Vorwort Schiffsführung und Organisation des Brückenteams... 11

Ähnliche Dokumente
Handbuch Nautik. Handbuch Nautik. Navigatorische Schiffsführung. Navigatorische Schiffsführung. Bernhard Berking (Hrsg.) Werner Huth (Hrsg.

Bernhard Berking Werner Huth (Hrsg.) HANDBUCH Nautik. Navigatorische Schiffsführung. 2. Aufl age. ebook INSIDE

Radar und technische Navigation

Wetter- und Meereskunde für Seefahrer

Neue Schiffsführungssysteme Entwicklung und Umsetzung aus Herstellersicht. Andreas Lentfer Kapt. AG, Dipl.-Wirtschafts-Ing. AFRIN, IFSMA, CIRM

METEO-Seminar. Grundkurs, Aufbaukurs & Marine Weather bei meteo-hamburg.de

Wetter- und Meereskunde für Seefahrer

Inhalt. I Einführung 9. II Entwicklung des Seefunks 11. III Prüfung 13

Seemeilen-Nachweis Nr. 8. Raum für Bemerkungen, Schiffs- und Hafenstempel, Crewanschriften etc.

Wetter- und Meereskunde für Seefahrer

1. Grundlagen der terrestrischen Navigation auf See Positions- und Kursermittlung in der Seekarte...35

Beschränkt Gültiges. Fragebogen 01. (Short Range Certificate SRC) Schriftliche Prüfung für das Beschränkt Gültige Funkbetriebszeugnis

Elektronische Navigation

PRÜFUNG zum SRC. Die Prüfung besteht jeweils aus einem theoretischen und einem praktischen Teil.

Wir bieten : Liebe Wassersportfreunde, Kurzüberblick

Handbuch für den SEEFUNKDIENST

Sportbootführerschein See. Gesetzeskunde 2011

HOCHSEEYACHTSPORT AUSBILDUNGSPROGRAMM

HOCHSEESEGELN AUSBILDUNGSPROGRAMM

1. EINLEITUNG 1.1 Betrifft mich das? 1.2 Um was geht es im Wesentlichen? 1.3 Um was geht es im Detail? 1.4 Zusammenfassung 1.5 Über mich.

Kursprogramm 2009 / 2010

Lehrplan. Fachrichtung Nautik

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Der vorliegende Rahmenlehrplan geht von 32 Stunden pro Woche und 20 Unterrichtswochen aus.

PRÜFUNG zum LRC. Die Prüfung besteht jeweils aus einem theoretischen und einem praktischen Teil.

ENTWURF Fragenkatalog technische Kenntnisse

Inhalt. Wetterkarten verstehen

KAPITÄNSPATENT SCHIFFERPATENT FÜR DIE BINNENSCHIFFFAHRT A KAPITÄNSPATENT SCHIFFERPATENT FÜR DIE BINNENSCHIFFFAHRT B KAPITÄNSPATENT SEEN UND FLÜSSE

Thema 1: Potenzialanalyse des Einsatzes einer Port Feeder Barge in Hamburg

Deutscher Küsten-Almanach

Informationen über den Mobilen Seefunkdienst und den Binnenschifffahrtsfunk

Zeus Touch Kurz-Bedienungsanleitung

Frühjahr 2018 Grundseminar 1 Kombi 1 Grundseminar 2 Kombi 2 Abendkurs Dienstags

Wetterkarten Wetterkarten a) Bodenwetterkarten und Wetterkartensymbole b) Höhenwetterkarten Auswerten einer Bodenwetterkarte

Die Atmosphäre der Erde

Lutz Kruger. Wetter. und Klima. Beobachten und verstehen. Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo Hong Kong Barcelona Budapest

Wetter- und Meereskunde für Seefahrer

Die Meldungsarten A, B, und D können jedoch nicht unterdrückt werden.

