellt.

Formen des Konjunktiv II. Der Konjunktiv II. Die Formen des Konjunktiv II können etwas verwirrend sein Vergangenheit.

Inhalt. Vorwort 9 Verwendete Abkürzungen 10

Vollständige Liste mit Könnens-Standards zur Erstellung didaktischer Analysen

DER GROßE GRAMMATIK-CHECK Was Sie ab B1 wissen sollten! I. Verb

9 neue Vokabeln: neue Vokabeln: neue Vokabeln: neue Vokabeln: neue Vokabeln: neue Vokabeln: 15 20

Die lateinische Konjugation

Subjekt- und Objekt-Sätze

Lateinische Grammatik I. Einstiegsklausur

Caesar, de bello Gallico, I,13

Inhalt. Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4 TEIL I

4 Der Konjunktiv. Zeitformen. (Die Möglichkeitsform) Wenn ich ein Vöglein wär, Und auch zwei Flüglein hätt, Flög ich zu dir

Caesari cum id nuntiatum esset quam maximis potest itineribus,

Inhaltsverzeichnis. 1 Das Genus der Nomen 8 2 Singular und Plural der Nomen 11

Deutsch Grammatik 1 / 12 Der Konjunktiv I und II

ÜBERSICHT: Laufende Nr : Grammatischer Stoff Wunschsatz (Begehrssatz) Laufende Nr : Grammatischer Stoff Konjunktiv Imperfekt

INHALTSVERZEICHNIS. Einführung Übersetzungen... 27

Langenscheidts Standardgrammatik Italienisch

In 16 Schritten zum Latinum

Schulinternes Curriculum ARG Fachschaft Latein 9. Klasse

A 2004/3423. Spanische Grammatik - kurz und schmerzlos. Von Begona Prieto Peral und Victoria Fülöp-Lucio. Langenscheidt

Das Verb - Bestimmungsstücke

Grammatik. ٠Vokabular (ab s. 150) ٠Anhang (ab s. 201> Grammatik (ab S. 10) Salveỉ Willkommen im alten Rom! Lektion Wohnen im alten Pom

Caesar, de bello Gallico, I, 26

Grammatikteil. I SUBSTANTIV Typ servus - templum - ager 17

Adjektive L1- Was ist ein Adjektiv Adjektive L 2 Adjektivdeklination...31 Adjektive L 2.1 Adjektivdeklination nach bestimmten Artikeln...

Grammatikteil (forma)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kurz, sachlich, verständlich (Berufsschule)

Grammatik-Übersicht. 4c Wann verwendet man welche Zeitform der Vergangenheit? Ergänzt die Regel.

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

kurs Crash Grammatik Ein Übungsbuch für Ausbildung und Beruf Auflage

Städtisches Gymnasium Lünen Altlünen. Bereich I Sprachkompetenz (Via Mea, Lektionen 1 7) Bereich II: Textkompetenz (Via Mea, Lektionen 1 7)

Caesar, de bello Gallico, I, 20

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

3. Lernjahr Korrekturheft 1 für Lehrer/innen

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

GRUNDWISSEN Deutsch. Vollversion

Transkript:

Zu Lektion 8 26 1. Der Konjunktiv im Nebensatz 1.1 Die Bildung des Konjunktivs a. Präsens Erläuterungen zu Lektion 8 Der Konjunktiv Präsens wird in der a-konjugation gebildet, indem man den Stammauslaut a in ein e verwandelt. Es ergeben sich also die Formen: â-konjugation lauda-t lauda-tur lauda-nt lauda-ntur laude-t laude-tur laude-nt laude-ntur In den übrigen Konjugationen wird zwischen Stammausgang und Personalendung ein Moduskennzeichen a eingefügt. Die enstehenden Formen lauten also: ê-konjugation mone-t mone-tur mone-nt mone-ntur mone-a-t mone-a-tur mone-a-nt mone-a-ntur Konsonantische Konjugation duc-i-t duc-a-t duc-i-tur duc-a-tur duc-u-nt duc-a-nt duc-u-ntur duc-a-ntur Kurzvokalische Konjugation capi-t capi-a-t capi-tur capi-a-tur capi-u-nt capi-a-nt capi-u-ntur capi-a-ntur î-konjugation fîni-t fînî-tur fîni-u-nt fîni-u-ntur fîni-a-t fîni-â-tur fîni-a-nt fîni-a-ntur Die Formen des Konjunktiv Präsens von esse und posse lauten: est sunt potest possunt sit sint possit possunt 26

