Hecken Laub- statt Nadelgehölze

Ähnliche Dokumente
Bestellliste für Garten- und Heckenpflanzen

Liste einheimischer Heckenpflanzen

Buntes, Duftendes & Essbares vom Fensterbrett. Lebensraum Hecken

Preisliste Pflanzgarten 2018

Richtlinie zur Anlage von Hegebüschen

Stadt Riedstadt: Empfehlungen zur Verwendung von Gehölzen im innerstädtischen Bereich

Preisliste Pflanzgarten 2017


Bienenfreundliche Wildgehölze

Vogelfreundliche Hecken und Sträucher

Winter-Linde 51 Tilia cordata. Robinie 29 Robinia pseudacacia. Baum: bis 40 m hoch, oft als Parkbaum

Bedarfsliste für die Erstbepflanzung des Baumparks Rüdershausen

BEBAUUNGSPLAN FEUERWEHRHAUS SINZIG

Standortgerechte Sträucher im Kanton Basel-Landschaft Gesamtliste

Pflanzen für unsere Gärten

Satzung der Stadt Porta Westfalica über die Grenzen für bebaute Bereiche im Außenbereich im Stadtteil Nammen Bad Nammen (Außenbereichssatzung)

Gemäß 1 Abs. 6 BauNVO wird festgesetzt, daß die nach 3 BauNVO ausnahmsweise zulässigen Nutzungsarten nicht Bestandteil des Bebauungsplanes werden.

S a t z u n g. vom

Einheimische Gehölze im Garten

Einheimische Gehölze Oberschwabens

1 / 1. Hochwasserschutz / Gewässer. Informationen für Gewässeranlieger. Hinweise und Empfehlungen

Bambus. Fargesia murielae `Jumbo. Fargesia murielae `Rufa. Wachstum pro Jahr. Lanzettförmige hellgrüne Blätter, neuer Blattaustrieb im Frühjahr


Gemeinde Sandhausen Rhein-Neckar-Kreis. Satzung. über Örtliche Bauvorschriften zum Bebauungsplan Große Mühllach II

Gehölze für Bienen und andere Hautflügler

Bebauungsplan Nr. 5a Alter Sportplatz Erweiterung

Konfliktstärke (vor Ausgleich) extrem hoch sehr hoch Eingriff meist nicht ausgleichbar. 4 stark verarmt gering sehr gering meist nicht notwendig

Neophyt: Exot, nicht heimisch Invasiv: Kann sich stark und unkontrolliert ausbreiten

DER SCHNEEBALL die Gartenpflanze des Jahres 2018!

STANDORTGERECHTE GEHÖLZPFLANZEN Liste aus naturschutzfachlicher Sicht mit naturräumlicher Zuordnung Alle Angaben ohne Gewähr!

Verkauf Frühling 2017

Vorratsliste 2015/2016

Naturgrünes Arbon. Bunte Hecken

INTERNETFASSUNG - TEXTTEIL

Satzung der Gemeinde Hochkirch zum Schutz von Bäumen und Gehölzen

Ökologischer Schulgarten Ein Heim für Igel, Spatz & Co.

Fortsetzung nächste Seite

Satzung über örtliche Bauvorschriften Heuweg II

Sorbus aucuparia Vogelbeere schwach giftig!

Geben Sie der Natur in ihrem Garten eine Chance!

Die Hecke - unentbehrlicher Lebensraum für Neuntöter & Co. -

1. Planungsrechtliche Festsetzungen

Heimische Bäume und Sträucher

AUSWAHLVERZEICHNIS E M P F E H L E N S W E R T E B Ä U M E U N D S T R Ä U C H E R F Ü R H E I M I S C H E G Ä R T E N

STADT BAD KÖNIGSHOFEN LANDKREIS RHÖN-GRABFELD

Bebauungsplanes Kölner Straße/ Fahrkamp. (Verfahrensbezeichnung: I 16/I) zur Änderung von Festsetzungen des in Kraft getretenen

