Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ähnliche Dokumente
Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

aim-bildungskonzept: Grundlagen der Elementaren Musikpädagogik

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Lern- und Erfahrungsfeld PRÄVENTION UND GESUNDHEIT - Betrachtung im Verlauf der kindlichen Entwicklung nach Inhaltsaspekten. Primarphase 6-10 Jahre

Schullehrplan Kinderbetreuung FBA Bereich: Musik & Bewegung

Wir Erleben Großartiges!

Berufliche Schulen des Landes Hessen Lehrplan für die Fachschule für Sozialpädagogik

Musikerziehung. Sekundarstufe I / 5. und 6. Schulstufe. Singen vokales Musizieren

Der Beitrag des Faches Kunst zum Kompetenzerwerb in der Grundschule

Musischer Lernbereich Musik. 1 Stundendotation. 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr Allgemein bildendes Fach / Allgemeines Bildungsziel

Die Leitperspektive Prävention und Gesundheitsförderung Perspektiven und Zugänge zu Prävention und Gesundheitsförderung

aim-qualifizierungsmaßnahme: Grundlagen der Elementaren Musikpädagogik (EMP) / Rhythmik

Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt?

Grundlagenfach Musik. 1. Stundendotation. 2. Allgemeine Bildungsziele. 3. Richtziele

Grundlagenfach Musik. 1. Stundendotation. 2. Allgemeine Bildungsziele

Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher. Am Beispiel des Landes Baden-Württemberg

Ausbildung Kindergarten/Unterstufe. Musik / Rhythmik. Fachkonzept für Lehrerinnen- und Lehrerbildung. weitersehen.

Entwicklungs- und Bildungsbereiche

Kinder von heute gesundheitsbewusste Erwachsenen von morgen

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Pädagogische Perspektive ( A ) Wahrnehmungsfähigkeit verbessern, Bewegungserfahrungen erweitern... Pädagogische Perspektive ( A )

Unser Bild vom Menschen

Die Beziehung zur Persönlichkeit

Lern und Erfahrungsfeld GESTALTEN, TANZEN, DARSTELLEN - Betrachtung aus dem Blickwinkel einer Bildungsphase/ Altersgruppe

Lern- und Erfahrungsfeld LAUFEN, SPRINGEN, WERFEN - Betrachtung im Verlauf der kindlichen Entwicklung nach Inhaltsaspekten. Primarphase 6-10 Jahre

Handlungsfelder schulischer Prävention: die Leitperspektive Prävention und Gesundheitsförderung

Tabellarische Übersicht zu Musik und Rhythmik in den Bildungsplänen

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Jeder Tag, an dem in der Schule nicht gesungen oder gelacht wird, ist ein verlorener Tag.

Freie Kita Quickborn Schulvorbereitung Schritt für Schritt in Richtung Schule

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

aim-bildungskonzept: Grundlagen der Elementaren Musikpädagogik (EMP)/ Rhythmik

Ein Blick in die Konzeption

PÄDAGOGISCHES KONZEPT

Glück macht Schule -die Ziele

Pädagogisches Konzept

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Unser Vorschulkonzept

Hinweise zur zentralen schriftlichen Prüfung im Rahmen der Abschlussprüfung an der Fachschule für Sozialpädagogik

Semester total Anzahl Lektionen

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Kitas

4.2 Die sechs Entwicklungsfelder

Schulreifekompetenz unterstützen. tzen. Ganzheitliche Förderung realisieren Schulreifekriterien und Bildungsrahmenplan

Musikalische Grundschule

Gesundheitsförderung in der Kath. Tageseinrichtung St. Maria Königin

Handlungsfelder schulischer Prävention: die Leitperspektive Prävention und Gesundheitsförderung

MUSIK (Profil Pädagogik)

Inhalte, Ziele, Verbindlichkeiten. in der Vorschule

Glück macht Schule - die Ziele

Bismarckstr Freudenstadt Tel.: Fax:

Integrativer Kindergarten Heilgenland 1 Suhl

Kunst im Studiengang PdK: Übersicht Module

LEGO Education Kindergarten

Lern- und Erfahrungsfeld LAUFEN, SPRINGEN, WERFEN - Betrachtung aus dem Blickwinkel einer Bildungsphase/Altersgruppe. Kompetenzen in Bezug auf

Curriculum Mensch-Natur-Kultur Förderschule - Grundstufe. können sich im Nahraum orientieren. erlernen ein sicheres Verkehrsverhalten

Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Kommunikationsfreudige und medienkompetente Kinder. Starke Kinder

Musik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Katrin Macha Berlin. Bildung und Gesundheit Berliner Bildungsprogramm

Musik. Leitfaden für das Fach Musik Donatusschule Erftstadt

2. Ziele für das Bildungs- und Entwicklungsfeld Sinne

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Kurzinformation Ersteinrichtung Kita Kleiner Kreisel e.v.

Kardinal-Frings-Gymnasium Bonn-Beuel Schulinterner Lehrplan im Fachbereich Musik SI

MS Naturns Fachcurriculum Musik überarbeitet 2016

MUSIK (Profil Pädagogik)

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt

Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik

Ergänzende Inhalte Hort Basale Bedürfnisse befriedigen, z.b. Tanz, Verwandlungskünstler Ich kann alles sein, was ich will

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Musik (Klasse 1 und 2)

Bildungsplan Einführung in Architektur und Vokabular. mit Beispielen aus dem Fachplan Musik

Kindergarten Eltern Grundschule. Informationsveranstaltung für die Eltern Vierjähriger der Stadt Herzogenrath Gymnasium Herzogenrath

Schulamt Rosenheim. Weiter geht es mit den... Grundlagen des LehrplanPLUS: Musik

Elementare Musikpädagogik

Bedeutung des Teilbildungsbereichs ( Grobziele und Inhalte / Treffpunkte)

Leitbild der Primarschule Rüschlikon

Semester total Anzahl Lektionen

Neuer ASO Lehrplan Bereiche: BE, ME, WEK, BSP

Rahmenplan Singen-Bewegen-Sprechen in Kindergärten und weiteren Tageseinrichtungen für Kinder in der Fassung vom

Rainer Wenzel. Fortbildungen. Rainer Wenzel

Wir bieten unseren neuen Fünftklässlern die Wahl zwischen fünf verschiedenen Themenklassen, die wir mit diesem Flyer vorstellen.

Grundlagen. Kinder- und Jugendhilfegesetz ab Kinderbildungsgesetz (Kibiz)

Kath. Kindertagestätte St. Elisabeth Halen

B. BA Studiengang Musik EMP Modulbeschreibung K1

Vorzeichen BARMHERZIGKEIT Bezüge im Lehrplan für die Fachakademie für Sozialpädagogik, 1. und 2. Studienjahr

Schwerpunkt Inklusion/Sonderpädagogik

Zweitfach Elementare Musikpädagogik

Pfefferackerschule Gelsenkirchen. Schulgarten

Leistungsbewertung im Musikunterricht - Beispiel für Klassenstufe 7, Realschule

Konzept für Gesundheit und Gewaltprävention

Anregung der Sinne und kreativer Ausdrucksmöglichkeiten. Berufsfachschule für Kinderpflege. Schuljahr 1 und 2

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Gemeinschafts- und Wirtschaftskunde. Schuljahr 1

Einblick in die Projekte und Angebote

Percussion in der Grundschule

1.Ziele für das Bildungs- und Entwicklungsfeld Körper

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Schule N Fair in die Zukunft!

Transkript:

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch 41-6623.1-01/29 vom 13. April 2010 Lehrplan für das Berufskolleg für Praktikantinnen und Praktikanten Bildung und Entwicklung fördern II Schuljahr 1 Der Lehrplan tritt mit Wirkung vom 1. August 2009 in Kraft.

