Lehrstuhl für Ingenieurgeologie Technische Universität München. Masterarbeiten. Vorstellung von Themen. für das SS Prof. Dr. K.

Ähnliche Dokumente
Lehrstuhl für Ingenieurgeologie Technische Universität München. Masterarbeiten. Vorstellung von Themen. für das SS Prof. Dr. K.

für das SS 2015 Erdfälle im Chiemgau Masterarbeiten Vorstellung von Themen Prof. Dr. K. Thuro

Lehrstuhl für Ingenieurgeologie Technische Universität München. Bachelorarbeiten. Vorstellung von Themen. für das SS 2017

Lithochemostratigraphie der Westerwälder Tone (2 Arbeiten) Betreuer: Prof. Dr. H. Albert Gilg, Ingenieurgeologie TUM Grube Wimpfsfeld

cand.-geologe Martin Ziegler

NO H + +5e - N 2 + 3H 2 O Limitierender Faktor: e - zur Sauerstoffreduzierung e - zur Nitratreduzierung zu N 2

BA Arbeiten 2017 LS Hydrogeologie

NO H + +5e - N 2 + 3H 2 O Limitierender Faktor: e - zur Sauerstoffreduzierung e - zur Nitratreduzierung zu N 2

Aufnahme von Trennflächen mit Hilfe fotogrammetrischer Methoden in süddeutschen Steinbrüchen

Offene Masterarbeitsthemen der AG Geothermie am LS Hydrogeologie

Sicherungsmassnahmen Klosterhügel Werthenstein LU, Vorstudie

Zweite Satzung zur Änderung der Diplom-Prüfungsordnung (Fachprüfungsordnung) für Studenten der Geologie an der Technischen Universität München

von trocken ausgetragener Kehrichtschlacke

Informationen zur Studienfachausbildung Geologie am Oberstufen-Kolleg

Geologisch-geotechnische Betreuung von TBM-Vortrieben

Abrasivität & Verschleiß

Ansätze für eine einheitliche Definition der Zähigkeit zur verbesserten Penetrationsprognose bei TBM Vortrieben

Bachelorarbeiten 2016

Optimierung der Analytik nanostrukturierter Schichten

Terranum Sàrl. Rock-solid Expertise and Software

Geophysikalische Bohrlochmessverfahren

Projekt GeoPower - Grenzüberschreitende Erkundung geothermischer Potenziale in Schleswig-Holstein und Dänemark

Ansatzpunkte für eine Fachplanung

Bachelor Geowissenschaften

Geologisch/ Geomorphologische Kartierung Gute PC Kenntnisse: GIS und Spaß am Tüfteln Interesse an Hangbewegungen

Teilprojekt 6: Univ. Prof. Dr. Ing. Harald S. Müller Dr. Ing. Engin Kotan Dipl. Ing. Andreas Wiedmann

Materialeigenschaften von Classic, Speed und Super Speed gesinterten Restaurationen aus incoris TZI

Veranstaltungen Geologie WiSe 2015/16. Dozent Veranstaltung Wochentag Uhrzeit Raum Anfangsdatum

!"#$%&'(%$)!"#$%&'()*+,$+-.-#()/012.-#)

STUNDENPLAN WINTERSEMESTER 2016/ Fachsemester B.Sc.

Institut für Elektrische Messtechnik Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Bernhard Zagar. Bachelor- & Masterarbeiten 2016

Quantifizierung von Bodenabtragsflächen auf Alpinen Grashängen (Projekt QUA-BA)

STUNDENPLAN WINTERSEMESTER 2017/18 1. Fachsemester B.Sc.

GP Erdgeschichte. Harz und Subherzyn

Entwicklung eines fächerartigen Distanzmesssystems zur Messung von Rotorblättern. Konzept, Orientierung und erste Ergebnisse

Vorstellung und Aufgaben des Projektpartners 4 Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG)

Lehrstuhl für f r Ingenieurgeologie Technische Universität t MünchenM. Bachelorarbeiten. Vorstellung von Themen

Tiefer Untergrund Erkundungstechnologien - Möglichkeiten und Grenzen

ProSeminar Supply Chain Management im Sommersemester Vorstellung ProSeminar. Prof. Dr.-Ing. Evi Hartmann

Welchen Nutzen haben 3D-Modelle für die Tiefengeothermie?

