Transformatoren für Schaltnetzteile:

Ähnliche Dokumente
Schritt für Schritt zum Eintakt-Durchflusswandler

Switch Mode Power Supply. wyrs, Switch Mode Power Supply 1

Poppenberger. HWE/Pamperl. Schaltnetzteil: Input: V / 50 60Hz / 0,15A Output: 5V / 1A Pmax = 5W

Gleichstromversorgung

Elektronische Spannungswandler. Roland Küng, 2011

Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik e.v.

Der Transformator - Gliederung. Aufgaben Bestandteile eines Transformators Funktionsweise Der ideale Transformator Der reale Transformator Bauformen

Vorlesung. Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen DCDC-Wandler

Spannungs- und Stromstabilisierung

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2010/02

Bild 1-A6 auf Seite 2 zeigt eine Übersicht der Anordnung bestehend aus einem Gleichrichter und dem quasiresonanten Sperrwandler.

Schaltnetzteile rundlagen - Entwurf - Schaltungsbeispiele

Schaltnetzteile. Grundlagen - Entwurf - Schaltungsbeispiele. Joachim Wüstehube (Hrsg.) Autoren: Wim Hetterscheid

Schaltnetzteile und ihre Peripherie

Abb.7.1: Topologie des Eintakt-Durchflusswandlers (Single-Switch Forward Converter).

8 Vollbrücken-Durchflusswandler

Schaltnetzteile und ihre Peripherie

Studiengruppe: Eingegangen am: Protokollführer:

@ Anmelder: SIEMENS-ALBIS AKTIENGESELLSCHAFT EGA1/Verträge und Patente Postfach CH-8047Zürich(CH)

Elektrische Eigenschaften anorganischer LED

Schaltnetzteile und ihre Peripherie

Uebungsserie 4.2 Der Transformator

BERÜHRUNGSLOSE ENERGIEÜBERTRAGUNG FÜR

Schaltnetzteile / Computer-Netzteile

Verzeichnis der mögliche Arbeiten Industrielle Elektronik

Schaltnetzteile [1] Jaber Abdellah 1

RÖDL & LORENZEN GmbH Elektrotechnische Spezialfabrik Vol. 4

Verbesserung der Ladeelektronik für den Schussmechanismus eines autonomen mobilen Fußballroboters

Wechselrichter mit Static Switch u. manuellem Bypass (>1000 VA)

Dimensionierung von Halbleiterschaltungen

Elektrische Antriebe und Anlagen

Netzgerät mit integriertem Festspannungsregler

PATENTANMELDUNG. mt ci s H02M 3/335. Anmelder: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

Netzteil. Skriptum zum Praktikum Elektronik II Schaltungstechnik SS Christian Wern

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 9

Praktikum Automatisierungstechnik

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Vorwort 9

5. Wechselstromsteller

Schaltregler und Schaltnetzteile entwickeln

Stromversorgungen. Schalt-Netzteile Wechselstrom Kompakt und leicht UL zugelassen

Leistungselektronik. P r a k t i k u m

ANALOGE SCHALTUNGSTECHNIK LABOR. Stromversorgungen

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik B

Langgezogener Aufbau des Eingangsfilters, um die parasitäre Kopplung vom Netzanschluss zum Netzteil zu minimieren.

DL3LH. Mitteilungen aus dem Institut für Umwelttechnik, Nonnweiler-Saar Dr. Schau. Dr. Schau, DL3LH 1

9. Schaltungen der Leistungselektronik

Vorwort zur sechsten Auflage... V. 1 Einführung Der Abwärtswandler... 13

2012 Qualifikationsverfahren Multimediaelektroniker / Multimediaelektronikerin Berufskenntnisse schriftlich Basiswissen: Bauteilkunde

Vorlage für Expertinnen und Experten

Vorwort zur fünften Auflage. 1 Einführung 1

Inhaltsverzeichnis Grundlagen der Elektrotechnik

TEPZZ 76Z_Z A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2014/31

4.1.0 Widerstand im Wechselstromkreis. Das Verhalten eines Ohmschen Widerstandes ist im Wechselstromkreis identisch mit dem im Gleichstromkreis:

Praktikum, Bipolartransistor als Verstärker

[Erklärung] Das Netzteil

Dimmer. Inhalt. 1. Einleitung. 2. Verschiedene Dimmerschaltungen Potentiometer. Oliver Pabst. Ausarbeitung zum Referat vom 26.1.

