25 Jahre nach Tschernobyl

Ähnliche Dokumente
Tschernobyl. katastrophe. Nach der Reaktor- Veranstaltungsreihe des Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF)

Begleitprogramm zur Ausstellung in Hamburg vom 6. November bis zum 7. Dezember 2016 in der Hauptkirche St. Katharinen

25 Jahre nach Tschernobyl

Jugend in Aktion. Grenzenlose Jugendprojekte. Corinne Schwegler, Leiterin Promotion Jugend in Aktion

Arbeitsblatt: Flucht in eine neue Heimat

EM2016-Fussball.de. Spielplan EM 2016 Qualifikation. Spieltag 1. Datum Uhrzeit Gruppe Heim Gast Ergebnis

EU-Programm JUGEND IN AKTION

Individuelles Lehren lernen

Fördermöglichkeiten für Maßnahmen des Jugendaustauschs mit Ländern Mittel-, Ost- und Südosteuropas

Bürgerinitiative für eine Welt ohne atomare Bedrohung e.v.

Selbstständigenquote im EU-Vergleich - Alle Wirtschaftszweige

Selbstständige im EU-Vergleich - Alle Wirtschaftszweige

ERLÄUTERNDE MITTEILUNG

Kulturagenten für kreative Schulen

Europäischer Freiwilligendienst (Key Action 1)

Henner Will Stiftung

Leitbild des Max Mannheimer Studienzentrums

die Jugendlichen aus Belgien und Deutschland, die ihr diese Gedenkfeier heute mitgestaltet.

Hamburg erinnert sich Ausstellung lenkt den Blick auf den Vernichtungsort Malyj Trostenez in Belarus

Woher nehmen, wenn nicht Fördermöglichkeiten für Gedenkstättenfahrten

Herzlich willkommen. Mittwoch, Domänenburg Aerzen

Baden-Württemberg und die Europäische Union

Europäisches historisches Gedächtnis

Geschichte(n) erleben Verantwortung übernehmen im Freiwilligendienst mit Aktion Sühnezeichen Friedensdienste

Entwicklung der Beschäftigung im EU-Vergleich

TEMPUS IV ( ) Hochschulkooperationen mit Osteuropa, Russland und Zentralasien, dem westlichen Balkan, Nordafrika und dem Nahen Osten

Zivilgesellschaft(en) in Europa: Gemeinsamkeiten und Unterschiede

Liste der ausgeschlossenen Güter Januar 2018

Bedeutung und Entwicklung deutsch-türkischer- Städtepartnerschaften in Nordrhein- Westfalen

Hessisches Statistisches Landesamt. Sonderauswertung der Tourismusstatistik nach Destinationen 2008 bis 2011 für das Hessische Wirtschaftsministerium

Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht

Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht

E T H N 0 S. Christoph Pan Beate Sibylle Pfeil. Handbuch der europäischen Volksgruppen, Band 2. Braumüller

Ausländische Ärztinnen/Ärzte in der Bundesrepublik Deutschland

Zum Schmuck des Klassenraums und zur Differenzierung während der Arbeitsphasen in der Kartei gibt es alle 45 Länderfahnen im Format A5 zum Ausmalen.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Europa / Sekundarstufe. Das komplette Material finden Sie hier:

Tabellenverzeichnis...XIII. Abkürzungsverzeichnis... XV. 1 Einleitung und Begriffsklärung...1

DOWNLOAD VORSCHAU. Europa: Ländersteckbriefe gestalten. zur Vollversion. Basiswissen Erdkunde einfach und klar. Jens Eggert

Wanderungssaldo (Teil 1)

Internationaler Abfahrtsplan - Weihnachten/Neujahr 2017/2018

DEUTSCH-POLNISCHES JUGENDWERK. Seit seiner Gründung hat das Deutsch-Polnische Jugendwerk mehr als Projekte unterstützt, an denen

Mittelstand infoservice

STATISTIK DER AUSZAHLUNGEN AN EHEMALIGE ZWANGSARBEITER UND DEREN RECHTSNACHFOLGER

Wer lebt in Europa? Die Entstehung der Europäischen Union

I. Begrüßung: Kontext der Initiative Anrede

Denn Joseph Goebbels selbst organisierte das Geschehen vom Münchner Rathaus aus und setzte die schrecklichen Ereignisse von dort aus in Szene.

