Die Weinproduktion 2016 wird weltweit auf 259 Mhl geschätzt und sinkt gegenüber 2015 um 5 %.

Ähnliche Dokumente
KONJUNKTURDATEN ZUM WELTWEITEN WEINBAU

KONJUNKTURDATEN ZUM WELTWEITEN WEINBAU. Mit einem leichten Anstieg von 2 % gegenüber dem Vorjahr liegt die Weinproduktion 2015 im guten Mittelfeld.

KONJUNKTURDATEN 2016 ZUM WELTWEITEN WEINBAU. Schätzung der weltweiten Weinproduktion 2016 auf 259 Mhl - Rückgang von 5 % gegenüber 2015

Nach der historisch niedrigen Produktion 2017 erreicht die weltweite Weinerzeugung 2018 mit schätzungsweise 282 Mhl ein sehr hohes Niveau.

Die Weinproduktion 2017 wird weltweit auf 246,7 Mhl geschätzt und sinkt gegenüber 2016 um 8,2 %.

KONJUNKTURDATEN 2015 ZUM WELTWEITEN WEINBAU

KONJUNKTURDATEN 2017 ZUM WELTWEITEN WEINBAU

WELTKONJUNKTURBERICHT

WELTKONJUNKTURBERICHT

WELTKONJUNKTURBERICHT

WELTKONJUNKTURBERICHT

WELTKONJUNKTURBERICHT Lage im Weinbausektor 2018

WELTKONJUNKTURBERICHT MÄRZ 2013

OIV Vine and Wine Outlook

Weniger Rebfläche, weniger Wein, leichte Zunahme beim Konsum und beim Export: Die Wein-Weltwirtschaft 2010

Weinmarkt: Entwicklung und Tendenzen. Mai 2014

Statistische Mitteilung vom 27. Februar 2017

Facebook Demographische Zahlen der Länder > 1 Mio. Benutzer per

Fokus der OIV. Schaumweinmarkt

Statistische Mitteilung vom 14. Dezember 2016

Statistische Mitteilung vom 13. Februar 2017

Statistische Mitteilung vom 20. März 2015

Statistische Mitteilung vom 21. Juni 2017

Direktinvestitionen lt. Zahlungsbilanzstatistik. Für den Berichtszeitraum 20 bis 201

index 2013 Klimaschutz-Index Komponenten 7,5% 10% 7,5% 10% 10% 10% 4% 4% 20% 30% Emissionsniveau 10% 10% 30% Entwicklung der Emissionen KLIMASCHUTZ

Kalenderjahr 2018: mit knapp 150 Mio. Nächtigungen und 45 Mio. Ankünften über Vorjahreswerten

Sommersaison 2018: Bestes Sommernächtigungsergebnis seit 1992 mit 76,7 Mio. Übernachtungen (+2,3% NÄ); 24,67 Mio. Ankünfte (+3,1% AN)

Sommersaison 2018: Mai bis August Nächtigungen mit +2,2% und Ankünfte mit +3,0%

Das Geldvermögen der privaten Haushalte weltweit

Das Geldvermögen der privaten Haushalte weltweit

41 R Korea, Rep. 48,7. 42 W Österreich 48,2. 43 T Slowenien 48,1. 44 R Italien 48,0. 45 W Russland 48,0. 46 U Bulgarien 47,5.

Statistische Mitteilung vom 12. Oktober 2017

Statistische Mitteilung vom 15. Dezember 2017

EUROPÄISCHE POSTLEITZAHLEN. Deutschland

Sommersaison Mai bis September: +2,9% mehr Ankünfte, +2,2% mehr Übernachtungen

November 2018: Ankünfte +8,9% und Nächtigungen +7,2%

Sommersaison 2017: Bestes Sommernächtigungsergebnis seit ,87 Mio. Übernachtungen (+2,7% NÄ), 23,89 Mio. Ankünfte (4,2% AN)

Statistische Berichte

index 2014 Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index 7,5 % 20 % Klimapolitik 30 % Emissionsniveau 10 % 5 % 5 % 5 %

Nachhaltigkeitsindex. Pensionssysteme. Presseaussendung. Quelle: Allianz Asset Management.

Wintersaison 2018/2019: 31,7 Mio. Nächtigungen (+2,9%) und 9,4 Mio. Ankünfte (+3,1%) im Zeitraum November bis Jänner

Gesamtergebnis. Klimaschutz-Index Tabelle 1. Table 1: Punkt- Einzelwertung zahl** Trend Niveau Politik. 21 Irland 55,6. 41 Korea, Rep.