Wildhecken, Naturhecken und Vogelschutzgehölze

Markt Burtenbach Landkreis Günzburg

Kirchberg 1. Änderung

GEMEINDE BURKHARDTSDORF

Der Bauhof Oberasbach hat gepflanzt

Empfehlungen für das Pflanzen von Bäumen und Sträuchern

Naturlehrpfad Chatzenbach Turbenthal Oberhofen

Naturlehrpfad Chatzenbach Turbenthal Oberhofen

Anlage 1: Gehölzarten, die als Forstliche Genressource in M-V von Bedeutung sind

Amtliche Bekanntmachung

Umsetzung des 40 BNatSchG bei Gehölzen Rechtsgrundlagen und Umsetzungskonzept des TMUEN

Blühende Hecken statt Fichten Eine Auswahl an Sträuchern mit Blüten und Früchten für die Tierwelt und schön für das Auge

Christian Siegrist, Roosweg 20, 5707 Seengen ,

INTERNETFASSUNG TEXTTEIL

Heimische Bäume und Sträucher für Gärten. Auswahlverzeichnis

Vortrag Autochthone Gehölze" am 10.Nov in Freising. Kreisverband für Gartenbau und Landespflege München e.v. Ludwig Wörlein

Gehölzlehrpfad. des Lehr-, Versuchs- und Fachzentrums Schwarzenau

Satzung der Stadt Porta Westfalica über die Erweiterung der Grenzen für den im Zusammenhang bebauten Bereich Holtrup (Innenbereichssatzung) Präambel

AUSWAHLVERZEICHNIS E M P F E H L E N S W E R T E B Ä U M E U N D S T R Ä U C H E R F Ü R H E I M I S C H E G Ä R T E N

Herausgeber: Zweckverband Naturpark Nassau Nassau, Im Mühlbachtal 2, Telefon: 02604/4368 oder 4622, Fax: 026ü4

INTERNETFASSUNG - TEXTTEIL

Gemeinde Gorxheimertal Einfacher Bebauungsplan "Im Gräben - 2. Änderung und Erweiterung"

a) Die maximale Traufehöhe ist in der Planzeichnung zum Bebauungsplan eingetragen. Geringfügige Abweichungen sind zulässig.

Es gibt viele gute Gründe

Gehölzliste für Pflanzungen in der freien Landschaft

Gewöhnliche Haselnuss Corylus avellana

ÄNDERUNGSSATZUNG ZUM B E B A U U N G S P L A N 1 N TRUNKELSBERG LKR. UNTERALLGÄU

Grünordnerische Festsetzungen gem. 9 (1) 20 und 25 BauGB, 4 HeNatG und 8 a BNatSchG zum Bebauungsplan Goethestraße der Gemeinde Erzhausen.

PRE-WOHNPARK. Fliegerstraße-Auf dem Seß-Haspelstraße-Blutacker GESTALTUNGS- UND AUSFÜHRUNGSREGELUNG

Wildsträucher und Obstbäume

1.2 In allen Wohngebieten - mit Ausnahme des Wohngebiets. von 20 m² je Einzelhaus, Doppelhaushälfte oder Reihenhauseinheit

FESTSETZUNGEN DURCH PLANZEICHEN. 1. geplante Einzelbäume. 2. Allee, Pflanzabstand 7 m. 4. Grün im Vorgartenbereich. 5. Grün in parkartiger Weise

STADT SCHWÄBISCH HALL FACHBEREICH PLANEN UND BAUEN

Bebauungsplan Nr. 125 "Uferzone Griebnitzsee"

1. Dorfeingang Rehren

Satzung. der Ortsgemeinde Langenhahn über den Bebauungsplan Gewerbegebiet - Buchholz

Bebauungs- und Grünordnungsplan. Carl-Laux-Straße

TEIL B - TEXTLICHE FESTSETZUNGEN (PLANUNGSSTAND MAI 2007) 1 Flächen mit besonderem Nutzungszweck ( 9 Abs. 1 Nr. 9 BauGB)

Ortsgemeinde Lautersheim. Bebauungsplan Neun Morgen

VERBANDSGEMEINDE Simmern/Hunsrück. ORTSGEMEINDE Sargenroth. Bebauungsplan Auf der Schanz. Textliche Festsetzungen

Textteil zum Bebauungsplan Holzsteig II Planbereich 81.07/1

NIEDERÖSTERREICHISCHE LANDESFORSTGÄRTEN

GRÜNORDNERISCHE FESTSETZUNGEN: gemäß 9 (1) 20 und 25 BauGB, 4 HENatG und 8a BNatSchG zum Bebauungsplan Rodensee II in Erzhausen