Zu Lektion 8 27 b. Imperfekt Die Bildung des Konjunktiv Imperfekt gestaltet sich so, daß an den Präsensstamm die Bildesilbe -re plus die bekannten Personalendungen gehängt werden. Trick 17: wenn der Infinitiv Präsens in der Verbform enthalten ist, handelt es sich um einen Konjunktiv Imperfekt, also etwa: laudare monere lauda-re-t mone-re-tur Da dieses Prinzip ohne Ausnahme für alle Personen aller Konjugationen gilt, soll hier auf den Abdruck weiterer Formen im Sinne der überall nötigen Einsparungen verzichtet werden. Hinweis:Selbst die Formen des Konjunktiv Imperfekt von esse und posse folgen dem beschriebenen Prinzip: era-t esse-t era-nt esse-nt potera-t posse-t potera-nt posse-nt c. Perfekt Der Konjunktiv Perfekt Aktiv wird gebildet, indem an den Perfektstamm eines Verbs (vgl. Lektion 6) die Endungen -erit (Sg.) bzw. erint (Pl.) angehängt werden. laudâv-it laudâv-erit laudav-erunt laudav-erint Der Konjunktiv Perfekt Passiv setzt sich aus den gleichen Komponenten zusammen wie der Indikativ Perfekt Passiv, nur - wer hätte das gedacht? - werden statt der Indikativformen des Präsens von esse die Konjunktivformen (s.o.) verwandt. laudâtus est laudâtus sit laudâtî sunt laudâtî sint Auch hier gilt das Gesagte für alle Konjugationen. Zu beachten sind die jeweiligen Perfektstämme (vgl. Lekt. 6). d. Plusquamperfekt Der Konjunktiv Plusquamperfekt Aktiv wird gebildet, indem an den Perfektstamm eines Verbs (vgl. Lektion 6) die Endungen -isset (Sg.) bzw. -issent (Pl.) angehängt werden. dûx-erat dûx-isset dux-erant dûx-issent Der Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv setzt sich aus den gleichen Komponenten zusammen wie der Indikativ Plusquamperfekt, nur - surprise, surprise! - werden statt der Indikativformen des Imperfekts von esse die Konjunktivformen (s.o.) verwandt. ductus erat ductus esset ductî erant ductî essent 27

Zu Lektion 8 28 1. 2 Zur Funktion des Konjunktivs 1.2.1 Der Konjunktiv der innerlichen Abhängigkeit Der Konjunktiv kann in Nebensätzen stehen zur Bezeichnung der innerlichen Abhängigkeit. Nebensätze sind dann innerlich abhängig, wenn sie die Meinung einer im Text als Sprecher oder Denker auftretenden Person (und nicht eine Äußerung des Autors selbst) wiedergeben. Vgl. äußerlich abhängig: Haeduî Caesarî grâtiâs êgêrunt, quod Bellovacôs cônservâverat. Die Haeduer dankten Cäsar, weil er die Bellovaker verschont hatte. innerlich abhängig: Haeduî Caesarî grâtiâs êgêrunt, quod Bellovacôs cônservâvisset. Die Haeduer dankten Cäsar, weil er die Bellovaker verschont habe. Im ersten Beispiel ist der Kausalsatz eine vom Autor als Tatsache dargestellte Aussage, im zweiten lediglich die vom Autor referierte Aussage der Häduer. Wie der kausale "quod"-satz zeigt, können grundsätzlich können alle Nebensätze in die innerliche Abhängigkeit treten. Immer innerlich abhängig sind indirekte Fragesätze und Begehrssätze. Beispiele mit Fragesätzen: a) lateinisch und deutsch mit Konjunktiv Caesar ex captivîs inquîrit, quae in castrîs hostium gererentur. Caesar fragte die Gefangenen, was im Lager der Feinde geschehe. b) lateinisch im Konjunktiv, deutsch im Indikativ Caesar non ignôrâvit, quae in castrîs hostium gererentur. Caesar wußte sehr wohl, was im Lager der Feinde geschah. Ob der lateinische Konjunktiv bei indirekten Fragesätzen im Deutschen mit einem Konjunktiv wiedergegeben wird oder nicht, hängt von der Bedeutung des übergeordneten Prädikats ab. Verben, die "wissen" bedeuten, ziehen im Deutschen den Indikativ nach sich, Verben die einen Sprechakt beinhalten, wie "fragen", erfordern nach den Regeln der indirekten Rede den Konjunktiv. Beispiele mit Begehrssätzen: a) Subjekt- Objektsätze des Begehrens Caesar militibus imperavit, ut celeriter pontem facerent. Cäsar befahl den Soldaten, daß sie schnell eine Brücke bauen sollten (schnell eine Brücke zu bauen) b) adverbielle Finalsätze Caesar pontem rescidit, ne hostibus occasiô trânsitiônis darêtur. Cäsar ließ die Brücke einreißen, damit den Feinden keine Möglichkeit zur Überquerung gegeben würde. 28