Was ist eine Jugendbegegnung?

ELINET. Gemeinsam ein Europäisches Literacy Policy Netzwerk aufbauen

Bürger der Europäische Union

WER ERFAHRUNG HAT, SCHAFFT PERSPEKTIVEN. Menschen. die begeistern. hill-webersdorfer.at

Sommersaison Mai bis September: +2,9% mehr Ankünfte, +2,2% mehr Übernachtungen

1 - Es gilt das gesprochene Wort! - - Sperrfrist: , Uhr -

Auf jeder Rückseite findet sich abschließend ein Foto mit zusätzlicher Information zum Inhalt. Dieses Element ergänzt die Vorderseite.

Der Außenhandel von Holzbearbeitungsmaschinen Dominik Wolfschütz 29. Februar 2016

Weisse Woche Interkulturelle Austauschprojekte - mit Jugend in Aktion

PISA Mathematik und Naturwissenschaften (Teil 1)

FV Statistik 07/2018 v

Hessisches Statistisches Landesamt. Sonderauswertung der Tourismusstatistik nach Destinationen 2012 bis 2014 für das Hessische Wirtschaftsministerium

Lebenserwartung bei der Geburt (Teil 1)

VATTENFALL-Cyclassics

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Dezember Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Januar Vorläufige Ergebnisse -

Die Geschichte der Europäischen Union. EUROPA DIREKT Informationszentrum Mannheim

How To Celebrate The European Cultural Heritage Year 2018

- Internationaler Jugendaustausch Orientierung im Dschungel der Fördermöglichkeiten von Jugendbegegnungen

Ungleiche Vermögensverteilung: Anmerkungen aus wirtschafts- und sozialpolitischer Perspektive

Der kleine Stern in Europa

EUROPA BEGINNT HIER!

Blickpunkt Außenwirtschaft: Österreich zunehmend internationaler Investor. Zahlungsbilanz 2005

Consumer Barometer-Studie 2017

Meldung einer Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten (Art. 33 DS-GVO)

Viele Wege führen nach Rom. Nehmen Sie den besten.

Die Reaktorkatastrophe von Tschernobyl 1986

DIALOG IN DEUTSCH. Integration durch Konversation - Die Bibliothek als interkultureller Begegnungsort. Uta Uta Keite

ÜBER SICHERE BRÜCKEN CREDITREFORM INTERNATIONAL

HERBSTPROGNOSE 2016 WICHTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN

Sicherheit ist Ehrensache 2. VBG-Forum

ANHANG. des. Berichts der Kommission an das Europäische Parlament und den Rat

Wie die Europäische Union entstanden ist (1)

INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS.

Erwerbstätigenquoten nach Anzahl der Kinder*

Aktiv für den Frieden. Unsere Schwerpunkte 2019 Legende. Belarus. Belgien. Bosnien und Herzegowina

Europa für Bürgerinnen und Bürger

index 2014 Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index 7,5 % 20 % Klimapolitik 30 % Emissionsniveau 10 % 5 % 5 % 5 %

KONZEPT FÜR DIE VERGLEICHENDE ANALYSE VON LJUBLJANA UND GRAZ

DOWNLOAD. Basiswissen Erdkunde einfach und klar. Jens Eggert Europa: Ländersteckbriefe gestalten. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

- Es gilt das gesprochene Wort! - - Sperrfrist: , 18:00 Uhr -

Sammelgut-Verladeplan

STATISTIKEN ZU MIGRATION IN TIROL - BEZIRK KUFSTEIN. (Unkommentierte Fassung Jänner 2010)

Gesetzliche Regelungen zu rauchfreien Einrichtungen. Dr. med. Kerstin Schotte, MPH

Wir suchen Partnergemeinden! Kontaktieren Sie uns! Junge WeltbürgerInnen für unsere Gemeinde GEMEINSAM SIND WIR VIELE

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg November Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg September Vorläufige Ergebnisse -

PISA Lesekompetenz (Teil 1)

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Dezember Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Dezember Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Dezember Vorläufige Ergebnisse -