2 Bildung und Entwicklung fördern II Vorbemerkungen Im Handlungsfeld Förderung von Entwicklung und Bildung II geht es um das Eröffnen und Begleiten von Entwicklungs-, Bildungs- und Lernprozessen. Bildungs- und Erziehungsarbeit in Einrichtungen für Kinder und Jugendliche bedeutet, Kinder und Jugendliche in der Entwicklung ihrer Persönlichkeit zu unterstützen. Daher umfasst der Begriff der Bildung nicht nur die Aneignung von Wissen und Fertigkeiten. Vielmehr geht es in gleichem Maße darum, die Kinder und Jugendlichen in allen ihnen möglichen Entwicklungsbereichen zu begleiten, zu fördern und herauszufordern. Die Schülerinnen und Schüler erwerben grundlegende Kenntnisse in den Bereichen Ästhetik, Musik, Rhythmik, Bewegung und Gesunderhaltung. Das entdeckende und erforschende Lernen des Kindes und auch der Erwachsenen ist Grundlage für alle Lernprozesse. Damit steht gleichrangig auch das eigene Lernen der Schülerinnen und Schüler in Form von Entdecken und Erforschen im Vordergrund. Die Schülerinnen und Schüler machen grundlegende Erfahrungen, die einen Handlungstransfer ermöglichen. Sie erfahren, dass Kinder sich die Welt bzw. Wirklichkeit selbsttätig erschließen und dieser Prozess von den Erziehenden begleitet, unterstützt und gefördert werden muss. Der Schwerpunkt liegt auf prozessorientiertem Arbeiten, gepaart mit spielerischer Experimentierfreude und Mut. Die Produktorientierung tritt in den Hintergrund. Die Inhalte lassen Raum, die Ziele mit unterschiedlichen Methoden, Techniken und Materialien zu erreichen. Der Kreativitätsbegriff und der Ablauf kreativer Prozesse werden erfahren und nachvollzogen. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit der Öffnung des Unterrichts, der methodischen Vielfalt,von Lernpartnerschaften und selbstorganisierten Lernformen an unterschiedlichen Lernorten. Das Arbeiten in halben Klassen empfiehlt sich. Musik und Rhythmik gehören seit jeher zum klassischen Repertoire von Erziehung und Bildung im Elementarbereich. Sie bieten u. a. Möglichkeiten des persönlichen Ausdrucks, fördern Kontakte und die sprachliche Entwicklung, Anregung und Entspannung. Freude am musikalischen Tun steht im Vordergrund. Selbsterfahrung und ganzheitliches Erleben sind grundlegende Ansätze musikalisch-rhythmischer Arbeit. Die Schülerinnen und Schüler gewinnen Zutrauen zu sich, indem sie ihre individuelle Ausdrucksfähigkeit und Kreativität erleben und gestalten. Sie üben sich im Sprechen, Singen, Bewegen und im Instrumentalspiel und entwickeln musikalisch-rhythmische Kompetenzen. Damit sind sie in der Lage, die musikalischen Interessen der Kinder wahrzunehmen, gemeinsam mit ihnen Musik zu erleben, entsprechende Impulse in einer Kindergruppe einzubringen und so die Persönlichkeitsentwicklung der Kinder zu unterstützen. Die Schülerinnen und Schüler sind in der Lage, die musikalischen Interessen der Kinder wahrzunehmen und im Bereich Singen und Musizieren Impulse einbringen. Sie wenden dabei musikdidaktische Methoden an. Das Lernfeld Gesunderhaltung fördern richtet sich an einem ganzheitlichen Verständnis von Gesundheit und Krankheit einerseits, sowie an der heutigen Lebenswelt der Kinder und Erzieherinnen und Erzieher andererseits aus. Eine sich rasch verändernde Lebenswelt hat eine Veränderung vorherrschender Krankheitsbilder im Kindes- und Jugendalter zur Folge, außerdem erfordert der Paradigmenwechsel des körperorientierten Verständnisses von Gesundheit und Krankheit hin zu einem ganzheitlichen Verständnis ein Umdenken auch im pädagogischen Alltag. Das Lernfeld Gesunderhaltung fördern orientiert sich dabei in seiner didaktischen Ausrichtung am ganzheitlichen pädagogischen Prinzip Pestalozzis von Kopf, Herz und Hand.