Funktionsprinzip: P P. Elektrische Leistung (DC) Leistungs- Verstärker. Lautsprecher. Thermische Verlustleistung (Wärme) Wirkungsgrad:

12 Vorteile-Nachteile

Wechselstrommessung. Allgemein

Funktionsgenerator Best.- Nr. MD Inhalt

Spule mit und ohne ferromagnetischen Kern

Grundlagen der Elektrotechnik 3. Übungsaufgaben

Powerline Communication (PLC) für Mittel- und Niederspannungsnetze

Strukturbildung und Simulation technischer Systeme. Leseprobe aus Kapitel 6 Transformatoren und Übertrager des Buchs

Getaktete Speisungen

Auszug aus Magnetische Bauteile und Baugruppen von Gebhard Schindler

Schaltnetzteile und ihre Peripherie

ENGEL TRANSFORMATOREN

Wechselrichter ab 3000VA

Institut für Elektroprozesstechnik

TR Transformator. Blockpraktikum Herbst Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2b) 25. Oktober 2007

Grundlagen der Elektrotechnik B

Lfd. Nr. Name Vorname Matr.-Nr. Prüfung nach DPO03, PO07 und PO09 im Fach. Leistungselektronik

Versuch 3 Stand:

INTERFACE. Anwenderhandbuch SYS POWER SUPPLY UM. Stromversorgungen

Transformator und Gleichrichtung

USB-Isolator. Version 1.2. (C) R.Greinert 2009

29 Januar 2016 Schich: Sicherheit Elektrizität 1 BERÜHRUNGSGEFÄHRLICHE NICHT BERÜHRUNGSGEFÄHRLICHE SPANNUNGEN

Technische Universität Clausthal

Joachim Franz EMV. Störungssicherer Aufbau elektronischer Schaltungen. 2., erweiterte Auflage. Mit 213 Abbildungen und 14 Fallbeispielen.

Uwe Naundorf. Analoge Elektronik. Grundlagen, Berechnung, Simulation. Hüthig Verlag Heidelberg

Magnetisch gekoppelte Kreise Teil 1

3. Schaltungsentwicklung - Beispiel Taschenlichtorgel

6 Zwei-Transistor Sperrwandler

(Operationsverstärker - Grundschaltung)

Ulrich Schlienz. Schaltnetzteile und ihre Peripherie

Kapazitiver Näherungssensor

Fachpraktikum Elektrische Maschinen. Versuch 4: Transformatoren

UGM MANUAL. Ausgabe1210. Industrie Elektronik. Tel.: 07195/ Fax 07195/

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Vorwort zur fünften Auflage... Schreibweisen und Hinweise... 1 Einleitung... 1

INFO-16Pr. 16 Ein- und Ausgänge 24V. Eingänge. Ausgänge. Technische Daten. Eingänge

Improving the Efficiency of Switch-Mode Audio Power Amplifiers

Schaltregler. engl. Switching Regulator, DC-DC Converter. Ansatz: Anstelle des linear betriebenen Transistors einen Umschalter benutzten V 0 =D V S

Transkript:

Transformatoren für Schaltnetzteile: Schaltnetzteile (Switch Mode Power Supply SMP) werden heute immer häufiger eingesetzt. Die dafür benötigten Wickelteile unterscheiden sich zu denen in konventionellen Netzteilen erheblich. Die induktiven Bauteile werden für eine wesentlich höhere Frequenz (25 bis 300 khz) ausgelegt. Außerdem werden je nach Funktionsprinzip außer dem Transformator mehrere Wickelteile, wie z.b. Entstördrosseln, Powerfaktordrossel und Speicherdrossel, benötigt. Prinzipschaltbild eines Schaltnetzteiles mit den induktiven Bauteilen Alle Schaltnetzteile haben grundsätzlich das gleiche Wirkungsprinzip: Die aus dem Netz kommende Spannung wird gleichgerichtet, oder es steht bereits eine Gleichspannung zur Verfügung. Diese Spannung wird mittels eines Halbleiterschalters, der von einer elektronischen Schaltung angesteuert wird, mit einer entsprechend hohen Frequenz zerhackt. Die dadurch entstehenden Impulse werden über eine Drossel oder einen Transformator auf die gewünschte übersetzt und anschließend über einen Gleichrichter, einer Speicherdrossel und einem Ladekondensator als Gleichspannung ausgegeben. Bei Speisung aus dem Netz muss nach EN61000-3-2 ab einer entnommenen Leistung von 75W noch ein Powerfaktor-Drosselwandler vorgeschaltet werden, damit der aus dem Netz entnommene Strom sinusförmig bleibt (cos φ 1). Die Steuerelektronik kann nun so ausgelegt werden, dass die über das Tastverhältnis geregelt wird. Dabei ist die Spannung dann lastunabhängig und das Netzteil kurzschlussfest. Es gibt verschiedene voneinander abweichende Schaltungsformen von Schalnetzteilen. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen Sperr-, Durchfluss- und Resonanzwandlern. Sperrwandler sind in der Regel alle Drosselwandler und Wandler mit einem Transformator, bei denen die einzelnen Wicklungen als Speicherdrosseln anzusehen sind. Daher ist das Übersetzungsverhältnis bei einem Sperrwandlertransformator auch nicht gleich dem Spannungsübersetzungsverhältnis. In der Leitphase des Schalttransistors wird über die Primärwicklung der Kern aufmagnetisiert. In der Sperrphase des Schalttransistors wird die magnetische Energie des Kernes über die Sekundärwicklung an den Ausgang abgegeben, bei dem Drosselwandler über die gleiche Wicklung. Bei den Flusswandlern wird, wie der Name schon sagt, in der Flussphase des Schalttransistors direkt die Eingangsspannung im Verhältnis der Windungszahlen übertragen und an den Ausgang abgegeben.

