Herstellung von Bitumen und Bitumenbahnen

Ähnliche Dokumente
Verarbeitungsverfahren

Dachdetail: Dachrandabschluss

Dachdetail: Wandanschluss

Dachdetail: Lichtkuppel

Fugentyp I. Fugentyp II. Dachdetail: Bewegungsfuge

Produktübersicht und Eigenschaften. Dach- und Abdichtungsbahnen

BauderKARAT und BauderSMARAGD Die hochkarätigen Abdichtungen

Bitumen - Einfach komplex. Martin Vondenhof, Lars Driske, Anja Sörensen ARBIT. DAV-Informationsveranstaltungen März / April 2013

BauderKARAT und BauderSMARAGD Die hochkarätigen Abdichtungen

schweißbare Elastomerbitumenbahn Aluminium-Kombieinlage

Bitumenabdichtungen LÖSUNGEN VON SOPREMA VAPROSYSTEM

Einlagige Abdichtungen

Abdichtungen und Asphalte auf Brücken. GERHARD DOHR VILLAS Austria GmbH ENRICO EUSTACCHIO Technische Universität t Graz GESTRATA

Leistungsverzeichnis Kurz- und Langtext

SCHNELL UND SICHER SANIEREN

Die Bitumenbahn. Das Abdichtungsmaterial Nr. 1 in Deutschland: Fachwissen zum Baustoff Bitumenbahnen und außergewöhnliche Referenzobjekte

Bitumenabdichtungen LÖSUNGEN VON SOPREMA VAPROSYSTEM

MOGAT ALLIGATORHAUT AS5. Die Spitzen-Schweißbahn aus Elastomer-Bitumen. Mit Original Spunbond. Wir arbeiten

Bitumen-Dichtungsbahn

Fragenkatalog Kenntnisprüfung

Baustoffe in der Praxis Dachbahnen und DIN Fachsymposium am 24. und 26. September 2013

Fossile Rohstoffe. Erdöl

Karibu KSK Gartenhausbahn Verlegeanleitung

Abdichtungssysteme SOPRAJOINT WF LÖSUNGEN VON SOPREMA

NACHHALTIG FÜR SICHERE ANSPRÜCHE

bitumen Vom Erdöl bis zur Baustelle Bitumen in unserer Welt MAGAZIN DER ARBEITSGEMEINSCHAFT DER BITUMEN-INDUSTRIE E.V. mai 2011

DAMPFSPERREN DURITHERM KSD-H/-B/-ST/-BLR KALTSELBSTKLEBENDE DAMPFSPERRBAHNEN

DIE EFFEKTIVE DICHTUNGSBAHN FÜR EXTREME ERWARTUNGEN.

Leistungsverzeichnis Kurz- und Langtext

Abdichtung Fachgerecht und sicher

Aufsteigende Feuchte. Abdichtung nach Norm

Erdöl. "... ist eine nutzlose Absonderung der Erde eine klebrige Flüssigkeit, die stinkt und in. keiner Weise verwendet werden kann.

TECHNISCHE REGELN. abc der Bitumenbahnen. für die Planung und Ausführung von Abdichtungen mit Polymerbitumen- und Bitumenbahnen. 5.

MOGAT MOGAPLAN MOGAPLAN PLUS

Projekt: LV2011 Ausschreibungen LV: 19 Hasse Gründach-System (intensiv) -Abdichtung und.. OZ Leistungsbeschreibung Menge ME Einheitspreis Gesamtbetrag

Technisches Handbuch DACHABDICHTUNGSSYSTEME

Gesundheit und Umwelt

Sicherheit durch DIN EN ISO 9001

Herstellen von Bitumendach- und dichtungsbahnen

Abdichtung. Fachgerecht und sicher. Frank U. Vogdt I Jan Bredemeyer. Fraunhofer IRB Verlag. Keller - Bad - Balkon - Flachdach

TECHNISCHE REGELN INTERAKTIVES PDF. 6. Auflage. abc der Bitumenbahnen

Bitumen und Bitumenmodifikationen. Dr.-Ing. Tobias Hagner TOTAL Bitumen Deutschland GmbH

BauderTHERM Eine Struktur macht Tempo

MACHEN SIE DEUTSCHLAND SICHER DICHT BITUMENABDICHTUNGEN BITUMENSCHINDELN FOLIENABDICHTUNGEN DÄMMSTOFFE BAUTENSCHUTZMITTEL

Anzeige FLECK Partner.

