Energiewende in Deutschland und der Schweiz: Zwei Wege ein Ziel?

Ähnliche Dokumente
Energiewende Umbau der Energieversorgung

Entwicklungen in der deutschen Stromwirtschaft 2017

Versorgungsoption 1: Gaskraftwerke

Entwicklungen in der deutschen Stromund Gaswirtschaft 2013

Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003

Berliner Energietage 2013: Alte Märkte, neue Märkte, überhaupt noch Märkte? Ideen für die Zukunft des Energiemarkts

Politischer Rahmen der Energiewende Schwerpunkt Eigenversorgung.

Entwicklungen in der deutschen Stromwirtschaft 1. Halbjahr 2017

Die Zukunft der Energieversorgung

3. Ostdeutsches Energieforum. 3. und 4. September 2014 Hotel The Westin Leipzig

Entwicklungen in der deutschen Stromwirtschaft 1. bis 3. Quartal 2017

KOALITIONSVERTRAG. Richtungsweisende Entscheidungen für die regionale Energiewende

Entwicklung des Gesamt-Stromverbrauchs

Die Energiewende in Deutschland

Die Stadtwerke Brühl und die Energiewende

Die Energiewende braucht einen Wettbewerb der Flexibilitäten, nicht der Kapazitäten

Speicherbedarf im Stromnetz

Entwicklungen in der deutschen Strom- und Gaswirtschaft 2012

pressedienst AG Energiebilanzen Nr Witterung treibt Energieverbrauch AG Energiebilanzen legt detaillierte Berechnungen für 2013 vor

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen

Entwicklungsperspektiven der Erneuerbaren in Sachsen-Anhalt

Zwischen Hoffnung und Illusion Wie kann unsere Energieversorgung. Politischer Salon der Konrad-Adenauer-Stiftung,

Studien auf regionale/lokaler Ebene und Zwischenbilanz

Erneuerbare Energien in Ostdeutschland Probleme und Perspektiven

Kraftakt Energiewende Kommunale Energieversorger im Wandel

Strategien zur Entwicklung der Fördersysteme in Deutschland

Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen -

Entwicklungen in der deutschen Stromwirtschaft 2016

Energie-Forschungszentrum Niedersachsen (EFZN): Unkonventionelle Pumpspeicher

HERAUSFORDERUNGEN DER ENERGIEWENDE

Absehbare Veränderungen der Stromerzeugung

Dezentraler Ausbau der Erneuerbaren Welche Auswirkungen hat er auf den Netzausbau?

Entwicklungen in der deutschen Erdgaswirtschaft im 1. Halbjahr 2017

SEKTORKOPPLUNG UND SYSTEMINTEGRATION - SCHLÜSSELELEMENTE AUF DEM WEG IN DAS ZUKÜNFTIGE ENERGIESYSTEM

Wirtschaftsrat 7. Juniorentag am 30. Oktober 2010 Podium I Energiemix 2020 Zwischen Populismus und Vernunft Thomas Bareiß MdB, Energiekoordinator der

Auswirkungen unterschiedlicher Ladestrategien für Elektrofahrzeuge auf das Elektrizitätssystem in Kontinentaleuropa

Beiträge zur Ordnungspolitik aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln. Energieversorgung in Deutschland

Strom 2030 Berichte aus den Arbeitsgruppen. Berlin, 20. März 2017

Voraussetzungen zur Erfüllung ökologischer und ökonomischer Zielsetzungen der Energiewende

Monatlicher Stromverbrauch in Deutschland

Die EnBW und die Energiewende SPD Ortsverein Leonberg

Energieversorgung der Zukunft

(Es gilt das gesprochene Wort)

Energiespeicher für die Energiewende

Das 3-Säulen-Modell des BDEW:

Eckpunkte der sächsischen Energiepolitik

"EFFIZIENZ ENTSCHEIDET: INNOVATIVE GAS- ANWENDUNGS- TECHNOLOGIEN" Dr. Bernhard Klocke

Herausforderungen für die Eigenerzeugung durch die Energiewende

Stromspeicher und andere Flexibilitätsoptionen: Politische Rahmenbedingungen. Joachim Nick-Leptin Berlin,13. September 2012

Die wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse DENA-LEITSTUDIE INTEGRIERTE ENERGIEWENDE IWO-Symposium Zukunftsperspektive flüssige Brennstoffe

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie. Energiewende in Deutschland Stand und Perspektiven

2.1a Akt. spez. Okt. 13: Besondere Ausgleichsregel im EEG

Regenerative Energien - Chancen und Wirkungen

pressedienst Energieverbrauch dank milder Witterung deutlich gesunken

Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom

BDEW-Pressekonferenz zur Hannover Messe 2019

Bedarf an Reservekraftwerken für die Energiewende

EEG 2016 Chancen und Möglichkeiten am Markt

Die Rolle der Windkraft in der Energiewende

Eine Zukunft ohne Kohle Notwendige Weichenstellungen für die Energiepolitik Deutschlands

Versorgungssicherheit aus Sicht der Erneuerbaren Energien

EU Energiefahrplan Mag. Andreas Rautner, BA MLS Energiewirtschaftliche Planung, EVN AG

Entwicklungen in der deutschen Erdgaswirtschaft 2016

15 Jahre IZES: Glückwunsch auch vom BDEW

Energiewende Wettbewerb oder Planwirtschaft? 4. Mitteldeutsches Energiegespräch Anforderungen an das künftige Marktdesign des Strommarktes

Die deutsche Energiewende

Energiewende: Rollentausch zwischen konventioneller Stromerzeugung und Erneuerbaren?

Deutschland auf dem Weg in ein neues Energiezeitalter

Bedeutung der photovoltaischen Eigenversorgung für die Energiewende und den Klimaschutz

Die Energiewende ist beschlossen. Was ist jetzt zu tun?

Chancen und Risiken der Energiewende Fakten für die Diskussion.

Die Bedeutung von dezentralen PV-Systemen für die deutsche Energiewende

ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG

von morgen? Prof. Dr. Michael Hüther Direktor, Institut der deutschen Wirtschaft Köln Shell Energie-Dialog, 17. Juni 2014

Stand der EEG-Diskussion

Zur Halbzeitbilanz der Energiestrategie 2010 des Landes Brandenburg

Erdgas in der Einschätzung von Meinungsbildnern in Deutschland

Wirtschaftsforum der SPD, Berlin, 14. Februar 2017 Klimaschutz nach Paris Nationale Ziele und Perspektiven

Energiewende: Herausforderung für die kommunale Energiewirtschaft

Berlin, den 27. Januar Fakten und Hintergründe

Energiekongress der Grünen Landtagsfraktion Die Kosten des EEG Grund zur Sorge oder aufgebauschte Debatte? München,

Energiewende. Flexibilitätsoptionen für ein Gelingen der LUAT. Klaus Görner Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil.

SWT - Stadtwerke Trier

Connecting Global Competence Baustellen der Energiewende

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick

Warum nicht mehr als 3,5 GW pro Jahr? Sinnvolle Ausbaukorridore für die Photovoltaik in Deutschland

Ausbau der Erneuerbaren Energien und das Energiekonzept der Bundesregierung

Dezentrale Energiewende

Modernisierung des Kraftwerksbestands in Deutschland

Herausforderungen der Energiewende in Brandenburg Welchen Beitrag kann die Braunkohle leisten?

Die Europäische Energiepolitik aus bayerischer Perspektive

Die Bedeutung von Eigenverbrauchssystemen mit dezentralen Speichern für Energiewende und Netzausbau

Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland

Entwicklungen in der deutschen Erdgaswirtschaft 1. Halbjahr 2016

Herausforderungen der Systemintegration Erneuerbarer Energien. Dr. Ruth Brand Schock, Vizepräsidentin des Landesverbands Erneuerbare Energien

Energiekonzept des Landes Niedersachsen

REDEMANUSKRIPT. Plenarsitzung TOP Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines. Drs. 18/

Erneuerbare Energien und Klimaschutz!?