Bildung und Entwicklung fördern II 3 Bei Kindern nehmen gesundheitliche Probleme wie Haltungsschwächen oder Herz/ Kreislauferkrankungen auf Grund von zunehmendem Bewegungsmangel zu. Auf der anderen Seite unterstreichen aktuelle Forschungen die Bedeutung von Bewegung für die ganzheitliche Entwicklung und Bildung der frühen Kindheit. Dies wird auch im Orientierungsplan herausgehoben durch das Erschließen der Umwelt mit allen Sinnen in erlebnisorientierten Räumen. Das Kind nimmt über Bewegung aktiv Kontakt mit seiner Umgebung auf, erfasst handelnd Zusammenhänge der kognitiven, emotionalen und motorischen Bereiche. Das körperliche Gleichgewicht wird in Verbindung zur Gesundheit und seiner sozialen Umwelt hergestellt und gefördert. Daher müssen angehende Erzieherinnen und Erzieher eine fundierte Basisausbildung im Bereich Bewegung/Motorik erhalten und mit den anderen Bereichen es Orientierungsplanes vernetzen können.

4 Bildung und Entwicklung fördern II

Bildung und Entwicklung fördern II 5 Lernfeldübersicht Schuljahr Lernfelder Zeitrichtwert Gesamtstunden Seite 1 Ästhetische Zugänge zur Welt ermöglichen 45 7 2 Musikalisch-rhythmische Kompetenzen erwerben 30 8 3 Durch Bewegung die Entwicklung fördern 30 9 4 Gesunderhaltung fördern 45 150 10 Zeit für Leistungsfeststellung und zur möglichen Vertiefung 50 200

6 Bildung und Entwicklung fördern II

Bildung und Entwicklung fördern II 7 Schuljahr 1 Zeitrichtwert 1 Ästhetische Zugänge zur Welt ermöglichen 45 Die Schülerinnen und Schüler erkunden Materialien mit allen Sinnen. Sie experimentieren mit verschiedenen Techniken des bildnerischen und plastischen Gestaltens und entwickeln diese weiter. Sie setzen Werkzeuge fachgerecht ein. Kindliche Ausdrucksformen beschreiben sie und suchen nach Möglichkeiten diese zu erweitern. Materialerfahrung mit allen Sinnen Kindliche Ausdrucksformen Fachgerechter Einsatz von Materialien Werkzeugen Techniken Gestaltungsmöglichkeiten im bildnerischen und plastischen Bereich Zusammenhang Handeln und Lernen Gestaltung und Spiel als kindliche Ausdrucksform Bildträger, Farben, plastische Objekte aus Papier, Alltagsmaterialien, Naturmaterialien etc. Qualitätsbewusstsein, Kreativität, Ästhetik, persönliche Ausdrucksformen

8 Bildung und Entwicklung fördern II 2 Musikalisch-rhythmische Kompetenzen erwerben 30 Die Schülerinnen und Schüler erwerben durch erfahrungsorientierte Auseinandersetzung und kreative Prozesse musikalisch-rhythmische Kompetenzen. Sie beschreiben die positive Auswirkung der Musik in ihrem eigenen Leben und bei Kindern. Sie erleben ihre eigene Stimme als Ausdrucksmöglichkeit für Sprache und deren kreative Gestaltung, entwickeln ihre eigene Singstimme weiter und beschreiben die Bedeutung von Stimmbildung und Stimmtraining. Sie sammeln elementare Erfahrungen in Bezug auf das instrumentale Musizieren, können Instrumente zuordnen und beherrschen unterschiedliche Spieltechniken. Die Schülerinnen und Schüler erwerben musiktheoretisches Wissen in der Auseinandersetzung mit dem eigenen musikalischen Tun. Sprach- und Stimmspiele Singen Stimmbildung Liedgestaltung Instrumentalspiel Instrumentenkunde Spieltechniken einfache Liedbegleitung Musiktheoretisches Grundwissen Rhythmische Sprechspiele, Verse, Gedichte, Sprechkanon, musikalisierte Bewegungen Sprech- und Singstimme, Körperhaltung, Atmung, Lautbildung Liedgestaltung mit Gesten, Bewegungen, Instrumenten, Spiellieder, Liedrepertoire Unterschiedliche Klangmaterialien, Körperinstrumente, Alltagsgegenstände, selbst gebaute Instrumente, Orff-Instrumente Musikalische Parameter Taktarten, Notenkenntnisse