Bebauungsplan "Sionsberg", 1. Änderung in der Ortsgemeinde Neuhemsbach Verbandsgemeinde Enkenbach-Alsenborn

ZP Pflanzenwissen (Dauer: 60 Minuten) Name:... Mittwoch, den 26. September 2007

Stadt Neumarkt Landkreis Neumarkt. Pölling Bühl und Pölling Bühl II

Satzung. Bebauungsplan Nr. 51 für das Gebiet Reisensburg - Herrenberg, Stadt Günzburg. Stand 29. Juni Vorentwurf. Projekt-Nr.

TEXTLICHE FESTSETZUNGEN - PLANUNGSRECHTLICHER TEIL - DES BEBAUUNGSPLANES UND DER ÖRTLICHEN BAUVORSCHRIFTEN HOFÄCKER

Ein Garten entsteht. Pflanzen - Auswahl und Verwendung

S A T Z U N G. 1 Allgemeines

Gehölzbestimmung im Winter

Bäume und ihre Bewohner

Transkript:

Bild: Bezirksamt Wandsbek Hecken: Laub- statt Nadelgehölze Hecken bilden neben Bäumen und Sträuchern das lebendige Rückgrat eines jeden Gartens. Freiwachsende, artenreiche, eventuell sogar mehrreihige Hecken oder Wallhecken (Knicks) sind wertvolle Lebensräume für eine Vielzahl von Insekten, Amphibien (z.b. Frösche und Kröten), Vögel und andere Kleintiere. Zur Betonung und Begrenzung von Grundstücksflächen als Alternative zu Zäunen oder Mauern und zur Unterteilung von Grünflächen leisten Hecken hervorragende Dienste. Schädlingsplagen wird es hier kaum geben, da Hecken durch ihr vielseitiges Pflanzenangebot über einen langen Zeitraum des Jahres einen ebenso geeigneten Lebens- und Nahrungsraum für viele Nützlinge darstellen. Auch optisch sind solche Hecken ein wahrer Genuss. Denken Sie nur an die herrliche Blüte von Schlehe, Weißdorn, Holunder, Weide oder Heckenrose, an die sommerlich grüne Wildnis, die Herbstfärbung der Sträucher und ihre Früchte. Darüber hinaus sind sie für den Garten viel zweckmäßiger als Zäune. Neben dem Schutz vor Wind, Lärm und allzu intensiver Sonnenbestrahlung erfrischen Laubgehölze die Luft, lassen im Winter Licht ins Haus und sind akustisch durch ihr raschelndes Laub lebendiger Bestandteil des Gartens. Hecken stellen einen wertvollen Lebensraum und Blickfang zugleich dar. Hecken Laub- statt Nadelgehölze Auswahl der Straucharten Bei der Auswahl von Gehölzen für die Gartengestaltung werden häufig Fehler begangen. Viele Gartenbesitzer ziehen exotische Ziergehölze heimischen Wildsträuchern vor. Exotische Gehölze bieten heimischen Tieren durch fehlende Anpassung kaum Nahrung, was zu einem Artenrückgang führt. Zum Vergleich: In Gärten mit heimischen Gehölzen lassen sich 5- bis 6-mal mehr Insekten und damit auch Vögel finden als in einem Garten in dem nur fremdländische Pflanzen wachsen. Außerdem neigen diese Gehölze, ebenso wie heimische Gehölze denen die Standortverhältnisse nicht zusagen, zum Kränkeln und sind sehr pflegebedürftig. Leider lassen sich in vielen Gärten auch 1 1