Transkript:

25 Jahre nach Tschernobyl Wege zu einer transnationalen Erinnerungskultur 25 Years After Chernobyl Paths to a Culture of Transnational Remembrance 25 лет после Чернобыля путь к трансграничной культуре памяти Januar 2010 bis Mai 2011 Ein Projekt des Internationalen Bildungsund Begegnungswerks Dortmund und der Stiftung Mercator in Kooperation mit EUSTORY AISBL, Hamburg und der IBB Johannes Rau Minsk

Chernobyl is a word we would all like to erase from our memory... Yet there are two compelling reasons why this tragedy must not be forgotten. First, if we forget Chernobyl we increase the risk of more such technological and environmental disasters in the future... Secondly, more than seven million of our fellow human beings do not have the luxury of forgetting. They are still suffering... Indeed, the legacy of Chernobyl will be with us, and with our descendants, for generations to come. Kofi Annan, New York 2000 Tschernobyl als europäische Herausforderung Am 26. April 2011 wird sich die Reaktorexplosion im Atomkraftwerk Tschernobyl zum 25. Mal jähren. Der im April 1986 freigesetzte radioaktive Fall-out betraf alle europäischen Länder. Durch Tschernobyl wurde folglich die mit technologischen Katastrophen verbundene grenzüberschreitende Bedrohung erstmals Realität. Tschernobyl löste daher bei vielen Menschen einen anthropologischen Schock (Ulrich Beck) aus und wurde zu einer gängigen Metapher für globale Umweltkatastrophen und andere große gesellschaftlichen Erschütterungen. Die gesundheitlichen, sozialen und wirtschaftlichen Folgen der Tschernobyl-Katastrophe sind gravierend. In Belarus, der Ukraine und Russland wurde eine Fläche von über 150 000 km2 auf lange Zeit radioaktiv belastet. Zum Zeitpunkt der Katastrophe lebten in diesen Regionen etwa 7,2 Millionen Menschen, davon 2,2 Millionen in Belarus und 2,4 Millionen in der Ukraine. Für die Katastrophenbekämpfung wurden zudem über 600.000 gemeinhin als Liquidatoren bezeichnete Menschen eingesetzt. All diese Menschen sind langfristig erheblichen zusätzlichen gesundheitlichen Risiken ausgesetzt, die durch die Strahlenbelastung und ihre Begleitprobleme bedingt sind. Die Idee: Tschernobyl: Menschen Orte Solidarität Heute droht die mit Tschernobyl verbundene letzte Warnung (Robert Gale) allerdings zunehmend in Vergessenheit zu geraten. Das Internationale Bildungs- und Begegnungswerk Dortmund möchte daher mit der Stiftung Mercator und in Kooperation mit dem europäischen Verein 3

