Autoren: Lena Strux und Nicole Funke-Wydra. Vom Pappkarton zur Höhle - Spielzeugfreie Zone in der Igelgruppe

Ähnliche Dokumente
SPIELZEUGFREIER KINDERGARTEN Informationen für Eltern und Erziehende

Spielbedürfnisse von jüngeren, mittleren und älteren Kindern. Wie kann ich allem gerecht werden?

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt

PÄDAGOGISCHES KONZEPT

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

ELTERNABEND THEMA: PSYCHOMOTORIK

Spielsachen: Zwischen Überfluss und Reizarmut

Entwicklungs- und Bildungsbereiche

Kinder sind Schätze. einzigartig beschenkt

Frühkindliche Bildung. In der offenen Kinder- und Jugendarbeit

Konzept der Bewegungsbaustelle an der Schilling- Schule

Die hohe Kunst der Kommunikation Mit der richtigen Kommunikation zu einem erfolgreichen Zusammenleben

Ästhetischer Bildungsbereich Gestalten

Pädagogisches Grobkonzept

In unserer Einrichtung arbeiten zwei pädagogische Fachkräfte und über das Jahr verteilt Praktikantinnen und Praktikanten aus verschiedenen Schulen.

Damit du ganz groß rauskommst. Wachsen im Glauben Gemeinsam mit den Kitakindern einen Gott im Spiel-Raum einrichten

Mehr Raum für Spiel, Bewegung und Spaß Oder: Warum Kinder spielen müssen

Kindertagesstätte "Sankt Josef"

Krippenspiel Text zu Weihnachen Weihnachtsgeschichte

Konzeption. Kindergarten Liebenau

Nürnberger Netzwerk Bewegungspädagogik

Mahlzeiten in der Krippe

Es ist hilfreich, Fänger zu markieren. Da man nicht unbedingt Mannschaftsbänder zur Hand hat, kann man sich z. B. mit Tüchern behelfen.

Vorschau. Was in aller Welt ist...? Spiele rund um andere Sprachen und Länder. Katrin Domröse, Christiane Hoffschildt, Dr. phil.

Pädagogisches Konzept

Beispiele von Verhaltensmerkmalen, die auf die Zielerreichung hinweisen. Kommentar. Bewegungsverhalten. Wahrnehmungsfähigkeit. Ausdrucksfähigkeit

LEGO Education Kindergarten

Ganz zu Anfang möchte ich Dir ein Geheimniss erzählen: Jeder kann malen und zeichnen!

kaufen. haben. sein. der Einfluss der Konsumgesellschaft auf unsere Kinder (und wie wir damit umgehen können)

AB 9 Interview mit der Trauerbegleiterin Mechthild Schroeter-Rupieper

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60

Weil es meine Mutter will. Weil ich mit Gott über Mauern springen kann. Weil ich nicht mehr weiter weiss. Weil ich Jesus lieb habe

Projekt : Spielzeugfreie Kindertagesstätte

ZEIT FÜR UNS FAMILIENSONNTAGE IM BISTUM ERFURT. 5. Familiensonntag am 18. Februar 2018: Bitte. Danke. Entschuldigung.

Du hörst mich, wenn ich bete

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien

15 Tipps. Wie du dein Selbstvertrauen aufbaust und stark bist.

Workshop Gott in Liedern entdecken!

Spiritualität oder das Vertrauen ins Leben

Willkommen in der Kita Bindfeldweg!

Woche 7: Info Verzicht noch nicht geschafft? Tipps für einen neuen Anlauf

Treffpunkt Pädagogik am 18. Oktober 2008

2.2.1 Werteorientierung und Religiosität

Frühe Förderung Spielend bewegt

Hehe, der ist eingeschlafen. Hehe! Kein Wunder! Der König lässt uns heute auch lange warten!

Aber es gibt auch eine gute Nachricht: Du weißt schon alles.

