Nach der Überprüfung der Disposition und allfälligen Korrekturen oder Präzisierungen erteilt die Betreuungsperson grünes Licht für die Weiterarbeit.

Ähnliche Dokumente
Nach der Überprüfung der Disposition und allfälligen Korrekturen oder Präzisierungen erteilt Frau Ch. Wüst grünes Licht für die Weiterarbeit.

Prüfungsausschuss für den Masterstudiengang Economics (M. Sc.) Bitte dieses Merkblatt vor dem Beginn der Masterarbeit durchlesen.

Leitfaden für die Gestaltung schriftlicher. Arbeiten an der Wirtschaftsschule KV Chur

Leitfaden zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit

Das Verfassen schriftlicher Arbeiten leicht gemacht

Hinweise zur Anfertigung einer Seminararbeit

Zitieregeln. Version:

Schriftliche Arbeiten. Leitfaden für die Gestaltung

Merkblatt zur Hausarbeit

Formalia. I. Aufbau. Formatierung

Leitfaden Diplomarbeit

Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009

Schriftliche Arbeiten Leitfaden für die Gestaltung

MERKBLATT FÜR AUTOREN DER ZEITSCHRIFT FÜR INTERDISZIPLINÄRE ÖKONOMISCHE FORSCHUNG

Hinweise für Haus-, Studien- und Abschlussarbeiten

Formale Richtlinien für schriftliche Arbeiten. Kaufmännischen Berufsfachschule Glarus

Die richtige Zitierweise. Dipl.-Betriebswirtin Michaela Griesenbruch

Richtig zitieren in der Facharbeit

Nachtrag. bilderlernen.at. Woran lässt sich zuverlässige Literatur erkennen?

Hinweise zum Verfassen einer Hausarbeit

WIE ZITIERE ICH RICHTIG?

Universität Hildesheim, Institut für Sozialwissenschaften, Fach Soziologie

Allgemeine Informationen zur Erstellung einer GFS/FIP/FÜK für Schülerinnen und Schüler

Verbindliche Vorgaben zum Prüfungsteil 1: Projektarbeit

ß. Sharon Byrd/Matthias Lehmann. Zitierfibel für Juristen

Leitfaden: Wie erstelle ich eine GFS?

FACHARBEIT Formvorschriften und allgemeine Hinweise Stand 12. Februar 2008

Grundsätze zum wissenschaftlichen Arbeiten Prof. Thomas Dreiskämper Wissenschaftliches Arbeiten

Zitierrichtlinien. Das vorliegende Dokument enthält die für die Projektarbeit verbindlichen

Formale Richtlinien zur Anfertigung von Bachelorarbeiten

Marketing. Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis. Bénédict-Schule Zürich

Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-/Masterarbeiten

Institut für Angewandte Statistik. Richtlinien für Bachelorarbeiten (die Punkte zur äußeren Form der Arbeit gelten auch für Masterarbeiten)

Zitierfibel für Juristen

Formale Richtlinien für schriftliche Arbeiten. Kaufmännischen Berufsfachschule Glarus

Arbeitshinweise für das Gestalten von Jahresarbeiten an der Regionalen Schule Cambs

Universität Osnabrück

GFS am Wilhelmi-Gymnasium Sinsheim Schulinterne Standards zur schriftlichen Arbeit in der Kursstufe

Der Forschungsbericht

Masterarbeit im Rahmen des MAS-Studiengangs

Merkblatt zum Seminar und Diplom-/Bachelorarbeit

Formalia für schriftliche Arbeiten

WEGLEITUNG ZUR INTERDISZIPLINÄREN PROJEKTARBEIT IDPA TEIL 2: DAS PRODUKT (KURZFASSUNG) AN DER GIB MUTTENZ 2019

Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten

Aufbau und Bestandteile einer wissenschaftlichen Arbeit

LEITFADEN ZUR ERSTELLUNG DER PROJEKTARBEIT

KRITERIEN FÜR DIE ERSTELLUNG EINER FACHARBEIT HERDER-GYMNASIUM MINDEN V151103

Redaktionsrichtlinien Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik

Die richtige Zitierweise. Prof. Dr. Gerd Uhe Dipl.-Betriebswirtin Michaela Griesenbruch

Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis

Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis

Formale Hinweise für das Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit

Facharbeiten. Schritt für Schritt Dr. J. Smaxwil

ELEMENTE / TEILE EINER VWA Empfehlungen zur formalen Gestaltung

Zitate Fußnoten Literaturverzeichnis ROLAND HOHEISEL-GRULER

3. Formale Aspekte einer wissenschaftlichen Arbeit. 3.1 Das Zitieren Direkte und indirekte Zitate

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Die Erstellung der Facharbeit Der Zeitplan Literaturbeschaffung Materialrecherche...

Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten

Das Literaturverzeichnis in der Seminararbeit

Handbuch für das Erstellen einer Diplomarbeit an Höheren Fachschulen

1 Gestaltung. 2 Gliederung

Hinweise zum Praktikumsbeleg:

APA (American Psychological Association)

Hinweise zum Bachelormodul bei Prof. Dr. Anne Bartsch

Miriam Schmuhl. Leitfaden zur Erstellung von Hausarbeiten

Formalitäten Hausarbeit. Kulturmanagement. Berufsbegleitender Kompaktkurs. 10. November Juni 2016

FACHARBEIT THEMA. Gustav-Heinemann-Gesamtschule, Alsdorf. von Vorname Nachname

GLF Leitfaden. 1 Einführung. 2 Formvorgaben für die schriftliche Ausarbeitung. 2.1 Normierung. 2.2 Aufbau. 2.3 Deckblatt [1]

Sozialfachwirt. Wie finde ich Themen für Hausarbeit?

Was ist das? Kompendium = Textsammlung Ziel ist es sich intensiv mit einem Thema zu beschäftigen. Die gelesenen Texte werden ausgewertet

2. Einfach drauf los schreiben

Richtlinien zur Erstellung von Literaturangaben / Zitierweise

INFORMATIONSBLATT, AUSARBEITUNG,SEMINARARBEITEN

Schlagwörter Mindestens ein thematisches und ein regionales Schlagwort sollen dem GEODOK Thesaurus entsprechen.

Richtlinien für die Zitierweise am Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren AIFB

2. Einfach drauf los schreiben

Zitieren in wissenschaftlichen Arbeiten und Erstellen von Literaturverzeichnissen Prof. Dr. Gudrun Perko

Zitate können in unterschiedlichen Formen ausgeführt werden, z.b. als:

Deckblatt (Download!) Titelblatt Inhaltsverzeichnis (S. 1) Einleitung mehrere thematisch konturierte Kapitel Schluss/Fazit Literaturverzeichnis

Hinweise zur Seminarfacharbeit

Friedrich-Ebert-Schule Brunhildenstraße Wiesbaden. Leitfaden zur Anfertigung von Projektdokumentationen

Leitfaden für. formale Anforderungen. bei Fachmaturaarbeiten

Formale und inhaltliche Hinweise zur Gestaltung von Masterarbeiten

Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten:

Hinweise zur Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit

Daneben gibt es verschiedene Zitationsweisen bzw. -systeme (z.b. deutsche/europäische Zitationsweise, Harvard-System)

Anleitung zum Verfassen einer Zulassungsarbeit

Vertiefungsarbeit (VA) Dossier Attestausbildung EBA 2017/18. Name Vorname Klasse Lehrperson. Thema Abgabetermin

Einsatzanalysen für die Berufsausbildungen im Bereich höhere Fachschule

11. Stunde: Richtig Zitieren

Informationen zur Ihrer Abschlussarbeit am Ende des Zertifikatskurses. Wir zertifizieren Kompetenz.

Hinweise zu Seminar- und Magisterarbeiten 1

Einführung in die Falllösung im öffentlichen Recht (2. Teil) 20. Dezember 2011 PD Patricia Schiess Herbstsemester 2011

Einführung in die Falllösung im öffentlichen Recht (2. Teil)

Hinweise zur Formatierung von Abschlussarbeiten

Höhere Fachprüfung zur Immobilientreuhänderin / zum Immobilientreuhänder Leitfaden für die Erstellung der Diplomarbeit

Transkript:

Dipl. Abteilungsleiter/in Gesundheitswesen NDS HF Wie muss ich für die Diplomarbeit vorgehen? Welchen Umfang darf die Diplomarbeit haben. Wann ist Abgabetermin? Was könnte ein Thema für die Diplomarbeit sein? Wie strukturiere ich es zweckmässig? Auf solche und weitere Fragen im Zusammenhang mit der Diplomarbeit finden Sie nachstehend eine kurze Antwort. Disposition zur Diplomarbeit In einem ersten Schritt muss der Betreuungsperson die Disposition mit nachfolgender Struktur per Mail eingereicht werden. 1. Arbeitstitel 2. Zielsetzung der Arbeit (Was wollen Sie mit der Arbeit erreichen? Welchen Nutzen hat die Arbeit?) 3. Struktur der Arbeit (vorläufiges Inhaltsverzeichnis) 4. Methodische Gestaltung der Arbeit (Wie wollen Sie die Thematik angehen?) 5. Sonstige Bemerkungen Nach der Überprüfung der Disposition und allfälligen Korrekturen oder Präzisierungen erteilt die Betreuungsperson grünes Licht für die Weiterarbeit. Umfang der Diplomarbeit Die Diplomarbeit sollte den Umfang von 25 Seiten (1.5 Zeilenabstand, Schriftart: Verdana 11) nicht überschreiten und sollte zwischen 6'000 und 7'500 Worte aufweisen. Bei Doppelarbeiten wird ein Umfang von 35 40 Seiten (10'000 bis 12'500 Worte) erwartet. In diesem Umfang ist ein evtl. Anhang mit ergänzenden oder erläuternden Angaben nicht enthalten. Die Diplomarbeit ist in zwei Exemplaren (1 Expl. gebunden und 1 Expl. in digitaler Form als CD oder im PDF-Format per Mail) abzugeben. Abgabetermin Spätester Abgabetermin ist 3 Monate nach Ende von Kursblock 12 (das genaue Datum wird jeweils im ersten Kursblock im Aufbaumodul zur dipl. Abteilungsleiter/in Gesundheitswesen NDS HF mitgeteilt). Später eingereichte Arbeiten werden nicht mehr angenommen. Die Arbeit ist der Betreuungsperson zur Beurteilung zuzusenden (bitte nicht eingeschrieben!). Seite 1 (von 7)

Beurteilung Die Beurteilung erfolgt aufgeteilt auf zwei Teilgebiete. Das erste Teilgebiet umfasst den Inhalt, das zweite Teilgebiet Aufbau, Struktur, Sprache und Form. Beide Teilgebiete müssen als genügend (mindestens Note 4) beurteilt werden, ansonsten gilt die Diplomarbeit als nicht bestanden. Berechnung Endnote Diplomarbeit Das erste Teilgebiet (Inhalt) wird doppelt und das zweite Teilgebiet (Aufbau, Struktur, Sprache, Form) wird einfach bewertet. Die Schlussnote wird in Zehntelsnoten erteilt. Hinweise zur Themenauswahl Wir gewichten die Praxisorientierung der Diplomarbeit ausgesprochen stark. Das bedeutet, dass - wenn immer möglich - die Thematik in einem engen Bezug zu Ihrer Führungsaufgabe stehen sollte. Beispiele für mögliche Themen: Grundlagen des Personalmanagements und im Betrieb angewandte Methoden vorstellen Vorstellung des im Betrieb angewandten Qualifikationssystems und eine kritische Würdigung desselben Die Rolle der Abteilungsleitung in der heutigen Zeit Erarbeiten und Einführen eines Funktionendiagramms auf einer Abteilung Führen eines Teams und Teamentwicklung Vorstellung und Einführung der angewandten Führungsgrundsätze im Team Veränderungsprozesse gestalten und lenken Emotionale Aspekte in der Mitarbeiter/innen-Führung und wie damit umgegangen werden kann Einen Rekrutierungsprozess beschreiben und durchführen Bitte beachten Sie, dass Ihre Diplomarbeit sämtliche Informationen enthalten muss, die für eine Überprüfung der Bestandesaufnahme (Situationsdiagnose), der Beurteilung des Vorgehens sowie der Ergebnisse durch den Beurteiler notwendig sind. Wenn Sie einen Fall oder ein Projekt als Thema für die Diplomarbeit wählen, ist uns Ihre kritische Reflexionsfähigkeit wichtiger als eine Erfolgsmeldung. Sinnvollerweise verknüpfen Sie die Theorie mit Ihren Erfahrungen. Dabei ist uns besonders wichtig, Ihre Einschätzungen bzw. Ihre themenspezifischen Vorstellungen in der Arbeit herauslesen zu können. Ihre Arbeit soll theoretisch fundiert sein, aber nicht aus lauter Zitaten und praxisfernen Feststellungen bestehen. Seite 2 (von 7)