Kursprogramm 2008 / 2009

Programm Kombikurse 2011

FACHSTELLE DER WSV FÜR VERKEHRSTECHNIKEN

Änderungen SRC zum 1. Oktober 2018 Vergleich der Änderungen im Fragenkatalog

GMDSS 1 EINFÜHRUNG 1.1 GESETZLICHE GRUNDLAGEN

Wetter-und Meereskunde ffir Seefahrer

Zeichen am Himmel. Wolkenbilder und Wetterphänomene richtig verstehen. Andreas Walker. Mit einem Vorwort von Jörg Kachelmann

Änderungen SRC zum 1. Oktober 2018 Änderungen sind markiert

AIS-Dienst für die deutsche Küste verbessert Sicherheit und Leichtigkeit des Schiffsverkehrs

TECHNISCHE METEOROLOGIE

Sportbootführerschein See

Nutzen von AIS und ECDIS für die Binnenschifffahrt

Themen. Wetter Seemannschaft Sicherheit auf See Berufsschifffahrt Manövrieren Umweltschutz Seenotsignale und -mittel Knoten Gezeiten

Umfang der zur Teilnahme am GMDSS erforderlichen Kenntnisse und. Fertigkeiten

Navigation. SHS Prüfungsaufgabe ohne Lösungen 1 von 5

Fragenkatalog I Mobiler Seefunkdienst Für das Beschränkt gültige Funkbetriebszeugnis (SRC)

Integrierte Schiffsführung. Herausforderung für die Hydrographie und die Ozeanographie. Vizepräsident und Abteilungsleiter Nautische Hydrographie

Die Atmosphäre der Erde

inhaltsverzeichnis Vorwort 3

SEEHANDBÜCHER SEEHANDBÜCHER NATURVERHÄLTNISSE

3.5.3 Rückstreufläche von Flächen- und Volumenzielen Reduzierung der Rückstreufläche (Stealth)... 98

Galileo Geographie ganzheitliche Systeme

Wetter- und Meereskunde fiir Seefahrer

Praktische Verkehrsabwicklung

Dipl.-Ing. Jürgen Göbel. Radartechnik. Grundlagen und Anwendungen. 2., vollständig überarbeitete Auflage. VDE VERLAG GMBH Berlin Offenbach

HDS 3.0 Software-Update

- Globale Tief- u. Hochdruckverteilung. - Wolken / Trog / Wetterregeln. - Tiefentwicklung / Fronten. -Orkane. Wetterprognose an Bord

Sportbootführerschein See SKS Infoabend

Maritime Safety and Security Problemstellungen und Herausforderungen für Forschung und technische Entwicklungen

Spezial-Seminare Sicherheit

Für Spürnasen und Ausreißer. Astro 320 GPS-Hundeortungsystem

Informationen über die Teilnahme am Seefunkdienst

Inland AIS. Voraussetzungen und Möglichkeiten. Stefan Bober. Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes Fachstelle der WSV für Verkehrstechniken

Navigationssystem für optisch- taktile Präzisionskoordinatenmessgeräte. Dissertation. Doktoringenieur (Dr.-Ing.)

Rettungsbootsführer See

SKS Kurs 2006/2007. Navigation Teil 1

Navigation für die Internetseite:

Vorwort. 1 Die Energie. 2 Hochs und Tiefs. 3 Wind, Starkwind, Sturm. 4 Das Sturmtief

ABZ GESETZLICHE GRUNDLAGEN Seite 1

Wetterzeichen am Himmel

Kapitel V. Sicherung der Seefahrt. Der bisherige Wortlaut des Kapitels V wird durch folgenden Wortlaut ersetzt: "Regel 1 Anwendung

Informationen über die Teilnahme am Seefunkdienst

Inland AIS Schiffsverfolgung- und Schiffsaufspürung in der Binnenschifffahrt

Precision Navigator II. Das professionelle Flussradargerät mit integrierter ECDIS Kartenansicht und Inland AIS

Ein verlässlicher Wetterbericht in OÖ

VHT. Trainings Camp (2) M. Pfeiffer. Bremen-Vegesack Segelschulschiff DEUTSCHLAND 21. November 2008

Fachstelle der WSV für Verkehrstechniken

Informationen über den Mobilen Seefunkdienst und den Binnenschifffahrtsfunk

Prüfungsbedingungen. Sektion Funkkonzessionen 02/2007 Zukunftstrasse 44 Postfach 2501 Biel

Informationen über den Mobilen Seefunkdienst und den Binnenschifffahrtsfunk

Warum kollidieren Schiffe??