I sig nix! oder auch Ich kann nichts sehen!

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Hallo, ich bin es, Fürst Mogli Eigentlich mache ich, was ich will, aber jetzt muss ich einen Bericht schreiben, hat es geheissen. Das ist frech.

Wir über uns: Die Kindergrippe Zauberturm. Die Krippenkinder sind nicht nur anders, wir brauchen auch etwas anderes!

Gretl und der Nikolaus

Für solche und weitere Fragen nimm das Delphinorakel zur Hand:

Schwerpunkte. Erziehungsstil

Skriptum. Warenspezifisches Verkaufspraktikum. Schwerpunkt Spielwarenhandel. Spielzeug nach Alter - Überblick

ERFOLGS-IMPULSE FÜR ACHTSAMKEIT IM BERUFSALLTAG

Atelier 5: Erfahrungsfelder

Wege zu einem entwicklungs- fördernden Miteinander von Erwachsenen und Kindern

Joe Kennedy Und wie kommt das bei Ihrem Sohn an? Das hört sich ein bisschen streng an.

Kreativität. Schneider Martin

Anstatt einen Menschen wirklich und richtig kennenzulernen, verlieben sich viele lieber in die Oberflächlichkeit.

Forscherstations-Plakette 2016 für das evang. Kinderhaus Panama

Die Wilden Finken bauen ein Haus

Was du nicht willst, das man dir tu, das füg auch keinem andern zu Alle sollen sich in der OGS wohl fühlen.

Puh wo soll ich anfangen es war ja schon alles so toll als ich in meinem neuen zuhause ankam, der dicke Kater im Haus mochte mich direkt, wir gehen

Mats, Mats, Mats Text: Georg Bühren / Musik: Detlev Jöcker

Seite 1: Der 1. Advent

Was ist WenDo? leicht gesagt. Modell-Projekt frauen.stärken.frauen. ( ) Zentrum für inklusive Bildung und Beratung ZIBB e.v.

Pädagogisches Konzept der Kinderkrippe in Lasfelde

Pädagogische Konzepte

Fachkräfte für den Erzieherberuf -die aktuelle Situation - so steht es im Programm im Flyer

Die Sportnote das Qualifizierungskonzept

brauch deine bausteine! Katalog 2018 eigenen was für ein toller tag zum. spielen

Einleitung oder warum Pippi Langstrumpf in den Kindergarten will?

Erfragen, Erforschen, Entdecken Projektarbeit und BNE

Das bin ich. Es könnte auch ein anderes Mädchen sein. Aber das Herz, das ist auf jeden Fall meins.

Unser pädagogischer Ansatz:

Einleitung. Meditation Verweilen in der Stille

Reggio Tutta: Wie Kinder Ihre Stadt kokonstruieren. Click here if your download doesn"t start automatically

Ein normaler Tag im Kindergarten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Musikwerkstatt - Die Jahreszeitenmäuse

Interview mit Hr Oswald

PÄDAGOGISCHES KONZEPT Kita Diabolo

Pädagogisches Konzept Seifiblootere Spielgruppe für Kinder ab 3

Kita / Pädagogisches Konzept

Deutsch³ Küssen verboten!? Neue Wörter Niveau 1

Mein bester Urlaub LESEN. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2024R_DE Deutsch

TAGEBUCH DES EUROWAISENKINDES

Raus Aus dem Kokon. Das Workbook! Veronika Krytzner

und heizen die Lage noch an wie Nebukadnezar seinen Ofen.[2]

Der kleine Fisch und die Reise ins Meer

Offene pädagogische Arbeit

Was wir lernen können. Information zur SEPIA-D-Studie über Begleitete Elternschaft in leicht verständlicher Sprache

Pädagogisches Konzept Kindertagesstätte Spatzennest Aadorf

Check it out! - Trainingswoche 4 - Unsicherheit!