Im Kindergarten von Prypjat EUSTORY sowie der Internationalen Bildungs- und Begegnungsstätte Johannes Rau Minsk im Umfeld des 25. Jahrestags dazu beitragen, die mit Tschernobyl verbundenen drängenden Fragen im europäischen Gedächtnis zu verankern. Auf inhaltlich und methodisch vielfältigen Wegen sollen durch das Prisma Tschernobyl gesellschaftliche Lernprozesse im Umgang mit den globalen Herausforderungen von Gegenwart und Zukunft ermöglicht werden. Im Mittelpunkt stehen folgende Fragen: Welches Vermächtnis hinterlässt Tschernobyl? Wie muss Tschernobyl im Bewusstseins der Interdependenz in Europa bei Umwelt-, Klima- und Energiesicherheitsfragen bewertet werden? Welche Gründe gibt es für das weitgehende kollektive Verdrängen und das Vergessen von Tschernobyl? Wie nehmen zum Beispiel junge Menschen heute Tschernobyl wahr? Wie sieht die grenzüberschreitende Solidaritätsbewegung in Europa und anderswo aus? Was hat sie geleistet, was konnte sie bewirken? Und schließlich: Wie leben die betroffenen Menschen in Belarus und der Ukraine heute mit der Katastrophe? Wie hat dieses Ereignis ihr Leben verändert? Die Bedeutung der Reaktorkatastrophe wird dabei aus drei Blickwinkeln beleuchtet. Unter dem Motto Menschen Orte Solidarität werden vergessene oder verdrängte Aspekte von Tschernobyl wieder wahrnehmbar und sichtbar gemacht. Ermöglicht wird dies durch Begegnungen und Diskussionen, in der individuellen Erinnerungsarbeit und durch die historiographische oder alltagsgeschichtliche Nachforschung. Um der grenzüberschreitenden Bedeutung von Tschernobyl gerecht zu werden, ist bei allen Maßnahmen und Veranstaltungen ein europäischer Bezugsrahmen gegeben. Die Teilnehmer des Projekts kommen aus West-, Mittel- und Osteuropa. Schwerpunkt Menschen: Vergessene Retter Europas Die Dimension einer Katastrophe wie die von Tschernobyl erschließt sich nicht nur in der Nennung von Zahlen, begreifbar wird das Unfassbare erst im individuellen Schicksal: Für Millionen von Menschen in Belarus, der Ukraine und Russland stellte der 26. April 1986 einen einschneidenden biographischen Bruch dar, der ihre Lebensbedingungen auf dramatische Weise verändert hat. Wenig bekannt ist das Schicksal der Liquidatoren, welche die akuten Evakuierungsmaßnahmen, Lösch- und Aufräumarbeiten durchführten. Sie wirkten auch an der Errichtung und Wartung des um den zerstörten Reaktor errichteten Schutzmantels ( Sarkophag ) mit. Was ist aus all den Helfern geworden, die unter Gefährdung ihrer Gesundheit und ihres Lebens eine möglicherweise noch weit größere Katastrophe von Europa abgewendet haben? Das Projekt zielt auf die Aufarbeitung und Dokumentation einer vergessenen Gruppe von Menschen, die Helfer und Opfer zugleich waren und sind. 50 belarussische und ukrainische Menschen mit unterschiedlichen biographischen Hintergründen (Feuerwehrleute, Soldaten, Ärzte, Ingenieure, etc.) werden daher in Interviews und Zeitzeugengesprächen zu Wort kommen. Sie erhalten die Möglichkeit, von Januar bis April 2011 an 25 Orten, in Schulen oder Abendveranstaltungen, von ihrem Feuerwehrmänner vor dem Denkmal in Tschernobyl Leben, ihren Erfahrungen und den konkreten Folgen von Tschernobyl zu berichten. Der Fotograf Rüdiger Lubricht, der durch seine künstlerischen Arbeiten zu Tschernobyl u.a. zur Geisterstadt Prypjat in unmittelbarer Nähe des Atomkraftwerks bekannt geworden ist, gestaltet im Vorfeld des Jahrestags eine Fotoausstellung zu den Katastrophenhelfern. Die Ausstellung wird ab Januar 2011 unter dem Titel Liquidatoren die vergessenen Retter Europas zu sehen sein. Sie kann parallel zu den Veranstaltungen mit den Zeitzeugen an 25 Orten eingesetzt werden. Interessierte Organisationen und Institutionen können über das IBB Dortmund zwei Zeitzeugen einladen und die Ausstellung kostenlos für eine Woche buchen. Die Reisekosten und die organisatorische Begleitung übernimmt das IBB Dortmund. 4 5