Liebe Leser, Liebe Geschäftsfreunde, Liebe Kollegen!

Vorgehensweise bei der Entwicklung petrothermaler Projekte von der Standortsuche zur Bohrung

CHGEOLstandards Normenliste GEOTECHNIK

Fachbereich Geowissenschaften

* Auswertung vorhandener Gutachten und Bohrprofile. * Durchführung von Geoelektrik und von neuen Bohrungen

Symposium Geothermie in Rumänien Dr. Achim Schubert Geschäftsführer ERDWERK GmbH

Transfer von Punktdaten auf größere Flächen - Tiefgründige Massenbewegungen

Seismische Untersuchungen in Franken - Herbst 2018 Kronach,

Datenintegration digitaler Bodenschätzungsdaten (FESCH, Folie 042) in ein Bodeninformationssystem für Hessen und Rheinland-Pfalz

Geologie optimierte Erschließungskonzepte. Referent: Dr. Achim Schubert, Erdwerk GmbH

ProSeminar Supply Chain Management im Sommersemester Vorstellung ProSeminar. Prof. Dr.-Ing. Evi Hartmann

W I S S E N T E C H N I K L E I D E N S C H A F T ERWEITERTER BESTANDTEIL DER ERKUNDUNGS- METHODE MITTELS DRUCKSONDIERUNGEN

Auswahl möglicher Themen für Abschlussarbeiten (Bachelor, Master, Diplom, Lehramt) Stand:

«Geothermische Ressourcen»

Ressourcenklassifizierung

Neue Methoden für alte Strukturen. Geologische Strukturen in Punktwolken Anwendung beim Geologischen Dienst NRW

Systematik Geowissenschaften: Reduzierte Fassung

Schallschutz im Holzbau Übersicht Projekt. Bernhard Furrer, Lignum Holzwirtschaft Schweiz

Studienplan Veranstaltungen, SWS, Leistungspunkte, Prüfungsdauer Basisstudium Geowissenschaften und Vertiefungsstudium Geologie

Prüfungsplan WiSe 15/16

Ansätze zur Quantifizierung des Fündigkeitsrisikos von geothermischen Bohrungen Rüdiger Schulz

Themen für Masterarbeiten in der Hydrogeologie (SS 2016)

Allgemeine Informationen zur Erstellung einer Masterthesis

Allgemeine Informationen zur Erstellung einer Masterthesis

Interpretation von Drucksondierungen in nichtbindigen Böden mittels Hypoplastizität. Dr.-Ing. Thomas Meier BAUGRUND DRESDEN Ingenieurgesellschaft mbh

Bachelor-Arbeit integrativ Summe Mineral- und Gesteinsbestimmung Ü Modul "Mathematik" Modul "Chemie"

Entwicklung eines Qualitätssicherungskonzeptes für Altpapier

Optimierung der Analytik nanostrukturierter Schichten

AG-F2 Georisiken / Modellierung. A) Georisiken und Massenbewegungen (2 V/Ü) oder B) 3D Modellierung (3 V/Ü) Prof. Dr. J. Rohn

Hydrogeologie des Oberrheingrabens (ORG)

Propädeutischen Fächer

STUNDENPLAN WINTERSEMESTER 2015/ Fachsemester B.Sc Physik HS1 Mathematik Fliednerstr. FI 119 M 1: V Die Erde. M 3: V Grundlagen der

Schwierigkeiten und Probleme bei der Bestimmung physikalischer Laborwerte in der Felsmechanik

Vergütungsverzeichnis

Prüfungsanforderungen für das Fach Geologie (Diplom)

LEISTUNGEN ERFASSUNG ORIENTIERENDE UNTERSUCHUNG. Bodenschutz und Bodenerosion. Detzel & Matthäus

65. Deutsche Brunnenbauertage BAW-Baugrundkolloquium 07. bis 09. Mai 2014 Bau-ABC Rostrup / Bad Zwischenahn. Vom Aufschluss im Fels zum Baugrundmodell

insara: Hierarchische Netzwerke zur Analyse, Visualisierung und Vorhersage von Struktur-Aktivitäts-Beziehungen

Anlage 2: Modellstudienplan für den Bachelorstudiengang Rohstoff- Geowissenschaften

Composite Extrusion Modeling extrusionsbasierte additive Fertigung mit metallischen Werkstoffen