Ideen für Bewegungsangebote im Rahmen des Projekts Burzelbaum

Tagebuch: Meine Schnupperlehre

Die Grundsätze unserer Krippenarbeit

Wenn die drei Freunde zusammen sind,

Präsentation Kinderakademie/Sommersfest

Transkript:

Autoren: Lena Strux und Nicole Funke-Wydra Vom Pappkarton zur Höhle - Spielzeugfreie Zone in der Igelgruppe

Man kann vieles aus einem einfachen Pappkarton herstellen Ich glaub ich bau mir ein Schiff, oder doch lieber eine Höhle? Was kann man bloß aus diesen Sachen alles machen? Ich bau mir einen großen Turm. Das kreative Denken beginnt

Ein Pappkarton kann als ein Löwenkäfig eine Lokomotive ein Segelschiff Sämtliche Selbstbildungspotenziale werden mobilisiert oder vieles mehr genutzt werden.

Kinder entdecken beim Spielen ihre Kreativität und Phantasie Jan sagt: Ich hab ein super Versteck! Eine Höhle! Achtung, Achtung!!! Eine wichtige Durchsage für ALLE. Bauen + Konstruieren verschiedenen Höhen, Breiten, Größen, Formen werden einbezogen.

Wie kriegen wir denn jetzt eine Höhle hin? Mmh, mal überlegen was wir alles für eine Höhle brauchen?, denkt Jan laut. Es geht nur mit forschendem Lernen! Die Erzieher unserer Einrichtung haben die Aufgabe, die Ideen der Kinder aufzugreifen, Impulse zu setzen, mit den Kindern die verschiedenen Materialien zu besorgen und ihnen diese zur Verfügung zu stellen.

Der erste Versuch! Durch Ausprobieren und Versuchen gelangen die Kinder irgendwann ans Ziel Phil sagt: Und wenn wir das hier umbauen? So hab ich mir die Höhle aber nicht vorgestellt!, sagt Tom Verbale Auseinandersetzungen werden konfliktfrei gelöst und die Kommunikationsfähigkeit wird trainiert. Versuch und Irrtum werden abgeschätzt Was braucht man eigentlich alles für eine Höhle?

Der zweite Versuch! Phil, Tom und Jan überlegen laut: Wir brauchen: 1. Das Podest 2. Eine Decke oder gleich ganz viele 3. Den Ständer. Und dann müsste es halten! 2. Die Höhle wird klasse werden! 1. Hau ruck. Nur noch ein Stückchen! Unsere Statiker und Architekten von morgen! 3. Im Team sind wir stark!

Ist die Höhle wirklich schon fertig? Phil gibt klare Anweisungen: Tom wir müssen das noch ein Stückchen hier rüber machen. Stopp, nicht so weit. Jetzt runter!, wird vom Bauherrn Tom angewiesen. Geschafft. Fertig ist die Höhle! Wir sind starke Männer! Halt stopp, es fehlt noch was! Sprachförderung als Selbstbildungspotenzial Jetzt beginnt der Bau erst richtig!

Die Bauphase geht weiter. Doch noch nicht fertig! Gleich ist die Decke fest und dann hol ich mir noch eine von Frau Strux: Tom, brauchen wir die auch noch?, fragt Jan seine Arbeitskollegen. Ich hätte nicht gedacht, dass man aus so einfachen Materialien eine so tolle Höhle bauen kann! Es kommen immer mehr Decken und verschiedene Bauelemente dazu. Kinder sollen die Freiheit haben, ihrer Kreativität und Phantasie selbstständig nachzugehen

So langsam geht der Bau dem Ende zu Ist das schon die fertige Höhle? Oder fehlt noch was? Jetzt aber erst einmal innen drin ausprobieren!

Mal testen, wie die Höhle geworden ist. Der Höhlentest Standfestigkeit des Bauwerks prüfen! Tom stellt begeisternd fest: Hey, die Höhle sieht klasse aus. Eine neue Spielidee kommt von Jan: Wo bist du denn Phil? Komm lass uns verstecken.

