U M W E L T A A R G A U. Bauen auf Altlasten und belasteten Standorten. Merkblatt «Altlasten» Altlasten. Abfall

Ähnliche Dokumente
U M W E L T A A R G A U. Bauen auf Altlasten und belasteten Standorten. Merkblatt «Altlasten» Altlasten. Abfall

UMWELT A ARGAU. Untersuchung von belasteten Standorten. Merkblatt «Altlasten» Voruntersuchung nach Art. 7 Altlasten-Verordnung. Altlasten.

UMWELT A ARGAU. Entsorgungsaktivitäten auf belasteten Standorten. Merkblatt «Altlasten» Altlasten. Abfall

AWA Amt für Wasser und Abfall OED Office des eaux et des déchets

Verordnung über die Vermeidung und die Entsorgung von Abfällen

Kataster der belasteten Standorte

Altlasten-Vollzug bei Unternehmen des öffentlichen Verkehrs

Kataster der belasteten Standorte (KbS) Kanton Basel-Landschaft

Kataster der belasteten Standorte (KbS) Kanton Basel-Landschaft

Kataster der belasteten Standorte (KbS) Kanton Basel-Landschaft

Kataster der belasteten Standorte (KbS) Kanton Basel-Landschaft

Verfahrensablauf der Altlastenbearbeitung im Kanton Luzern

Volkswirtschaftsdirektion des Kantons Zürich. Weisung zum Umgang mit ausgehobenem Bodenmaterial (Weisung Bodenaushub, WBa)

Kurs Gebäuderückbau 2012, Departement Bau, Verkehr und Umwelt

Esther Bräm Marco Lanfranchi. Information BBB 28. April 2016 Chemische Bodenbelastungen Anwendung des Prüfperimeters

VVEA: Einheitliche Vorgabe, einheitliche Umsetzung?

Kataster der belasteten Standorte (KbS) Kanton Basel-Landschaft

Kataster der belasteten Standorte

Entsorgung nichtradioaktiver Bauabfälle im Rahmen eines KKW-Rückbaus

Auswirkungen der VVEA auf den Vollzug im Kanton Zürich: Entsorgungskonzept und Stand der Technik zwei Instrumente mit grossem Potential

Entsorgung und Verwertung von Rückbaustoffen und Bauabfällen bei Bauvorhaben (Hochbau)

Private Kontrolle beim Rückund

WEGLEITUNG. Abfall- und Materialbewirtschaftung bei UVP-pflichtigen und nicht UVP-pflichtigen Projekten. Abfall. Vollzug Umwelt

AWA Amt für Wasser und Abfall. OED Office des eaux et des déchets

OST Abfall & Ressourcen KVU-Ost Konferenz der Vorsteher der Umweltämter der Ostschweiz/FL

Eine Nation, die ihre Böden zerstört, zerstört sich selbst.

Altlastenpolitik der Umwelt zuliebe

Bodenschutz. Kurs Umweltschutz auf Baustellen Sursee, 24. November Dominik Mösch Abteilung für Umwelt Sektion Boden und Wasser

Baufachtagung 11. März 2016 Verordnung über die Vermeidung und Entsorgung von Abfällen (VVEA)

Private Kontrolle im «Fachbereich Rück- und Umbau» «Das Entsorgungskonzept wird flügge»

KAFIN Tagung 18. März 2016 Neophyten und Umgang mit biologisch belastetem Boden

OST Abfall & Ressourcen KVU-Ost Konferenz der Vorsteher der Umweltämter der Ostschweiz/FL

Teil A: Untersuchung. Inhalt. 5.4 Inhalt des Auszahlungsgesuchs Anrechenbare Untersuchungskosten

Faktenblatt AUS 1: Unverschmutztes Aushubmaterial: Definition der Qualitätsanforderungen

A1. Anhang Bewilligungen und andere Verfügungen gestützt auf die Umweltschutzgesetzgebung. (Stand 1. Januar 2015)

Gewässerschutz. bei Tankanlagen

Umweltschutzdirektionen Bauen auf belasteten Standorten

Vorlesung Abfalltechnik Altlastenthematik

Amt für Umwelt. Der KbS: Was haben Gemeinden damit zu tun?