Verlassene Stadt Prypjat Schwerpunkt Erinnerungsorte: Tschernobyl war überall Tschernobyl ist ein kleiner Ort im Norden der Ukraine, der nur 15 Kilometer von der belarussischen Grenze entfernt liegt. Vor dem 26. April 1986 hatten wenige Europäer von ihm gehört. Drei Tage nach der Reaktorexplosion war der Standort des Kernkraftwerks in aller Munde. Im Rahmen des Akademieprogramms von EUSTORY fragen 25 Jahre später 50 junge Menschen aus ganz Europa, die zum Zeitpunkt des Unglücks noch nicht geboren waren, wie die Katastrophe damals in ihrem Heimatort wahrgenommen wurde. Beginnend mit der lokalen Recherche werden die jungen Europäer zu Tschernobyl forschen und sich zwischen September 2010 und Februar 2011 in einem moderierten Internetseminar (E-learning) austauschen. Sie werden zum Beispiel der Frage nachgehen, welchen Widerhall Tschernobyl damals in den Medien fand oder wie Tschernobyl heute in den Schulbüchern vorkommt. Auch der Frage, welche Bedeutung Tschernobyl jeweils für die Energiepolitik ihres Landes hat, wird bearbeitet. Eine Studiengruppe aus 22 jungen Europäern wird darüber hinaus Gelegenheit haben, sich in Belarus mit Umsiedlern oder Liquidatoren zu treffen und europäische Hilfsprojekte kennenzulernen. Die gewonnenen authentischen Eindrücke werden ebenfalls in das virtuelle Diskussionsforum einfließen. Das Internetprojekt schließt mit einem einwöchigen Auswertungsseminar in Berlin ab. Durch dieses dreiteilige Jugendbildungsprogramm sollen junge Menschen zu einer kritischen Auseinandersetzung mit Tschernobyl angeregt und für die gegenwarts- und zukunftsrelevanten Fragestellungen (Klima, Energie, Umwelt) nachhaltig sensibilisiert werden. Atomkraftwerk Tschernobyl Schwerpunkt Europäische Solidarität: Grenzen überwinden Wenig bekannt ist die Tatsache, dass Tschernobyl eine beispiellose internationale Solidaritätsbewegung ins Leben gerufen hat. Zahllose Initiativen haben in den letzen zwei Jahrzehnten ein breites Spektrum an grenzüberschreitender Hilfe und Partnerschaft entwickelt: Von der Kindererholung, der medizinischen und technischen Unterstützung bis zu sozialen oder ökologischen Projekten. Allein in Deutschland haben sich in den 1990er Jahren über 1000 Initiativen gebildet, die durch Spenden und ehrenamtliche Arbeit in Belarus und der Ukraine zum großen Teil bis heute umfangreiche Hilfen leisten. Im Rahmen des Projekts 25 Jahre nach Tschernobyl wird erstmals eine persönliche Begegnung und Vernetzung der zahlreichen Tschernobylinitiativen auf europäischer Ebene ermöglicht. So werden bei der Internationalen Partnerschaftskonferenz in Minsk im April 2011 mindestens 60 Vertreter von europäischen Hilfsorganisationen eingeladen. Ziel ist es, aus den bisherigen Erfahrungen der Partner neue Perspektiven der Hilfe und der europäischen Zusammenarbeit zu gewinnen. Dabei wird die Gründung eines europäischen Netzwerks von zivilgesellschaftlichen Tschernobylinitiativen auch durch das Internetforum www. ost-west-initiativen.de des IBBs unterstützt. Hier können Hilfsorganisationen ihre Arbeit vorstellen, Kontakte knüpfen und in einem eigens eingerichteten Tschernobyl-Forum aktuelle Fragen, Aktionen und Events diskutieren. Im Internetportal sind auch Erinnerungen und Inter- 6 7