Der letzte Feinschliff und dann ist die Höhle fertig! Bauherr Phil beschließt: Nur noch diese Decke und dann ist die Höhle fertig! Phil hast du an den Schornstein gedacht?, erinnert Jan. Die Kinder stellten sich selbst eine Aufgabe, die sie bis zu ihrem Ziel verfolgt und bewältigt haben.

Die Erkundung und der Einzug Erschaffenes Bauwerk mit Spielwert + Leben füllen Das ist der Geheimausgang! Der Löwe muss mit in die Löwenhöhle! Ein interessantes und kreatives Rollenspiel mit wilden Tieren folgt nach der anstrengenden Arbeit.

Einmal ohne Spielzeug spielen! Geht denn das? Heutzutage haben Kinder einen Mangel an frei verfügbarer Zeit und sie werden ständig mit Produkten und Angeboten überhäuft. Wenn Spielen aber immer mehr von Fertigprodukten und Angeboten, die das Spiel schon vorgeben, geprägt wird, ist es notwendig, Kindern wieder Freiraum für eigene Kreativität und eigene Fähigkeiten zu geben. Spielzeugfrei dient zur Förderung von wichtigen Lebenskompetenzen, z. B. Teambildung, Kommunikationsfähigkeit, Einfühlungsvermögen Spielzeugfreie Zone Wie geht denn das? Das gesamte Spielzeug auf dem Bauteppich wird weggeräumt. Nur noch das Mobiliar und zweckfreies Material, wie Decken, Kissen, Kartons, sind vorhanden. Auch die Erzieherinnen ändern ihre Rolle in der pädagogischen Arbeit. Von der Animateurin und Betreuerin wechseln sie zur Beobachterin, Gesprächs- und Spielpartnerin. Die Kinder haben Zeit und Raum um zu sich zu kommen und selbst kreativ zu werden. Wie ist denn das für die Kinder? Nach einer kurzen Umgewöhnungsphase finden die meisten Kinder die spielzeugfreie Zone einfach toll. Sie kooperieren mehr miteinander, sind gesprächiger, entwickeln eigene Spiele, werden offener, rücksichtsvoller und selbstsicherer. Die besonders zurückhaltenden oder stark extrovertierten Kinder scheinen besonders viel von dieser neuen Situation zu profitieren. Und die Erzieherinnen sind arbeitslos? Für uns als Erzieherinnen ist die Spielzeugfreie Zone eine große Herausforderung. Der Abschied von alten Arbeitsmustern bringt Unsicherheit. Sich zurückzuhalten, wenn Kinder sich langweilen oder nicht ständig helfend einzugreifen, erfordert ein neues Berufsverständnis.

Alltagsmaterialien Selbstständiges Handeln und Denken der Kinder in einer Spielzeugfreien Zone Kinder brauchen nicht immer vorgefertigtes Spielzeug. Oft entwickeln die Kinder aus einfachen Alltagsmaterialien Spielideen, mit denen sie kreativ werden können. Kinder lernen durch das aktive, selbstbestimmte Tun. Daher ist es wichtig, für eine anregende Umgebung zu sorgen. Kinder brauchen... Spiel- und Bewegungsräume, die zu erschließen es sich lohnt Material, das sie mit Phantasie füllen können Aktivitäten, die ganzheitliche Erfahrungen ermöglichen Zeit, selber Lösungen zu finden Kinder, mit denen sie spielen und etwas wagen können Erwachsenen, die Zutrauen haben und ihnen Misserfolge gönnen Erzieherinnen, die den Mut haben, Kindern einmal das Feld zu überlassen Die ständige Verfügbarkeit von Beschäftigungshilfen und einem vorfabrizierten Freizeitangebot führt dazu, dass Kinder ihre kreativen Ideen im Spiel vergessen und nicht mehr umsetzen können. Daher muss Kindern auch Spielraum gegeben werden - Spielorte, in denen eine selbständige Weltaneignung möglich ist. Also nicht nur Spielzeug anschaffen, sondern auch Spielräume schaffen, die die Kinder erfassen und umbauen können. Spielzeuge sind wichtig und gut. Wichtig und gut ist aber auch das Spielen mit zweckfreien Materialien.