noch allzu oft immergrüne Nadelgehölze als bevorzugtes Pflanzobjekt finden, die im Herbst die Arbeit mit dem Laub ersparen und ganzjährigen Sichtschutz ermöglichen sollen. Sie zeichnen sich jedoch ebenfalls durch Artenarmut aus, führen zur Versauerung des Bodens und lassen damit ein Wachstum von Pflanzen an ihrem Fuße nicht zu. Im Winter lassen die schnell wachsenden Nadelhölzer das nur spärliche Licht nicht ins Haus. Wenn auf Grün auch im Winter nicht verzichtet werden kann besteht die Möglichkeit immergrüne Gehölze wie z.b. Stechpalme (Ilex) oder Eibe zu pflanzen. Auch Brombeeren und Efeu begrünen dauerhaft Zäune und Pergolen. Für die Auswahl heimischer Sträucher finden Sie in der Mitte der Broschüre eine ausführliche Liste. Anpflanzung und Pflege Zum Anpflanzen einer Hecke eignen sich je nach Witterung alle nicht zu kalten Tage von Herbst bis Frühjahr. Günstig ist es eine mehrreihige Hecke anzulegen. Aber auch kleinste Flächen von nur einem halben Meter Breite und wenigen Metern Länge sind durchaus geeignet. Hecken können auf allen Böden, auch auf Rohböden, auf ebenen oder geneigten Flächen angepflanzt werden. Bei der Auswahl der Pflanzen sind die Bodenbeschaffenheit sowie Licht- und Feuchteverhältnisse zu beachten (siehe Seite 6), da diese im Wesentlichen das Gedeihen der Gehölze beeinflussen. Des Weiteren empfiehlt es sich, auf mehrere Arten zurückzugreifen um alle standörtlichen Gegebenheiten möglichst optimal ausnutzen zu können und einen gegenüber äußeren Einflüssen stabilen Gesamtbestand zu erzielen. Die häufig gewünschte Pflegeleichtigkeit eines Gartens wird vornehmlich über eine standortgerechte Bepflanzung erreicht. Sie ist die beste Voraussetzung für eine gute Pflanzenentwicklung und einen dementsprechend geringen Pflegeaufwand. 2 Als Grundsatz für pflegerische Maßnahmen gilt, dass der Boden unter der Hecke nicht bearbeitet werden soll. Nur zu üppig wuchernde Krautpflanzen, die den Spitzentrieb der frisch gepflanzten Gehölze zu sehr beschatten, sollten soweit niedergedrückt werden, bis der Spitzentrieb wieder im vollen Licht steht. Später werden sich die Gehölze von selbst durchsetzen. Grenzt das angelegte Gehölz an eine Wiese oder einen Rasen, sollte beim Grasschnitt darauf geachtet werden, nicht zu nah am Rand der Hecke zu mähen um die dort angesiedelten Lebensgemeinschaften nicht zu stören. Welkes Laub und Totholz sollten nicht aus der Hecke entfernt werden, denn sie beherbergen eine reiche Kleintierwelt. Je unzugänglicher ein Lebensraum ist, desto besser ist er als Versteck oder Brutstätte geeignet. Abschnittsweise kann die Hecke auf den Stock gesetzt werden. Dabei wird der Bestand ungefähr alle 5 bis 10 Jahre auf 20 bis 60 cm zurückgeschnitten. Das Auslichten oder der Schnitt in Höhe und Breite als Begrenzung sind hingegen jährlich durchführbar. Diese Verjüngung der Hecke ist notwendig, um die Artenvielfalt zu erhalten und der Verkahlung von innen vorzubeugen. Legende für nachfolgende Tabelle Boden: A bevorzugt eher sandigen, steinigen, nährstoffarmen Boden B bevorzugt eher lehmigen, humosen, nährstoffreichen Boden C bevorzugt eher kalkhaltigen Boden D bevorzugt eher sauren Boden Feuchte: trocken Boden gelegentlich bis oft austrocknend, locker und staubig oder fest und hart; helle Farbe frisch selten austrocknend, meist feucht, beim Drücken einer Probe tropft kein Wasser ab; dunkle Farbe feucht-nass nie austrocknend Licht: sonnig überwiegend bis ganztägig Sonne mittel Wechsel zwischen Sonne und Schatten; aber mehr Sonne schattig überwiegend Schatten Höhe: Beachten Sie die Höhenangaben, vor allem dann, wenn sie vor einem Parterrefenster pflanzen wollen oder wenn zu hohe Pflanzen andere Beete beschatten können. 5+ heißt, dass die Pflanze höher als 5 m werden kann. Blütemonat: Bei geschickter Pflanzenwahl lässt sich erreichen, dass von März bis August immer etwas blüht. 3