Der Weg Ismanings zur Geothermie

Bestimmung der gesättigten hydraulischen Leitfähigkeit (k f -Wert) aus der Kornverteilungskurve

Experimentelle Untersuchung des Probengeometrieeinflusses auf das Deformationsverhalten amorpher thermoplastischer Kunststoffe

NTB Technologietag 17 «Industrial / Precision Engineering»

Markteintrittsstrategien von Data-Mining- Unternehmen in chinesische Märkte

Experimentelle Konzeptionierung einer RFA- Einheit auf Basis des pyroelektrischen Effekts

Modellierung und Simulation der Schallabsorption verschmutzter offenporiger Fahrbahnbeläge

Nutzung der Bodenzustandserhebung Wald für die Validierung von Bodendaten an den Traktecken der Bundeswaldinventur am Beispiel Sachsens

Rüdiger Schulz. Fündigkeitsrisiko. Definition. Quantifizierung. Beispiele aus Süddeutschland

Fachkräftemangel? Weiterqualifizierung unterstützen!

Messtechnische Begleitung einer. Kippenstabilisierung für den Ausbau einer Bahnstrecke

Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie. Ergebnisse der Radonmessungen im Bereich Trebur

Ergebnisse des Grundwasserund Erdwärmekatasters

Modellierung und Darstellung von Hochwassergefahren und -risiken: Zusammenarbeit zwischen LfU und LVG im Projekt FloodScan

Geothermie St.Gallen: Ein «Generationenprojekt»

Scherschneiden höchstfester Blech Werkstoffe im offenen Schnitt. Katrin Nothhaft

Bundesfachtagung Ruhr 2010 Fachvereinigung Krankenhaustechnik e.v (FKT) Dortmund, 05./ Uwe Seidel, MedEcon Ruhr GmbH

FOR 1498/0 AKR unter kombinierter Einwirkung. Transport und Lösevorgänge im Gesteinskorn

Monitoring. Univ.-Prof. Dr. habil. Marco Bohnhoff. Hannover, 24. Juni Sektion 3.2: Geomechanik und Rheologie. Einsatz von mikroseismischem

Transkript:

Lehrstuhl für Ingenieurgeologie Technische Universität München Masterarbeiten Vorstellung von Themen für das SS 2017 Prof. Dr. K. Thuro

Quartärgeologie: Seeablagerungen im Nesseltalgraben bei Berchtesgaden DFG-Projekt (Dr. Christoph Mayr, FAU Erlangen) Arbeitsprogramm: Grundstein: 3 BA & 1 MA von 2015 & 2016 Profilaufnahme bzw. Profilergänzung Dokumentation Deformationsstrukturen Sedimentuntersuchungen (Bodenlabor, evtl. XRD, REM, Massenspektrometer) Ziele: Lithologien Genese Deformationsstrukturen Hinweise auf die Paläogeographie des Sees ein Bearbeiter Betreuung: Dr. Bernhard Lempe

Das Trennflächeninventar in Granitsteinbrüchen des bayerischen Walds Betreuung: Dr. H. Käsling (+ Dr. G. Lehrberger + Dr. F. Menschik) (Interessensbekundung unter: heiko.kaesling@tum.de) Mehrere Arbeiten möglich Trennflächenaufnahme mittels geologischer Kartierung inkl. Laserscan-Aufnahmen in einem Steinbruch Erzeugung von 3D-Abbildungen des Steinbruchs und Analyse der Kluftorientierungen in GIS Voraussetzung: - gute PC-Kenntnisse und Interesse am tüfteln - Mobilität

Granitsteinbrüche im bayrischen Wald Betreuung: Dr. Heiko Käsling (+ Dr. G. Lehrberger) (Interessensbekundung unter: heiko.kaesling@tum.de) Literaturstudium inkl. bestehender Kartierungen Detaillierte Steinbruchaufnahme inkl. Trennflächen sowie Ermittlung von geotechnischen Kennwerten (auch Laborarbeit)