Spielzeugfreie Zone fördert die Integration Die Kinder entwickeln sich sprachlich weiter, weil sie selbstständig beraten müssen, wie sie ihre Spielideen umsetzen. Während der einzelnen Bauphasen müssen die Kinder miteinander kommunizieren. Somit kommt ein intensiver Gesprächskontakt untereinander zustande. Hierbei lernen die Kinder dem anderen zuzuhören, deren Meinung zu akzeptieren und auch zu respektieren. Sie lernen aber auch ihren eigenen Standpunkt und ihre Meinungen zu vertreten und gegebenenfalls durchzusetzen. Auch die Integration wird gefördert. Es kann sich keiner mehr alleine hinsetzen und stundenlang bauen. Für die selbst erdachten Spiele müssen die Kinder meist Gruppen bilden. Jedes Kind kann dabei ganz individuell seine Stärken und Ideen zeigen. Die Kompromissbereitschaft und die Resilienzfähigkeit wird sehr gestärkt. Die Erzieherinnen mischen sich deshalb ganz bewusst nicht ein - auch wenn es manchmal schwer fällt. Die Kinder sollen selbst Lösungen finden. Irgendwann kommen sie auf den Trick und den vergessen sie dann auch nicht mehr. Also schreiten die Erzieherinnen nur ein, wenn die Kinder mal bestehende Regeln nicht einhalten und diese situationsabhängig nicht veränderbar sind. Während der einzelnen Spielphasen sind die Kinder auf Entdeckungstour. Sie erforschen mit all ihren Sinnen die Umgebung, aber auch die einzelnen Materialien. Sie stellen hierbei fest, wie unterschiedlich verschiedene Spielsachen sein können. Die konstruktive und kreative Phase wird ebenfalls genutzt, um dem natürlichen Bewegungsdrang nachzugehen. Durch eigene neue Ideen und Vorschläge, trainieren die Kinder durch viel Schleppen, Halten und Tragen der Materialien, so wie durch das Kriechen durch Hindernisse und verschiedenen Ebenen ihre Mobilität. Durch die Eigensteuerung des Projekts und der intensiven Erlebnisse, so wie der Weiterentwicklung von Ideen, erreichen die Kinder in jeder Projektphase ihr eigenes Ziel. Wenn man die Kinder intensiv beobachtet, kann man feststellen, dass sie selbständig sämtliche Bildungsvereinbarungen abdecken ohne sie von Pädagogen vorgegeben zu bekommen.

Ich bau mir eine Höhle, und dann versteck ich mich darin. Ich bau mir eine Höhle, und alle suchen wo ich bin. Mit Kissen und mit Decken und einem Strauß Vergissmeinnicht; und in der dunklen Höhle, da brennt mein Taschenlampenlicht, da brennt mein Taschenlampenlicht. Ich bau mir eine Höhle, und dann lad ich mir Gäste ein, mit Eis und Schokolade, kommt alle her und macht euch klein. Hier gibt es tolle Spiele, und fröhlich sind wir sowieso, auch ohne Tisch und Stühle, wir sitzen einfach auf dem Po, wir sitzen einfach auf dem Po. Ich bau mir eine Höhle, und abends, wenn ich müde bin, dann fang ich an zu gähnen und leg mich auf den Kissen hin. Da träum ich ganz gemütlich und kuschel mit dem Teddybär. Wir schlafen beide friedlich und hören von der Welt nichts mehr, und hören von der Welt nichts mehr. Musik und Text: Rolf Zuckowski