Energieausweis für Nicht-Wohngebäude

Ähnliche Dokumente
Energieausweis für Wohngebäude

NACHWEIS ÜBER DEN WÄRME- UND SCHALLSCHUTZ ALS BEILAGE DER BAUBEHÖRDLICHEN EINREICHPLANUNG

Energieausweis für Wohngebäude

B B B. CO2: Gesamte den Endenergiebedarf zuzurechnende Kohlendioxidemissionen, einschließlich jener für Vorketten.

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

MIETOBJEKT KRAKAUER STASSE 14 ERNST-MELCHIOR-GASSE Wien

Energieausweis für Wohngebäude

LAGER-/ BÜRO- BZW. GESCHÄFTSFLÄCHEN

Energieausweis für Wohngebäude

CO2: Gesamte den Endenergiebedarf zuzurechnende Kohlendioxidemissionen, einschließlich jener für Vorketten.

Energieausweis für Wohngebäude

Badhausstrasse 11a B B B

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Einfamilienhaus Oder Bestand OG

Energieausweis für Wohngebäude

Baujahr SPEZIFISCHER HEIZWÄRMEBEDARF, PRIMÄRENERGIEBEDARF, KOHLENDIOXIDEMISSIONEN UND GESAMTENERGIEEFFIZIENZ-FAKTOR (STANDORTKLIMA) HWB SK PEB SK

SPEZIFISCHER HEIZWÄRMEBEDARF, PRIMÄRENERGIEBEDARF, KOHLENDIOXIDEMISSIONEN UND GESAMTENERGIEEFFIZIENZ-FAKTOR (STANDORTKLIMA) HWB SK PEB SK CO2 SK

Energieausweis für Wohngebäude

MIETOBJEKT MARKHOFGASSE 1-9 WÜRTZLERSTRASSE Wien

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

A ++ A + A B C D E F G HWB SK BEZEICHNUNG. Reihenhausanlage Feuerwehrgasse. Baujahr. Gebäude(-teil) RH-Block A (1-2) in Planung.

MIETOBJEKT HERNALSER HAUPTSTRASSE. Hernalser Hauptstraße Wien

ENERGIEAUSWEIS Planung ETW Senftenbach

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude - Planung

MIETOBJEKT MARKHOFGASSE 1-9 WÜRTZLERSTRASSE Wien

Energieausweis für Wohngebäude

Bahnhof Tullnerfeld - Bestandsenergieausweis

ENERGIEAUSWEIS Planung Doppelhäuser BIS - Berg in Sicht - Leonstein

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Ihle-Haus Kindergarten

ENERGIEAUSWEIS Planung Bürogebäude Büro Holzbau Zainzinger

ENERGIEAUSWEIS. Planung

ArchiPHYSIK lizenziert für Brusatti GmbH

Baujahr SPEZIFISCHER HEIZWÄRMEBEDARF, PRIMÄRENERGIEBEDARF, KOHLENDIOXIDEMISSIONEN UND GESAMTENERGIEEFFIZIENZ-FAKTOR (STANDORTKLIMA) HWB SK PEB SK

Energieausweis für Nicht-Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Mehrfamilienhaus Col-Di-Lana-Str Innsbruck

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

MIETOBJEKT BÜROHAUS TRILLERPARK. Trillergasse Wien

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Pfarrhaus

Energieausweis für Nicht-Wohngebäude

CO2: Gesamte den Endenergiebedarf zuzurechnende Kohlendioxidemissionen, einschließlich jener für Vorketten.

ENERGIEAUSWEIS. Ist-Zustand. Martin Luther Haus Veranstaltung. Evangelische Pfarrgemeinde A. u. H.B., Graz - Heilandskirche Kaiser-Josef-Platz 9

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis _Kefermarkt, Harterleiten 24_Gaststätte EG

Energieausweis für Wohngebäude

Smaq / Einreichung Haus A

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Nicht-Wohngebäude

SPEZIFISCHER HEIZWÄRMEBEDARF, PRIMÄRENERGIEBEDARF, KOHLENDIOXIDEMISSIONEN UND GESAMTENERGIEEFFIZIENZ-FAKTOR (STANDORTKLIMA) HWB SK PEB SK CO2 SK

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS. Fertigstellung Mehrfamilienhaus. TG-Immo Brunnenstraße Stiege 2

