K3.1 Phonetik und Phonologie II. 6. Sitzung Das menschliche Ohr. Anatomie und Funktion

Ähnliche Dokumente
ASK_H - Fotolia.com. So hot! Das Ohr. OOZ - Fotolia.com. Overheadfolie 1/1 8

Schallaufnahme- und Verarbeitung... 1 Mittelohr... 1 Innenohr... 2

Sekundarstufe I. Erwin Graf. Sinnesorgan Ohr. Lernen an Stationen im Biologieunterricht. Mit Kopiervorlagen und Experimenten

Vervollständige den Satz: In der Schnecke befinden sich ungefähr kleine Hörzellen mit ganz feinen Härchen.

Name: Matrikelnr.: Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

Intentionen Umwelt. Sender. Situation

Aktivität 1: Anatomie des Auges und Augenlabor

Kapitel IV: Sinnessysteme

Erläutere die Entstehung von Geräuschen. Wie gelangen sie in das Ohr?

Schall und Hören. Wie wir Schall wahrnehmen und wie das Ohr funktioniert.

Praktikum der Physiologie. Stimmgabel-Tests. Alfred H. Gitter Version vom 29. März Biophysik-Labor, Haus 2, Räume , ,

Name: Matrikelnr.: Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

EXKURS GERÄUSCHWAHRNEHMUNG. Vortrag von Sibylle Blümke

Hören Was ist Schall? Schalldruck. Hören Was ist Schall? Lautstärke. e = 329,63 Hz. Frequenz

Gehör. Ein Referat von Steffen Wiedemann

3. Physiologie und Hörvorgang

äußeres Ohr Mittelohr Innenohr äußerer Gehörgang Amboss Steigbügel Hammer Trommelfell

Physiologie des Hörens (I) (Lernziel: 102)

Physiologie des Hörens (I)

Entdecken Discover Sie Ihr Gehör your hearing. Hörminderung verstehen

Unsere Ohren sind fantastisch

Kapitel 05.07: Die weiteren Sinne des Menschen

Wie funktioniert Hören?

Schall: Longitudinalwelle periodischer Verdichtungen und Verdünnungen des Mediums

Klassenarbeit - Ohr und Gehör

Das Gehirn. Chemie Mechanik. Optik

Hören WS 2009/2010. Hören. (und andere Sinne)

Das Trommelfell ist eine. Die Ohrmuschel fängt. a) dünne Membran. b) schmale Öffnung. c) flache Neigung.

Aufbau und Funktionen des Ohrs

WIE SIE EINE HÖRMINDERUNG ERKENNEN KÖNNEN

Vorlesung Medientechnik Universität Koblenz-Landau SS2011

Das Hörsystem. Physik der Schallreize Anatomie des Hörsystems Verarbeitung im Innenohr Tonotopie im Hörsystem Lokalisation von Reizen

ohr

Allgemeine Psychologie I. Vorlesung 5. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Lösungsblatt Richtungshören

Grundlagen der Allgemeinen Psychologie: Wahrnehmungspsychologie

Das Gehör sorgt für Orientierung und hilft dem Auge, wenn es dunkel wird.

Ausnutzung von Wahrnehmungseigenschaften in der Audiocodierung

Akustik Alles Schall und Rauch?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Ohr - wie kommt es, dass wir hören?

Vorwort. Der Lärm gilt als eine der häufigsten täglichen Umweltbelästigungen. Vor allem die Menschen in der Stadt haben darunter zu leiden.

Medientyp Audio. Medien- Technik. Schnecke. Hörnerv. Eustachisches Rohr (Druckausgleich)

Gerät zum Richtungshören und Stethoskop

Hast du Töne? Jede Menge Klänge. Begleitmaterial zur DVD im Schulmediencenter Vorarlberg by er

Hertz (Hz) ist die Einheit der Frequenz. Unter Frequenz versteht man der Schwingungswellen pro Sekunde an : 1 Hz = 1 1/s

Medientyp Audio. Medien- Technik. Hörnerv. Eustachisches Rohr (Druckausgleich)

Taubheit Julia Charl Rieke Schluckebier

Gehör und Gleichgewicht

Das Leben hören. Erfahren Sie alles rund um die Themen Hören, Hörverlust und Hörlösungen

Der Weg ins Innenohr Schalltrichter

Basisunterricht Heilpraktiker: Sinnesorgane. Ohr (Anatomie & Physiologie)

Das Gehör ein empfindliches Meisterwerk der EvolutioN. Wolfger von der Behrens Institut für Neuroinformatik Universität Zürich & ETH Zürich

Sinnesorgane 2. Hören und Gleichgewicht. Ohr - Auris - Otos: Äußeres Ohr und Trommelfell Embryologie: Äußeres Ohr - Auris externa: Ohrmuschel

Allgemeine Psychologie: Auditive Wahrnehmung. Sommersemester Thomas Schmidt

Akustische Phonetik Lautklassifikation Übungen. Phonetik II. Gerrit Kentner. 13. Juni / 36

Die auditive Wahrnehmung

3. Der Aufbau und das Arbeiten des Ohres, die Voraussetzungen für unser Hören -I

NICHT HÖREN TRENNT DEN MENSCHEN VON DEN MENSCHEN!

