Datenbank-Recherche. SS Veranstaltung 8. Mai Philipp Mayr - Philipp Schaer -

Ähnliche Dokumente
Datenbank-Recherche. SS Veranstaltung 10. April Philipp Mayr - Philipp Schaer -

3. Langer Samstag der Hausarbeiten - Campus Duisburg,

Recherche im Internet Datenbanken und Suchstrategien

Wissenschaftliches Arbeiten und Informationskompetenz in den Wirtschaftswissenschaften (2a)

2. 1. Suche vorbereiten

Datenbank- Recherche. SS Veranstaltung 30. April Philipp Schaer - Philipp Mayr -

Einführung in die strukturierte Literaturrecherche

Datenbank-Recherche. SS Veranstaltung 16. April Philipp Mayr - Philipp Schaer -

Referenzen und Zitationen zur Unterstützung der Suche in SOWIPORT Sawitzki, Frank; Zens, Maria; Mayr, Philipp

Wie sage ich s dem Katalog?

Informationswissenschaft zwischen virtueller Infrastruktur und materiellen Lebenswelten

Literaturdatenbanken

Online-Recherche: Web-Recherche WS 2015/ Veranstaltung 10. Dezember 2015

Web-Recherche WS 2015/ Veranstaltung 15. Oktober 2015

Literaturrecherche mit PubMed (Fortgeschrittene)

Fit für die Projektarbeit. Literaturrecherche leicht gemacht!

Teil 4. Aufbau von Datenbanken. Universitätsbibliothek Chemnitz - AG Informationskompetenz

Web-Recherche WS 2015/ Veranstaltung 19. November 2015

Schnellkurs Literaturrecherche

Datenbank-Recherche Übung zur Vorlesung

DIMDI SmartSearch. Suche. Einfache Suche. Erweiterte Suche

Literaturrecherche in Fachdatenbanken Ein Kurzleitfaden des Fachbereiches Pädagogik und Rehabilitation bei intellektueller Beeinträchtigung

LITERATURRECHERCHE I - GRUNDLAGEN

Web of Science - Kurzinformation

Literatur- & Datenbankrecherche D-USYS Agrarwissenschaften MSc1,

Fit für die Projektarbeit. Literaturrecherche leicht gemacht!

Hauptbibliothek Literaturrecherche für Gesundheitsberufe

Manual zur Literaturrecherche. Inhaltsverzeichnis

User Guide: PsycINFO, PsycARTICLES

Wirtschaftswissenschaftliche Fachinformationen im Internet finden

Offenes kollaboratives Schreiben: Eine Open Science -Infrastruktur am Beispiel der Sozialwissenschaften

Die Wahl der Suchbegriffe

Der Recherchefahrplan

Der Recherchefahrplan

Facharbeitsrecherche. Eva Ottersbach

Thema: Outplacement als Teilsystem des Personalmanagements

Literaturrecherche mit PubMed (Einführung)

Recherchetipps. Dozent: Jens Ilg (UB, Fachreferent) Kontakt - gern!:

Fit für die Recherche?! Literatursuche für die Seminar- oder Projektarbeit

Fit für die Bib. Für BWL

Datenbankrecherche Suche von Zeitschriftenartikeln

Integrierte Suche in heterogenen digitalen Bibliotheken mit Daffodil

Communication Abstracts Database

Datenbank-Recherche. SS Veranstaltung 9. April Philipp Schaer - philipp.schaer@gesis.org Philipp Mayr - philipp.mayr@gesis.

Seminar Informationsvisualisierung

Studieren in und mit der Hochschulbibliothek

BIBLIOTHEKSWORKSHOP. Informations- und Literaturrecherche

PubMed: Suchergebnisse verbessern und verfeinern

Einführung in datenbankgestützte Literaturrecherche. Dr. Jana Groß Ophoff & Karin Melloni

LITERATUR ZU MEINEM THEMA FINDEN

Leitfaden Grundlagenkurs: Literaturrecherche

Tipps für die Seminararbeit - Musik -

Fit für die Projektarbeit. Thematische Literatursuche in 5 Schritten Basiert auf: Lotse, Skript zur Thematischen Literatursuche. Stand 1.10.

umweltmanagementinformationssysteme

Fit für die Projektarbeit. Thematische Literatursuche in 5 Schritten Quelle: Lotse, Skript zur Thematischen Literatursuche. Stand 1.10.

