Regeln und Übungen zur Silbentrennung

Ähnliche Dokumente
Regeln und Übungen zur Silbentrennung

Regeln und Übungen zur Silbentrennung

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 2. Klasse

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Rechtschreibung. Das komplette Material finden Sie hier:

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 2. Klasse Seite 1

Bunte Ostereier. Der Osterhase bringt ein rotes Ei. blaues Ei. grünes Ei. gelbes Ei. Eier verstecken

Gewitter, immer, kennen - kannte, klettern, Mittag, Nummer, offen, öffnen, Quelle, sammeln, schütteln, Skizze, stimmen, Tanne

VORSCHAU. 12 Zahlwörter Nomen 4 (d im Auslaut) Nomen Verben

VORSCHAU. 10 Wörter mit ck (1) Wörter mit ck (2) Wörter mit ss/ch... 27

Papagei Papa Eule Kind. Vogel Oma. Nest Opa. Uhu Mama. 264 Webcode: ZS Alle Rechte vorbehalten Cornelsen Schulverlage GmbH, Berlin.

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 1. Klasse Seite 1

Übersicht nach grammatischen und rechtschriftlichen Phänomenen. Kopiervorlage a us Lehrerband 2. KV 13 (Klasse 2) S. 9 (Klasse 2) Silben schwingen

Mitlautverdopplung. Stoffe Brille Flüsse Löffel Donner. Herz Kind Wolf kurz Hemd

ABC der Tiere 1: Stoffverteilungsplan

Artikel (Begleiter) Hinweise zum Unterricht. Sachinformation. Didaktischer Kommentar

richtig schreiben richtig schreiben Ka tze & Ja ck e kurze Selbstlaute kurze Selbstlaute

Rechtschreibung. Deutsch. 3. Klasse. Rechtschreibung. in 15 Minuten

ABC der Tiere 1: Stoffverteilungsplan

Seite I. Das brauch ich jeden Tag! Häufig gebrauchte Nomen und ihre Artikel 3 8

SCHLAUDINO. Einführung. Lesevorbereitung. Wichtiger Hinweis: Artikel. Freude am Lernen. der. die das. der. Vorschultraining

b u c h s ta b e n A n g e l s p i e l

der Stift die Stifte das Heft die Hefte ein Stift viele Stifte ein Heft viele Hefte

Rindfleischetikettierungsüberwachungsaufgabenübertragungsgesetz. (Duden 2015: 2127)

Das deutsche Alphabet

Nudeln mit Tomatensoße

Oma ruft Ute. Sie backen heute Kuchen. Lecker! Oma ruft Ute. Sie backen heute Kuchen. Lecker! 2008 Pauli-Lernmittel 2008 Pauli-Lernmittel

Ente. Mitsprechwörter. F - l - o. a o. F l n. 1 Sprich die Wörter deutlich. Male für jeden Laut einen Kreis.

Themen des Rechtschreibunterrichts geordnet nach Jahrgängen (SchiLf Ludgerusschule ) 1. Wichtige Fähigkeiten und Kenntnisse im Rechtschreiben

Wörter mit kurzem, betontem Selbstlaut (Vokal): Mitlautverdoppelung 16

242 Rechtschreiben und Diktate 2. Klasse

halb Lisa isst nur eine Pizza. Betrieb Am Stadtrand gibt es viele neue. trüb Das Wasser am Strand kommt von den Algen.

Kleine Deutschgrammatik

Arbeitsheft Wortschatz Deutsch als Zweitsprache

Box. Rechtschreibung 2 Üben und Fördern. Begleitheft mit CD. Lernstandskontrollen mit Lösungen auf CD. Karten-Übersichten mit Lernschwerpunkten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Tests in Deutsch - Lernzielkontrollen 1. Klasse

Kleider, Farben udn Adjektive. Länder - Menschen - Sprachen Meinungen Äußern. Windsurfen im Sommer und im Winter. Redewendungen mit Körperteilen

Wörterstall 9. Kreu z e Schmer z. Skizze Schutz. win z ig. hei z en. Schnau z e. schwitzen zuletzt. mo tz en. Eigene Wörter:

1- Wie findet Peter die Hose? 2- Was ist die Farbe von das Hemd? 3- Wie alt ist Peter?.. Richtig ( ) oder Falsch( x ) :

VORSCHAU. zur Vollversion. Vorwort... 1

Inhalt. Einführung... 8 Genau lesen Deutlich sprechen und genau hinhören Wörter richtig abschreiben Selbstlaute hören...

In der Schule. : Sprechen und zuhören. 1 Schreibe deine Wünsche für das Schuljahr auf. 1 Was wünschen sich die Kinder? 2

Mein Wörterheft. Name: Kleine Wörter immer wichtig. ich, du, wir er, sie, es ihr. eines Tages einmal. gestern heute.

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

Kinderleichte Übungen zu ck, k, tz, z

Zu zweit ist man weniger alleine

Kinderleichte Übungen zu Wörtern mit ck, k, tz, z

Ich Du Wir Gesprächsanlass: Personenbeschreibung; Adjektive; Ich Du Wir: Kennst du mich? Satztreppe 46 Ich Du Wir: Kennst du mich?