EHRNÖ. Das normale Hören. Formen der Hörstörung. peripheres Hörorgan. Lernziele. Physiologische Aspekte der kindlichen Hörentwicklung

Hören bedeutet GEHÖRERKRANKUNG

Biophysik der Sinnesorgane: das Gehör. Medizinische Physik und Statistik I 1. Semester 2016

Alles über das Hören

Physik für Mediziner und Zahnmediziner

Sprachsensibler Biologieunterricht- Schwerpunkt Fachsprache

Hören bedeutet Leben. Fakten über das Hören

Herr Rauhut: Wer Schwierigkeiten hat zu verstehen, bitte zur Seite der Schriftdolmetscherin setzen, da sie dadurch mitlesen können.

Inhalt. Vorwort Was tun? So früh wie möglich zum Arzt! Welcher Arzt ist der richtige?... 61

E X P E R T E N V O R L A G E

Perzeptive Phonetik. Uwe Reichel IPS, LMU München 11. November 2009

Tutoriat zur VL 11 Auditives System im HS 2010

2 (Anatomische und physiologische) Grundlagen

Schall, Hören & Hörstörungen Cedric Steinert

Subjektive Wirkung von Schall

Brillen Krug. Wir sind Ihr Partner für gutes Hören... Neue Lebensqualität genießen! optik contactlinsen akustik

2. Übungstest aus Physik für ET A

Unsere Sinne das Ohr und der Hörsinn. Entstehung von Schall und Schalleitung

ANATOMIE 2 UNSERE SINNESORGANE

Arbeitssicherheit in der Fleischwirtschaft

Ohrtrompete (Eustachische. rundes Fenster (Fenestra

Neugeborenen- Hörscreening Elterninformation zur Früherkennungsuntersuchung. von Hörstörungen bei Neugeborenen

Das Gehör des Kindes. Ein Ratgeber für Eltern

Was bisher geschah. Phonetik II. Heute: Nachtrag artikulatorische Phonetik

Physik B2.

Biophysik der Sinnesorgane: das Gehör. Medizinische Physik 1. Semester 2017

Baden-Württemberg. Freizeitlärm im Innenraum. Information

VORANSICHT. Sehen, Hören, Tasten und mehr die Sinnesorgane des Menschen. Das Wichtigste auf einen Blick

Hauptseminar: Musikalische Datenbanken

BIOPHYSIK 12. Vorlesung

Cocktailparties und Hörgeräte: Eine anhörliche Reise durch unser Gehör

Das Ohr Aufbau Das Hören

MAGAZIN HÖREN MIT LEIB UND SEELE WIE ÄUSSERN SICH HÖRPROBLEME ANATOMIE DES OHRES DAS INNENLEBEN DES HÖRSYSTEMS HÖRANALYSE.

Barotrauma der Lunge, Ohres und Nasennebenhöhlen

Wie funktioniert Hören?

Lärmbedingte Gehörschäden Prävention. Beat W. Hohmann Dr. sc. techn. ETH Bereich Physik, Suva, Luzern

Inhalt. Vorwort Marion Hermann-Röttgen 6

Knochenleitung (Artikelnr.: P )

Transkript:

K3.1 Phonetik und Phonologie II 6. Sitzung Das menschliche Ohr Anatomie und Funktion

Der Aufbau des menschlichen Ohrs 2 Gehörgang 3 Ohrmuschel 4 Trommelfell 5 Ovales Fenster 6 Hammer 7 Amboss 8 Steigbügel 9 Bogengänge 10 Gehörschnecke 11 Hörnerv 12 Eustachische Röhre

Der Aufbau des menschlichen Ohrs (Eustachische Röhre)

Menschenohr (Human ear)

Äußeres Ohr

Äußeres Ohr Ohrmuschel Gehörgang Trommelfell

Äußeres Ohr Ohrmuschel Gehörgang Dient der Lokalisation eines Geräuschs Richtungshören vorne vs. hinten Trommelfell

Die Ohrmuschel

Äußeres Ohr Ohrmuschel Gehörgang Trommelfell Dient der Lokalisation eines Geräuschs, 2 Gewinde für Richtungshören vorne vs. hinten Ca. 25-35 mm lang, 6.5-8 mm breit, Filter lässt Frequenzen von 2-5 khz bis zu 15 db besser durch, Resonanzfrequenz von 3400 Hz

