Projekt-Bericht Klimawerkstatt 2010/2011 Wettbewerbskategorie: Energie-Preis

Ähnliche Dokumente
Projekt-Bericht Klimawerkstatt 2011/2012

Energie sparen mit LED

Sich selbststromversorgende Elektroautos

Green Office Klimawerkstatt Sensibilisierungsprojekt Sebastian Traub Stiftung myclimate

Warmabwasserbodenheizung

Projekttitel: Bodenmatte

Geringerer Konsum von Energie durch Innovation

Wassersparbrause. Projekt-Team: Ann-Kathrin Hühn und Lars Müller

USB-Steckdose. Projekt-Team: Tim Kellenberger, Michael Burkhardt. Elektroinstallateur

LED Lampen am Drehbank

Zusammenfassung: Energieverbrauch reduzieren + Stromkosten sparen

Wassereinsparung mit Sanduhren in der Schuldusche

LED- Lampen brauchen weniger Strom!

Energiespar Prospekt

Projekt-Bericht Klimawerkstatt /2015

Raumbeleuchtung sparsam gemacht

Projekt-Bericht Klimawerkstatt /2015

Energieeffizientere Berufsschule

Stromverbrauch im Standby-Modus

Stand-by: Im Schlaf Strom und Geld sparen!

Schluss mit PET! Projekt-Team: Ajsun Cerkezi, Bettina Scherrer, Marina Inauen, Andrea Lengwiler

Sensibilisierungs Projekt Von Hesron Baskaran & Kim Buerkle

Wasser wird zu Strom!

Photovoltaik auf der Reithalle

Projekt-Bericht Klimawerkstatt 2011/2012

Smartphones ausschliesslich mit Solarstrom betreiben

Es ist vorbei mit dem vielen Papier!

Strom sparen? Werkzeugmaschine Ausschalten!

myclimate

Projekt-Journal für die Klimawerkstatt 2010/2011

Die grünen Freunde. Projekt-Team: T ilo Madöry, Alexis Doll, Julian Witzig

Projekt-Bericht Klimawerkstatt /2014

Energiesparen im Büro

IGS - Glassystem. Philipp Busslinger Marco Swiatek

Energy Harvesting mit Piezo Effekt

Projekttitel: Weniger Plastik, dafür STOFFtastischer

Unser Konsum. Ein Projekt von: Omar Reho. Timon Winkler

LED-Scheinwerfer ersetzt Halogen- Scheinwerfer

Projekt-Bericht Klimawerkstatt /2014

Projekt-Journal Klimawerkstatt 2010/2011

Projekttitel (kurzen & prägnant)

SAVE IT BEFORE YOU NEED IT!

wasserspass Energie sparen OHNE KOMFORTVERLUST

Vom Bahn Wind zur elektrischen Energie

Projekt-Bericht Klimawerkstatt 2011/2012

Projekt-Journal Klimawerkstatt 2010/2011

Erderwärmung Was ist das eigentlich?

Projekt-Bericht Klimawerkstatt /2013

Werkzeugkiste Energie sparen Energie-Box Post

Projekt-Journal für die Klimawerkstatt 2011/12

Alexander Murray & Roger Schilling

Projekt-Bericht Klimawerkstatt /2013

Projekttitel: Animation wie man die Umwelt schützt

Stromsparen für den Klimaschutz und den Ausbau erneuerbarer Energien

Umfrage über Strom und Auswirkung vom Strom der Generation

GREEN POWER BUTTON. Gruppenmitglieder: Nathanael Nafz, Fabian Feuchter, Alex Molodovski

Neonröhren mit energiesparenden LED-Röhren in Geldspielgeräten ersetzen

Bewegungsmelder für den Pausenraum

Bewegungsmelder. Projekt-Team: Anrushen Thambythurai Sabrina Burger Keanu Andereggen Dilara Cakir. Name Projekt-BetreuerIn: Danijel Pasula

Solarladegerät. Klimawerkstatt Projekt. Mit unserem Projekt Solarladegerät wollen wir etwas gegen den klimawandel tun.