Silben. Lo ko mo ti ve. ben. zweisilbig RAFGIFE MEDRODAR INGUPIN ARGUJA PA PA GEI SCHIM PAN SE GO RIL LA FO REL LE MUR MEL TIER MA RI EN KÄ FER

VORSCHAU. Dran bleiben!

Inhalt. Wir sind in Klasse 3. Erfinder verändern die Welt. Wetter, Wasser, Wind. Von Kindern und Tieren. Manchmal fühle ich mich

Rechtschreiben in der 4. Klasse

1- Wie findet Peter die Hose?.Sehr schlecht.. 2- Was ist die Farbe von das Hemd? blau

Lernstandserfassungen Sprache - Unterstufe

Rechtschreibkiste tz

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mein grpßes Übungsbuch Deutsch / Mathematik

Heftmuster. Auf den folgenden Seiten geben wir Ihnen einen Überblick über den Inhalt des Lernheftes.

Günther Thomé, Dorothea Thomé. Basiskonzept Rechtschreiben Was ist einfach, was ist schwierig zu schreiben? isb

Wirkungsvoll vorlesen Übersicht

Bei Rot musst du stehen,

Die tz-kartei. 15 Aufgabenkarten rund um das tz. Merksätze. Nach l, m, n und r, das merke ja, steht nie tz und nie ck! Diese Regel ist schon nett,

E-Book komplett. E-Book. Täglich 10 Minuten Grundwortschatz-Training. Einfache Nomen

Diktate 4. Klasse Einfach lernen mit Rabe Linus

Silbentrennung. Optimalitätstheorie. Sarah Bräunlich, Teresa Reiter

Schrank. Stuhl. Lampe. Teppich

Siegener Lesetest. Klasse 2-4 Form A. Kürzel: Ich kann gut Name lesen. Ist deine schön Hose neu? Ich gehe Tor zur Schule.

Grundwortschatz. 206 Nomen: Themen:

Lernportion 5 Adjektive Adjektive kennen lernen Adjektive zuordnen Gegensatzpaare finden Adjektive anpassen Adjektive passend

ar / or blau 1. Schreibe von jedem Wort eine Zeile. Dein Partner beobachtet. baden fragen Montag Nacht schwarz antworten März Körper

Suffixe (-ig/-isch/-lich) S Wortbildung S. 198

Grundlegende Laut-Buchstaben-Regeln bzw. -Beziehungen: Für den Laut [a] schreibt man a bzw. A etc. Für die Lautverbindung [ks] schreibt man x.

Inhaltsverzeichnis. Lernportion J, Nomen

Wörter verschriften. Toto sitzt auf einer. Lola frisst eine. Nino liest ein. Toto fängt einen. Roman findet eine. In der Kiste sind viele.

Mein Erlebnisbericht:

Inhaltsbezogene Kompetenzen Einfache Gesprächsregeln entwickeln und einhalten. Wörter sammeln und ordnen

Inhalt. Einführende Karten

Da stehen alle Arbeitsaufträge drinnen die mit deinen Lernwörtern möglich sind. ( Lernwörter werden später erklärt). Übungsplan

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Tests in Deutsch - Lernzielkontrollen 2. Klasse0

212 Grammatik. 1. / 2. Klasse

1 Ich bin Anna. Anna Oh, hallo! Ist Max da? Nachbarin Nein, da sind Sie hier falsch. Herr Grossmann wohnt gegenüber.

Meine Arbeitsmappe. zu den. Name: bearbeitet am: am: am: am: Regina Kummetz - August 2012 Seite 1 von 14

Arbeitseinheit 4.1. (97 Wörter)

Musterseite. Blatt 1 : Ableiten (ÜK 1) Blatt 2-6 : s-ss-ß (ÜK 1 ÜK 5) Blatt 7-14 : ie - i (ÜK 1 ÜK 8) Blatt : silbentrennendes h (ÜK 1 ÜK 3)

Das Material eignet sich gut zur Förderung von LRS-Kindern in den Klassen 2-4.

Im Original veränderbare Word-Dateien

erkennen für die 3. Kl.

Beim Wortklang auf die Endung d achten, eventuell mit Hunde erklären, da ist es deutlicher. Wort abbauen Hund Hun Hu H Wort aufbauen H Hu Hun Hund

Die deutsche Rechtschreibung in der Grundschule. Marek Breuning

Im Original veränderbare Word-Dateien

Zeichen für den Unterricht kennen

Manaret Heliopolis Sprachschule Wiederholung für 3. Klasse in der Grundschule

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rechtschreibtraining für Schreibanfänger: Abschreibtexte

Vokabelliste Deutschkurs A1

die Allee, Alleen der Apfel, die Äpfel April

VORSCHAU. 12 Zahlwörter Nomen 4 (d im Auslaut) Nomen Verben

Kontrollmöglichkeit: Das Lösungswort liegt ebenfalls in der Schachtel oder wird auf der Rückseite aufgeklebt.