Verordnung über die Abgabe zur Sanierung von Altlasten

Kataster der belasteten Standorte BL

Umsetzung der Recycling-Strategie Aargau Die gesetzlichen Vorgaben. 25. Februar 2015

Kataster der belasteten Standorte (KBS) Beurteilung von Ablagerungsstandorten Leitfaden für die Behörde

Inhalt. Behandlungsregel für verschmutzte Bauabfälle und Aushub- und Ausbruchmaterial Verwertung. 1. Einleitung, Zweck, Geltungsbereich 2

Luftreinhalte-Verordnung des Kantons Solothurn (LRV-SO)

Merkblätter zur Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) Ablauf und Beteiligte bei einer UVP

Kataster der belasteten Standorte (KbS)

Kurs Umweltschutz auf Baustellen

Amt für Umwelt Steuerverwaltung. Belastete Standorte Berücksichtigung bei der Besteuerung von Liegenschaften

Kataster der belasteten Standorte

Kantonales Tiefbauamt Abteilung Planung und Verkehr. Informationsveranstaltung / Bauverwaltertagung VERBAND THURGAUER GEMEINDEN

Praktische Umsetzung VVEA; Anund Herausforderungen im Alltag

Schadstoffabklärung bei Bauvorhaben. Merkblatt

UMWELT AARGAU. Schwermetallbelastung bei Schiessanlagen. Merkblatt. Schutzmassnahmen bei 300-m-, 50-mund 25-m-Schiessanlagen

Sicherstellung von altlastenrechtlich. Merkblatt für Grundeigentümer, Erwerber, Altlastenberater und Gemeinden

Felicitas Agrarpolitik Siebert, an Abteilungsleiterin Abteilung Raumplanung für Baubewilligungen

Amt für Natur und Umwelt Uffizi per la natira e l ambient Ufficio per la natura e l ambiente UM012. Bauarbeiten in Grundwasserschutzzonen.

Kurs Umweltschutz auf Baustellen

VVEA Verordnung über die Vermeidung und Entsorgung von Abfällen

Flugfeld St. Gallen-Altenrhein. Plangenehmigung. Tarmac-Beizli Bern, 30. Mai LSZR/00017 / his

Aushub: Anfall und Entsorgung

Abwasserbehandlung auf Baustellen. Erfahrungsbericht aus der Stadt Bern. Themen

TVA-Totalrevision. Cercle Déchets, Bern

Merkblatt zur Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) Mai Das Thema Energienutzung im UVP-Verfahren

Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Abfall, Stoffe, Biotechnologie. Änderung VeVA André Hauser, BAFU. Notwendigkeit der Teilrevision

1. Zusammenfassung Einleitung Vorgehen Beurteilung eines Betriebs bezüglich Eintrag in den KBS... 5

ZURICH GENEVA ZUG LONDON MADRID

352 Prüfung/Untersuchung, Rückbau und Entsorgung von belastetem Material aus Baustellen der Kantonsstrassen

AWA Amt für Wasser und Abfall. OED Office des eaux et des déchets

Handbuch der belasteten Standorte

Luftreinhalte-Verordnung des Kantons Solothurn (LRV-SO)

Belastete Standorte im Kanton Uri

Im vorliegenden Newsletter Nr. 5 finden sich aufgrund häufig gestellter Fragen Informationen zu folgenden Themen:

Amt für Umwelt Wie setzen die Kantone die VVEA im Bereich der Deponien Typ A und B um?

