ASK_H - Fotolia.com. So hot! Das Ohr. OOZ - Fotolia.com. Overheadfolie 1/1 8

Ähnliche Dokumente
K3.1 Phonetik und Phonologie II. 6. Sitzung Das menschliche Ohr. Anatomie und Funktion

Klassenarbeit - Ohr und Gehör

Das Trommelfell ist eine. Die Ohrmuschel fängt. a) dünne Membran. b) schmale Öffnung. c) flache Neigung.

Schallaufnahme- und Verarbeitung... 1 Mittelohr... 1 Innenohr... 2

Vervollständige den Satz: In der Schnecke befinden sich ungefähr kleine Hörzellen mit ganz feinen Härchen.

Kapitel IV: Sinnessysteme

Entdecken Discover Sie Ihr Gehör your hearing. Hörminderung verstehen

EXKURS GERÄUSCHWAHRNEHMUNG. Vortrag von Sibylle Blümke

Erläutere die Entstehung von Geräuschen. Wie gelangen sie in das Ohr?

Schall und Hören. Wie wir Schall wahrnehmen und wie das Ohr funktioniert.

Praktikum der Physiologie. Stimmgabel-Tests. Alfred H. Gitter Version vom 29. März Biophysik-Labor, Haus 2, Räume , ,

Unsere Ohren sind fantastisch

Aktivität 1: Anatomie des Auges und Augenlabor

Das Leben hören. Erfahren Sie alles rund um die Themen Hören, Hörverlust und Hörlösungen

Unsere Sinne das Ohr und der Hörsinn. Entstehung von Schall und Schalleitung

Sekundarstufe I. Erwin Graf. Sinnesorgan Ohr. Lernen an Stationen im Biologieunterricht. Mit Kopiervorlagen und Experimenten

3. Physiologie und Hörvorgang

Hast du Töne? Jede Menge Klänge. Begleitmaterial zur DVD im Schulmediencenter Vorarlberg by er

Hören bedeutet Leben. Fakten über das Hören

So hot! So hot! Die Unterrichtsmaterialien wurden schwerpunktmäßig für den Einsatz von der 6. bis zur 8. Schulstufe erstellt.

Kapitel 05.07: Die weiteren Sinne des Menschen

WIE SIE EINE HÖRMINDERUNG ERKENNEN KÖNNEN

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Ohr - wie kommt es, dass wir hören?

Wie funktioniert Hören?

Gehör. Ein Referat von Steffen Wiedemann

Sprachsensibler Biologieunterricht- Schwerpunkt Fachsprache

Physiologie des Hörens (I) (Lernziel: 102)

Aufbau und Funktionen des Ohrs

Allgemeine Psychologie I. Vorlesung 5. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

VORANSICHT. Sehen, Hören, Tasten und mehr die Sinnesorgane des Menschen. Das Wichtigste auf einen Blick

DOWNLOAD. Das Ohr Basiswissen Körper und Gesundheit. Jens Eggert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Hören mit dem Cochlear Nucleus 6 System

Grundlagen: Funktion und Bedeutung des Hörens

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Biologie 8. 7./8. Klasse: Sinne. Corinna Grün/Cathrin Spellner. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Knochenleitung (Artikelnr.: P )

Name: Matrikelnr.: Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

Intelligentes Üben im Biologieunterricht

Die auditive Wahrnehmung

Schall, Hören & Hörstörungen Cedric Steinert

Physiologie des Hörens (I)

Brillen Krug. Wir sind Ihr Partner für gutes Hören... Neue Lebensqualität genießen! optik contactlinsen akustik

Das Gehör sorgt für Orientierung und hilft dem Auge, wenn es dunkel wird.

Inhalt. Vorwort Was tun? So früh wie möglich zum Arzt! Welcher Arzt ist der richtige?... 61

Hey, hey, sunny girl!

Name: Matrikelnr.: Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

Vorwort. Der Lärm gilt als eine der häufigsten täglichen Umweltbelästigungen. Vor allem die Menschen in der Stadt haben darunter zu leiden.