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Nicht-Wohngebäude

Wohnsiedlung Lechauschau: Haus Süd

ENERGIEAUSWEIS Planung WA Schlosspark Kammer

Energieausweis für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS Planung EFH Dickinger

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Viaduktbogen 55

Wien, Energieausweisberechnung Pilzgasse 23, 1210 Wien

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Viaduktbogen 86

ENERGIEAUSWEIS Planung Mehrfamilienhaus Dachgeschoß Liebhartsgasse 9

ENERGIEAUSWEIS Planung WHA Aistersheim 6, WMU

ENERGIEAUSWEIS. Fertigstellung Mehrfamilienhaus. TG-Immo Brunnenstraße Stiege 1

ENERGIEAUSWEIS Planung Friedhofswohnung Neuhart

ENERGIEAUSWEIS Fertigstellung Wohnhaus Mein Zuhause - Top2 Ampass

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Ihle-Haus Büro

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Friedhofswohnung St. Peter

ENERGIEAUSWEIS Fertigstellung Wohnhaus Mein Zuhause - Top1 Ampass

Grundstück mit Althaus

Energieausweis für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS. Ist-Zustand. Einfamilienwohnhaus, 8623 Aflenz-Kurort 416

ENERGIEAUSWEIS Mehrfamilienhaus 1258m² WEG Unterdorf 16a-c, Sistrans

ENERGIEAUSWEIS Einfamilienhaus EFH- Kaltenbrunngasse 3

Energieausweis für Wohngebäude - Planung

Energieausweis für Wohngebäude - Planung

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS Bestand - Ist-Zustand Einfamilienhaus 505m² PA WH Jenewein - Neu Götzens

ENERGIEAUSWEIS. Planung Sonstige Gebäude. Evangelische Pfarrgemeinde AB Neukematen - Sanierung

Energieausweis für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS Planung WOHNANLAGE HAAG/HR.

ENERGIEAUSWEIS Planung Doppelhaus Pekic, Gänserndorf

ENERGIEAUSWEIS. Planung Doppelhaus. instylehaus GmbH - Harterwaldsiedlung 19A Pz.Nr. 727//14

MIETOBJEKT OTTAKRINGER STRASSE. Ottakringer Straße Wien

Energieausweis für Wohngebäude - Planung

2500 Baden, Erzherzog Wilhelm-Ring 27 Späthistorisches Bürgerhaus im Zentrum von Baden

ENERGIEAUSWEIS Fertigstellung Mehrfamilienhaus Schrickgasse 31 - Saniert - Fertigstellung

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Einfamilienhaus Pram Walcherweg 3

2012/EA217 Wohn- und Geschäftsgebäude

ENERGIEAUSWEIS Planung Bürogebäude Dr.Herbert-Sperl-Ring

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude - Planung

ENERGIEAUSWEIS Planung Reihenhaus Neubau Reihenhäuser

Transkript:

Energieausweis für Nicht-Wohngebäude OIB-Richtlinie 6 Ausgabe: März 2015 BEZEICHNUNG Gebäude(-teil) Baujahr 1900 Nutzungsprofil Gaststätte Letzte Veränderung Straße Strassergasse 4a Katastralgemeinde Gänserndorf PLZ/Ort 2230 Gänserndorf KG-Nr. 6006 Grundstücksnr. Seehöhe 165 m SPEZIFISCHER STANDORT-REFERENZ-HEIZWÄRMEBEDARF, STANDORT-PRIMÄRENERGIEBEDARF, STANDORT-KOHLENDIOXIDEMISSIONEN UND GESAMTENERGIEEFFIZIENZ-FAKTOR HWB Ref,SK PEB SK CO2 SK f GEE B E G G HWB Ref: Der Referenz-Heizwärmebedarf ist jene Wärmemenge, die in den Räumen bereitgestellt werden muss, um diese auf einer normativ geforderten Raumtemperatur, ohne Berücksichtigung allfälliger Erträge aus Wärmerückgewinnung, zu halten. WWWB: Der Warmwasserwärmebedarf ist in Abhängigkeit der Gebäudekategorie als flächenbezogener Defaultwert festgelegt. HEB: Beim Heizenergiebedarf werden zusätzlich zum Heiz- und Warmwasserwärmebedarf die Verluste des gebäudetechnischen Systems berücksichtigt, dazu zählen insbesondere die Verluste der Wärmebereitstellung, der Wärmeverteitung, der Wärmespeicherung und der Wärmeabgabe sowie allfälliger Hilfsenergie. KB: Der Kühlbedarf ist jene Wärmemenge, welche aus den Räumen abgeführt werden muss, um unter der Solltemperatur zu bleiben. Er errechnet sich aus den nicht nutzbaren inneren und solaren Gewinnen. BefEB: Beim Befeuchtungsenergiebedarf wird der allfällige Energiebedarf zur Befeuchtung dargestellt. BelEB: der Beleuchtungsenergiebedarf ist als flächenbezogener Defaultwert festgelegt und entspricht dem Energiebedarf zur nutzungsgerechten Beleuchtung. BSB: Der Betriebsstrombedarf ist als flächenbezogener Defaultwert festgelegt und entspricht der Hälfte der mittleren inneren Lasten. EEB: Der Endenergiebedarf umfasst zusätzlich zum Heizenergiebedarf den jeweils allfälligen Betriebsstrombedarf, Kühlenergiebedarf und Beleuchtungsenergiebedarf, abzüglich allfälliger Endenergieerträge und zuzüglich eines dafür notwendigen Hilfsenergiebedarfs. Der Endenergiebedarf entspricht jener Energiemenge, die eingekauft werden muss (Lieferenergiebedarf). fgee: Der Gesamtenergieeffizienz-Faktor ist der Quotient aus dem Endenergiebedarf und einem Referenz-Endenergiebedarf (Anforderung 2007). PEB: Der Primärenergiebedarf ist der Endenergiebedarf einschließlich der Verluste in allen Vorketten. Der Primärenergiebedarf weist einen ererbaren (PEB ern.) und einen nicht ererbaren (PEB n.ern.) Anteil auf. KEB: Beim Kühlenergiebedarf werden zusätzlich zum Kühlbedarf die Verluste des Kühlsystems und der Kältebereitstellung berücksichtigt. CO2: Gesamte dem Endenergiebedarf zuzurechnende Kohlendioxidemissionen, einschließlich jener für Vorketten. Alle Werte gelten unter der Annahme eines normierten BenutzerInnenverhaltens. Sie geben den Jahresbedarf pro Quadratmeter beheizter Brutto-Grundfläche an. Dieser Energieausweis entspricht den Vorgaben der OIB-Richtlinie 6 "Energieeinsparung und Wärmeschutz" des Österreichischen Instituts für Bautechnik in Umsetzung der Richtlinie 2010/31/EU über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden und des Energieausweis-Vorlage-Gesetzes (EAVG). Der Ermittlungszeitraum für die Konversionsfaktoren für Primärenergie und Kohlendioxidemissionen ist 2004-2008 (Strom: 2009-2013), und es wurden übliche Allokationsregeln unterstellt. v2016,052507 REPEA15 o15 - Niederösterreich Projektnr. 611 29.08.2016 Seite 1

