WAVE Analyse von Sekundärrohstoffen durch mikrowellenunterstützte Laser-Emissionsspektroskopie

Ähnliche Dokumente
Verbund 018 Effizienzsteigerung bei der Chlor-Herstellung

Verbund 015. Visualisierung als Roadmap Marktadressierung Forschungsumfeld

Kreislaufwirtschaft in Deutschland Status quo und künftige Herausforderungen

Hauptversammlung der ALBA SE 2015 Herzlich Willkommen! Seite 1 Datum Präsentationstitel

Monitoring-Berichte. r 3 Strategische Metalle und Mineralien. Innovative Technologien für Ressourceneffizienz

Strukturelle ITK-Forschungsförderung in den letzten zehn Jahren

-9,9% DIE LAGE DER UHRENINDUSTRIE 2016 IN DER SCHWEIZ UND WELTWEIT. 19,4 Milliarden Franken SCHWEIZERISCHE UHRENINDUSTRIE SCHWEIZER UHRENEXPORTE

Kienbaum Management Consultants Kienbaum

Außenhandels-Brunch WK-Bezirksstelle Mödling

Herzlich willkommen!

DIE UNIVERSITÄT KOBLENZ-LANDAU IM ÜBERBLICK

Presseinformation II / 2017 Dresdner Forscher drucken die Welt von Morgen

Halbjahresbericht 2016

Zahlen und Fakten. Springer Science+Business Media

Entwicklungsperspektiven der Gießereitechnik

Bilanzpressekonferenz der ALBA SE 15. April 2015 Herzlich willkommen!

Marktentwicklung der Stahlindustrie in Europa

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: America First US-Zölle zum Schutz der Stahlindustrie

TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERGAKADEMIE FREIBERG. Versuch: Elektrische Leitfähigkeit (Sekundarstufe I) Moduli: Physikalische Eigenschaften

Beam Shaping Excellence

Flugzeug-Recycling -Neue Ansätze zur Rohstoffrückgewinnung- Fachtagung Recycling R 13, September. 2013

Weltwerkzeugmaschinenverbrauch steuert neuen Rekord an

begann. Weltweites Wirtschaftswachstum ist deshalb umgekehrt keine zwingend notwendige Bedingung für einen Rohstoff- Bullenmarkt.

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

Nanotechnologie Eckstein der nationalen Hightech-Strategie

Edelstahl Recycling: Urban Mining Potentialanalyse für die Schweiz

INDIENS INDUSTRIE. Vera Fritsch, BA (Hons.),, MSc. AußenwirtschaftsCenter New Delhi BEDEUTENDE INDUSTRIEN DES LANDES

Seltene Metalle in der Photovoltaik

CASTING PRODUCTS GERMAN ENGINEERING DEUTSCH

"Elektronikschrott eine komplexe Rohstoffquelle für neue Werkstoffe"

RESSOURCENEFFIZIENTE PRODUKTE

ALUMINIUM Oktober 2018 Messe Düsseldorf Weltmesse & Kongress. Organised by. Partners

Roadmap für den Aufbau einer Wasserstoff-Infrastruktur in Deutschland

Konjunktur Wochenrückblick

Marktkapitalisierung

1207 Mrd. Euro. 398,2 Mio. t

Rohstoff. Fiskalquote Datum:

Technologiestandort Deutschland Leichtbauforschung in USA und Asien: Folgen für die hiesige Automobilindustrie

Aktuelle Entwicklung 2016 (endgültig) Position Mio. Euro % Veränderung

- KONSEQUENT DEM KUNDEN VERPFLICHTET, MACHT DER MENSCH DEN UNTERSCHIED -

Marktkapitalisierung 2018

Marktkapitalisierung 2017

Technologiestandort Deutschland Leichtbauforschung in USA und Asien: Folgen für die hiesige Automobilindustrie

Perspektiven Medien - Verlage, Fachverlage -

MOBILE INTERNET- NUTZUNG

ibeo LUX Laserscanner

EEAS Chancen für neue Kooperationen. Berlin, 15. März 2016

Rohstoff. Fiskalquote Datum 29. November 2011

Deutsche Energiepolitik als Vorbild für die Welt?

Huer Foods stellt höchste Qualitätsansprüche für sichere Lebensmittel

Mercedes-Benz steigert Absatz um sieben Prozent

KUKA startet mit starkem Auftragseingang ins neue Geschäftsjahr

Pressemitteilung. 10. Mai 2016 Seite 1/6

Altmetalle: Innovative Sortierungstechnik- der Erfolg liegt im Detail. Eric Adams Gesamtvertriebsleiter IFAT 2012

Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Gerd Röders (G.A. Röders GmbH & Co. KG) RA Gerhard Klügge (Verband Deutscher Druckgießereien)

Factsheet Lünendonk -Anbieterstudie: Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungs-Gesellschaften in Deutschland

Deutsche Ausfuhren nach Asien profitieren von steigenden Investitionen

ERNE FITTINGS THE SAFE CONNECTION

Marktkapitalisierung

Wer macht den Mittelstand fit für die digitale Zukunft?