17. Nomen mit Artikelprobe

Mein Körper. Ich habe 2 Hände. Ich habe 2 Füße. Ich habe einen Bauch. Ich habe einen Rücken. Mein Gesicht

Deutschkartei Übungen mit den Lernwörtern

Transkript:

A1 Wörter bestehen aus Silben. Jede Silbe enthält einen Selbstlaut (Vokal). Beispiel: Scho-ko-la-de Mehrsilbige Wörter werden zwischen den Silben getrennt. Ka-me-rad, auf-ge-stan-den, Gar-ten-zaun Einsilbige Wörter können nicht getrennt werden. gut, süss, Mist, auch, Test Übung 1 (zweisilbige Wörter) Fussball Zahnarzt Flugzeug Eistee hellgrün eiskalt Teekrug lauwarm Bleistift Kleeblatt tropfnass Baumstamm Tischtuch blitzschnell lesen spielen kaufen Schreiber denken

A2 Wörter bestehen aus Silben. Jede Silbe enthält einen Selbstlaut (Vokal). Beispiel: Scho-ko-la-de Mehrsilbige Wörter werden zwischen den Silben getrennt. Ka-me-rad, auf-ge-stan-den, Gar-ten-zaun Einsilbige Wörter können nicht getrennt werden. gut, süss, Mist, auch, Test Übung 2 (dreisilbige Wörter) Busfahrplan anfangen Schulhausplatz nebenbei Hauptbahnhof erfinden beginnen Maulwurfloch Stadtrundfahrt parkieren Motorrad Zahnarztstuhl abbiegen Langlaufskis Fussballspiel abmachen Fussgänger abstellen Wegweiser

A3 Wörter bestehen aus Silben. Jede Silbe enthält einen Selbstlaut (Vokal). Beispiel: Scho-ko-la-de Mehrsilbige Wörter werden zwischen den Silben getrennt. Ka-me-rad, auf-ge-stan-den, Gar-ten-zaun Einsilbige Wörter können nicht getrennt werden. gut, süss, Mist, auch, Test Übung 3 (viersilbige Wörter) vorbereiten Sonnenblumen Wundertüte nachvollziehen Henkeltasse abgezeichnet Schokolade umgefallen Kindergarten Gartenzwerge zubereiten Sternenhimmel ausgegangen Borkenkäfer reklamieren Heidelbeeren umgestiegen Motorsäge Polizistin

A4 Zusammengesetzte Wörter werden in ihre Teile zerlegt. Baum-stamm lau-warm Fuss-ball-spiel Übung 4 Busfahrplan lauwarm Fussball eiskalt Eisbahn Schulhausplatz hinüber Staudamm heraus hinab Maulwurfloch Stadtrundfahrtbus Zahnarztstuhl hinauf Langlaufskis Tischtuch herüber Eisblock hellbraun

A5 Vorsilben werden abgetrennt. er-staunt ent-zwei ver-bessern zu-geben Trenne nur die Vorsilbe ab! Übung 5 abfragen nachgeben aufstehen zubereiten Verbesserung erstaunlich Anfänger vorschlagen verwechseln zuschneiden belohnen erfolgreich nachmittags ausgegangen vorschreiben aufhören verstecken erfassen

A6 Nur ein Mitlaut kommt zur nächsten Silbe. (ch, sch, ck, th und ph gelten als ein Laut und dürfen nicht getrennt werden.) la-chen Ta-sche ba-cken Biblio-theke As-phalt Übung 6 schicken packen Flasche suchen flicken Sachen waschen Glocke kichern Rücken Asphalt huschen blicken Tasche Rache Bibliotheke kuscheln

A7 Nur ein Mitlaut kommt zur nächsten Silbe. (st, pf, tz und sp gelten als zwei Laute und werden deshalb getrennt.) Kas-ten Ap-fel Kat-ze ras-peln Übung 7 Plastik raspeln Apfel Katze schmutzig meistens Kasten Zipfel Mütze Haspel knistern schwitzen Wespe stampfen hasten krampfen hetzen Raspel stampfen

A8 Zwischen mehreren Vokalen kann man trennen. Muse-um blau-es schrei-en sau-er Übung 8 freuen sauer Trauer Mauer Feuer kauen miauen blaues trauen Eier kauern Dauer feiern schauen kauen klauen Museum schreien lauern

A9 Trenne nach allen Regeln der Kunst! aufgeschlagen vorgezeichnet aufgeschrieben abgebrochen weggeblasen angefragt abgefahren zugeschnitten nachgemacht eingeschlossen weitergesagt Schrecken Hauptbahnhof blitzen Waldbrand fischen Lehrerin Leuchtturm Konfitüre hellgrün giftig hinaus Kuchen Farbstift Bibliothek kauen Asphalt blaues Katze Schifffahrt Lebensmittel herunter abschreiben Zuckerwatte Vergiftung Telefon