Wintersaison 2017/2018: 71,8 Mio. Nächtigungen (+4,7%) und 19,8 Mio. Ankünfte (+5,3 %)

STRUKTUR UND ENTWICKLUNG DES WEINMARKTES IN DEUTSCHLAND - AUßENHANDEL -

100 EurosindimUrlaubsoviel wert

Wintersaison 2018/2019: 49,6 Mio. Nächtigungen (+1,1%) und 13,6 Mio. Ankünfte (+2,3%) im Zeitraum November bis Februar

index 2016 Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index 30 % Emissionsniveau 10 % 20 % 4 % 4 % KLIMASCHUTZ Nationale Klimapolitik

5/ Januar Forschung- und Entwicklungsintensität in den EU-Mitgliedstaaten (FuE-Ausgaben als % des BIP)

Statistische Mitteilung vom 15. August 2017

INFOGRAFIKEN ZUR ELEKTROMOBILITÄT. FEBRUAR 2019.

Struktur und Entwicklung des Weinmarktes in Deutschland - Außenhandel -

Deutsche Exporte von Apparaten zum Filtrieren oder Reinigen von Wasser nach Wirtschaftsregionen 2012

Ökologischer Weinbau in Europa und weltweit

Hessisches Statistisches Landesamt. Sonderauswertung der Tourismusstatistik nach Destinationen 2008 bis 2011 für das Hessische Wirtschaftsministerium

Offenlegung gemäß Artikel 440 CRR Offenlegung zum

Auslandsaufenthalte/Reisen Franz Josef Strauß

Auslandsinvestitionen

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Dezember Vorläufige Ergebnisse -

Nachhaltigkeitsindex. Pensionssysteme. Presseaussendung. Wien, 5. Oktober 2016

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Januar Vorläufige Ergebnisse -

Statistische Mitteilung vom 11. September 2017

Qualifizierte Zuwanderung und Flüchtlingsmigration was zu tun ist

1. Das weltweite Humboldt-Netzwerk

Foliensammlung: Daten zur nationalen und internationalen Bienenwirtschaft. Josef Hambrusch Julia Neuwirth Sabine Wendtner

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Ausländer) entsprechend amtl. Statistik WS 12/13

1. Das weltweite Humboldt-Netzwerk

Weltweiter Weinkonsum: Frankreich ist Spitzenreiter, die Schweiz belegt Platz 5

Konjunkturprognose Hessen 2014

Auslandsinvestitionen

STATISTIKEN 2016 STATISTIKEN. Getrocknete Früchte und Schalenobst. Waren-Verein der Hamburger Börse e.v. Bundesverband des Groß- und Außenhandels

Lesen Mathematik Naturwissenschaften

Tourismus. Statistisches Jahrbuch 2017

Hessisches Statistisches Landesamt. Sonderauswertung der Tourismusstatistik nach Destinationen 2012 bis 2014 für das Hessische Wirtschaftsministerium

Consumer Barometer-Studie 2017

100 EurosindimUrlaubsoviel wert

Der Außenhandel von Holzbearbeitungsmaschinen Dominik Wolfschütz 29. Februar 2016

Welt-Bruttoinlandsprodukt

Hopfen. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom

Statistischer Anhang. Produktionswachstum, Inflation und Leistungsbilanzsalden 1. Tabelle A1

Auswertung der Peiner Bevölkerung nach Personen mit Migrationshintergrund. (Stand: )

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg November Vorläufige Ergebnisse -

Länder nach Aufbau von Vermögensstruktur/verteilung Gesamtvermögen je erwachsene Person Dezil 1 Unter $

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg September Vorläufige Ergebnisse -

Sommersaison 2018: Nächtigungen mit +3,8% und Ankünfte mit +3,5% in der ersten Hälfte der Sommersaison im Plus

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 12. Bezirk: Andritz, Stand

Mai 2018: Durch die Feiertagsverschiebung überdurchschnittlich positive Ergebnisse (+16,2% AN, +18,2% NÄ)

Auslandschweizerstatistik 2016: Zusatzinformationen

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Dezember Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Dezember Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Dezember Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg November Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg November Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Oktober Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Oktober Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Oktober Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg September Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg August Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg August Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg August Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg August Vorläufige Ergebnisse -