Internationales Jugendworkcamp in Belarus, Bau eines Spielplatzes für Tschernobylkinder Kindererholungszentrum Nadezhda Bau von Lehmhäusern für Umsiedler - Heim-statt- Tschernobyl views von Liquidatoren nachzulesen. Zwischen dem 26. April 2010 und dem 26. April 2011 wird wöchentlich die Geschichte einer europäischen Hilfsorganisation im Selbstporträt vorgestellt. Es gibt Auskunft über die Entstehung und Entwicklung der Initiativen, über Motive, Probleme und Erfolge ihrer Projektpartnerschaften. Unter dem Titel 25 Jahre Tschernobyl Europäische Solidarität und Erinnerungskultur wird das IBB Dortmund darüber hinaus erstmals den Versuch unternehmen, die Geschichte, die Aktivitäten und Rahmenbedingungen der europäischen Hilfsbewegung in einer Publikation systematisch darzulegen. Das Buch wird auch die Frage beleuchten, welche neuen Formen einer europäischen Erinnerungskultur sich in den letzten Jahrzehnten zu Tschernobyl entwickelt haben. Das voraussichtliche Erscheinungsdatum ist Januar 2011. Das Projekt endet mit der zentralen Abschlußveranstaltung Tschernobyl als europäische Herausforderung in Berlin am 26. April 2011, dem 25. Jahrestag der Katastrophe. Alle Veranstaltungen auf einen Blick Zeit, Ort 23.-24.April 2010 Dortmund 9.-18. Juli. 2010 Minsk September 2010 bis Februar 2011 Januar 2011 Januar bis April 2011 deutschlandweit Januar bis April 2011 deutschlandweit 17.-20.April 2011. Minsk 20.-27.April 2011 Berlin 26. April 2011 Berlin Veranstaltung Am Vorabend des gedenkens 25 Jahre Tschernobyl: Ein Vernetzungs- und Vorbereitungstreffen der deutschen und europäischen Tschernobylinitiativen. Programm beim IBB Dortmund erhältlich. Tschernobyl als europäische Erinnerung Die Folgen von Tschernobyl für Belarus (1): Studienseminar für die Preisträger nationaler Geschichtswettbewerbe (EUSTORY, IBB Minsk). Teilnahmebedingungen unter www.eustory.eu Tschernobyl als europäische Erinnerung (2): Internetseminar für die Preisträger nationaler Geschichtswettbewerbe (EUSTORY). Teilnahmebedingungen unter www.eustory.eu Veröffentlichung des Buches 25 Jahre nach Tschernobyl - Europäische Solidarität und Erinnerungskultur (Hrg. IBB Dortmund) Offene Veranstaltungsreihe mit ukrainischen und belarussischen Zeitzeugen: Informationen und Teilnahmebedingungen ab Mai 2010 beim IBB Dortmund Liquidatoren Vergessene Retter Europas : Ausstellung 25 Jahre nach Tschernobyl : Internationale Partnerschaftskonferenz Programm ab September 2010 beim IBB Dortmund erhältlich Tschernobyl als europäische Erinnerung (3): Abschlussseminar für die Preisträger nationaler Geschichtswettbewerbe (EUSTORY). Teilnahmebedingungen unter www.eustory.eu Tschernobyl als europäische Herausforderung : Abschlussveranstaltung (IBB Dortmund, IBB Minsk, Stiftung Mercator, EUSTORY); Informationen und Programm ab September 2010 beim IBB Dortmund erhältlich. 8 9