Wieland Thermal Solutions auf der ISH 2017: Effiziente Trinkwassererwärmung und Wärmerückgewinnung aus Grauwasser mit dem Sicherheitsrohr GEWA-safe

Roboterschweißen im Wettbewerb auf der BEIJING ESSEN WELDING & CUTTING 2012

Unternehmens im Alter von 12 bis 15 Jahren ihre Kreativität und praktischen. Wichtig ist dabei das gemeinsame Arbeiten in kleinen Gruppen, wobei jeder

Konjunktur Wochenrückblick

Copyright by. cassing. new impulses for your business. Was nützen Ihnen Ihre Erfahrungen in der Welt von morgen?

Metallanalyse vor Ort mit mobilen Spektrometern. Mobile Spektrometer

Offshore - Windenergie

Unterbauschränke, Arbeitstische und Kühltische

Senvion We make wind perform. Senvion Deutschland GmbH Knud Rissel Geschäftsführer

ALUMINIUM Oktober 2018 Messe Düsseldorf 12. Weltmesse & Kongress. Organised by. Partners

Der Weltmarkt für Soja ist die Bohne unverzichtbar?

Armaturen. Gebäudearmaturen in Zahlen 2016

PRESSEMITTEILUNG. Ergebnisse für das 3. Quartal des Geschäftsjahres 2012/13 von Oktober bis Dezember 2012

Klimaschutz durch Ressourceneffizienz Ideen zur Umsetzung

Die Erde wird momentan von über 7 Milliarden Menschen bewohnt. Der sekündliche Zuwachs der Weltbevölkerung beträgt circa 3 Menschen jede Sekunde:

Marktkapitalisierung 2017

Deutlicher Zuwachs der Ausfuhren bei Wert und Menge in Mrd. Euro ,2 % vs. Vorjahr. 411 Mio. t ,0 % vs.

Entwicklung der wichtigsten Importländer für Rindfleisch

Pressemitteilung. Einzigartige Wahlfreiheit

TEAMhunting aus der Sicht der Personalberater

THERMAL SOLUTIONS. INNOVATIVE SPIRIT. OUTSTANDING RESULTS.

T AI W A N S T E X T I L I E N U N D B E K L E I D U N G E R W AR T E N H Ö H E R E N AC H F R AG E

Zahlen und Fakten. Springer Science+Business Media

Photonik Neue Marktstudien belegen herausragenden Erfolg der Schlüsseltechnologie

Drei Szenarien: RWE 18/017 gkl Seite 1

Studierende nach Zugangsberechtigung. Studierende nach Region. Studierende. Studierendenzahl. Weiterbildung. Elektrotechnik und Informatik

r 4 Wirtschaftsstrategische Rohstoffe

Hintergrundinformationen zum G20 Global Forum on Steel Excess Capacity. 28. November 2017

Wir entwickeln zukunft. Produktionstechnologie für Automotive Solartechnik Medizintechnik

von feinkörnigem Bauabfall zu funktionalen Baumaterialien und Bauteilen BVL-Tagung»Bau-Supply-Chain 4.0?«Jan-Philip Kopka M. Sc. Leimen, 30.

Juni Akzeptanz von Projekten in Wirtschaft und Gesellschaft

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Außenhandel Oberösterreich endgültige Ergebnisse

REACH, Abfall und Recycling: Betroffenheit eines Metallrecyclers. REACH Workshop: Auswirkungen von REACH auf Recycling und Verwertung, 27.

SENSORGESTÜTZTE SORTIERUNG

Glatte PVD-Verschleissschutz-Schichten

Pressekonferenz Fachpack Verpackungsmarkt Zahlen, Fakten, Trends

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION

Transkript:

Verbund 010 WAVE Analyse von Sekundärrohstoffen durch mikrowellenunterstützte Laser-Emissionsspektroskopie Visualisierung als Roadmap Marktadressierung Forschungsumfeld

Verbundkoordinator Dipl-Phys. Christoph Dominic Gehlen r²-ansprechpartner Dr. Jörg Woidasky kurz mittel lang 2013 Resourcen Material Energie Metallle CO 2 Markt / Branche Metallrecycling und -analyse Spektrometer, Lasernetzteil, Lasersteuergerät Messsonde Laser Analysesystem in Kombination mit Mikrowellenanregung Tests mit Edelstählen und Aluminiumlegierungen; Metallfraktionen; zusammengesetzte Werkstoffe Messtechnik Materialanalyse Lasertechnik Materialien F & E Bereiche Technologie Produkt Plasmaemissionsspektrometrie Mobiles mikrowellenunterstütztes Laser Analysesystem Massenstromdetektion für große Stoffströme und/oder komplexe Produkte 2