Transkript:

Paris, 20. Oktober 2016 KONJUNKTURDATEN ZUM WELTWEITEN WEINBAU Die Weinproduktion 2016 wird weltweit auf 259 Mhl geschätzt und sinkt gegenüber 2015 um 5 %. Die Produktion 2016 ist eine der schlechtesten, die in den letzten 20 Jahren erzielt wurde, wobei sich aufgrund der klimatischen Ereignisse sehr unterschiedliche Situationen ergeben. Italien (48,8 Mhl) ist weiterhin das weltweit führende Erzeugerland, gefolgt von Frankreich (41,9 Mhl) und Spanien (37,8 Mhl). Nach zwei schlechten Produktionen erreicht Rumänien (4,8 Mhl) 2016 wieder ein gutes Produktionsniveau. Die Vereinigten Staaten erzielen weiterhin ein hohes Produktionsniveau (22,5 Mhl). In Südamerika erleiden Argentinien (8,8 Mhl), Chile (10,1 Mhl) und Brasilien (1,4 Mhl) starke Produktionseinbußen. In Australien (12,5 Mhl) und Neuseeland (3,1 Mhl) steigt die Produktion. Auf der Pressekonferenz, die am Sitz der Internationalen Organisation für Rebe und Wein abgehalten wurde, stellte OIV-Generaldirektor Jean-Marie Aurand die ersten Daten zur weltweiten Weinerzeugung 2016 vor. Nach ersten Schätzungen der OIV beläuft sich die weltweite Weinproduktion (außer Saft und Most) auf 259,5 Millionen Hektoliter und sinkt gegenüber 2015 um 5 %. Sie zählt zu den drei niedrigsten Produktionen, die seit 2000 verzeichnet wurden.

Entwicklung der weltweiten Weinerzeugung Mhl Weinerzeugung weltweit (ausser Saft & Most) 320 300 280 260 240 220 200 Quelle: OIV Italien ist 2016 wieder der größte Weinerzeuger der Welt (48,8 Mhl, -2 % gegenüber 2015), gefolgt von Frankreich (41,9 Mhl, -12 % gegenüber 2015) und Spanien (37,8 Mhl, + 1 % gegenüber 2015). Für die drei bedeutendsten europäischen Erzeugerländer lässt sich feststellen, dass die Produktionszahlen in Italien und Spanien leicht über dem letzten Fünfjahresdurchschnitt 1 liegen. In Frankreich liegen sie jedoch deutlich unter diesem Durchschnitt. Deutschland und Portugal verzeichnen mit jeweils 8,4 und 5,6 Mhl eine rückläufige Produktionsentwicklung (-4 % und -20 %), in Rumänien (4,8 Mhl) und Griechenland (2,6 Mhl) steigt die Produktion hingegen um jeweils 37 % + 2 %. Die Vereinigten Staaten (22,5 Mhl, +2 % gegenüber 2015) verzeichnen erneut ein hohes Produktionsniveau. In der südlichen Hemisphäre nimmt die Weinproduktion ab. In Südamerika wirkten sich die klimatischen Widrigkeiten stark auf die Produktion aus: Argentinien erleidet 2016 mit 8,8 Mhl einen starken Produktionseinbruch (-35 % gegenüber 2015), in Chile (10,1 Mhl) sinkt die Weinproduktion um 21 % gegenüber dem Vorjahr. In Brasilien beläuft sich die Produktion auf 1,4 Mhl (gegenüber 2015 ist dies ein Rückgang von 50 %). 1 Fünfjahresdurchschnitt auβer Höchst- und Mindestproduktionen