BauderKARAT und BauderSMARAGD Die hochkarätigen Abdichtungen

Herstellen von Bitumendach- und -dichtungsbahnen

Leseprobe zum Download

Herzlich Willkommen. zum. Fachsymposium am 13. und 15. September 2016

Sicherheitsdämmbahn POLAR-EPS/-PIR zu jeder Jahreszeit schnell, sicher und eben verlegt

Bitumenanalyse mit FTIR/ATR

Asphalt im Straßenbau Aus der Praxis des Verkehrsbaus

FBV Dichtungsbahn. wolfseal FBV-Dichtungsbahn

SILATHERM. Weitere Informationen finden Sie hier in unserem SILATHERM video

FLACHDÄCHER. Beispiele für die häufigsten Fehler und Schadensursachen

T TÄ DACHBAHNEN SERIE PRODUKTKATALOG. w w w. i z o b i t. e u

Der Untergrund - Dachbahn, Dichtungsbahn, Dachpappe, Bitumenbahn, Folie. Fliesen auf der Dachterrasse

MOGAT DACHSYSTEME Übersicht Dachaufbauten Produkte / Technische Daten / Preise Wir arbeiten mit System für Ihr Dach.

Schwarzenbek,

4.5 Bituminöse Baustoffe

Construction. Fugenabdichtungen mit dem Sika Dilatec System

MOGAT Abdichtungssysteme

Lieferungen Entladung und Warenannahme Entladung mit Stapler Mindestpauschal 15,- /Lieferung Europaletten

Abdichtungssysteme. Sicherheit für Generationen. Preisliste Übersicht Dachsysteme Bauwerksabdichtung Produkte / Technische Daten

Datenblatt Contec.proof

Asphalt im Straßenbau

MOGAT DACHSYSTEME. Sicherheit für Generationen. Preisliste Übersicht Dachsysteme Produkte / Technische Daten

Eder 2AHBTU

Baustofftechnologie - Grundlagen -

Lackierung - Grundlagen

POLYFIN DIE ABDICHTUNGSBAHN AUS FPO ÖKOLOGISCH FLEXIBEL FARBIG

PRODUKTDATENBLATT. SikaBit CE PRODUKT- BESCHREIBUNG. Polymerbitumen-Schweißbahn mit hochliegender Trägereinlage gemäß DIN EN und DIN V

Antrag auf Zertifizierung der werkseigenen Produktionskontrolle (WPK) Konformitätsnachweis System 2+

AUFBAU 1 BETONDECKE, NEIGUNG UNTER 2 % GEFÄLLEDÄMMUNG. BETONDECKE Dachfläche reinigen, trocknen und besenrein abfegen.

Mitarbeiter: Hoch- Tief- Straßenbau, Immobilien, Medien

Sicherheit durch DIN EN ISO 9001

pro Herausgegeben von der Fachgruppe Bedarfsgegenstände aus Melamin im Lebensmittelkontakt

EVALON dual E V A L O N Mit homogener Dichtschicht und mittiger Verstärkung

Leistungsverzeichnis Kurz- und Langtext

Ausschreibungen LV: 4 Dachterrasse/Loggia mit massiver Unterkonstruktion

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Technische Übersicht Produkte und Lösungen auf einen Blick

Leistungserklärung V (2) Vedatect PYE G 200 DD bes. EN :2010. System 3, notifiziertes Prüflabor: 1213 SKZ

ROCKWOOL FORUM. Brandschutz im Bereich Flachdach. März 2017

Bitumen vom Rohöl auf die Straße

3M Batterielösungen. 3M All Rights Reserved.

Grundkenntnisse der Chemie und der Physik. Was ihr hier findet

Allgemeine Angaben Estrich aus Bitumen und gebrochenen Mineralstoffen Hochbau, Industriebau; Verbundestrich und schwimmender Estrich

Nutze die sehr ausführliche Übersichtstabelle zu den verschiedenen Bronzen (Abschnitt 12).

Sichere Flachdächer. Theorie und Praxis

SICHERHEIT FÜR BAUTEN SCHNELLIGKEIT IM EINSATZ

Dipl.-Geol. Martin Sauder

Produktbeschreibung Hochleistungs-Polymer-PVC-Folie mit exzellenter Lichtechtheit und Witterungsbeständigkeit in Weiß glänzend (G).