Hinweise zur Gestaltung der Diplomarbeit Wir möchten Ihnen in der Folge wichtige Hinweise zur Gestaltung der Diplomarbeit geben. Aufbau der Diplomarbeit Die Diplomarbeit besteht in der Regel aus den nachfolgenden Teilen: Titelblatt (gilt nicht als Seite) Inhaltsverzeichnis (gilt nicht als Seite) Einführung in die Thematik (Zielsetzungen, Vorgehen, Abgrenzung der Arbeit) Hauptteil (bestehend aus einem theoretischem und praktischem Teil) Schlussfolgerungen Literaturverzeichnis (alphabetisch!) Anhang Hinweise zur Gestaltung des Titelblattes Die nachfolgenden Elemente sollen im Titelblatt enthalten sein: Titel der Arbeit von Vorname und Name der Autorin bzw. des Autors Diplomarbeit Dipl. Abteilungsleiter/in Gesundheitswesen NDS HF eingereicht bei: Schweizerisches Institut für Betriebsökonomie in Zürich und wittlin stauffer ag Zürich und Bern Ort, Monat, Jahr Hinweise zur inhaltlichen Ausgestaltung der Arbeit Bitte beachten Sie, dass der vorgegebene Umfang nicht überschritten werden sollte. Halten Sie sich kurz und präzis. Versuchen Sie, sich immer in die Rolle des Lesers bzw. der Leserin zu begeben. Die nachfolgenden Fragestellungen können Ihnen beim Verfassen der Arbeit vielleicht eine Hilfe sein: Haben Sie genügend Informationen gegeben, so dass Ihr Gedanke nachvollziehbar ist? Ist Ihre Aussage für den Laien verständlich? Inwieweit ist Ihre Argumentationsweise logisch nachvollziehbar und einleuchtend? Unterstützt die Struktur - also die formale Gestaltung - der Arbeit die Verständlichkeit der Aussagen? Ist die Aussage unbedingt notwendig? Was würde passieren, wenn sie weggelassen würde? Haben Sie die Begriffe sauber (klar, verständlich definiert) eingeführt? Ist der Text für den Leser bzw. die Leserin einfach zu lesen (Sprache)? Werden Ihre Aussagen durch visuelle Hilfsmittel (Grafiken, Bilder) aufgelockert? Seite 3 (von 7)

Hinweise zu Grafiken und Tabellen Grafiken und Tabellen müssen angeschrieben und zudem fortlaufend nummeriert werden. Grafik 1: Verhaltensdreiecksfragen (Quelle: wittlin stauffer ag Bern und Zürich, unveröffentlichtes Skript Personalmanagement) Hinweise zu den Schlussfolgerungen In den Schlussfolgerungen dürfen keine neuen, d.h. in der Arbeit nicht vorgestellten bzw. diskutierten, Erkenntnisse enthalten sein. Sie sollen die wesentlichen Ergebnisse bzw. Erkenntnisse der Arbeit in Kurzfassung enthalten. Die Schlussfolgerungen können mit einem Ausblick bzw. mit dem Aufzeigen der nächsten Schritte ergänzt werden. In einem ergänzenden Teil sollen die Schlussfolgerungen auch aufzeigen, inwieweit Sie Ihre Zielsetzungen für die Arbeit realisieren konnten. Schliesslich sollen Sie auch kurz Stellung dazu nehmen, was für Sie beim Verfassen der Arbeit - im Rückblick - besonders wichtig war bzw. wurde. Zitierweise Wir erwarten von Ihnen, dass Sie transparent machen, was Sie der Literatur bzw. aus fremden Quellen entnommen haben. Für die Zitierweise gibt es Regeln, welche beachtet werden müssen. Seite 4 (von 7)