Eine Auswahl heimischer Sträucher für den Garten Name lateinisch Boden Feuchte Licht Höhe Blütemonat Blütenfarbe Früchte Vogelschutz Vogelnahrung Wuchsform/Besonderheiten Besenginster Sarothamnus scoparius A, D trocken sonnig -3 m 5-6 gelb grün (jung), schwarz (reif); giftig Faulbaum Frangula alnus A, D feucht mittel -3 m 5-8 weiß rot bzw. schwarz (reif); giftig schnell wachsend, Stockausschlag senkrecht in die Höhe Feldahorn Acer campestre A, B, C feucht mittel - sonnig -10 m 5 gelbgrün kräftig rot schnell wachsend, sehr dicht Gemeiner Liguster Ligustrum vulgare B, C frisch sonnig -3 m 6-7 weiß schwarz; giftig (*) windfest Gemeiner Schneeball Viburnum opulus B, C feucht mittel -5 m 5-6 weiß rot; schwachgiftig (*) stockausschlagend Hainbuche (Weißbuche) Carpinus betulus A, B mäßig feucht mittel -15 m 6 hellgrün Nussfrüchte mit 3-lappigem Flugapparat * * anfangs langsam wachsend, trägt Herbstlaub bis zum Frühjahr Haselnuss Corylus avellana B, C frisch mittel -5 m 2-4 rotgelb braun; essbar * zur Verjüngung bis auf Bodennähe zurückschneidbar Hundsrose Rosa canina A, B, C frisch sonnig -5 m 5-7 rosaweiß rot; genießbar * * schnell wachsend Kornelkirsche Cornus mas A, C trocken-frisch sonnig -5 m 2-4 gelb rot; essbar * (*) ziemlich langsam wachsend Kreuzdorn Rhamnus cathartica A, B, C trocken-frisch sonnig 3-5 m 5-6 gelbgrün schwarz; giftig geringer Stockausschlag Ohrweide Salix aurita A, D feucht sonnig 1-2 m 4-5 gelbgrün unscheinbar niedrig- und schnell wachsend Pfaffenhütchen Euonymus europaeus B, C frisch mittel -3 m 4-5 gelbgrün rosaorange; giftig * bildet Wurzelknospen Rotbuche Fagus sylvativa A-D mäßig feucht mittel -40 m 4-5 hellgrün Bucheckern * * Name durch rötlich-weiße Holzfarbe Rote Heckenkirsche Lonicera xylosteum B, C frisch mittel -3 m 5-6 gelbweiß dunkelrot; giftig anspruchslos Roter Hartriegel Cornus sanguinea A, B, C frisch sonnig -5 m 5-6 weiß blauschwarz; ungenießbar * langsam wachsend, rote Herbstfärbung Salweide Salix caprea B, C frisch sonnig -5 m 3-4 gelbgrün unscheinbar schnellwachsend, Pionierpflanze Sanddorn Hippophae rhamnoides A, C frisch sonnig -3 m 4-5 grün orangerot; essbar anspruchslos, zweihäusig, mit langen kriechenden Wurzelausläufern Schlehe Prunus spinosa A, C trocken sonnig -3 m 4-5 weiß blauschwarz; essbar * dichte Schutzhecke, Kriechwurzeln, Wurzelsprosse!! Schwarzer Holunder Sambucus nigra B, D frisch sonnig -5 m 5-8 weiß schwarzblau; essbar (allerdings nicht roh) schnell wachsend, windfest Weinrose Rosa rubiginosa A, C trocken sonnig -2 m 6-7 rosa rot; genießbar schnell wachsend Weißdorn Crataegus monogyna B, C frisch sonnig 5+ m 5-6 weiß dunkelrot; essbar * * erträgt regelmäßigen Schnitt sehr gut Wild-/ Holzapfel Malus sylvestris B, C frisch sonnig 5+ m 5-6 rosaweiß essbar (reif) ziemlich langsam wachsend Wilde Brombeere Rubus fruticosus A-D frisch-feucht sonnig -3 m 6-8 rosaweiß blauschwarz; essbar schnell ausschlagend Wolliger Schneeball Viburnum lantana A, C frisch-feucht sonnig -5 m 5-6 weiß rot / schwarz; giftig * * schnell wachsend Eibe Taxus baccata B feucht schattig-mittel -10 m 4-4 grün rot (außen), bläulich braun (innen); giftig * heimisches Nadelgehölz, immergrün Stechpalme Ilex aquifolium A, B feucht schattig-mittel -10 m 5-6 weiß rot; giftig anfangs langsam wachsend, immergrün 4 5