Zwei Sorgen bewegen die Politik als Abhilfe wird der Kapazitätsmarkt diskutiert

Transkript:

Energiewende in Deutschland und der Schweiz: Zwei Wege ein Ziel?, Leiter Fachgebiet Strategie und Politik, BDEW Ber(li)ner Salon, Deutsche Botschaft, Bern 27. Februar 2014 www.bdew.de

Energiewende in Deutschland: Ein Generationenprojekt Einführung des erneuerbaren Energien Gesetz (2000) Erster Kernenergieausstiegsbeschluss (2002) Laufzeitverlängerung der Kernenergie (2009) Energiekonzept (2010) Zweiter Kernenergieausstiegsbeschluss (2011) Ziele der Energiewende in Deutschland: Ausstieg aus der Kernenergie CO 2 -Reduktion/Klimaschutz Langfristig wettbewerbsfähigere Wirtschaft durch weniger Energieimporte, mehr Innovationen und Technologie Seite 2

Energiewende bedeutet für mich in erster Linie... Ausstieg Kernenergie Ausbau Erneuerbarer Energien Erreichen Klimaschutzziele Parteinähe 57 31 31 32 34 33 34 29 29 32 32 39 27 28 10 alle CDU/CSU SPD Linke Grüne n=1.009, Forschungsgruppe Wahlen im Auftrag des BDEW, Januar 2014 Seite 3

Aktueller Stand der deutschen Energiewende 2014 Michael Metternich 15.08.11 Seite 4

Die Energiewende hat... (-8) 53 für den Wirtschaftsstandort Deutschland (+10) 29 (-2) 13 (-4) 33 für mich persönlich (+7) 42 (-5) 21 eher Vorteile kaum Auswirkungen eher Nachteile eher Vorteile kaum Auswirkungen eher Nachteile n=1.009; Veränderung zu 01/2013 in Klammern Seite 5

Brutto-Stromerzeugung nach Energieträgern 2013 Brutto-Stromerzeugung 2013 in Deutschland: 634 Mrd. Kilowattstunden* Steinkohle 19,6% Erdgas 10,5% Heizöl, Pumpspeicher und Sonstige 5,0% Wind 8,4% Erneuerbare 23,9% Biomasse 6,7% Wasser 3,2% Photovoltaik 4,7% Siedlungsabfälle 0,8% Braunkohle 25,6% Kernenergie 15,4% Quellen: BDEW, AG Energiebilanzen Stand: 02/2014 * vorläufig Seite 6

1996 1998 2000 2002 2004 2006 2008 2010 2012 2014 2016 2018 2020 2022 2024 2026 2028 2030 2032 2034 2036 2038 2040 2042 2044 2046 2048 2050 Beitrag und Ziele der Erneuerbaren Energien 100% Anteil des Stroms aus regenerativen Energiequellen* 90% 80% 70% IST Ziele aus dem Energiekonzept der Bundesregierung 2010 Ausbaukorridor gemäß Koalitionsvertrag 2013 2035: 65% 2040: 65% 2050: 80% 60% 50% 40% 30% 2013*: 25,3% 2020: 35% 2025: 45% 40% 2030: 50% 55% 20% 10% 0% Quelle: BDEW, Stand 02/2014 * bezogen auf den Brutto-Inlandsstromverbrauch Deutschlands ** vorläufiger Wert Seite 7

Rollentausch Anteil der Erneuerbaren Energien am Brutto-Inlandsstromverbrauch in Deutschland: 2014 Zieljahr 2050 konventionelle Energieträger: ca. 75% Erneuerbare: ca. 25% konventionelle Energieträger: ca. 20% Erneuerbare: ca. 80% Quellen: BDEW, Stand: 02/2014; Ziele der BR Seite 8