STCW-Übereinkommen: Manila-Änderungen 2010 Umsetzung durch die Vertragspartei Deutschland. Fachschule für Seefahrt, Cuxhaven

ZENTRALKOMMISSION FÜR DIE RHEINSCHIFFFAHRT (ZKR)

Liste der Benachrichtigungen und Mitteilungen. List of corrections and notifications. Beilage/Enclosure 27/17

Inhaltsverzeichnis. Teil I Einige Grundlagen Erster Blick in die Atmosphäre Die Teilgebiete der Meteorologie... 15

Schiffsdaten Schiff Unfallgegner (soweit bekannt)

UKW- Fragebogen 01. (UBI - Vollprüfung) Schriftliche Prüfung für das. Sprechfunkzeugnis. Binnenschifffahrtsfunk. Bearbeitungszeit: 60 Minuten

Schiffsnavigation. Seite 1 / 5

Beschreibung der Leuchtfeuer, Feuerschiffe und Großtonnen sowie deren geographische Lage.

GMDSS EINFÜHRUNG GESETZLICHE GRUNDLAGEN

Transkript:

Inhaltsverzeichnis Vorwort... 9 1 Schiffsführung und Organisation des Brückenteams... 11 1.1 Bridge Resource Management (BRM)...11 1.1.1 Grundlagen...11 1.1.2 Definitionen...12 1.1.3 Zielstellung des BRM...12 1.1.4 Prinzipien des BRM...13 1.1.5 Struktur und Hierarchie im Team...14 1.1.6 Checklisten...14 1.1.7 Vermeidung von Fehlerketten als Ursache von Unfällen...15 1.1.8 Verantwortung des Kapitäns...15 1.1.9 Struktur und Aufgaben des BRM...17 1.2 Reiseplanung...21 1.2.1 Rechtliche Vorgaben...21 1.2.2 Typische Unfallsituationen...28 1.2.3 Die praktische Umsetzung der Richtlinien für die Reiseplanung an Bord...30 1.3 Navigieren mit einem Lotsen an Bord...37 1.4 Maßnahmen entsprechend den Regeln guter Seemannschaft...40 2 Konventionelle Navigation... 44 2.1 Terrestrische Navigation...44 2.1.1 Leuchtfeuer und Seezeichen...44 2.1.2 Karten und Koordinaten...48 2.1.3 Besteck- und Großkreisrechnung...53 2.1.4 Kurse und Kursbeschickung...62 2.1.5 Terrestrische Ortsbestimmung...70 2.1.6 Gezeiten und Gezeitenströme...77 2.1.7 Nautische Publikationen...88 2.2 Astronomische Navigation...93 2.2.1 Grundlagen...93 2.2.2 Astronomische Ortsbestimmung...96 2.2.3 Astronomische Kompasskontrolle...104 3