Freiwachsende Hecken Schnitthecken Für freiwachsende Hecken eignen sich alle Wildsträucher, die schnittverträglich sind (alle aus der Tabelle bis auf Sanddorn). Ein Blick in die nähere Umgebung, z.b. wildwachsende Hecken an Waldrändern und an Böschungen, kann bei Kenntnis der Pflanzenarten die Wahl geeigneter Laubgehölze für den eigenen Garten erleichtern. Da die verschiedenen Pflanzen unterschiedlich schnellwüchsig sind, empfiehlt es sich, jeweils mehrere Sträucher derselben Art nebeneinander zu setzen. So wird verhindert, dass langsam wachsende Arten von ihren schnellwüchsigen Nachbarn von Anfang an unterdrückt werden. Empfehlenswert ist auch, die etwas höher ausschlagenden Arten in der Mitte anzuordnen. In längeren Hecken sollten Sie etwa alle 30 Meter einen Baum pflanzen. Die Zahl der Vogelarten wird dadurch noch einmal erhöht. Ganz wichtig ist es auch, die Wildstauden gedeihen zu lassen, die sich am Fuße der Hecke einstellen. Sie sind wesentlicher Bestandteil dieses Lebensraumes. Auch wenn in Ihrem Garten der Platz für eine freiwachsende Hecke fehlen sollte für eine Schnitthecke sollte fast überall Platz sein. Auch wenn diese in der Regel nur aus einer Pflanzenart bestehende Hecke durch den häufigen Schnitt nicht zum Blühen und Fruchten kommt, bietet sie doch durch ihr dichtes Wachstum Vögeln und anderen Nützlingen sichere Brutplätze und Schutz. Folgende Arten sind geeignet: Weiß- und Hainbuche, Liguster, Weißdorn, Feldahorn und Sanddorn. Bei der Pflanzung sollten sie 4 bis 5 Pflanzen pro Meter setzen. Damit die gesamte Hecke von guten Lichtverhältnissen profitiert und später nicht von unten kahl wird, ist sie konisch zu schneiden, d.h. unten etwas breiter als oben. Um die Möglichkeit zu haben, die Hecke auch in der Blüte zu erleben, sollte der Schnitt auf die unmittelbare Zeit nach der Blüte gelegt werden. Schnitthecke Freiwachsende Hecke 6 7

Auch eine geschnittene Hecke ist ein wertvoller Bestandteil eines naturnahen Gartens, aber so ansprechend und vielseitig wie eine freiwachsende Hecke ist sie nicht. Vielleicht findet sich im kleinen Garten noch ein Platz für eine bunt gemischte Strauchgruppe, die frei wachsen darf und Ihnen einen Hauch von Wildnis in den Garten holt. Text: A. Gerlach, Bezirksamt Wandsbek Quellen: Der Naturgarten (1986), Broschüre des BUND e.v. Grün ist das Leben (1982) Peter Kiemeier, BdB (Bund deutscher Baumschulen), Hamburg Pinneberg Artenliste Wildgehölze (1986) Peter Kiemeier, BdB (Bund deutscher Baumschulen), Hamburg Pinneberg Beispiel für eine ein- und zweireihige Heckenpflanzung Der Naturgarten, Urs Schwarz,WWF (World Wildlife Fund), Bäume und Sträucher bestimmen (1994) M. Lohmann, BLV Verlagsgesellschaft, München Abbildungen der Seiten 8 bis 10 mit freundlicher Genehmigung des BUND e.v. aus Der Naturgarten (1986) Foto: Bezirksamt Wandsbek V.i.S.d.P. Bezirksamt Wandsbek Fachamt Verbraucherschutz, Gewerbe und Umwelt Ansprechstelle Umweltschutz Schloßgarten 9, 22041 Hamburg Telefon 040 428 81 3164 www.hamburg.de/umweltschutz-wandsbek umweltschutzabteilung@wandsbek.hamburg.de Stand 2014 8 9