Kluftfüllungen in Granitsteinbrüchen des Bayerischen Waldes Foto: Schweigl 2015 Arbeitsprogramm: Datenerhebung im Feld: > Steinbrüche Metten und Gramlet > Kartierung der Kluftfüllungen > Probenahme Laborversuche (v.a. Korngrößen, Plastizität, Scherversuche) Tonmineralogie Stabilitätsbetrachtungen Ziele: Erstreckung und Mächtigkeit der Kluftfüllungen? Vergleich der Zusammensetzung mit normalen Verwitterungsprodukten Modell hinsichtlich Bildung Auswirkung auf die Stabilität? Betreuung: Dr. M. Nickmann Foto: Schweigl 2015

Überkonsolidierung in der OSM Ziele: Fortführung des BMP: An welchen Bodenarten lässt sich eine Überkonsolidierung ermitteln? Rekonstruktion der Überlagerungshöhe an verschiedenen Lokalitäten (Profil durch Molasse)? Betreuung: Dr. M. Nickmann Arbeitsprogramm: Datenerhebung im Feld: > versch. Lokalitäten > Schichtprofile, Geländeversuche > Probenahme Recherche zur geolog. Geschichte Laborversuche Tonminerale, Gefüge LfU Bayern

Geologisch-geotechnische Betreuung von TBM-Vortrieben Thema Masterarbeit SS 2013

(1) Penetrationsversuche als Mittel zur verbesserten Penetrationsprognose Ziele: Analyse von TBM-Maschinendaten und geotechnischen Kennwerten zur Optimierung der bestehenden Prognosemodelle Arbeitsprogramm: Durchführung von Penetrationstests auf der Baustelle sowie geologisch-geotechnische Dokumentation des Vortriebs Gewinnung von felsmechanischen Parametern Auswertung der Daten und Validierung der Prognosemodelle Mögliche Verknüpfung mit Baustellenpraktikum (Strabag ) Betreuung: Lisa Wilfing

Untersuchung der Mikrorissbildung durch Spannungsrotation mit Hilfe von Schallemissionsanalyse Schallemissionsanalyse während dem einaxialen Druckversuch bis zu einem definierten Spannungsniveau Belastung würfelförmiger Proben in verschiedene Richtungen Vergleich der Rissaktivität (Schallemissionsanalyse) während erstem und zweitem Belastungszyklus Numerische Modellierung der Spannungen in einem würfelförmigen und einem zylindrischen Prüfkörper bei einaxialer Belastung (optional) Betreuer: N.N. (Anfrage bei Wieser Carola) EBERHARDT et al. (2001)

Untersuchung der Mikrorissbildung durch Spannungsrotation mit Hilfe von Fluoreszenzmikroskopie Einaxiale Belastung von würfelförmigen Prüfkörpern bis zu einem definierten Spannungsniveau Belastung in verschiedenen Richtungen Analyse der Mikrorissbildung an fluoreszierenden Dünnschliffen Quantifizierung der Zunahme von Rissen und Änderung der Risspropagation Analyse der Rissbildung in unterschiedlichen Mineralen Betreuer: N.N. (Anfrage bei Wieser Carola)

Geomechanik in Geothermie-Reservoiren Ziel: Ermittlung von Primärspannungen bei der Geothermiebohrung Sauerlach Arbeitsprogramm: Auswertung von Bohrloch- Scans und Bohr-Logs, sowie (ggfs.) Hydrofrac-Messungen Numerische Simulation der Spannungen mit RS2 rocscience Masterarbeit in Kooperation mit den Stadtwerken München (PD Dr. Christian Hecht) Betreuung: M.Sc. Georg Stockinger, Prof. Kurosch Thuro

Geomechanik in Geothermie-Reservoiren Ziel: Geomechanisches 3D-Reservoir-Modell des Geothermieprojekts München-Schäftlarnstraße Arbeitsprogramm: Auswertung der 3D-Seismik während eines SWM Praktikums Numerische Simulation der Spannungen mit RS2 rocscience Masterarbeit in Kooperation mit den Stadtwerken München (PD Dr. Christian Hecht) Betreuung: M.Sc. Georg Stockinger, Prof. Kurosch Thuro

Karbonatische Reservoire in der Geothermie Interpretation von Bohrdaten einer geothermalen Tiefbohrung mit dem Fokus auf die Porenraumentwicklung Karbonat- & Mikrofazies-Klassifikation von Bohrklein in Korrelation zu Bohrloch-Logs Methoden: Petrographisches Analyse an Dünnschliffen, Charakterisierung der Mikrofazies, Porositätsbestimmung (optisch), Auswertung der Logs Betreuung (Elena Mraz)