3 Navigationssensoren... 106 3.1 Elektronische Positionssensoren...106 3.1.1 GPS Prinzip und charakteristische Parameter...106 3.1.2 GPS Empfänger und Empfängerbedienung...109 3.1.3 GPS Genauigkeit, Grenzen und Fehler...111 3.1.4 Weitere Navigationsverfahren: GALILEO, GLONASS, LORAN-C...116 3.2 Kursmessung...119 3.2.1 Kreiselkompassanlagen...119 3.2.2 Magnetkompasse...126 3.2.3 Weitere Kursmessanlagen...128 3.3 Tiefen- und Fahrtmessung...130 3.3.1 Hydroakustische Grundlagen...130 3.3.2 Tiefenmessanlagen (Navigations-Echolote)...131 3.3.3 Doppler-Fahrtmessanlagen (Doppler-Logge)...134 3.3.4 Elektromagnetische Fahrtmessanlagen (EM-Logge)...136 3.3.5 Weitere Fahrtmessanlagen...138 4 Systeme mit grafischen Displays: ECDIS, Radar und AIS... 139 4.1 ECDIS...139 4.1.1 Prinzip, Komponenten und Funktionsweise...139 4.1.2 Zulassung und Vorschriften, Papierseekartenersatz...141 4.1.3 Elektronische Kartendaten...144 4.1.4 ECDIS-Funktionen (Übersicht)...150 4.1.5 Funktionen zur Kartendarstellung...151 4.1.6 Funktionen zur Reiseplanung...155 4.1.7 Funktionen zur Reiseüberwachung (Route Monitoring)...156 4.1.8 Überlagerung von Radar und AIS-Daten...161 4.1.9 ECDIS: Kompetenz, Kommunikation, Brückenprozeduren...162 4.2 Radar...163 4.2.1 Grundlagen und Aufgabe des Radars...163 4.2.2 Radarziele und ihre Darstellung...167 4.2.3 Bedienelemente und optimale Bildeinstellung...177 4.2.4 Radarnavigation...183 4.2.5 Radarbildauswertung zur Kollisionsverhütung...186 4.2.6 Automatische Zielverfolgung (Target Tracking)...197 4.2.7 Weitere Anzeigen im Radarbild...205 4.2.8 Zukünftige Entwicklung der Radartechnik: New Technology Radar...207 4

4.3 Automatic Identification System (AIS)...209 4.3.1 Prinzip und technische Realisierung...209 4.3.2 Installation und Inbetriebnahme...210 4.3.3 Inhalt der AIS-Aussendungen...212 4.3.4 Bordbetrieb und Bedienung des AIS...213 4.3.5 Leistungsfähigkeit und Leistungsgrenzen von AIS...216 4.3.6 Nutzung von AIS-Informationen zur Navigation...217 4.3.7 Weitere Anwendungen...218 4.3.8 Long Range Identification and Tracking (LRIT)...219 5 Kurs- und Bahnregelung... 220 5.1 Kursregelung (Heading control)...220 5.1.1 Wirkungsweise der automatischen Kursregelung und charakteristische Parameter...220 5.1.2 Betriebsarten und Bedienung von Kursreglern...225 5.1.3 Leistungsmerkmale und -grenzen der automatischen Kursregelung...227 5.2 Bahnregelung (Track control)...228 5.2.1 Wirkungsweise der automatischen Bahnregelung und charakteristische Parameter...228 5.2.2 Betriebsarten und Bedienung von Bahnregelungssystemen...229 5.2.3 Leistungen und Leistungsgrenzen...234 6 Übergreifende Systeme... 235 6.1 Integrierte Navigationssysteme (INS)...235 6.1.1 Aufgaben und Struktur...235 6.1.2 Alert Management und Rückfallpositionen...239 6.2 Schiffsdatenschreiber (VDR)...241 6.2.1 Aufgabe und Wirkungsweise...241 6.2.2 Bedienung von Schiffsdatenschreibern...244 7 Meteorologie und Grundlagen der Ozeanographie... 247 7.1 Grundlagen der Meteorologie...247 7.1.1 Luftdruck...247 7.1.2 Wind...248 7.1.3 Lufttemperatur...252 7.1.4 Luftfeuchte...253 7.1.5 Nebel...255 7.1.6 Wolken...256 5