Erläuterungen der Roadmap Um Resourceneffizienz über die komplette Wertschöpfungskette hinweg umsetzen zu können, ist eine möglichst sortenreine Sortierung der Sekundärrohstoffe notwendig. Ziel des Verbundprojektes WAVE Analyse von Sekundärrohstoffen durch mikrowellenunterstützte Laser-Emmisionsspektroskopie ist daher, ein mobiles Laser-Analysesystem zur Sortierung von Metallschrotten zu entwickeln. Hierzu sind im Projektkonsortium Expertisen in den Bereichen Lasertechnik, Materialanalytik sowie Messtechnik vorhanden. Die Kombination der Laser- sowie der Mikrowellentechnik zur Plasmaemmisionsspektroskopie sollen in diesem Verbundprojekt erstmals kombiniert werden. Hierdurch wird es möglich, ein kompaktes, portables Analysegerät zu entwickeln, welches unterschiedliche Metallegierungen identifizieren kann. Bisher waren hierfür eine aufwändige Präparation sowie zwei Analysetechniken (Funkenspektroskopie und Röntgenfluoreszenzspektroskopie) notwendig. Ein Upscaling auf einen kontinuierlichen Prozess für Stoffströme und komplexe Produkte ist angedacht. Die im Projekt gewonnenen Erkenntnisse sowie das zu entwickelnde Mikrowellen-Laser-Messgerät kommen hauptsächlich der Metallrecyclingbranche zu gute. 3

Marktadressierung Da in diesem Verbundvorhaben ein Analysetool für unterschiedlichste Metalle entwickelt wird, ist eine Marktpotenzialabschätzung nur schwer möglich. Das Volumen im Metallrecycling ist grundsätzlich stark geprägt von Stahl (ca. 19 Mio. Tonnen Stahlschrott in Deutschland, 530 Mio. Tonnen weltweit [1]). Aluminium hat im Vergleich einen Umfang von 600.000-800.000 Tonnen [2]. Neben diesen beiden Einsatzfeldern ist eine Anwendung des Analysetools jedoch auch für zahlreiche weitere Materialien denkbar. Quellen [1] http://stahl-info.de/stahl-recycling/stahlrecycling.asp [2] http://www.aluminium-recycling.com/de/recycling/eckdaten.php 4

Ländervergleich der wissenschaftlichen Veröffentlichungen Europa hält an den gesamten Veröffentlichungen von 1990-2010 im Themengebiet Laser- und Emissionsspektroskopie einen Anteil von 29 %, Deutschland 5 %, die USA kommen auf 18 %, Japan und China jeweils auf 10 %, Kanada auf 3 % und Südkorea auf 1 %. Die Summe der restlichen Länder stellt mit 24 % den zweitgrößten Anteil. 5

100,00% Andere 80,00% Europa (ohne D) 60,00% 40,00% 20,00% 0,00% 90 94 95 99 2000 2004 2005 2010 Kanada Südkorea China Deutschland Japan USA Zeitliche Entwicklung der wissenschaftlichen Veröffentlichungen nach Ländern Um die Entwicklung der Dynamik der wissenschaftlichen Veröffentlichungen im Themengebiet Laser- und Emissionsspektroskopie abzubilden wurden vier Zeitscheiben gebildet. Diese erstrecken sich von 1990-1994, 1995-1999, 2000-2004 und 2005-2010. Der Anteil der Veröffentlichungen je Zeitscheibe für Europa ohne Deutschland bleibt über den betrachteten Zeitraum relativ konstant bei ca. 27 %. Der Anteil Deutschlands verringert sich ein wenig von 5,65 % auf 3,39 %. Erwartungsgemäß steigt der Anteil Chinas in den letzten 10 Jahren an. Japans Anteil bleibt über die Zeitscheiben relativ konstant bei ca. 10 %, Südkoreas Anteil wächst von 1 % auf 2,34 %. Einen starken Rückgang der Publikationen im Themengebiet haben die USA zu verzeichnen. Ihr Anteil fällt von 30,9 % auf 11,08 %. 6

Themenfeldanalyse Laser- und Emissionsspektroskopie Die überwiegende Anzahl der Publikationen aus dem Themengebiet Laser- und Emissionsspektroskopie kommt aus der Disziplin Engineering. Weiter vertreten (allerdings weniger stark) sind die Themengebiete Chemisty, Pysics, Material Sciences und Energy. Daneben sind die Publikationen weiteren Fachdisziplinen zuordbar, die sich insgesamt als heterogen darstellen. 7