Bildung und Entwicklung fördern II 9 3 Durch Bewegung die Entwicklung fördern 30 Die Schülerinnen und Schüler erläutern die Bedeutung von Bewegung für die Entwicklung der Kinder. Sie stellen das Phänomen Bewegungsmangel umfassend dar und diskutieren Ursachen und Auswirkungen. Die Schülerinnen und Schüler reflektieren eigene Bewegungserfahrungen, sowie ihre eigene Sportsozialisation und finden über die eigene sportliche Betätigung eine positive Grundeinstellung zu Bewegung. Die motorische Entwicklung von Kindern im Alter von 0 bis 6 Jahren beschreiben sie. Sie erproben Bewegungsangebote sowie verschiedene Bewegungsmaterialien und erforschen Bewegungsräume für Kinder. Hierzu machen sie vielfältige, erlebnisorientierte Körper-, Sinnes- und Materialerfahrungen. Bewegung Bedeutung Sozialisation Körperliche/gesundheitliche, kognitive, emotionale und soziale Entwicklung, Vorbild funktion Erwachsener (Eltern und Erzieherinnen), Erfahrungen von Fähigkeiten und Grenzen Bewegungsmangel Ursachen Wirkung Motorische Entwicklung von Kindern im Alter von 0 bis 6 Jahren Bewegungsräume Bewegungsangebote für Kinder Spiele Materialien Bewegungsfreundliche Räume (innen/außen), natürliche und urbane Lebensräume Sinnes- und Materialerfahrung

10 Bildung und Entwicklung fördern II 4 Gesunderhaltung fördern 45 Die Schülerinnen und Schüler stellen die Gesundheitsförderung in ihrem ganzheitlichen Ansatz als das Zusammenwirken von Körper, Seele, sozialen Bezügen und der Umwelt dar. Sie übertragen gesundheitsbewusstes Verhalten in ihre eigene Lebenswelt und wenden Maßnahmen der Prävention und gesunden Lebensführung. Die Schülerinnen und Schüler analysieren die verschiedenen Bereiche der Ernährung. Sie kennzeichnen Vorsorgemaßnahmen als wichtigen Bestandteil der Gesundheitsförderung. Sie wenden Säuglingspflege an. Die Schülerinnen und Schüler benennen Gefahrenquellen in der Einrichtung und formulieren Maßnahmen zur Vermeidung von Unfällen. Ganzheitliches Verständnis von Gesundheit Körper Seele soziale Bezüge Umwelt Bedeutung und Ziel einer gesunden Lebensführung Ernährung biologischer/physiologischer Aspekt seelischer Aspekt sozialpädagogischer Aspekt humanökologischer Aspekt Vorsorgemaßnahmen Vorsorgeuntersuchungen Infektionsschutz Impfungen Hygiene Gesundheitsdefinition der WHO 1946 und 1986 Ernährung, Bewegung, Hygiene, Schlaf Geborgenheit, Sicherheit, Selbstwirksamkeit, Einstellung, soziales Netzwerk Naturerfahrungen, Umwelteinflüsse, Wohnen, Arbeiten Immunsystem stärken, Selbstwert stärken, Umwelt positiv gestalten Bedeutung gesunder Ernährung, Qualität und Quantität Genuss und Verzicht, Fehlernährung, Essstörungen Umgang mit Nahrung und Essverhalten, Zubereitung, Gemeinschaft, Esskultur anderer Länder Verantwortung für Mensch und Umwelt, artgerechte Tierhaltung, Bio-Lebensmittel, Nachhaltigkeit U1 U9, J1 Infektionsschutzgesetz Aktive und passive Immunisierung Personal- und Lebensmittelhygiene, Reinigung, Müll Säuglingspflege Unfallverhütung