Äußeres Ohr Ohrmuschel Gehörgang Trommelfell Dient der Lokalisation eines Geräuschs Richtungshören vorne vs. hinten Ca. 25-35 mm lang, 6.5-8 mm breit, Filter lässt Frequenzen von 2-5 khz bis zu 15 db besser durch, Resonanzfrequenz von 3400 Hz Dünne durchblutete Membran ca. 55 mm² (~ 0.074 mm dick) Trennt Äußeres Ohr vom Mittelohr luftdicht ab, reagiert auf Druckschwankungen

Mittelohr

Mittelohr Paukenhöhle Gehörknöchelchen

Mittelohr Paukenhöhle fast vollständig luftdicht abgeschlossen hat Verbindung zum Rachen/Nasenraum durch Eustachische Röhre Gehörknöchelchen

Mittelohr Paukenhöhle Durchmesser 2-4 mm, 15 mm lang fast vollständig luftdicht abgeschlossen hat Verbindung zum Rachen/Nasenraum durch Eustachische Röhre Gehörknöchelchen übertragen mechanisch die Schwingungen des Trommelfells, können mechanisch versteift werden, um Lautstärkeübertragung zu reduzieren (bis 20 db): Hammer (liegt auf Trommelfell) Amboss Steigbügel (liegt auf ovalem Fenster)

Mittelohr 1 Amboss, 2 Hammer, 3 Steigbügel, 4 Chorda Tympani 5 Sehne des Steigbügelmuskels

Gehörknöchelchen

Mittelohr Eustachische Röhre Geht 3.5-3.8 cm zum Nasenrachen 1-2 mm breit am Isthmus, 3-6 mm anderswo Funktioniert als Abfluss für Schleim im Mittelohr und reguliert den Luftdruck an beiden Seiten des Trommelfells z.b. durch Gähnen oder Schlucken

Innenohr

Innenohr Bogengänge Gleichgewichtsorgan Keine Funktion beim Hören Gehörschnecke (Cochlea) 3-5mm groß, ausgerollt 35 mm lang Durch Basilarmembran in 2 Gänge geteilt, die am oberen dünnen Ende (Apex) verbunden sind. Setzt Schallwellen in Nervenimpulse um

Cochlea Schallwellen lassen den Trommelfell nach außen und innen wölben, was den Hammer, Amboss und Steigbügel in Bewegung setzt Mechanischer Druck vom Steigbügel auf das ovale Fenster wird in Bewegungen der Flüssigkeit in der Cochlea übertragen (Geschwindigkeit von 1500 m/s, im Vergleich Schallgeschwindigkeit in Luft 344 m/s) Schallwellen werden hauptsächlich dank dem Flächenunterschied zwischen dem Trommelfell (55 mm²) und dem ovalen Fenster (3.2 mm²) verstärkt Flüssigkeitswellen sorgen für mechanische Bewegungen der Basilarmembran: Hohe Frequenzen nahe am Ovalen Fenster (weil straffer und schmaler) Niedrige Frequenzen nahe Apex

Innenohr - Querschnitt durch Cochlea

Querschnitt durch Cochlea - Vergrößerung

Cochlea Corti sches Organ und Haarzellen Das Corti sche Organ befindet sich in der Scala Media Am äußeren Rande sind ca. 20,000 äußere Haarzellen, die die Signale in der Cochlea verstärken. Sie sind auch unterschiedlicher Länge die langen Haarzellen verbiegen sich besser bei niedrigen Frequenzen Die inneren Haarzellen (ca. 3500) wandeln die mechanische Bewegung der Membranen in Nervenimpulse durch Veränderung der elektrischen Ladung um Diese Nervenimpulse werden im Hörnerv ins Gehirn übertragen Eine rasche und starke Bewegung der Membranen (d.h. sehr hohe Lautstärke) kann die Haarzellen beschädigen und zu Hörverlust führen

Haarzellen

Haarzellen

Oto-akustische Emissionen (OAE) Durch das runde Fenster werden niederfrequente Schwingungen wieder aus der Cochlea in die Paukenhöhle zurückgegeben. Diese oto-akustischen Emissionen können im Gehörgang gemessen werden und sind ein einfach messbarer Wert, der als Nachweis für ein funktionstüchtiges Mittel- und Innenohr ohne Gefahr oder großen Aufwand schon bei praktisch allen Neugeborenen gemessen werden kann. (Neugeborenen Hörscreening)

Weitere Infos online http://www.amplifon.co.uk/interactive-ear/index.html http://www.healthline.com/human-body-maps/ear-canal Einfache Hörtests online: http://www.kind.com/de/hoertest/online-hoertest.html http://www.german.hear-it.org/hortest