7.2 Allgemeine Zirkulation und Westwinddrift...258 7.2.1 Tiefdruckgebiete an der Polarfront...259 7.2.2 Wettergeschehen um ein ideales Tief...262 7.2.3 Trog...264 7.2.4 Randtief und Teiltief...265 7.2.5 Hochdruckgebiete...267 7.2.6 Regionale Windsysteme...269 7.2.7 Kap-, Düseneffekt und Küstenführung...272 7.2.8 Wettererscheinungen an Küsten...273 7.2.9 Gewitter und Wasserhosen...274 7.2.10 Land-Seewind-Zirkulation...276 7.3 Wetter der Tropen...277 7.3.1 Intertropische Konvergenzzone...277 7.3.2 Passate...278 7.3.3 Monsunzirkulation...278 7.3.4 Tropische Wirbelstürme...279 7.4 Wetter der Polarregionen...280 7.4.1 Polar Lows...281 7.4.2 Katabatische Winde...281 7.4.3 Meteorologische Gefahren in Polarregionen...282 7.5 Wetterinformationen...282 7.5.1 Wetterbeobachtungen...282 7.5.2 Wetterkarten...283 7.5.3 Wetterwarnungen/GMDSS...286 7.5.4 Wetterberichte...286 7.5.5 GRIB-Daten...287 7.5.6 Routingservice...287 7.6 Grundlagen der Ozeanographie...288 7.6.1 Seegang...288 7.6.2 Meeresströmungen...294 7.6.3 Gezeitenströmungen...297 7.6.4 Meereis...299 7.7 Tropische Wirbelstürme...304 7.7.1 Entstehung...304 7.7.2 Anzeichen für die Annäherung eines tropischen Wirbelsturms...306 7.7.3 Jahreszeitliches Auftreten und Zugbahnen...307 7.7.4 Warnungen vor Wirbelstürmen...309 7.7.5 Ausweichmanöver vor tropischen Wirbelstürmen...311 7.8 Meteorologische Reiseplanung...312 7.9 Wetter-Routing und wirtschaftliches Fahren...314 6

8 Seeverkehrsrecht... 319 8.1 Verordnung zu den KVR...319 8.2 Einleitung zu den KVR...321 8.3 Allgemeine Regeln (Regel 1 bis 3 KVR)...323 8.4 Ausweich- und Fahrregeln (Regel 4 bis 10 KVR)...327 8.5 Ausweich- und Fahrregeln (Regel 11 bis 18 KVR)...334 8.6 Verhalten von Fahrzeugen bei verminderter Sicht (Regel 19 KVR)...340 8.7 Sichtzeichen und Schallsignale der KVR (Auszug)...344 8.8 Seeschifffahrtsstraßen-Ordnung (SeeSchStrO)...348 8.9 Sichtzeichen und Schallsignale der SeeSchStrO (Auszug)...357 9 Telekommunikation... 361 9.1 Betrieb des mobilen Seefunkdienstes...361 9.1.1 Funkausrüstungspflicht und Funkpersonal für Seeschiffe...361 9.1.2 Funkstellen, Frequenzzuteilung...362 9.1.3 Organisation des Funkbetriebs an Bord...364 9.2 Mobile Seefunkeinrichtungen Funktechnik...366 9.2.1 VHF-, MF- und HF-Seefunkgeräte...366 9.2.2 Inmarsat-Schiffs-Erdfunkstellen...369 9.2.3 EPIRBs, SARTs, NAVTEX- und EGC-Empfänger...370 9.3 Sprechfunkdienst...372 9.3.1 Vorbereitung des Funkverkehrs Funkanruf...372 9.3.2 IMO SMCP und Internationales Signalbuch (ISB)...373 9.3.3 Anruf und Verkehrsabwicklung...374 9.3.4 Not- und Sicherheitsverkehr im VHF-Bereich...378 9.4 Weltweites Seenot- und Sicherheitsfunksystem (GMDSS)...385 9.4.1 Grundelemente des GMDSS...385 9.4.2 Seegebiete und Teilsysteme des GMDSS...386 9.4.3 GMDSS-Betrieb an Bord: Funktionen und Alarme...392 Autorenvitae... 405 Abkürzungsverzeichnis... 409 Literaturverzeichnis... 416 Stichwortverzeichnis... 422 7