Thesaurus 1. Merkmale:

umweltmanagementinformationssysteme

Handreichung Zitieren & Autorenangaben

Suchen und Finden in Datenbanken

Literaturrecherche an einer Hochschulbibliothek

Recherchieren für die Präsentation / GFS. Tipps für die 6. und 7. Klasse

umweltmanagementinformationssysteme

Grundlagen sozialwissenschaftlichen Arbeitens

Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern. Einfache Suchtechniken. Sarah Rohr folie

Recherche: Suche nach Standorten von Büchern und Zeitschriften:

BIW Wahlpflichtmodul. Einführung in Solr, Pipeline und REST. Philipp Schaer, TH Köln (University of Applied Sciences), Cologne, Germany

Beispiel einer Recherche in der Datenbank MLA

Schriftenreihe der ASI Arbeitsgemeinschaft Sozialwissenschaftlicher

Bibliographieren dient der systematischen Literaturrecherche, um folgende Frage zu beantworten: Was wurde bisher zu diesem Thema veröffentlicht?

Tipps & Tricks für die Literaturrecherche

MLA International Bibliography User Guide

Tipps für die Informationsrecherche

Teil 3. Grundlagen der Datenbankrecherche. Universitätsbibliothek Chemnitz - AG Informationskompetenz

Wissenschaftliche Literaturarbeit

Bildquelle: Friskstyle ( CC-BY-SA 3.0

Suchstrategien 1: Gute Suchbegriffe

Bibliographische Datenbank (Literaturhinweise + Möglichkeit zur Bestandsabfrage) z.t. auch Einbindung digitaler Volltexte

Eigene MC-Fragen "Wissenschaftliche Literatur suchen und auswählen"

Datenbankrecherche Informationswissenschaften Hochschulbibliothek Fachhochschule Potsdam

WORKSHOP. Literaturrecherche in den Wirtschaftswissenschaften

4. Bayerischer Schulbibliothekstag Fit für Facharbeit und Referate Informationskompetenz für Schülerinnen und Schüler

Alle Inhalte und Funktionen sind speziell auf die Anforderungen in Studium und Wissenschaft zugeschnitten.

Vom Thema zur Literatur in 7 Schritten Version:

BASE und andere Suchmaschinen für die wissenschaftliche Recherche

Recherchieren in Web of Science. Kurzanleitung basierend auf den Inhalten der Tutorials

Internet- und Literaturrecherche für Ingenieurwissenschaften

Fit für die systematische Literaturrecherche. Für technische Studiengänge

Suchmaschinen und E-Commerce-Sites als Herausforderer der Bibliotheksangebote

Information Retrieval

2.SUCHE ZU EINEM BESTIMMTEN THEMA:

Volltextsuche und Text Mining

Inhaltsverzeichnis. Überblick Online-Suche. 1. Die Suche. 1.1 Indexsuche. 1.2 Kombinierte Suche

Grundlagen methodischen Arbeitens

Fachportal Pädagogik. Inhalt der Literaturdatenbank:

Vorgehen bei der Informationssuche

Transkript:

Datenbank-Recherche SS 2014 4. Veranstaltung 8. Mai 2014 Philipp Mayr - philipp.mayr@gesis.org Philipp Schaer - philipp.schaer@gesis.org GESIS Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften

2 Agenda Nachbearbeitung 3. Vorlesung Suchstrategien Klassisches Retrievalmodell vs. Berry Picking Exploratory Search, Known-Item Search Spezielle Techniken (Footnote Chasing, etc.)

3 Wiederholung 3. Veranstaltung Kontrollierte Vokabulare Thesauri Begriffsrelationen (Oberbegriff, Unterbegriff, etc.) Sprachproblem des IR

4 Das klassische Information Retrieval-Modell Basiert auf Abgleich von Dokumenttermen (Document Representation) und Anfragetermen (Query). Auch als Ad-Hoc-Retrieval bekannt. Im klassischen Information Retrieval-Modell sind das Informationsbedürfnis als auch die Anfrage starr und verändern sich nicht. Bild aus Bates (1989)

5 Allgemeine Suchstrategien Sie kennen bereits einige Techniken, die über das einfache IR- Modell hinausgehen: Anfrageformulierung mit einem Thesaurus Boolesche Verknüpfungen von Anfragetermen Es lassen lassen sich untersch. Recherchearten unterscheiden: Lookup und Known-item-Suche Explorative Suche Die bekannten Techniken erlauben spez. Suchstrategien: Perlenstrategie Blockstrategie Berry Picking

6 Lookup und Known-item-Suche Bei der Known-item-Suche steht das (Wieder-)Finden von Bekanntem im Zentrum. Große Präzision ist essentiell. Die Anfrage setzt sich üblicherweise zusammen aus: (Autoren-)Namen, Termen aus dem Titel oder Schlagworten, Erscheinungsjahr, Projektakronyme, uvm. Für Lookup-Suchen eignen sich allgemeine Suchmaschinen wie Google, Bing, etc. Siehe Zens, Sawitzki und Mayr (2013)

7 Explorative Suche und Browsing Bei der explorativen Suche stehen Nutzer im Zentrum, die in einer unbekannten Domäne oder einem Fachthema recherchieren (um etwas über das Thema zu lernen oder mehr zu erfahren), unsicher sind, wie sich ihr Informationsbedürfnis befriedigen können (sowohl technisch, als auch konzeptuell) oder unsicher sind, was ihr Informationsbedürfnis und das Suchziel genau ausmacht. Synonym für wissenschaftliches Arbeiten: Klassische Schneeballsuche (Zens et al., 2013) wird jeder Studierendengeneration mitgegeben (also hier) Für explorative Suchen sind Fachdatenbanken von Vorteil, da sie diese Art der Suche aktiv unterstützen!