In Südafrika (10,5 Mhl) sinkt die Weinerzeugung um 7%. In Ozeanien erzielt Australien ein geringes Produktionswachstum (12,5 Mhl, +5 %), und Neuseeland erreicht mit 3,1 Mhl fast seinen historischen Rekord von 2014. Weinproduktion 2016 in den wichtigen Erzeugerländern Tabelle 1: Weinerzeugung (ausser Saft und Most) (1) 2015 2016 Differenz 2016/2015 Differenz 2016/2015 Rang Einheit Mhl 2011 2012 2013 2014 vorläufig Prognose Menge in % Italien 42.8 45.6 54.0 44.2 50.0 48.8-1.2-2% 1 Frankreich 50.8 41.5 42.1 46.5 47.4 41.9-5.7-12% 2 Spanien 33.4 31.1 45.3 39.5 37.3 37.8 0.5 1% 3 USA 19.1 21.7 23.6 23.7 22.1 22.5 0.5 2% 4 Australien 11.2 12.3 12.3 11.9 11.9 12.5 0.6 5% 5 China* 13.2 13.8 11.1 11.1 11.5 11.5 0.0 0% 6 Südafrika 9.7 10.6 11.0 11.5 11.2 10.5-0.7-7% 7 Chile 10.5 12.6 12.8 10.5 12.9 10.1-2.7-21% 8 Argentinien 15.5 11.8 15.0 15.2 13.4 8.8-4.6-35% 9 Deutschland 9.1 9.0 8.4 9.2 8.8 8.4-0.4-4% 10 Portugal 5.6 6.3 6.2 6.2 7.0 5.6-1.4-20% 11 Russland * 7.0 6.2 5.3 4.9 4.9 4.9 0.0 0% 12 Rumänien 4.1 3.3 5.1 3.7 3.5 4.9 1.3 37% 13 Neuseeland 2.4 1.9 2.5 3.2 2.3 3.1 0.8 34% 14 Ungarn 2.8 1.8 2.6 2.6 2.9 2.7-0.2-6% 15 Griechenland 2.8 3.1 3.3 2.8 2.5 2.6 0.0 2% 16 Serbien * 2.2 2.2 2.3 2.3 2.3 2.3 0.0 0% 17 Österreich 2.8 2.1 2.4 2.0 2.3 1.8-0.5-21% 18 Georgien* 1.1 0.8 1.0 1.1 1.7 1.7 0.0 0% 19 Moldawien * 1.5 1.5 2.6 1.6 1.7 1.7 0.0 0% 20 Brasilien* 3.5 3.0 2.7 2.7 2.8 1.4-1.4-50% 21 Bulgarien 1.1 1.3 1.8 0.8 1.3 1.3 0.0 1% 22 Weltweit OIV (3) 267.7 258.1 288.9 270.8 274.4 259.4-15.0-5% (1): Länder, für die Daten vorliegen, mit einer Weinproduktion von über 1 Mhl (3): OIV-Schätzung: mittlere Schätzung. Schätzbereich für die Bewertung der weltweiten Weinproduktion 2016: 255.0-264.0Mhl *Berücksichtigung der Zahlen 2015, die Zahlen 2016 sind noch nicht verfügbar

Weltweiter Weinkonsum Zum jetzigen Zeitpunkt liegen noch keine endgültigen Daten zum Konsum vor. Laut Schätzungen liegt dieser jedoch zwischen 239,7 und 246,6 Mhl. Mhl 260 255 250 245 240 235 230 225 220 Bewertung des weltweiten Weinkonsums 2016 Quelle: OIV 246,62 239,7 Progn. 2016

Hinweis für Herausgeber: Die OIV ist eine zwischenstaatliche Organisation mit wissenschaftlich-technischer Ausrichtung und anerkannter Zuständigkeit in den Bereichen Rebe, Wein, weinhaltige Getränke, Tafeltrauben, getrocknete Weintrauben und andere Weinbauerzeugnisse. Sie zählt 46 Mitgliedstaaten. Im Bereich ihrer Zuständigkeiten verfolgt die OIV folgende Ziele: - ihre Mitglieder auf die Maßnahmen hinzuweisen, die eine Berücksichtigung der Anliegen der Erzeuger, Konsumenten und anderer Akteure des Weinbausektors ermöglichen; - andere internationale zwischenstaatliche Organisationen und nichtstaatliche Organisationen, insbesondere jene mit normativen Tätigkeiten, zu unterstützen; - zur internationalen Harmonisierung der bestehenden Verfahren und Normen und nach Bedarf zur Ausarbeitung neuer internationaler Normen zur Verbesserung der Bedingungen für die Herstellung und Vermarktung von Weinbauerzeugnissen sowie zur Berücksichtigung der Verbraucherinteressen beizutragen. *Abkürzungen Thl: Tausend Hektoliter Mhl: Millionen Hektoliter Kontakt: Für den Erhalt weiterer Informationen können sich Journalisten an die Kommunikationsabteilung der OIV wenden: Email: press@oiv.int - Tel.: +33 (0)1 44 94 80 92 Internationale Organisation für Rebe und Wein 18 rue d'aguesseau 75008 Paris, Frankreich www.oiv.int