Pressemitteilung. Umweltschutz aus Aurich für chinesische Kraftwerke. Abdichtungssysteme

MOGAFIX KSK Dachsystem

Transkript:

5 6 7 Herstellung von Bitumen und Bitumenbahnen Der Weg vom Erdöl zum Destillationsbitumen und vom Destillationsbitumen zur Bitumenbahn, dem Abdichtungsmaterial Nr. 1 in Deutschland

Herstellung von Bitumen In der Natur kommt Bitumen als Bestandteil von Naturasphalt und Asphaltgesteinen vor und ist dunkelfarbig bis schwarz. Bestandteile sind Asphaltene, gesättigte Kohlenwasserstoffe, Aromate und Harze. Bitumen wird aus Erdöl gewonnen heutzutage hauptsächlich raffinerietechnisch durch die Destillation von Rohöl. Erdöl besteht hauptsächlich aus Kohlenstoff und Wasserstoff, genauer gesagt aus einem Gemisch von Kohlenwasserstoffen wie Paraffinen, Naphthenen und Aromaten. Auch Stickstoff (Amine, Porphyrine), Schwefel (Merkaptane, Thioether) und Sauerstoff (Alkohole, Chinone) sind in Spuren enthalten. Die chemische Zusammensetzung, die jeweiligen Anteile der Inhaltsstoffe sowie die Dichte variieren beim Erdöl je nach geologischer Entstehungsgeschichte. Rohöl ist das stabilisierte, von leichten Gasen befreite Erdöl. Außerdem sind im Rohöl unerwünschte Anteile wie Sand, Salze und Wasser entfernt. 2 In modernen Raffinerie-Anlagen findet das Prinzip der fraktionierten Destillation Anwendung. Die atmosphärische Destillation findet in der ersten Stufe statt. Hier wird das Rohöl nach Erwärmung unter atmosphärischem Druck destilliert. Leichte Bestandteile verdampfen aufgrund ihres niedrigen Siedepunkts und kondensieren sie sind die Basis zum Beispiel für Benzine, Diesel oder leichtes Heizöl.

Die zweite Stufe der Destillation ist die Vakuum-Destillation. Hier werden aus dem Rückstand der ersten Stufe unter vermindertem Druck bei Temperaturen von 350 bis 380 C weitere Bestandteile abdestilliert. Es verdampfen Öle, die zum Teil als Einsatz für Konversionsanlagen oder zur Herstellung von Schmierölen verwendet werden. Zurück bleibt Bitumen. Genauer gesagt Destillationsbitumen. Die gezielte Auswahl des eingesetzten Rohöls und der Verarbeitungsschritte bestimmen die Qualität des gewonnenen Bitumens. Das Destillationsbitumen ist Ausgangsstoff für die Weiterverarbeitung. Das gewonnene Bitumen fließt anschließend durch Wärmetauscher, um die Prozesswärme wieder zurück zu gewinnen und um das sehr heiße Bitumen auf Auslieferungs temperaturen zu kühlen, direkt in den vorbestimmten Bitumentank. Aus dem Tank werden Proben entnommen, an denen überprüft wird, ob das Bitumen die gewünschten Anforderungen erfüllt. Nach erfolgreicher Analyse gibt der Prüfer das Bitumen für die Verladung und den Transport zum Kunden frei. Zur Weiterverarbeitung verlässt das Bitumen die Raffinerie mit einem Tanklastwagen. Das flüssige Bitumen ist bis zu 200 C heiß. So wird es dann auch zu den Bitumenbahnen-Herstellern geliefert. 3

Eigenschaften von Bitumen Bitumen besitzt zahlreiche gute Eigenschaften. Es vermischt sich nicht mit Wasser, sondern stößt dieses ab. Außerdem verhält es sich in hohem Maße temperaturabhängig (thermoplastisch). Bei normaler Temperatur ist Bitumen plastisch bis hart. Durch Erwärmung wird Bitumen erst knetbar, dann zähflüssig und bei Temperaturen zwischen 150 und 200 C dünnflüssig. Beim Abkühlen nimmt es wieder seine ursprüngliche Beschaffenheit an. Bitumen ist beständig gegenüber vielen chemischen Substanzen. Diese Eigenschaften machen Bitumen zu einem wichtigen Baustoff, z.b. als Asphalt im Straßenbau und als Abdichtungsbahn bei der Flachdach- und Bauwerksabdichtung. 4