Seminar AFU-KBK

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0496

TERRE AG. Gemeinde Hägglingen. Kehrichtdeponie Birch, Ablagerungsstandort AA Technische Untersuchung. Angewandte Erdwissenschaften

Erläuterungen zur Revision der Verordnung über die Sanierung von belasteten Standorten (AltlV)

Gestützt auf Art. 45 Abs. 1 und Art. 81 Abs. 1 der Kantonsverfassung 1)

Fachausbildung Altlastenbearbeitung 2016

Schutzzonenreglement Gemeinde Pratteln/BL

Änderungen der VeVA und LVA per und

Weiterbildungskurs. Abfallentsorgung bei Altlasten und Bauvorhaben. Universität Bern - Institut für Geologie. Bern:

Historische Untersuchung von belasteten Standorten

B E T R I E B S B E W I L L I G U N G

Asbest erkennen richtig handeln Suva KBB

Merkblatt zum baurechtlichen Verfahren

352 Prüfung/Untersuchung, Rückbau und Entsorgung von belastetem Material aus Baustellen der Kantonsstrassen

Vollzugshilfe Umgang mit CKW- Standorten

Der Kanton Zürich steuert seine Bauabfälle - Das neue Zusatzformular - Das neue Instrument: «private Kontrolle beim Rück- und Umbau von Hochbauten»

B E T R I E B S B E W I L L I G U N G

Die neue Abfallverordnung Das wichtigste in Kürze für die Gemeinden

Informationsveranstaltung 7. November 2018

Die neue Abfallverordnung VVEA

Altlastenbearbeitung der ehemaligen Siedlungsabfall-Deponie Feldreben in Muttenz. Dr. Alberto Isenburg Amt für Umweltschutz und Energie

Regenwasserbewirtschaftung in der Schweiz am Beispiel Appenzell. Fredy Mark Vorsteher Amt für Umwelt, Appenzell, Schweiz

Verordnung des Regierungsrates zum Gesetz über Strassen und Wege vom 14. September 1992

Amt für Umwelt Kugelfänge wie weiter?

Transkript:

U M W E L T A A R G A U Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung für Umwelt Merkblatt «Altlasten» Bauen auf Altlasten und belasteten Standorten Merkblatt 1-2008-03 Abfall Altlasten

Bauen auf Altlasten und belasteten Standorten Worum geht es? Dieses Merkblatt unterstützt Sie bei der Realisierung von Bauvorhaben und Umnutzungsprojekten auf belasteten Standorten. Es zeigt die Verfahrensabläufe auf und beschreibt die wichtigsten Aktivitäten und Verantwortlichkeiten für Planung, Bewilligung und Realisierung. Es richtet sich daher an h die Bauherrschaft, h das planende Büro und h die kommunale Baubewilligungsbehörde. Beim Bauen auf belasteten Standorten sind einige Besonderheiten zu beachten. Werden diese frühzeitig in die Planung einbezogen, so lassen sich Kosten sparen. Gleichzeitig lassen sich unnötige Terminverzögerungen verhindern. Grundlagen Die Altlasten-Verordnung 1 (AltlV) bildet im Altlastenbereich die rechtliche Grundlage für den Vollzug. Das Departement Bau, Verkehr und Umwelt, Abteilung für Umwelt, ist für den Vollzug dieses Fachbereichs zuständig 2. Daraus ergibt sich bei Bauvorhaben auf belasteten Standorten eine enge Zusammenarbeit zwischen der Bauherr- Nach Art. 3 der AltlV darf ein Bauprojekt oder eine Umnutzung auf einem belasteten Standort nur dann ausgeführt werden, wenn: h der belastete Standort nicht sanierungsbedürftig ist und durch das Bauvorhaben nicht sanierungsbedürftig wird oder h eine spätere Sanierung durch das Bauvorhaben nicht wesentlich erschwert oder h der Standort gleichzeitig mit dem Bauvorhaben saniert wird. schaft, der Gemeinde (Baubehörde) und dem Kanton (Altlasten-Fachbehörde), wobei die Eigenverantwortung des Bauherrn eine zentrale Rolle spielt. Eine frühzeitige Kenntnis darüber, ob ein Standort belastet oder sogar sanierungsbedürftig ist, ist bei Bauprojekten massgebend. Der Kataster der belasteten Standorte (www.kataster-aargau.ch) ist dabei ein geeignetes Werkzeug. Er kann jedoch keine Garantie geben, dass ein Standort nicht belastet ist. Werden Belastungen der Bausubstanz oder des Untergrundes erst im Rahmen des Bauvorhabens festgestellt, so müssen die gesetzlichen Anforderungen dennoch eingehalten werden. Hier ist die Eigenverantwortung des Bauherrn, des Ingenieurs und der Unternehmung gefordert. Treten solche unerwarteten Belastungen auf, ist unverzüglich ein auf Altlasten spezialisiertes Büro beizuziehen und Kontakt mit der Abteilung für Umwelt aufzunehmen. Die verschiedenen Phasen eines Baugesuchs Bei der Realisierung eines Projektes können drei Phasen unterschieden werden: h Planungsphase h Bewilligungsphase h Bauphase In jeder dieser Phasen sind die Aufgaben der Beteiligten unterschiedlich. In der folgenden Grafik werden die Aktivitäten der verschiedenen Akteure dargestellt und im Text erläutert. Weitere kantonale Hilfsmittel Ist das Grundstück im Kataster der belasteten Standorte eingetragen Sie haben aber keine weiteren Informationen, so hilft Ihnen unser Merkblatt «Voruntersuchung von belasteten Standorten» weiter. In der Bauphase sind die beiden Merkblätter h Korrekte Entsorgung von schadstoffhaltigen Materialien aus belasteten Standorten h Korrekter Umgang mit Bauabfällen auf der Baustelle wichtig. Sie zeigen Ihnen, wie die anfallenden Abfälle triagiert und entsorgt werden müssen. Im Internet (www.ag.ch/ umwelt) haben wir verschiedene konkrete Fälle zusammengestellt. 1 Verordnung über die Sanierung von belasteten Standorten (Altlasten-Verordnung, AltlV) vom 26. August 1998 2 28 des kantonalen Einführungsgesetzes zur Bundesgesetzgebung über den Schutz von Umwelt und Gewässer vom 4. September 2007 2