Das Gehör des Kindes. Ein Ratgeber für Eltern

3. Der Aufbau und das Arbeiten des Ohres, die Voraussetzungen für unser Hören -I

Das Gehör ein empfindliches Meisterwerk der EvolutioN. Wolfger von der Behrens Institut für Neuroinformatik Universität Zürich & ETH Zürich

Hören bedeutet GEHÖRERKRANKUNG

Tinnitus Den Teufelskreis durchbrechen

Gerät zum Richtungshören und Stethoskop

Hertz (Hz) ist die Einheit der Frequenz. Unter Frequenz versteht man der Schwingungswellen pro Sekunde an : 1 Hz = 1 1/s

Grundlagen der Allgemeinen Psychologie: Wahrnehmungspsychologie

Studienbelegt* * Prospektive, randomisierte und placebokontrollierte Doppelblindstudie

Schall und Schallerzeugung Lesetext und Arbeitsblatt

Herr Rauhut: Wer Schwierigkeiten hat zu verstehen, bitte zur Seite der Schriftdolmetscherin setzen, da sie dadurch mitlesen können.

Hast Du Töne... Einsatz der DVD-ROM in den Naturwissenschaften: Stimme und Gehör

25. Ulmer Tagung für Alter(n)sfragen DAS Geriatrie-Update in der Region ULM Privatdozentin Dr med Anke Leichtle

ANATOMIE 2 UNSERE SINNESORGANE

ohr

Hauptseminar: Musikalische Datenbanken

Alles über das Hören

Ohrtrompete (Eustachische. rundes Fenster (Fenestra

Fehlbildungen des Ohres unsere Behandlungsmöglichkeiten

Intentionen Umwelt. Sender. Situation

Der Weg ins Innenohr Schalltrichter

Lösungsblatt Richtungshören

44 Der menschliche Körper

Vermutlich gehen unzählig viele Fragen durch Ihren Kopf:

Gehör und Gleichgewicht

Sinnesorgane 2. Hören und Gleichgewicht. Ohr - Auris - Otos: Äußeres Ohr und Trommelfell Embryologie: Äußeres Ohr - Auris externa: Ohrmuschel

04 Die Gelenke LS 04.M1 2. Körper. Gelenke an unseren Fingern und Daumen

Präsentation zum Thema Cochlear-Implantat

Klassenarbeit - Instrumente

Neugeborenen- Hörscreening Elterninformation zur Früherkennungsuntersuchung. von Hörstörungen bei Neugeborenen

Inhalt. 1. Kapitel: Mein Körper. 2. Kapitel: Wachsen und erwachsen werden. 3. Kapitel: Wir schmecken, riechen und fühlen. Lehrerteil...

äußeres Ohr Mittelohr Innenohr äußerer Gehörgang Amboss Steigbügel Hammer Trommelfell

2 (Anatomische und physiologische) Grundlagen

Mit beiden Ohren in der Welt

Arbeitssicherheit in der Fleischwirtschaft

Versuche mit Stimmgabeln: Schwingst du mit? 2 Stimmgabeln wenn du magst: ein Weinglas (mit dünnen Wänden)

Vorlesung Medientechnik Universität Koblenz-Landau SS2011

Medientyp Audio. Medien- Technik. Schnecke. Hörnerv. Eustachisches Rohr (Druckausgleich)

Inhalt. Vorwort Marion Hermann-Röttgen 6

Informationen zur der Versorgung mit Hörsystemen

Hören Was ist Schall? Schalldruck. Hören Was ist Schall? Lautstärke. e = 329,63 Hz. Frequenz

Stressfaktor Lärm. Bedeutung und Auswirkung auf die Gesundheit

Baden-Württemberg. Freizeitlärm im Innenraum. Information

HÖRBAR. Christian Thielemeier

ÜBER DEN SINN DES HÖRENS

Wolfgang Reinstadler. nicht nur das Ohr schult, sondern dessen Ergebnisse die Schüler durch ein Punktesystem auch miteinander vergleichen

Wie können wir hören?

E X P E R T E N V O R L A G E

LÄRMAMPEL MINIPRODUKTION- FLIEßBANDTECHNIK HAUTNAH MIT SCHÜLERN EVALUIERUNG DER WIRKUNG IN DREI KLASSEN

MAGAZIN HÖREN MIT LEIB UND SEELE WIE ÄUSSERN SICH HÖRPROBLEME ANATOMIE DES OHRES DAS INNENLEBEN DES HÖRSYSTEMS HÖRANALYSE.