Den Stromverbrauchern auf der Spur

Schützenverein Hubertus Poing e.v.

Druckpumpe Zeitbegrenzung

Haushalt auf LED-Beleuchtung umrüsten

Projekt-Journal für die Klimawerkstatt 2011/12

Projekt-Bericht Klimawerkstatt /2016

Lufthandtrockner oder Handtuchspender in den WCs der Schulen?

Umwelt schützen kinderleicht!

Klimawerkstatt Energie sparen Zuhause ÜVA Inhaltsverzeichnis

Das 360 -Energie-Paket von E.ON und Efficiencity

Projekt-Bericht Klimawerkstatt /2015

FREUE MICH AUF MORGEN... LG DEINE ZUKUNFT

Wie kann ich im Alltag Energie sparen?

Energie sparen im Alltag

Lichtmanagementsystem bei Cognizant

Recycling Lampe. Projekt-Team: Marc Bill. Beruf: Automatiker Lehrjahr: 2 Name des Betriebs: login Berufsbildung Name des Berufsbildners: André Riedo

Elektronische Wasserhähne mit optischen Sensoren

DIE SMARTEN ENERGIESPAR- BRAUCHWASSERPUMPEN VON VORTEX BWO 155 SL BWO 155 SL CONNECT. AUTOlearn TECHNOLOGIE

Bistum Hildesheim KlimaTAG

DIE SMARTEN ENERGIESPAR- BRAUCHWASSERPUMPEN VON VORTEX BWO 155 SL BWO 155 SL CONNECT. AUTOlearn TECHNOLOGIE

PET-Recycling. Projekt-Team: Tatjana Jost, Saumiya Karunanidhi, Céline Batschelet

Energieeffiziente Duschbrausen. Kara Kaiser und Joline Gebhardt Stiftung myclimate

Projekt-Bericht Klimawerkstatt /2016. Strom durch Fußballfans. Unterstützt durch:

Mit einem Klick Strom sparen!

Care for the air. Julia Sommerhalder, Lea Lüthi, Lea Wild, Vanessa Azzinnari. Lehrjahr: 1. / 2.

30 % STAATLICHE FÖRDERUNG

BWO 155 SL MIT AUTOlearn-TECHNOLOGIE

Effizientssteigerung des Lüftungsantriebes

Klimaschutzteilkonzept Baustein Gebäudebewertung für die Stadt Sonthofen

So können Sie die CO2-Bilanz Ihrer Produktion optimieren, ohne Einbußen bei der Effizienz zu machen

Drive In Security 2013 Mitfahren und CO² sparen

wasserspass Energie sparen OHNE KOMFORTVERLUST

Belastung durch Energieausgaben Energiearmut in Österreich

Flyer zum Stromverbrauch

Stromsparender Staubsauger 2.0

Prozesswasser statt Trinkwasser

LED Lampen EITS. Tatsächlich eingesparte Energie in kwh pro Jahr (Energieprojekt): 3950 kwh Anzahl erreichte Personen (Sensibilisierungsprojekt):

Projekt-Bericht Klimawerkstatt 2010/2011

Projekt-Bericht Klimawerkstatt 2011/2012

Transkript:

Projekt-Bericht Klimawerkstatt 2010/2011 Wettbewerbskategorie: Energie-Preis Projekttitel: Warmes Wasser umweltschonend gezapft Projekt-Team: Beruf: Lehrjahr: Christian Beist Felix Däschler Michael Klenk Anlagenmechaniker Sanitär Heizung Klima Grundstufe (1.tes Lehrjahr) Name der Schule : Name der Lehrkraft: Gewerbliche Schule Crailsheim Herr Kozik Projekt-Zusammenfassung: Der steigende Energiepreis macht Energie einsparen attraktiv. Im Projekt wurde die Leistungsanforderung und dadurch der Stromverbrauch für eine Warmwasserzirkulationspumpe mit einfachen Handgriffen auf ein Minimum des bisherigen Stromverbrauchs reduziert. Auf unter 1% des bisherigen. Die Kosten für den Nutzer sind in 2 3 Jahren amortisiert und gleichzeitig wird die Umwelt geschont. CO 2 -einsparung rechnerisch ca. 2.442 t pro Jahr. Tatsächlich eingesparte Energie in kwh pro Jahr (Energie-Projekt): 94,1 kwh Energiespar-Potential in kwh pro Jahr: 2.907 MWh bezogen auf Einfamilienhäuser in Deutschland