Dach- und Dichtungsbahnen Verwendung von Bitumen 2014 Asphalt- Straßenbau Tränkmassen Asphalttragschichten Deckmassen 16 % 9 % Asphaltbinder Asphaltbeton Splittmastixasphalt Sonstige Industrie Bautenschutz Isolierungen Dämmstoffe 26,5 % davon PmB 75 % Gussasphalt Tragdeckschichten Oberflächenbehandlung Lärmmindernde Deckschichten Farben/Lacke Quelle: ARBIT Verwendung von Bitumen Bitumen wird vor allem als Bindemittel im Asphalt eingesetzt, der im Straßenbau und für Abdichtungen im Deponie- und Wasserbau eine wesentliche Rolle spielt. Auch bei der Herstellung von Dach- und Dichtungs bahnen für die Flachdach- und Bauwerksabdichtung spielt Bitumen eine unverzichtbare Rolle. Außerhalb der Bauindustrie wird Bitumen in vielen Bereichen eingesetzt, weil es wärmeisolierend und schalldämmendend wirkt. So reduziert es unter Fußbodenbelägen den Trittschall, in Autos und Aufzügen dämmen spezielle Bitumenmatten die Schallübertragung. Durch seine geringe elektrische Leitfähigkeit kommt es auch als Isolationsmaterial für Stromkabel zum Einsatz. Ebenso ist es aus der Papier-Industrie und bei der Her stellung von Farben und Lacken nicht wegzudenken. Weitere Informationen zu Bitumen erhalten Sie über die Arbeitsgemeinschaft der Bitumen-Industrie e.v. (ARBIT) unter www.arbit.de Die Einsatzmöglichkeiten von Bitumen sind nahezu unbegrenzt. Aus ökologischer Sicht schneidet dieser Werkstoff dabei vor allem wegen seiner langen Lebensdauer außerordentlich gut ab. 5

Bitumen ist nicht gleich Teer Fälschlicherweise wird Bitumen häufig mit Teer gleichgesetzt. Dabei sind es zwei völlig verschiedene Stoffe, auch wenn die schwarze Farbe beiden gleich ist. Während Teer bei der zerstörenden Destillation von Steinkohle gewonnen wird, ist Bitumen ein Erdölprodukt. Grundstoff für die Bitumenherstellung sind jene Bestandteile des Erdöls, die nach der Abtrennung von Benzinen, Petroleum und Schwerölen als Wertstoffe erhalten werden. Dachpappe contra Bitumenbahnen Vermutlich sind Dachpappen als die Wurzel aller Verwechslungen anzusehen. Sie wurden Mitte des 19. Jahrhunderts auf Teerbasis hergestellt und waren vor allem durch Häuser mit flachen Dächern bekannt. Aber schon seit 1906 steht Bitumen für Abdichtungszwecke zur Verfügung. Anfang der siebziger Jahre erfolgte die endgültige Wende: Das für die Herstellung von Bitumen- und Polymerbitumenbahnen verwendete Bitumen ist seitdem völlig frei von Teer und Teerprodukten. Teerdachbahnen werden seit Jahrzehnten nicht mehr hergestellt. 6

Bitumenarten Nach der Destillation kann die Qualität des Bitumens durch verschiedene Zuschlagstoffe verändert werden. Polymermodifiziertes Bitumen wird durch das Mischen von Destillationsbitumen und Polymeren hergestellt. Dadurch ändert sich das thermoviskose und elastoviskose Verhalten. Polymerbitumen ist dadurch besonders belastbar. Je nach Art des beigefügten Polymers unterscheidet man zwischen Elastomerbitumen und Plastomerbitumen. Elastomerbitumen Modifikation mit Styrol-Butadien-Styrol (SBS). Elastomerbitumen weist ein elastisches ( gummiartiges ) Verhalten auf, ist auch bei tiefen Temperaturen flexibel und hat eine hohe Alterungs - beständig keit. Verwendung: als Deckmasse für Elastomerbitumenbahnen (z.b. PYE-PV 200 S 5) Plastomerbitumen Modifikation mit ataktischem Polypropylen (app). Plastomerbitumen weist ein thermoplastisches Verhalten (Geschmeidigkeit) auf, hat einen hohen Erweichungspunkt und eine hohe Alterungsbeständigkeit. Verwendung: als Deckmasse für Plastomerbitumenbahnen (z.b. PYP-PV 200 S 5) Zuschlagstoffe: Das Vermischen von Bitumen mit Zuschlagstoffen (z.b. Sand, feinkörniger Splitt, Kalksteinmehl) hat die Aufgabe, armierend und/oder gerüstbildend in der Mischung zu wirken. Dadurch werden die Witterungsbeständigkeit erhöht und verschiedene physikalische Eigenschaften verbessert. 7