Wenn Sie eine Aussage wörtlich übernehmen, müssen Sie diese in Anführungs- und Schlusszeichen setzen. Wenn Sie Literatur zitieren und innerhalb des Zitates Kürzungen vornehmen, dann bezeichnen Sie diese durch Punkte (...). Bei einem wörtlichen Zitat oder bei der Entnahme einer Abbildung ist in jedem Falle noch die entsprechende Seitenzahl anzugeben. Beispiele: Lattmann (1982, S. 145) ist der Meinung, dass,, Maslow geht in seiner Motivationstheorie von den folgenden fünf Bedürfnis schichten aus:,, (Lattmann 1982, S.145) Wenn Sie keine wörtlichen Zitate übernehmen, aber beispielsweise einen Gedankengang eines anderen Autors benutzen, dann müssen Sie dies am Schluss mit den Abkürzungen vgl. oder vgl. dazu: transparent machen. Beispiele: Müller (1996) ist der Meinung dass,... Maslow geht in seiner Motivationstheorie von fünf Bedürfnisschichten aus (vgl. Lattmann 1982). Um die Transparenz zu erhöhen, kann die Quellenangabe ergänzt werden mit einem Seitenhinweis. (vgl. dazu: Lattmann 1982, S. 160 ff.) Sämtliche Dokumente, welche aus dem Internet genutzt werden, müssen ebenfalls ordnungsgemäss zitiert und belegt werden. Dabei kann die gleiche oben erwähnte Struktur verwendet werden wie bei Büchern. Literaturverzeichnis Im Literaturverzeichnis nach Medien geordnet und alphabetisch gegliedert - sind die Quellen aller im Text aufgeführten Zitate vollständig aufzunehmen. Bücher sollen wie folgt aufgenommen werden: Name, Vorname (nur Anfangsbuchstabe) des Autors Erscheinungsjahr (wenn vom gleichen Autor im gleichen Jahr mehrere Publikationen erschienen sind, alphabetisch unterteilen (z.b. 1995a, 1995b)) voller Titel des Buches Erscheinungsort Verlag Müller, O. (1996) Mitarbeiterqualifikation, Bern, Stuttgart, Wien: Haupt Seite 5 (von 7)

Hinweise aus Skripten von wittlin stauffer ag sind wie folgt im Literaturverzeichnis aufzunehmen: wittlin stauffer ag (2009) Projektmanagement (unveröffentlichtes Skript), Zürich und Bern Für Zeitschriftenartikel gilt die nachfolgende Struktur: Name und Vorname des Autors Erscheinungsjahr vollständiger Titel des Artikels vollständiger Name der Zeitschrift Jahrgangszahl (evtl. Heftnummer) Seitenzahlen Kolb, M. (1997) Stellenbeschreibungen heute?!, in: Personal: 8/1997, S. 422-425 Sonderfälle: Bei mehreren Autoren muss im Text der Diplomarbeit nur der jeweils erste Autor vermerkt werden. Allerdings ist ein Zusatz notwendig: et al. Im Literaturverzeichnis sind sämtliche Autoren aufzuführen. Bei Sammelwerken ist der Name des Herausgebers (Hrsg.) bzw. der Herausgeber im Literaturverzeichnis anzugeben. Selbach, R./Pullig, K.-K. (Hrsg., 1992) Handbuch Mitarbeiterbeurteilung Wiesbaden: Gabler Wenn Sie aus einem Beitrag aus einem Sammelwerk zitieren, dann erscheint das Zitat unter Angabe des Autors. Im Literaturverzeichnis findet sich dann die vollständige Angabe. Im Text: Schettgen (1992) Im Literaturverzeichnis: Schettgen, P. (1992) Über den Hinter-Sinn der Mitarbeiterbeurteilung: Eine Kritik aus unternehmenskultureller Perspektive, in: Selbach, R./Pullig, K.-K. (Hrsg.,1992), S. 107-141 Zusätzlich ist das Sammelwerk im Literaturverzeichnis aufzunehmen. Seite 6 (von 7)

Wenn ein Buch bzw. ein Artikel nicht von einer Person, sondern von einer Körperschaft, Gesellschaft etc. herausgegeben bzw. veröffentlicht worden ist, dann wird diese als Autor aufgeführt. Wenn Sie aus dem Internet Literatur bzw. Unterlagen verwenden, dann müssen diese Grundlagen wie folgt in das Literaturverzeichnis aufgenommen werden: Name, Vorname (nur Anfangsbuchstabe) des Autors Erscheinungsjahr (wenn vom gleichen Autor im gleichen Jahr mehrere Publikationen erschienen sind, alphabetisch unterteilen (z.b. 1995a, 1995b)) voller Titel des Buches Erscheinungsort Verlag protokoll://serveradresse/dokumentenpfad/dokument in Klammern: Zugriffsdatum Fehlt ein Autor, tritt an dessen Stelle jeweils die Titelzeile der Hypertextseite. Im Literaturverzeichnis erscheinen nachfolgende Angaben: Titelzeile der Hypertextseite Beitragstitel: Untertitel Erscheinungsdatum der Publikation protokoll://serveradresse/dokumentenpfad/dokument Abschnitt (oder Kapitel) in Klammern: Zugriffsdatum 16.2.2015/sh Seite 7 (von 7)