Inhaltsverzeichnis 1. Ausgangslage / Motivation... Fehler! Textmarke nicht definiert. 2. Ideensuche / Projektdefinition... 3 3. Projektplanung... 4 4. Konkrete Umsetzung... 5 5. Berechnung... Fehler! Textmarke nicht definiert. 6. Rückblick / Erkenntnisse / Perspektiven... 8 7. Anhang... 9 Seite - 2 - von Seiten 11

1. Ausgangslage/ Motivation Durch den hohen Energieverbrauch in Deutschland steigt auch der CO2 Ausstoß, der dafür sorgt dass der Klimawandel stattfindet z.b. Globale Erderwärmung oder die Erweiterung des Ozonloches. Um den Klimawandel zu stoppen muss also der Energieverbrauch gesenkt werden. Mit unserem Projekt wollen wir dazu beitragen den Klimawandel zu stoppen und gleichzeitig die Energiekosten der Haushalte senken. 2. Ideensuche/ Projektdefinition Auf Anfrage und Anregung unseres Lehrers sind wir auf die Klimawerkstatt gestoßen und haben uns dazu entschieden ein Energiesparprojekt zu realisieren. Wir wollten ein Projekt bearbeiten, welches in jedem Haushalt einfach und kostengünstig zu realisieren ist und ein großes Energiesparpotential hat. Wir suchten nach Schwachstellen in unserem beruflichen Umfeld. Im Warmwasserzirkulationssystem wurden wir bei der Zirkulationspumpe fündig. Eine bisher verwendete Pumpe läuft den ganzen Tag und verbraucht dadurch eine Menge Strom. Nun war die Frage, wie den Stromverbrauch senken. Am Markt gibt es bereits Zeitschaltuhren, die die Pumpen zu bestimmten Zeiten ein- und ausschalten, egal ob Warmwasser gebraucht wird oder nicht. Die Idee zur bedarfsorientierten Schaltung war geboren. Für die Umsetzung wurden verschiedene Ideen entwickelt, z.bsp. schalten über Infrarot- oder Bewegungsmelder, per Funksender oder mittels einfachen Taster. Unserer Idee eine solche Pumpe über einen Taster zu aktivieren und mit einem Stromstoßrelais zu koppeln, welche nach der eingestellten Zeit selbst ausschaltet, schien uns nach überschlägiger Berechnung gut geeignet und die Kosten für die Realisierung überschaubar. Seite - 3 - von Seiten 11

3. Projektplanung Unser Ziel ist es, Energie einzusparen durch die Verwendung eines bedarfsorientierten Warmwasserzirkulationssystems. Im Zeitraum von Dezember 2010 bis April 2011 planten und verarbeiteten wir unsere Ideen. Unterstützung bekamen wir von Lehrern unserer Schule und unserem Sponsor der Vortex GmbH & Co. KG. Probleme bei der Projektbearbeitung waren die Findung eines Sponsors, den zeitlichen Rahmen einzuhalten und zur Überprüfung der Kundenakzeptanz ein geeignetes Objekt zu finden. Auch bei der Problembewältigung waren unsere Lehrkräfte und unser Sponsor von Bedeutung. Überzeugungsarbeit mussten wir beim Kunden leisten, dies stellte allerdings nur ein geringes Problem dar, da jeder Haus- oder Wohnungsbesitzer seine Energiekosten senken möchte. Für zusätzliches Material und für die Kosten des Projekts standen uns freundlicherweise unsere Schule, die Firma Kozik Sanitär & Heizung und unser Sponsor Vortex GmbH & Co. KG. zur Verfügung. Die wichtigsten Meilensteine: Zu erledigen: Termine Vorausplanung des Projekts Bis Ende Dezember 2010 Sponsorensuche für Materialkosten Bis Ende Dezember 2010 Kundensuche Bis Ende Januar 2011 Praktische Durchführung des Projekts Bis Mitte Februar 2011 Abfrage der Kundenakzeptanz Ende März 2011 Schriftliche Ausarbeitung Bis Anfang April 2011 Fertigstellung/Abgabe des Projekts Bis 20. April 2011 Alle Aufgaben wurden gemeinsam geplant und ausgearbeitet. Seite - 4 - von Seiten 11