Gefahrenkartierung und 3D-Steinschlagmodellierung in den bayrischen Alpen (Schneizlreuth, LK Traunstein) Ziele Ausarbeitung einer Gefahrenkarte (Geländearbeit + ArcGIS) Aufnahme von Eingangsparametern für 3D-Steinschlagmodellierungen im Gelände Durchführung von Parameterstudien im Hinblick auf die Steinschlaggefährdung Voraussetzung Spaß an der Geländearbeit Interesse an GIS und Modellierung von Naturgefahren Betreuung: Dr. Bettina Sellmeier

Volumetrische Bestimmung klassischer Verwitterungserscheinungen mittels TLS an definierten Prüfkörpern Abschuppen Absanden Abblättern Ziele Probennahme und Prüfkörperbearbeitung Vermessung der Prüfkörper mittels Laserscanning Geplante Beschädigung der Proben und erneutes Scannen der Proben Auswertung und Darstellung der Ergebnisse Machbarkeitsstudie Voraussetzung Spaß an der Geländearbeit und Laborarbeit Freude an der Arbeit mit technischen Hilfsmitteln und der Arbeit am Computer Spaß am Tüfteln Betreuung: Dr. Florian Menschik

Analyse des Felssturzes in Pleystein http://www.pleystein.de Voraussetzung Spaß an der Geländearbeit Ziele Freude an der Arbeit mit technischen Hilfsmitteln und der Arbeit am Computer Betreuung: Dr. Bettina Sellmeier/Dr. Gerhard Lehrberger Aufnahme und Kartierung der Trennflächen Quantitative Analyse der Trennflächen mit Hilfe technischer Methoden (Fotogrammmetrie, Laserscanning) Modellierung von Versagensszenarien mit Hilfe analytischer und numerischer Modelle

Verknüpfung von Daten der technischen Gesteinskunde mit Steinbrüchen und Kulturobjekten in Form eines GIS- Datenbankmodells unter Einbeziehung eigener Geländeaufnahmen Ziele Erhebung von geotechnischen Kennwerten Kartierung von Steinbrüchen und/oder Kulturobjekten Darstellung der Kartierung in einem GIS mit Datenbankanknüpfung Voraussetzung Spaß an der Geländearbeit Interesse an Gesteinen und Kulturgeschichte Freude an der Arbeit mit technischen Hilfsmitteln und der Arbeit am Computer Betreuung: Dr. Gerhard Lehrberger, Dr. Silvia Beer, Dr. Florian Menschik Anmeldung per Mail an lehrberger@tum.de

Bau- und Denkmalgesteine in Bayreuth - Bestand, Herkunft, techn. Eigenschaften und GIS-Kartierung Ziele Erfassung von Bau- und Denkmalgesteinen an ausgewählten Objekten in GIS Zusammenstellung technischer Daten Recherche der Steinbrüche Verarbeitung und Transport Verwitterungsformen Voraussetzung Interesse an Bayreuth Spaß an kulturgeologischen Themen Interesse an Gesteinen Freude an der Arbeit mit GIS Betreuung: Dr. Gerhard Lehrberger, Dr. Sophie-Charlotte Lappe Anmeldung per Mail an lehrberger@tum.de

Zur Entstehung von Sedimenten mit authigen gebildetem Quarz ( Kieselerden ) in Kroatien und in der Kreide NW- Deutschlands Ziele Literaturrecherche Geländeaufnahmen Mikroskopie Rasterelektronenmikroskopie Technische Eigenschaften Genetisches Modell Voraussetzung Interesse an Gesteinen Spaß an Detektivarbeit mit dem Mikroskop Freude an Geländearbeit/Kartierung Betreuung: Dr. Gerhard Lehrberger, Dr. Agnes Mitterer Anmeldung per Mail an lehrberger@tum.de

Geochemie der Westerwälder Tone Betreuer: Prof. Dr. H. Albert Gilg, Ingenieurgeologie TUM KÖLN FRANKFURT Portable RFA Hohe Wiese / Leid (Sibelco) Profil-Aufnahmen von sedimentärer Ton-Lagerstätten Untersuchung der < 2µm Fraktionen mit p-rfa und XRD Herkunft der Tone Zusammenarbeit mit Rohstoffbetrieben