Aufbau einer Bitumenbahnen Bitumenbahnen werden in modernen Produktionsanlagen hergestellt. Hochwertiges Bitumen wird flüssig in Tanklastern direkt aus den Raffinerien angeliefert. Die heute verwendeten Bitumenmassen sind kunststoffmodifizierte High-Tech-Produkte. Der Aufbau von Polymerbitumen- und Bitumenbahnen besteht aus den Trägereinlagen mit beidseitigen Polymer bitumen- oder Bitumendeck - schichten sowie ober- und unterseitigen Bestreuungen/Beschichtungen. Die Trägereinlagen haben die Aufgabe, die Bahnen zu armieren. Sie bestimmen die Verarbeitungsfreundlichkeit (auf der Baustelle) und das mechanische Verhalten der Bahnen: Höchstzugkraft in Längs-, Quer- bzw. Diagonalrichtung Dehnung bei Höchstzugkraft Einreiß- und Weiterreißfestigkeit Nagelausreißfestigkeit Perforationssicherheit Dimensionsstabilität Die Deckmassen bestimmen die Wasserdichtigkeit, den Widerstand gegen die natürlichen Witterungsprozesse und die Alterungsbeständigkeit. Die ober- und unterseitig der Deckmassen angeordneten Beschichtungen sind entsprechend dem Einsatzzweck gewählt. Oberlagsbahnen sind oberseitig mit einer Bestreuung als leichter Oberflächenschutz ausgerüstet. Diese Bestreuung wird fabrikmäßig aus mineralischen Stoffen (z.b. Schiefer) hergestellt. Unterseitig sind Oberlagsbahnen mit z.b. schmelzbaren Beschichtungen und Besandungen versehen. Unterlagsbahnen können ober- und unterseitig z.b. mit feiner mineralischer Bestreuung und schmelzbaren Beschichtungen versehen sein. 8

Trägereinlagen Entsprechend dem Stand der technischen Ent wicklung werden folgende Trägereinlagen verwendet: Polyestervlies (PV) besteht aus Spinnfasern oder Filamenten aus Polyester (PES). Es ist vorverfestigt durch Vernadelung oder Wärme und thermisch (T) oder durch Binder (B) endverfestigt. Glasgewebe (G) besteht vorzugsweise aus Glasfilamentgarn in der Kettrichtung und Glasstapelfaservorgarn in der Schussrichtung und ist mit einer wasserabweisenden Ausrüstung (Hydrophobausrüstung) versehen. Von links nach rechts: Polyestervlies (PV) B, Polyestervlies (PV) T, Glasgewebe (G), Glasvlies (V), Kombinationsträgereinlage, Metallband Kupfer (Cu), Metallband Aluminium (Al) Glasvlies (V) besteht aus einzelnen (monofilen) Glasfasern, die regellos orientiert, gleichmäßig verteilt und mit einem Binder verklebt sind. Glasvlies kann Verstärkungen aufweisen. Kombinationsträgereinlage (KTG) eine Kombinationsträgereinlage mit überwiegendem Glasanteil besteht aus Vliesen (Glasvlies und/oder Polyestervlies) und Gelegen oder Geweben aus Kunststoff- und/oder Glasfäden. Kombinationsträgereinlage (KTP) eine Kombinationsträgereinlage mit überwiegendem Polyesteranteil besteht aus Vliesen (Glasvlies und/oder Polyestervlies) und Gelegen oder Geweben aus Kunststoff- und/oder Glasfäden. Metallband z.b. Kupfer (Cu), Aluminium (Al) besteht aus Metall- Kunststoffverbundfolien, die für spezielle Anwendungsgebiete eingesetzt werden wie Dampfsperren und wurzelfeste Abdichtungen oder im Bereich der Bauwerksabdichtungen. Träger und Bitumen deckschichten sind aufs Sorgfältigste aufeinander abgestimmt, um allen Beanspruchungen standzuhalten. 9