4. Konkrete Umsetzung Taster Einbauten in Wohnung Warmwasserentnahme- Armatur Elektro- Verteilerdose Pumpe Stromstoss- Relais Einbauten im Keller Warmwasser -bereiter Zusätzliche Einbauten in den jeweiligen Wohnungen sind lediglich die Taster, entweder kabelgebunden oder per Funk. Zusätzliche Einbauten im Heizungskeller ist lediglich ein Stromstosszeitrelais in die Pumpenstromzuleitung. Aufgrund der geringeren Kosten wurden hier kabelgebundene Taster verbaut. Als konkretes Projekt konnte ein Zweifamilienwohnhaus umgebaut werden. Die Kabel wurden im Zuge von Renovierungsarbeiten mitverlegt. Zur Überzeugung für den gewillten Energiesparer wurde eine Schau-/Modellanlage aufgebaut siehe Anhang. Funktionsweise der Anlage: Nach Betätigung des Tasters in der Wohnung (Bad oder Küche) wird an das Stromstossrelais ein Schaltimpuls geleitet. Das Relais schaltet nun den Stromkreis für die Pumpe ein. Am Relais kann eine Schaltzeit eingestellt werden, nach der die Stromzufuhr wieder abgeschaltet wird. Mehrere Tastenimpulse summieren sich am Relais nicht auf. Es kann erst nach Zeitablauf wieder aktiviert werden. So wird Dauerlauf vermieden. Die eingestellte Laufzeit ist ausreichend zu bemessen, um an allen Zapfstellen Warmwasser anstehen zu lassen. Seite - 5 - von Seiten 11

5. Berechnung Berechnungen für den Einbau einer Warmwasserzirkulationspumpe konnten nach den Vorgaben des DVGW Arbeitsplattes W 553, welches besagt, dass man bei Ein- bis Zweifamilienhäusern keine Berechnungen anzustellen braucht, wenn die Warmwasserleitungen kürzer als 30 Meter bzw. die Zirkulationsleitung kürzer als 20 Meter ist. Wir ermittelten die notwendige Laufzeit der Zirkulationspumpe an unserem 2-Familienmusterhaus versuchsweise. Die Laufzeit betrug ca. 30 Sekunden und ist die Zeit, die das Warmwasser gefördert durch die Warmwasserzirkulationspumpe mit einer Temperaturdifferenz von 2 K gegenüber Boileraustrittstemperatur bis an die Entnahmestelle braucht. Diese 30 sek. und eine kleine Kundenbefragung im Rahmen der Kundenakzeptanz sind die Grundlage für die Energieeinsparberechnung. Im Rahmen der Befragung wurden die Kunden gebeten ihr Nutzerverhalten in etwa wieder zugeben. Daraus lies sich ableiten, dass die Taste je Wohnung ziemlich gleichmäßig häufig betätigt werden. Unsere Musterfamilie hat vier Personen im Haushalt. Die nachfolgende Tabelle gibt Aufschluss über den Energieverbrauch vor und nach dem Umbau. Tabelle zur Laufzeit und Energieverbrauch der WWZP: Tagesnutzzeiten Morgens Mittags Abends Tageslaufzeit gesamt Pumpe mit Zeitschaltuhr 5-9 Uhr 11-14 Uhr 18-21 Uhr 10 Stunden Pumpe mit Stromstoßzeitrelais 4 Betätigungen pro Familie (Pro Kopf eine Betätigung zum Waschen oder Duschen) 2 Betätigungen pro Familie (Für Warmwasser in der Küche) 4 Betätigungen pro Familie (Pro Kopf eine Betätigung zum Waschen oder Duschen) 10 Betätigungen a 30 sek => 5 Minuten Pumpenstromverbrauch in kwh pro Tag / Jahr 0,26 kwh / 94,9 kwh 0,00216 kwh / 0,7884 kwh Stromersparnis pro Tag / Jahr 0,25784 kwh / 94,1 kwh Kosten pro Tag / Jahr 6,5 Cent / 23,73 0,05 Cent / 19,7 Cent Bei den Betätigungen wurde davon ausgegangen, dass das Händewaschen nach der Toilette mit Kaltwasser erfolgt! Seite - 6 - von Seiten 11