Die Partner Die Stiftung Mercator gehört zu den großen deutschen Stiftungen. Sie initiiert und unterstützt Projekte für bessere Bildungsmöglichkeiten an Schulen und Hochschulen. Im Sinne Gerhard Mercators fördert sie Vorhaben, die den Gedanken der Weltoffenheit und Toleranz durch interkulturelle Begegnungen mit Leben erfüllen und die den Austausch von Wissen und Kultur anregen. Die Stiftung zeigt neue Wege auf und gibt Beispiele, damit Menschen gleich welcher nationalen, kulturellen und sozialen Herkunft ihre Persönlichkeit entfalten, Engagement entwickeln und Chancen nutzen können. Ihre Arbeitsweise ist geprägt von einer unternehmerischen, internationalen und professionellen Haltung. Dem Ruhrgebiet, der Heimat der Stifterfamilie, fühlt sie sich in besonderer Weise verbunden. Weitere Infos zur Stiftung Mercator finden Sie unter www.stiftung-mercator.de. Das Internationale Bildungs- und Begegnungswerk (IBB) arbeitet seit seiner Gründung 1986 für Verständigung und Versöhnung zwischen den Völkern. Ziel ist es, in interkulturellen Begegnungen und in partnerschaftlicher Zusammenarbeit Grenzen nationaler Art, aber auch historische, soziale, kulturelle, religiöse oder weltanschauliche Grenzen zu überwinden. Das IBB führt jährlich ca. 80 Veranstaltungen und Projekte der politischen Bildung und interkulturellen Begegnung mit Partnern in Osteuropa, im Baltikum, Polen, Tschechien, in den Niederlanden, Italien, in der Türkei u.a. Ländern durch. Im Jugendbereich liegt dabei der Schwerpunkt auf Seminaren zur Thematik des Holocaust und auf bi- und multilateralen Jugendbegegnungen. Ein Schwerpunkt der Arbeit liegt in Belarus. Seit 2002 koordiniert das IBB das Förderprogramms Belarus im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Ent wicklung. Das zivilgesellschaftlich orientierte Programm unterstützt den demokratischen Wandel und die gesellschaftliche Modernisierung in Belarus von unten. Seit Anfang der 90er Jahre unterstützt das IBB aktiv die Vernetzung der deutschen Tschernobyl-Initiativen und lädt deutsche, belarussische und ukrainische Initiativen regelmäßig zu einer Partnerschaftskonferenz ein. IBB Dortmund gibt die Zeitschrift Belarus Perspektiven heraus. www.ibb-d.de EUSTORY ist ein internationaler Verein aus derzeit 22 unabhängigen zivilgesellschaftlichen Mitgliedsorganisationen, die in ihren Ländern historische Forschungswettbewerbe für Jugendliche nach dem Modell des Geschichtswettbewerbs des Bundespräsidenten durchführen. Der im Sommer 2008 gegründeten Verein baut auf dem EUSTORY-Netzwerk auf, das im Jahr 2001 auf Initiative der Körber-Stiftung entstand. Derzeit vereinigt EUSTORY zivilgesellschaftliche Organisationen aus Belgien, Bulgarien, Deutschland, Dänemark, Estland, Finnland, Italien, Lettland, Norwegen, Polen, Rumänien, Russland, Schweden, der Schweiz, Serbien, der Slowakischen Republik, Slowenien, Spanien, der Tschechischen Republik, der Ukraine, Wales und Weißrussland. Grundlage aller EUSTORY-Wettbewerbe ist die Idee des forschenden Lernens. Jugendliche gehen in ihrer unmittelbaren Umgebung auf historische Spurensuche. Sie erforschen Geschichte aus verschiedenen Perspektiven und bilden sich ein eigenes Urteil. Preisträger aus den Geschichtswettbewerben nehmen regelmäßig an internationalen Jugendseminaren und -projekten teil. In der gemeinsamen Arbeit an konkreten historisch-politischen Themen erleben sie dort Geschichte als Werkstatt interkultureller Verständigung. Weitere Informationen zu Eustory finden Sie unter www.eustory.eu (Englisch) Die Internationale Bildungs- und Begegnungsstätte Johannes Rau Minsk (IBB Minsk), wurde1994 nach dem Vorbild deutscher Bildungsakademien eröffnet. Sie ist ein deutsch-belarussisches Gemeinschaftsprojekt, das von dem Internationalen Bildungs- und Begegnungswerk Dortmund und drei Partnern (Stadt Minsk, Belarus-Bank und Reiseagentur Sputnik) in partnerschaftlicher Zusammenarbeit gebaut, getragen und mit Leben gefüllt wird. Zu den inhaltlichen Schwerpunkten gehören de historische Schwerpunkt Verständigung und Versöhnung, der Dialog und die Kooperation zwischen Belarus und Europa sowie die Entwicklung von Zukunftskonzepten (Lokale Agenda, Ökologie, Erneuerbare Energien). Ein wichtiger Bestandteil der Versöhnungsarbeit in Belarus ist die Geschichtswerkstatt Minsk; sie wurde 2002 gemeinsam durch das IBB Dortmund und die IBB Minsk sowie durch den Verband der belarussischen jüdischen Organisationen und Gemeinden ins Leben gerufen. www.ibb.by 10 11

Alle Programme und Einzelausschreibungen können beim IBB Dortmund angefordert bzw. auf der Homepage von IBB Dortmund und EUSTORY abgerufen werden. Projektleitung Peter Junge-Wentrup Geschäftsführer IBB gem. GmbH junge-wentrup@ibb-d.de Gesamtkoordination Dr. Isolde Baumgärtner, IBB gem. GmbH ibb-baumgaertner@unitybox.de Informationen und Anmeldung Yanina Lyesnyak IBB gem. GmbH Bornstraße 66 44145 Dortmund Tel.: 0231-952096-24 Fax: 0231-521233 E-Mail: lyesnyak@ibb-d.de Internet: www.ibb-d.de, Fotos Rüdiger Lubricht, Worpswede (Titelseite, S. 3, 4 oben, 5, 6) www.ruedigerlubricht.de Ingo Hecker, Bünde (S. 8 unten)