8 Blockstrategie Synonyme Oberbegriffe Unterbegriffe Verwandte Begriffe Übernommen von Peters und Weller (http://nfgwin.uni-duesseldorf.de/sites/default/files/recherche.pdf) und Folien Prof. Jüngling

9 Perlenstrategie Ziel: optimales Dokument für das Informationsbedürfnis finden Zunächst kleine Treffermenge Mit maximal diskriminierenden Termen suchen, ggf. ein als relevant bekanntes Dokument als Grundlange verwenden. Anschließend: Dokument(e) terminologisch oder zitatenanalytisch ausschlachten Ggf. gefundene neue Terme in die Blockstrategie übernehmen Übernommen von Peters und Weller (http://nfgwin.uni-duesseldorf.de/sites/default/files/recherche.pdf) und Folien Prof. Jüngling

10 Bates (1989) kritisiert das klassische IR-Modell als unrealisitisch und unflexibel und schlägt Berry Picking als alternatives übergeordnetes Modell vor. Iteratives Verfahren mit Reflexionen der vorherigen Suchergebnisse (T) Anfrageveränderungen (Q0, Q1, Q2 ) Berry Picking Bild aus Bates (1989)

11 Beispiele für Berry Picking-Strategien (1/2) Footnote chasing (backward chaining) In den Fußnoten und Referenzen eines Ausgangstexts wird nach relevanten Dokumenten gesucht. Citation searching (forward chaining) Ausgehend von einem Dokument werden andere Texte gesucht, die das erste zitieren und dadurch ggf. relevant sind. Journal run In einem zentralen Journal für ein Thema wird nach weiterem relevanten Material gesucht. Die Suche kann bspw. auf andere Jahrgänge, Sonderausgaben erweitert werden.

12 Beispiele für Berry Picking-Strategien (2/2) Area scanning Basiert auf physikalischen Katalogen und Bücherregalen: Was in der Nähe eines relevanten Buches zu finden ist, ist ggf. auch relevant. Subject searching Welche Deskriptoren bzw. Schlagwörter wurden für ein relevantes Dokument vergeben? Eine Suche mit diesen Deskriptoren kann weiteres relevantes Material hervorbringen. Author searching Analog zu Subject searching allerdings bezogen auf die Autorennamen eines relevanten Dokumentes.

13 Warum finde ich zu viel/zu wenig/nichts/? Checkliste bei erfolgloser Suche Korrekte Schreibweise? Alternative Schreibweisen? Ist die korrekte Bezeichnung/ der richtige Begriff gewählt? Sind unterschiedliche Sprachen, unterschiedlicher Sprachgebrauch berücksichtigt? Beschreibt der gewählte Begriff das Thema breit genug oder handelt es sich um einen Spezialbegriff/ Produktnamen etc.? Sind die gängigen Synonyme berücksichtigt worden? Ist die Quelle richtig gewählt? Welche Quellen kommen noch in Frage? Übernommen von Peters und Weller (http://nfgwin.uni-duesseldorf.de/sites/default/files/recherche.pdf)

14 Fragen?

15 Weiterführende Literatur Zens, M., Sawitzki, F., & Mayr, P. (2013). Suchunterstützung in akademischen Suchmaschinen. In D. Lewandowski (Ed.), Handbuch Internet-Suchmaschinen, Band 3. Akademische Verlagsgesellschaft Aka. Kolle, Ch. (2012). Wissenschaftliche Literaturrecherche. In: Berninger, Ina; Botzen, Katrin; Kolle, Christian; Vogl, Dominikus; Watteler, Oliver (Hrsg.): Grundlagen sozialwissenschaftlichen Arbeitens: eine anwendungsorientierte Einführung. UTB; 3772, Stuttgart: UTB, S. 33-61 Bates, Marcia J. 1989. The Design of Browsing and Berrypicking Techniques for the Online Search Interface. Online Review 13 (5): 407 431. Online unter: http://pages.gseis.ucla.edu/faculty/bates/berrypicking.html

16 Kontakt Dr. Philipp Mayr Tel: + 49 (0) 221 / 47694-533 philipp.mayr@gesis.org Dr. Philipp Schaer Tel: + 49 (0) 221 / 47694-521 philipp.schaer@gesis.org Maria Zens Tel: + 49 (0) 221 / 47694-236 maria.zens@gesis.org http://www.schaer.de/teaching/recherche-2014