1 2 3 4 Herstellung von Bitumenbahnen Beschreibung der Maschinenabschnitte 1. Trägerrollen (Ballen): Hier werden die Trägereinlagen mittels Rollenbock in die Produktionsanlage eingeführt. Auch erfolgt hier das Ankleben der jeweils neuen Bahn. 2. Ausgleichshang: Der Ausgleichshang dient als Reservoir, der die Produktionsgeschwindigkeit gegenüber dem Stop beim Ankleben der neuen Bahn ausgleicht. 3. Imprägnierung: In der Imprägnierphase wird die Trägereinlage mit Bitumen getränkt. 4. Beschichtung: In der Beschichtungsphase wird die Trägereinlage beidseitig mit dem entsprechenden Deckbitumen versehen. Außerdem erfolgt die jeweilige Belegung mit den Deckschichten, z.b. Sand, Schiefer, Talkum, Granulat, Trennfolie. 10

5 6 7 5. Kühlstrecke: Auf der Kühlstrecke wird die fertige Bahn derart abgekühlt, daß sie ohne störenden Staucheffekt aufgewickelt werden kann. 6. Ausgleichshang: Der Ausgleichshang dient als Reservoir, der die Produktionsgeschwindigkeit gegenüber dem Stop beim Abschneiden und Ausstoßen der fertigen Bahnenrolle ausgleicht. 7. Konfektionierung: Die Konfektionierung ist der Abschluß des Produktionsablaufs, sie wird halbautomatisch oder vollautomatisch durchgeführt. Während die Dachbahnen und Dachabdichtungsbahnen allgemein in Rollen von 10 m Länge gewickelt werden, haben Schweißbahnen allgemein eine Länge von 5 m. Die Rollen werden mittels Tapes oder auf dem Wickelpapier gekennzeichnet, palettiert und schrumpffolienverpackt. 11

Moderner Produktionprozess In den modernen Produktionsanlagen der Bitumenbahn-Hersteller in Deutschland findet der Herstellungsprozess unter permanenten Kontrollen statt. Für die Herstellung einer Oberlagsbahn wird die Anlage als erstes mit dem geeigneten Träger material bestückt. Dann erfolgt die Imprägnierung, die der Haftver mittlung zwischen Trägereinlage und Bitumenbeschichtung dient. Die so vorbereitete Trägereinlage wird nun über Rollen in das bis zu 200 C warme Bitumen zum Belagauftrag geführt, so dass die Trägereinlage beidseitig mit Bitumen beschichtet wird. Die Bestreuung gibt das charakteristische Aussehen und dient als Ober flächen schutz. Der anschließende Folien auftrag auf der Unterseite der Bahn verhindert das Verkleben der aufgerollten Bahnen. 12

Höchster Qualitätsanspruch Permanente Dickenmessungen garantieren die hohe Qualität der fertigen Bahnen. Nach der Beschichtung ist die Kühlung der Bahn nötig, um die Bahnen von den hohen Produktionstemperaturen herunter zu kühlen. Der Fertigwarenspeicher dient am Ende der Produktionsstraße als Puffer. Am Ende der Produktionsanlage wird die abgekühlte Bitumenbahn aufgerollt, auf Länge geschnitten, auf Paletten verladen und für den Versand verpackt. Als ganze Palette gelangen die Bitumenbahnen an den Baustoffhändler, auf Großbaustellen oder in den Dachdeckerbetrieb. 13

Eigenschaften von Bitumenbahnen Bitumenbahnen haben hervorragende mechanische und thermische Eigenschaften. Durch die entsprechenden Trägereinlagen erhalten die Bahnen sehr hohe Reißfestigkeiten und Dehnungen. Mit hochwertigen Polyestervliesen erreichen die Bahnen Zugkräfte von 1200 N und mehr bei einer Dehnung von 50 %. Verstärkte Träger ermöglichen ohne die erforderliche Dehnung der Bahn einzuschränken eine hervorragende Dimensionsstabilität (< 0,1 %), was insbesondere bei mechanisch befestigten Dachsystemen von Bedeutung ist. Moderne Kombinationsträger sorgen für eine hohe Perforationsfestigkeit der Abdichtung, die Polymermodifikation des Bitumens bewirkt dagegen außerordentlich hohe Wärmestandfestigkeiten der Bahnen (mehr als 150 C). Der Zusatz von Kunststoffen sorgt für eine hohe Kälteflexibiltät von Bitumenbahnen von -35 C und niedriger. Das ermöglicht die Verlegung von Bitumenbahnen auch bei niedrigen Außentemperaturen, die Inspektion von Flachdächern im Winter und die Funktionstüchtigkeit von Abdichtungen auch bei extremer Kälte. 14 Die Qualität polymermodifizierter Bitumenbahnen bildet die Basis für die hohe Qualität heutiger Flachdach und Bauwerksabdichtung sowie deren Dauerhaftigkeit, Langlebigkeit und Sicherheit.