Transkript:

Das Ohr OOZ - Fotolia.com Overheadfolie 1/1 8

Das Ohr Außenohr Mittelohr Innenohr 1 5 2 3 4 8 6 7 OOZ - Fotolia.com 9 1 Ohrmuschel 6 Hörschnecke 2 Gehörgang 7 Hörnerv 3 Trommelfell 8 Gleichgewichtsorgan 4 Paukenhöhle 9 Eustachische Röhre 5 Gehörknöchelchen Overheadfolie 1/2 9

Alles verstanden? Bis wir ein Geräusch tatsächlich als Geräusch wahrnehmen, haben unser Ohr und unser Gehirn einiges an Arbeit zu leisten! Schaffst du es, diese Arbeitsschritte in die richtige Reihenfolge bringen? Spezielle Haarzellen in der Hörschnecke verwandeln diese Wellen in elektrische Signale, die durch den Hörnerv ans Gehirn weitergeleitet werden. Hammer, Amboss und Steigbügel, die kleinsten Knochen im menschlichen Körper, verbinden das Außenohr mit dem Innenohr. Sie leiten die Schwingungen zur Hörschnecke, einer Art Spirale im Innenohr weiter. Im Mittelohr hinter dem Trommelfell befindet sich die luftgefüllte Paukenhöhle, in der drei winzige Gehörknöchelchen sitzen. Aus den Schallwellen, die von der Ohrmuschel eingefangen wurden, werden nun die Geräusche, die wir hören. Und das im Bruchteil einer Sekunde. Die Hörrinde im Gehirn verarbeitet die elektrischen Signale, sie trennt Bekanntes von Unbekanntem, ordnet Bekanntem die richtige Bedeutung zu und interpretiert das Unbekannte. Das Trommelfell wird durch die Schallwellen zum Schwingen gebracht. Die Ohrmuschel fängt Schallwellen ein, bündelt sie und leitet sie über den äußeren Gehörgang zum Trommelfell weiter. Die Hörschnecke ist mit einer Flüssigkeit gefüllt. Diese Flüssigkeit überträgt die Schwingungen in Form von Wellen. Arbeitsblatt 1/1 10

Wirklich alles verstanden? Wenn ja, dann solltest du die Fragen und Aufgaben lösen können. 1. Welcher Teil des Ohrs funktioniert wie ein Trichter?.. 2. Was macht die Trommel im Trommelfell? Welche Eigenschaften haben der dünnen Haut zwischen Außen- und Mittelohr diesen Namenszusatz verschafft?.... 3. Welcher Eigenschaft verdankt die Hörschnecke ihren Namen?.. 4. Ergänze die richtigen Beschriftungen! Gehörgang, Gehörknöchelchen, Hörnerv, Hörschnecke, Ohrmuschel, Paukenhöhle, Trommelfell....... OOZ - Fotolia.com........ Arbeitsblatt 1/2 11

Alles verstanden? 1 Die Ohrmuschel fängt Schallwellen ein, bündelt sie und leitet sie über den äußeren Gehörgang zum Trommelfell weiter. 2 Das Trommelfell wird durch die Schallwellen zum Schwingen gebracht. 3 Im Mittelohr hinter dem Trommelfell befindet sich die luftgefüllte Paukenhöhle, in der drei winzige Gehörknöchelchen sitzen. 4 Hammer, Amboss und Steigbügel, die kleinsten Knochen im menschlichen Körper, verbinden das Außenohr mit dem Innenohr. Sie leiten die Schwingungen zur Hörschnecke, einer Art Spirale im Innenohr weiter. 5 Die Hörschnecke ist mit einer Flüssigkeit gefüllt. Diese Flüssigkeit überträgt die Schwingungen in Form von Wellen. 6 Spezielle Haarzellen in der Hörschnecke verwandeln diese Wellen in elektrische Signale, die durch den Hörnerv ans Gehirn weitergeleitet werden. 7 Die Hörrinde im Gehirn verarbeitet die elektrischen Signale, sie trennt Bekanntes von Unbekanntem, ordnet Bekanntem die richtige Bedeutung zu und interpretiert das Unbekannte. 8 Aus den Schallwellen, die von der Ohrmuschel eingefangen wurden, werden nun die Geräusche, die wir hören. Und das im Bruchteil einer Sekunde. Overheadfolie 2/1 12

Warm geworden? Wagt den Selbstversuch und haltet eure Ergebnisse in der Tabelle fest. Damit ihr diese anschließend auswerten und vergleichen könnt, solltet ihr einige allgemeine Regeln vereinbaren. (Versuchsdauer; Pausenlänge zwischen Versuchen an einer Testperson; einheitliche Skala zur Bewertung des Erwärmungsgrad des Ohrs: z.b. 1 gar nicht erwärmt, 2 ein bisschen erwärmt, 3 deutlich erwärmt, 4 sehr stark erwärmt;...) Versuchsbeschreibung Testperson Erwärmung des Ohrs Sonstige Beobachtungen Arbeitsblatt 2/1 13