Energieausweis für Nicht-Wohngebäude OIB-Richtlinie 6 Ausgabe: März 2015 GEBÄUDEKENNDATEN Brutto-Grundfläche 79 m² charakteristische Länge 0,81 m mittlerer U-Wert 1,13 W/m²K Bezugsfläche 63 m² Heiztage 332 d LEK T -Wert 120,3 Brutto-Volumen Gebäude-Hüllfläche 206 m³ 254 m² Heizgradtage Klimaregion 3454 Kd N Art der Lüftung Bauweise Fensterlüftung schwer Kompaktheit (A/V) 1,23 1/m Norm-Außentemperatur -13,8 C Soll-Innentemperatur 20 C ANFORDERUNGEN (Referenzklima) Referenz-Heizwärmebedarf k.a. HWB Ref,RK 323,2 kwh/m²a Außeninduzierter Kühlbedarf k.a. KB* RK 0,0 kwh/m³a End-/Lieferenergiebedarf k.a. E/LEB RK 593,0 kwh/m²a Gesamtenergieeffizienz-Faktor k.a. f GEE 2,51 Ererbarer Anteil k.a. WÄRME- UND ENERGIEBEDARF (Standortklima) Referenz-Heizwärmebedarf Heizwärmebedarf Warmwasserwärmebedarf Heizenergiebedarf Energieaufwandszahl Heizen Kühlbedarf Kühlenergiebedarf Energieaufwandszahl Kühlen Befeuchtungsenergiebedarf Beleuchtungsenergiebedarf Betriebsstrombedarf Endenergiebedarf Primärenergiebedarf Primärenergiebedarf nicht ererbar Primärenergiebedarf ererbar Kohlendioxidemissionen Gesamtenergieeffizienz-Faktor Photovoltaik-Export 26.361 kwh/a 26.980 kwh/a 506 kwh/a 42.131 kwh/a 0 kwh/a 2.146 kwh/a 3.903 kwh/a 48.180 kwh/a 58.341 kwh/a 12.466 kwh/a 45.876 kwh/a 2.260 kg/a HWB Ref,SK 332,8 kwh/m²a HWB SK 340,7 kwh/m²a WWWB 6,4 kwh/m²a HEB SK 532,0 kwh/m²a e AWZ,H 1,53 KB SK 0,0 kwh/m²a KEB SK e AWZ,K BefEB SK BelEB 27,1 kwh/m²a BSB 49,3 kwh/m²a EEB SK 608,3 kwh/m²a PEB SK 736,6 kwh/m²a PEB n.ern.,sk 157,4 kwh/m²a PEB ern.,sk 579,2 kwh/m²a CO2 SK 28,5 kg/m²a f GEE 2,51 PVExport,SK ERSTELLT GWR-Zahl Ausstellungsdatum 29.08.2016 Gültigkeitsdatum 28.08.2026 ErstellerIn Unterschrift IBS Rieslinggasse 32 2353 Guntramsdorf Die Energiekennzahlen dieses Energieausweises dienen ausschließlich der Information. Aufgrund der idealisierten Eingangsparameter können bei tatsächlicher Nutzung erhebliche Abweichungen auftreten. Insbesondere Nutzungseinheiten unterschiedlicher Lage können aus Gründen der Geometrie und der Lage hinsichtlich ihrer Energiekennzahlen von den hier angegebenen abweichen. v2016,052507 REPEA15 o15 - Niederösterreich Projektnr. 611 29.08.2016 Seite 2

Bauteile AW01 Außenwand AW02 Außenwand AW03 Außenwand AW04 Außenwand AD01 Decke zu unkonditioniertem geschloss. Dachraum von Außen nach Innen Mauerziegel voll + Normalmauermörtel (1500 kg/m³) 0,0500 0,660 0,076 Schüttungen aus Sand, Kies, Splitt (1800 kg/m³) 0,0500 0,700 0,071 Holzboden, Vollholz 0,0240 0,160 0,150 Luft steh., W-Fluss n. oben 196 < d <= 200 mm 0,2000 1,250 0,160 Holzboden, Vollholz 0,0240 0,160 0,150 Rse+Rsi = 0,2 Dicke gesamt 0,3480 U-Wert 1,24 EB01 erdanliegender Fußboden (<=1,5m unter Erdreich) Baumit 14-Tage-Estrich 0,0500 1,400 0,036 Stahlbeton 100 kg/m³ Armierungsstahl (1,25 Vol.%) 0,2000 2,300 0,087 Rse+Rsi = 0,17 Dicke gesamt 0,2500 U-Wert 3,42 Einheiten: Dicke [m], Achsabstand [m], Breite [m], U-Wert [W/m²K], Dichte [kg/m³], l[w/mk] *... Schicht zählt nicht zum U-Wert F... enthält Flächenheizung B... Bestandsschicht RTu... unterer Grenzwert RTo... oberer Grenzwert laut ÖNORM EN ISO 6946 Dicke l d / l v2016,052507 REPBAUTEILE o15 - Niederösterreich Projektnr. 611 29.08.2016 14:59 Seite 3