Einsatz von Bitumenbahnen Überall dort, wo Teile eines Gebäudes dauerhaft mit Feuchtigkeit in Berührung kommen, ist eine fachgerechte Abdichtung nötig. So sind Betonbauteile, die im Keller des Hauses mit dem feuchten Erdreich in Kontakt kommen, vor Grund- und Sickerwasser zu schützen. Die sorgfältige Abdichtung des Fundaments mit Bitumen- oder Polymer - bitumen bahnen verhindert, dass Feuchtigkeit in höher gelegene Gebäudeteile zieht und so auf lange Sicht Schäden verursacht. Bitumen- und Polymerbitumenbahnen eignen sich zur Abdichtung in vielen Bereichen: Flache Dächer, Balkone und Terrassen lassen sich ebenfalls hervorragend mit Bitumenbahnen abdichten. Bei einem begrünten Flachdach ist die fachgerechte Abdichtung besonders wichtig. Hier empfiehlt es sich hochwertige Polymerbitumenbahnen zu verlegen, die wurzelfest ausgerüstet sind und so die Abdichtung vor Durchwurzelung schützen. Bitumenbahnen der heutigen Generation sind für verschiedene Applikationen verfügbar: zur Verklebung mit Heißbitumen, als Schweißbahnen, als Bahn für die einlagige Verlegung, zur losen Verlegung und zur mechanischen Befestigung, kaltselbstklebend, mit Dampfdruckausgleichsflächen, mit Klebstoffen für die Wärmedämmung etc. Bitumenbahnen wurden für die handwerksgerechte Verarbeitung unter rauen Bedingungen der Baustellenwirklichkeit konzipiert. 15

Weitere Informationen zur Planung der Dachabdichtung bieten die Technischen Regeln abc der Bitumenbahnen, kostenlos anfordern oder zum Download als PDF. Über den aktuellen Stand und über Änderungen der Technischen Regeln informiert der Newsletter von derdichtebau.de, einfach abonnieren. Erfahren Sie mehr unter www.derdichtebau.de Technik-Filme: Verarbeitungsverfahren und Dachdetails Die vier Verarbeitungsverfahren Schweißverfahren, Kaltselbstklebeverfahren, Gießverfahren, Mechanische Befestigung sowie die Dachdetails Dachablauf, Lichtkuppelanschluss, Dachrandabschluss, Wandanschluss und Bewegungsfuge werden in den Technik-Filmen ausführlich behandelt, zu sehen auf derdichtebau.de oder auf YouTube im bitumenbahn-kanal. Begleitend zu den Filmen stehen die PDF-Broschüren zum Download zur Verfügung. 16

Impressum Herausgeber: die bitumenbahn GmbH Mainzer Landstr. 55 60329 Frankfurt am Main Tel.: 069 2556-1314 Fax: 069 2556-1602 Geschäftsführer: Dr.-Ing. Rainer Henseleit Sitz der Gesellschaft: Frankfurt/M Amtsgericht Frankfurt HRB 78994 USt-ID: DE814796985 Mit freundlicher Genehmigung: Bildquelle: Titel: derdichtebau.de Seite 4 + 5: ARBIT Seite 6: fotolia Seiten 3, 7, 12 + 13: Filmausschnitte, Gemeinschaftsproduktion ARBIT und vdd Industrieverband Bitumen-Dachund Dichtungsbahnen e.v. Seite 15: HessenChemie, Wiesbaden Alle anderen Bilder: derdichtebau.de Weitere Informationen über Bitumenbahnen und die führenden deutschen Bitumenbahnen-Hersteller unter www.derdichtebau.de

Bitumenbahnen lieben Herausforderungen jeden Tag. www.derdichtebau.de