Resistenzen gestern und heute. Hygienemaßnahmen. DGKS HFK Daniela Pichlbauer

Ähnliche Dokumente
ESBL in Alten- und Pflegeheimen Multiresistente gramnegative Erreger (MRGE)

Maßnahmen zur Infektionsverhütung im Krankenhaus (von der Aufnahme bis zur Entlassung)

Der MRSA-Fall im Klinikalltag. T. Hartel, 2. Workshop MRSA-Netzwerk

ESBL. Konsequenzen für die ambulante Pflege

MRE im Krankenhaus. Nicht der Patient, sondern der Keim soll isoliert werden

Klinische Abteilung für Krankenhaushygiene

MRSA. Problemkeime im Alten- und Pflegeheimen: KH vs. AH-PH:

Organisatorische Hygiene

Dr. med. Yasemin Albayram Oberärztin der Med. Klinik

Multiresistente Keime. Hygienemanagement bei multiresistentem Staphylococcus aureus und multiresistenten Erregern

MRE-Hygieneplan Pflegeheime

Hygienemaßnahmen bei 3 und 4 MRGN Erreger in der stationären und ambulanten Versorgung

Ratgeber für Patienten und Angehörige

Multiresistente Erreger (MRE) Informationen für Patienten und Besucher. Düsseldorf. MRE-Ne zwerk. MRE-Broschüre.indd

Rationaler Umgang mit infektiösen Patienten. Susanne Huggett MEDILYS, Hygiene

HYGIENEMANAGEMENT BEI MULTIRESISTENTEN ERREGERN IM OP

MRE-Hygieneplan Regelungsbereich: Kinderarztpraxis

Prävention beim Umgang mit multiresistenten und infektionsrelevanten Erregern

Erkenntnisse einer Erhebung der ESBL-Prävalenz in vollstationären Pflegeeinrichtungen, Problematik ESBL-Bildner

Clostridium difficile. Dr. med. M. Herz ZE Interne Krankenhaushygiene, UKSH, Campus Kiel

MRE-Hygiene-Empfehlungen Regelungsbereich: Stationäre Pflegeeinrichtungen

Hygiene im Krankenhaus 2014 Alles beim Alten oder gibt es Neuerungen? Xaver Krah, , Weimar

Tröpfcheninfektion, ggf. aerogene Übertragung, Kontaktinfektion möglich

ESBL ESBL. Dies bedeutet eine Resistenz gegenüber Antibiotika! Übersicht. Übersicht. Was genau? Besiedlung / Infektion. Ursachen. Infektion.

Hygiene und Umgang mit Erregern in der Radiologie. Sylvia Ryll Greifswald,

Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA) in Alten- und Pflegeeinrichtungen

Personal-Informationsblatt zum Umgang mit Patienten mit MRSA in Rehabilitationskliniken

3. INTERDISZIPLINÄRES KOLLOQUIUM DES MRE-NETZWERKES SÜDBRANDENBURG MRE IM PFLEGEHEIM. Sabine Baumgarten. Einrichtungsleiterin MED Spremberg

MRSA Alles im Griff, Alles klar, Alles unter Kontrolle? 17. Dezember 2014

Cystische Fibrose (Mukoviszidose)

UMGANG MIT MRE IM PFLEGEHEIM

Informationsblatt. Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA) Rettungs- und Krankentransportdienste

MRE-Netzwerk Essen Qualitäts-und Transparenzsiegel für Alten-und Pflegeeinrichtungen Richtlinie MRSA

Vorgaben und Hilfen zur Richtlinie MRSA

Infektionen oder Besiedlung mit MRGN

Viral bedingte Enteritiden - Noro- und Rotaviren - Adeno- und Astroviren

Tröpfcheninfektion Gegebenenfalls aerogene Übertragung Kontaktinfektion möglich

EUCAST reloaded 4.0. Prof. Dr. Elisabeth Presterl MBA Klinisches Institut für Krankenhaushygiene Med. Universität Wien

Erreger: Staphylococcus aureus. Infektionsquelle: Infizierter Mensch (Wunde, Trachealsekret), Keimträger (Nasen-Rachen-Raum)

Infektion/Kolonisation mit Methicillin- (Oxacillin-) resistenten Staphylococcus aureus (MRSA, ORSA)

MRSA. (Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus)

Informationen für Patienten und Angehörige

Hygienemaßnahmen bei multiresistenten Erregern

MRGN Multiresistente Gram-negative Stäbchenbakterien

Allgemeine Vorsichtsmassnahmen. Marianne Schwark Hygieneberaterin Spital Rorschach