Rechnerische Stromersparnis deutschlandweit: Laut Statistischem Bundesamt gibt es in Deutschland im Bestand(Stand 2008): 11.276.000 Einfamilienhäuser Daraus ergibt sich eine rechnerische Energieersparnis von 2.907 MWh pro Jahr. Nach unseren Recherchen könnte im Großkraftwerk Mannheim, welches mit Steinkohle betrieben wird, durch die Umrüstung aller Einfamilienhäuser in Deutschland ca. 2.442 t CO 2 pro Jahr eingespart werden. Erläuterung zu den Berechnungen: Für die Pumpenenergie wurde ein handelsübliches Produkt, eine Vortex Zirkulationspumpe, mit einer Leistungsaufnahme von 26 Watt gewählt. Für die CO2-Ermittlung wurde das Großkraftwerk Mannheim mit einer Bruttoleistung von 1.000 MW gewählt. Es erzeugt 840 g CO2 pro kwh erzeugte Energie Bei 840 g CO2 / kwh ergibt sich für unsere errechnete Einsparung von 2.907.400 kwh eine Reduzierung des Kohlendioxides von 2.442,22 t / anno Seite - 7 - von Seiten 11

6. Rückblick/ Erkenntnisse und Perspektiven Rückblickend auf unser Thema würden wir sagen, dass wir unser Ziel erreicht haben. Wir wollten den Menschen veranschaulichen, wie viel Energie man durch eine einfache Umrüstung des Warmwasserzirkulationssystems einsparen kann. Unser Projekt konnten wir so wie geplant durchführen. Wir hatten nur leichte Probleme die Zeit im Blick zu halten. Schwierigkeiten bereiteten uns die Findung eines Sponsors für die Kosten. Hilfe fanden wir freundlicherweise durch die Firma Vortex GmbH & Co. KG, der Gewerbliche Schule Crailsheim und unserem Lehrer Herr Kozik. Wir erkannten, dass wir unser Klima verändern könnten, wenn jeder Einfamiliehaushalt sich dazu bereit erklären würde unser System einzubauen. Die gesparte Energie würde bedeuten dass die Kraftwerke weniger CO 2 produzieren würden, dadurch würde das Ozonloch nicht so schnell wachsen und die globale Erderwärmung würde nicht so stark sein. Durch Einsatz unseres Systems könnten mehrere Megawattstunden eingespart und so die Umwelt geschont werden. Das Projekt soll durch die Auszubildenden in den Betrieben vorgestellt werden und die Arbeitgeber überzeugen, dass dieses System sehr sinnvoll und für den Kunden wirtschaftlich ist und somit zur deutschlandweiten Energieeinsparung beitragen. Seite - 8 - von Seiten 11

7. Anhang Bilder der Schau- / Modellanlage: Modellanlage insgesamt Modellanlage Warmwasserseitig mit Entnahmestelle Seite - 9 - von Seiten 11

Taster Zirkulationspumpe Warmwasserzapfstelle Warmwasserbereiter Seite - 10 - von Seiten 11

Modellanlage elektroseitig mit Zeitrelais Netz Elektrokleinverteiler Stromstoss- Zeitrelais Seite - 11 - von Seiten 11