Zu Lektion 8 29 1.2.2 Der Gebrauch des reflexiven Personal- und Possessivpronomens in innerlich abhängigen Nebensätzen Für den Gebrauch des reflexiven Personal- und Possessivpromomens in innerlich abhängigen Nebensätzen gelten die folgenden Regeln: 1. Das Subjekt des übergeordneten Satzes kann im innerlich abhängigen Nebensatz nur in der reflexiven Form genannt werden. Vergleiche die beiden folgenden Sätze: äußerlich abhängig: Caesar Haeduôs collaudâvit, quod eum frûmentô iûverant. Caesar pries die Häduer, weil sie ihn mit Getreide unterstützt hatten. innerlich abhängig: Caesar Haeduôs collaudâvit, quod sê frûmentô iûvissent. Caesar pries die Häduer, weil sie ihn mit Getreide unterstützt hätten. 1. Reflexivpronomina in innerlich abhängigen Nebensätzen stehen also: a) mit Bezug auf das Subjekt des Nebensatzes selbst (direkte Reflexivität) b) mit Bezug auf das Subjekt des übergeordneten Satzes (indirekte Reflexivität) Vergleiche die beiden folgenden Beispielsätze: indirekt reflexiv: Haeduî Caesarî grâtiâs êgêrunt, quod sê cônservâvisset. Die Bellovaker dankten Caesar, weil er sie geschont habe. direkt reflexiv: Haeduî Caesarî grâtiâs êgêrunt, quod sê â fînibus Bellovacôrum recêpisset. Die Haeduer dankten Caesar, wei er sich aus dem Gebiet der Bellovaker zurückgezogen habe Ob direkte oder indirekte Reflexivität vorliegt, entscheidet allein der Kontext. 1.2.3 Die Zeitenfolge des Konjunktivs (Consecutio temporum coniunctivi) Der lateinische Konjunktiv drückt wie der deutsche keine selbständige Zeit aus, sondern lediglich ein Zeitverhältnis zum übergeordneten Verb, zu dem er in gleichzeitiger, vorzeitiger oder nachzeitiger Relation stehen kann. Die folgende Tabelle bietet eine Übersicht: Tempus des übegeordneten Verbs Tempus der Gegenwart (echtes Präsens, historisches Präsens, resultatives Perfekt und Futur) Tempus der Vergangenheit (historisches Präsens, Imperfekt, historisches Perfekt, Plusquamperfekt) Gleichzeitigkeit Vorzeitigkeit Nachzeitigkeit Konjunktiv Präsens Konjunktiv Perfekt Konjunktiv Präsens (als Ersatz für den nicht vorhandenen Konjunktiv des Futur I) Konjunktiv Perfekt (als Ersatz des nicht vorhandenen Konjunktivs des Futur II). Konjunktiv Imperfekt Konjunktiv Plusquamperfekt Konjunktiv Imperfekt (als Ersatz für den nicht vorhandenen Konjunktiv des Futur I) Konjunktiv Plusquamperfekt (als Ersatz des nicht vorhandenen Konjunktivs des Futur II). 29

Zu Lektion 8 30 Trick 17: Zum Übersetzen ins Deutsche müssen Sie sich lediglich merken: Konjunktiv Präsens und Imperfekt sind gleichzeitig. Konjunktiv Perfekt und Plusquamperfekt sind vorzeitig. Konjunktiv Präsens und Imperfekt können den Konjunktiv des Futur I ersetzen. Konjunktiv Perfekt und Plusquamperfekt können den Konjunktiv des Futur II ersetzen. Beispiele für die Gleichzeitgkeit: Caesar ex captîvîs inquîrit, quae apud Helvetiôs gerantur*. Caesar ex captivis inquisivit, quae apud Helvetios gererentur*. In der Übersetzung steht in beiden Fällen der Konjunktiv I der Gleichzeitigkeit: Caesar fragte die Gefangenen, was bei den Helvetiern geschehe. * Merke: geri (= Passiv zu gerere) heißt "geschehen" Beispiele Vorzeitigkeit: Caesar decimam legiôem collaudat, quod impetum hostium fortiter sustinuerit. Caesar decimam legionem collaudâvit, quod impetum hostium fortiter sustinuisset. In der Übersetzung steht in beiden Fällen der Konjunktiv I der Vorzeitigkeit: Caesar lobte die 10. Legion, weil sie dem Angriff der Feinde tapfer standgehalten habe. 30