Aktuelle Situation Das funktionale Nebeneinander von fluktuierenden Erneuerbaren Energien und konventionellen Back-Up- Kraftwerken ist in Schieflage geraten Steigende Kosten für Verbraucher und Industrie durch EEG-Umlage, 23,6 Mrd. werden 2014 umverteilt Sinkende Rentabilität der konventionellen Back-Up- Kraftwerke Wirtschaftlichkeit gefährdet! Unsichere Entwicklung der gesicherten Kraftwerkskapazität bei aktuell noch vorhandenen Überkapazitäten und regionalen Ungleichgewichten Versorgungssicherheit mittelfristig sicherstellen Seite 9

Das energiepolitische Dreieck muss wieder ins Gleichgewicht gebracht werden Umweltverträglichkeit Seite 10

Die Energiewende im Stromsektor hat zwei grundlegende Aufgaben 1. Ausbau der Erneuerbaren Energien in den kommenden Jahrzehnten entlang der politisch-gesellschaftlich gesetzten Ziele. 2. Absicherung mit einem residualen Kraftwerkspark sowie Speichern und anderen Flexibilitäten, bei gleichzeitigem Ausstieges aus der Kernenergie so dass Versorgungssicherheit garantiert wird und gleichzeitig die klimapolitischen Ziele erreicht werden. Beides muss so effizient wie möglich geschehen, um Verbraucher und Industrie nicht zu überfordern. Seite 11

Wichtigste Baustellen der Energiewende (I) 1. Die Förderung der Erneuerbaren Energien Reform des EEG, mehr Systemverantwortung, effizientere Förderung, Verständigung mit Ländern auf synchronisierten EE-Ausbau, BDEW Vorschlag zur Reform (u.a. verpflichtende Direktvermarktung) 2. Ein neues Energiemarktdesign Kapazitätsmechanismen zur Sicherstellung von notwendigen fossilen Kraftwerken, Vorschlag des BDEW für eine Strategische Reserve und einen dezentralen Leistungsmarkt 3. Der Ausbau der Netze und der Regulierungsrahmen Übertragungsnetze und Verteilnetze müssen ausgebaut und modernisiert werden, Akzeptanzproblem 4. Gerechte Verteilung der Systemkosten Problem des Selbstverbrauch, Industrieausnahmen Seite 12

Wichtigste Baustellen der Energiewende (II) 5. Die Energiewende europäisch und nachbarschaftlich koordinieren Rein nationale Strategie in Bezug auf Klimaschutz und Versorgungssicherheit weder effizient noch effektiv, Nicht- Berücksichtigung eventueller grenzüberschreitender (Über-) Kapazitäten führt zu Ineffizienzen und höheren Kosten im Inland 6. Energiewende ganzheitlicher umsetzen Wärmemarkt, energetische Gebäudesanierung, Verkehr: Elektro- und Erdgasmobilität 7. Innovationen vorantreiben Speichertechnologien 8. Investitionen ermöglichen Planungssicherheit und Verlässlichkeit Seite 13

Fazit: Der Weg wird kein leichter sein Schwierigkeiten. Investitionsunsicherheit (Preise, Marktdesign) Beihilfeverfahren der EU-Kommission Europäische Rahmenbedingungen bis 2030 noch offen Internationale Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft..und Hoffnung: Wachsende Erkenntnis für akuten Handlungsbedarf Trotz allem: Deutschlands Versorgungssicherheit ist eine der besten Energiewende ist eines der ambitioniertesten Gesellschaftsprojekte unserer Zeit Seite 14

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Reinhardtstraße 32 10117 Berlin Telefon +49 (0)30-300199- 1067 volker.holtfrerich @bdew.de www.bdew.de www.bdew.de