Geometrieausdruck Brutto-Geschoßfläche Länge [m] Breite [m] BGF [m²] Anmerkung 79,200 x 1,000 = 79,20 Brutto-Rauminhalt Länge [m] Breite [m] Höhe [m] BRI [m³] Anmerkung 79,200 x 2,600 x 1,000 = 205,92 AW01 - Außenwand 8,700 x 2,600 = 22,62 abzüglich Fenster-/Türenflächen 3,600m² Bauteilfläche ohne Fenster/Türen 19,020m² AW02 - Außenwand 9,600 x 2,600 = 24,96 AW03 - Außenwand 22,620 x 1,000 = 22,62 abzüglich Fenster-/Türenflächen 2,600m² Bauteilfläche ohne Fenster/Türen 20,020m² AW04 - Außenwand 24,960 x 1,000 = 24,96 abzüglich Fenster-/Türenflächen 2,400m² Bauteilfläche ohne Fenster/Türen 22,560m² AD01 - Decke zu unkonditioniertem geschloss. Dachraum Länge [m] Breite[m] Fläche [m²] Anmerkung 79,200 x 1,000 = 79,20 EB01 - erdanliegender Fußboden (<=1,5m unter Erdreich) Länge [m] Breite[m] Fläche [m²] Anmerkung 79,200 x 1,000 = 79,20 79,20m² 205,92m³ 22,62m² 24,96m² 22,62m² 24,96m² 79,20m² 79,20m² v2016,052507 BGFBRIFREI1 o15 - Niederösterreich Projektnr. 611 29.08.2016 14:59 Seite 4

Fenster und Türen Typ N S W Bauteil Anz. Bezeichnung Breite Höhe Fläche Ug Uf PSI Ag Uw AxUxf g fs z amsc m m m² W/m²K W/m²K W/mK m² W/m²K W/K EG AW03 1 0,60 x 1,00 0,60 1,00 0,60 0,42 2,50 1,50 0,62 0,75 1,00 0,00 EG AW03 1 Haustür 1,00 2,00 2,00 2,50 5,00 0,62 0,75 1,00 0,00 2 2,60 0,42 6,50 EG AW01 1 1,80 x 2,00 1,80 2,00 3,60 2,52 2,50 9,00 0,62 0,75 1,00 0,00 1 3,60 2,52 9,00 EG AW04 2 1,00 x 1,20 1,00 1,20 2,40 1,68 2,50 6,00 0,62 0,75 1,00 0,00 2 2,40 1,68 6,00 Summe 5 8,60 4,62 21,50 Ug... Uwert Glas Uf... Uwert Rahmen PSI... Linearer Korrekturkoeffizient Ag... Glasfläche g... Energiedurchlassgrad Verglasung fs... Verschattungsfaktor Typ... Prüfnormmaßtyp B... Fenster gehört zum Bestand des Gebäudes z... Abminderungsfakt. für bewegliche Sonnenschutzeinricht. amsc... Param. zur Bewert. der Aktivierung von Sonnenschutzeinricht. Sommer Abminderungsfaktor 1,00... keine Verschattung v2016,052507 REPFEN1H o15 - Niederösterreich Projektnr. 611 29.08.2016 14:59 Seite 5

RH-Eingabe Allgemeine Daten Wärmebereitstellung Abgabe gebäudezentral Raumheizung Heizkostenabrechnung Speicher Bereitstellung Bereitstellungssystem Individuelle Wärmeverbrauchsermittlung und Heizkostenabrechnung (Fixwert) kein Wärmespeicher vorhanden Einzelofen Holz Baujahr Kessel ab 1985 v2016,052507 REPRHEIN1 o15 - Niederösterreich Projektnr. 611 29.08.2016 14:59 Seite 6

WWB-Eingabe Allgemeine Daten Wärmebereitstellung Warmwasserbereitung gebäudezentral getrennt von Raumheizung Abgabe Heizkostenabrechnung Individuelle Wärmeverbrauchsermittlung und Heizkostenabrechnung (Fixwert) Wärmeverteilung ohne Zirkulation Verteilleitungen Steigleitungen Stichleitungen gedämmt Ja Ja Verhältnis Dämmstoffdicke zu Rohrdurchmesser 3/3 3/3 Dämmung Armaturen Nein Nein Leitungslängen lt. Defaultwerten Leitungslänge [m] 7,82 3,17 3,80 konditioniert [%] 100 100 Material Stahl 2,42 W/m Speicher Art des Speichers Standort Baujahr Nennvolumen direkt elektrisch beheizter Speicher konditionierter Bereich Ab 1994 150 l Defaultwert Täglicher Bereitschaftsverlust Wärmespeicher Bereitstellung Bereitstellungssystem Stromheizung q = 1,34 kwh/d Defaultwert b,ws freie Eingabe v2016,052507 REPWWBEIN1 o15 - Niederösterreich Projektnr. 611 29.08.2016 14:59 Seite 7