Der Resonanzwandler ist ein Sonderfall des Flusswandlers. Er benutzt einen Schwingkreis und regelt die nicht über das Tastverhältnis, sondern über eine Änderung der Frequenz. Der Vorteil ist, dass sich die Schalttransistoren im Stromnulldurchgang schalten lassen. Die gebräuchlichsten Schaltungsarten werden im Weiteren mit ihren Vor- und Nachteilen beschrieben. Je nach Anwendungsfall kann man jetzt die günstigste Schaltungsart heraussuchen. Grundsätzliche Kriterien sind z.b. die Leistung, galvanische Trennung, Entstörung, Aufwand, Preis, und Größe. Übersicht der Schaltungsarten: Abwärtswandler Kurzschluss- und Leerlauffestigkeit leicht realisierbar. Geringer Schaltungsaufwand. Ansteuerung muss floaten. Überall dort, wo durch Längsregler zu große Verluste entstehen. Aufwärtswandler Geringer Aufwand, um hohe Spannungen zu erzeugen. Ansteuerung liegt auf Masse. Batteriegeräte, wie z.b. Fotoblitz, Mobiltelefon.

Invertierender Wandler Kurzschluss- und Leerlauffestigkeit leicht realisierbar. Geringer Schaltungsaufwand. Ansteuerung muss floaten. im ungeregelten Betrieb nicht leerlauffest. Überall dort, wo eine nicht galvanisch getrennte inverse Spannung benötigt wird. Sperrwandler Geringer Aufwand. Mehrere geregelte en. Leistungen bis ca. 300W. Großer Regelbereich (für Weitbereichsnetzteile ohne Spannungsumschaltung). U ds des Transistors 2 U e. Gute magnetische Kopplung. Großer Kern mit Luftspalt nötig. Eintakt- Durchflusswandler Galvanisch getrennte und geregelte. Leistungen bis ca. 300W. U ds des Transistors 2 U e. Gute magnetische Kopplung. Entmagnetisierungswicklung. Speicherdrossel notwendig.

Halbbrücken- Durchflusswandler. Leistungen bis in den kw- Bereich Gute magnetische Kopplung. Aufwendige Ansteuerung der Schalttransistoren, Treibertransformator nötig. Halbbrücken- Gegentaktwandler Leistungen bis in den kw- Bereich Keine besonders gute magnetische Kopplung notwendig selbstsymmetrierend. Aufwendige Ansteuerung der Schalttransistoren, Vollbrücken- Gegentaktwandler Leistungen bis viele kw Keine besonders gute magnetische Aufwendige Ansteuerung der Schalttransistoren. Schaltzeiten müssen symmetrisch sein.

Gegentaktwandler mit Paralleleinspeisung Leistungen bis einige 100W U ds des Transistors = 2 U e. Einfache Ansteuerung, Transistoren liegen auf Masse. keine besonders gute magnetische Schaltzeiten müssen symmetrisch sein. Gegentakt- Resonanzwandler. Leistungen bis viele kw.. Keine besonders gute magnetische Aufwendige Ansteuerung der Schalttransistoren, Im Teillastbereich kann die Frequenz in den Hörbereich gelangen.