MRSA Informationen für Betroffene und Angehörige

«Step bei Step» Standardmassnahmen

Komplexität der Behandlung Abrechnung. Ludger Keßel, Gevelsberg 1

MRSA im stationären Alltag

MRE Netzwerk Kyffhäuserkreis. Informationen zum Thema C D I C D A D (Clostridium difficile) (Clostridium difficile assoziierte Diarrhoe)

Bekleidungsordnung - Dienstanweisung. Rechtliche Grundlagen

Umgang mit multiresistenten Erregern (MRE) aus der Sicht des Mikrobiologischen Labor. Dr. med. Arno Köster

Organisatorische Hygiene

Maßnahmen zur Verhütung der Weiterverbreitung. multiresistenter Mikroorganismen

Screening MRGN Auswertung der MRGN-Maßnahmenblätter Friederike Lemm. 4. Konferenz Modellregion Hygiene Ruhrgebiet

MRSA-Patienten im Rettungsdienst Das MRSA-Netzwerk Berlin

Netzwerk Hygiene in Sachsen-Anhalt HYSA. Umsetzung in der Praxis

MRGN praktische Umsetzung und offene Fragen aus krankenhaushygienischer Sicht

ESBL/MRGN Informationen für Betroffene und Angehörige

MRSA-Management im Klinikum Neukölln

Inhalt des Vortrags. Novellierung des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) Hygieneverordnung der Länder. Hygiene im Umgang mit multiresistenten Erregern

Umgang mit MRSA in der Arztpraxis

Varicella-Zoster-Virus (VZV) o Varizellen (Windpocken) bei exogener Erstinfektion o Herpes Zoster (Gürtelrose) bei endogener Reaktivierung

Transport von besiedelten Patienten Diskussionsgrundlage

Varicella-Zoster-Virus (VZV) o Varizellen (Windpocken) bei exogener Erstinfektion o Herpes Zoster (Gürtelrose) bei endogener Reaktivierung

Treffen Hygiene Netzwerk Bern 28. April 2015

Personal-Informationsblatt zum Umgang mit Patienten mit MRGN in Rehabilitationskliniken (insbesondere 4MRGN)

Maßnahmen zum Infektionsschutz bei Tuberkulose. Dr. Cornelia Breuer, Gesundheitsamt Landeshauptstadt Dresden

Verbandmöglichkeiten bei MRE im Rems-Murr-Klinikum

Multiresistente Keime (MRE) in der Pflege und Hauswirtschaft Überblick und aktuelle Situation

Informationsblatt. Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA)

MRSA. Umgang mit MRSA im Einsatzdienst. Desinfektoren Feuerwehr Essen

Arbeitsanweisung: AA Hygienemaßnahmen bei MRGN (Multiresistente gram-negative Stäbchenbakterien) Seite 1 von 5. Arbeitsvorgaben

Enteritis infectiosa Stand April 2009

Aktuelles zu MRSA in Altenpflegeeinrichtungen

Hygienemaßnahmen: Was-Wann-Wo?

Die KRINKO Empfehlung zu Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen Stäbchen

Klinisches Institut für Krankenhaushygiene

Umgang mit multiresistenten Erregern in heilpädagogischen Einrichtungen. Lebenshilfe Euskirchen,

Pseudomonas aeruginosa Acinetobacter Baumannii. Gramnegative MRE. Bedeutung und Hygienemaßnahmen

Sicherer Umgang mit multiresistenten Keimen. Informationen für Patienten und Angehörige

Bekleidungsordnung - Dienstanweisung. Rechtliche Grundlagen

Meldepflicht: Namentlich bei Krankheitsverdacht, Erkrankung, sowie der Tod bei akute Virushepatitis,

Hygiene in der Psychiatrie

Rahmenhygieneplan für den Umgang mit MRE (MultiResistente Erreger) in Wohneinrichtungen

ESBL und VRE berühmt und berüchtigt. Carola Schönborn Fachkrankenschwester für f r Hygiene, Charité

Was tun bei Patienten mit multiresistenten Keimen? Deutscher 2013 Fachpflegekongress

Empfehlungen zum Umgang mit multi-resistenten Erregern (MRE), am Beispiel MRSA

für die zahnärztliche Tätigkeit im Heim

48. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte

Multiresistente Keime in medizinischen Institutionen ausserhalb Akutspital

Management bei MRE Birgit Zabel Hygienefachkraft 1

MRSA. Informationen für Patienten und Angehörige

Vancomycin-resistente Enterokokken Infektionsprävention in der ambulanten Pflege

MRE, Bedeutung und Umgang in Pflegeheimen und zu Hause. von Regina Nöbel

Hygienemassnahmen Physio- /Ergotherapie G+A

Allgemeine Hygienemaßnahmen

Informationen über Multiresistente Erreger

Transkript:

Resistenzen gestern und heute Hygienemaßnahmen DGKS HFK Daniela Pichlbauer Um adäquate Hygienemaßnahmen treffen zu können, muss ich mir welche Fragen stellen: Wo ist der Keim lokalisiert? Infektiöses Material und Übertragungswege? Welche Basishygienemaßnahmen sind grundsätzlich einzuhalten? Welche weiteren, speziellen Hygienemaßnahmen sind wichtig? Welche organisatorischen Maßnahmen sind notwendig? Aufrechterhaltung der Isoliermaßnahmen für wie lange? 1

WO ist der Keim lokalisiert? Stellt der Patient durch die Lokalisation eine Streuquelle dar, oder spricht man von einem geschlossenen System? ESBL-Bildern: Respirationstrakt Diarrhoe Stuhl- oder Harninkontinenz offene Absaugung großflächige Wunden unkooperative, verwirrte Patienten Infektiöses Material? am Beispiel ESBL-Bildner: - Stuhl - Urin - Atemwege - Wunde 2

Welche Übertragungswege gibt es? Schmier- und Kontaktinfektion! Überwiegend erfolgt die Übertragung durch kontaminierte Hände, ev. auch von der Umgebung des Patienten ausgehend, bzw. auch durch indirekten Kontakt mit z. B. medizinischen Utensilien oder auch Wäsche! Welche Basishygienemaßnahmen sind grundsätzlich einzuhalten? hygienische Händedesinfektion vor und nach Patientenkontakt und vor dem Verlassen des Zimmers selbstverständlich auch bei Kohorting! Einmalhandschuhe (bei direktem Kontakt) Schutzkleidung bei ärztlichen, pflegerischen oder therapeutischen Tätigkeiten mit direktem Kontakt Schutzkleidung: Einmalschürze, Einmalmantel langarm) patientenbezogene Verwendung! hygienische Händedesinfektion nach dem Ablegen der Handschuhe Wechsel der Dienstkleidung/Schutzkleidung nach Kontamination Flächendesinfektionsmaßnahmen gezielt und routinemäßig Abfälle und Wäsche im Zimmer sammeln und verschließen, der Aufbereitung zuführen 3

Weitere, spezielle Hygienemaßnahmen? Keine gemeinsame Unterbringung mit Hoch- Risikopatienten Bei offenem Absaugen, Bronchoskopien etc. zusätzlich Haube und Mund-Nasenschutz Mund-Nasen-Schutz für den Patienten bei Verlassen des Zimmers und Besiedelung des NRR Welche organisatorischen Maßnahmen sind notwendig? Einzelzimmer empfohlen oder unbedingt notwendig? Information an die Zieleinrichtung bei Untersuchungen, Verlegungen etc. Infektiöse Patienten am Ende des Programmes einplanen Isolierzimmer auf der Station immer am Ende versorgen (betrifft ALLE Berufsgruppen) 4

Aufrechterhaltung der Isoliermaßnahmen? MRSA Screening: 1x pro Woche bei positivem MRSA-Status bei Bedarf (z.b. bevorstehende Entlassung, Transferierung... ) auch öfter Aufhebung der Isolierung: 2 negative Kulturen mit Mindestabstand von 48 Stunden ESBL Bei laufender antibiotischer oder lokal antiseptischer Therapie: - Einmal wöchentlich Material der infizierten Stelle zur Untersuchung senden ESBL-Bildner im Stuhl nachgewiesen: Isolierungsmaßnahmen bis zur Entlassung aufrecht erhalten ESBL-Bildner in anderen Lokalisationen: Aufhebung der Isolierung NUR, wenn negative Screeningbefunde vorliegen bei laufender antiseptischer/antibiotischer Therapie: Bestätigung der negativen Befunde 2 Tage nach Therapieende Um adäquate Hygienemaßnahmen treffen zu können, muss ich mir welche Fragen stellen: Wo ist der Keim lokalisiert? Infektiöses Material und Übertragungswege? Welche Basishygienemaßnahmen sind grundsätzlich einzuhalten? Welche speziellen Hygienemaßnahmen wie z. B. Schutzkleidung sind wichtig? Welche organisatorischen Maßnahmen sind notwendig? Aufrechterhaltung der Isoliermaßnahmen? Literaturreferenzen: www.referenzzentrum.at www.meduniwien.ac.at/krankenhaushygiene 5