Planungsphase Bauvorhaben Projektstandort im «Kataster der belasteten Standorte» (KBS) eingetragen Vor einem Bauvorhaben sollte sich die Bauherrschaft folgende Fragen stellen: Betrifft das Bauvorhaben einen belasteten Standort? Könnte beim Vorhaben belastete Bausubstanz oder belasteter Untergrund anfallen? nicht bekannt Belastung für Projekt relevant nein Belastungsspezifische Unterlagen erarbeiten nein ja Belastung im Projekt berücksichtigt Auf einem belasteten Standort ist die Begleitung der Planungsarbeiten durch ein auf Altlasten spezialisiertes Büro empfehlenswert. Es liegt dabei im Interesse aller Beteiligten, dass allfällige Untersuchungen zur projektspezifischen Belastungssituation frühzeitig erfolgen, wenn immer möglich bereits in der Planungsphase. So können Fehlplanungen vermieden und damit Zeit, Planungs-, Stillstands- und Entwerden. sorgungskosten gespart Die Ergebnisse der Abklärungen und allfälliger Untersuchungen müssen im Bauprojekt berücksichtigt werden. Insbesondere muss Art. 3 AltIV erfüllt werden. Die entsprechenden Unterlagen sind als Bestandteil der Baugesuchsunterlagen bei der Gemeinde einzureichen. Freiwillige Prüfung der «belastungsspezifischen Unterlagen» bei der kantonalen Fachstelle möglich ja Es besteht die Möglichkeit, die gewonnenen Untersuchungsresultate frühzeitig vor dem Einreichen des Baugesuchs durch die kantonale Fachstelle prüfen und beurteilen zu lassen. Dabei werden die voraussichtlichen Auflagen im Altlastenbereich dem Bauherrn mitgeteilt. Diese Möglichkeit bringt dem Bauherrn den Vorteil, dass er die voraussicht lichen Auflagen kennt, sie ins Projekt einfliessen lassen kann und dadurch Zeit gewinnt. Bewilligungsphase Gemeinde prüft Vollständigkeit des Baugesuchs Eingang und Kontrolle durch Abteilung für Baubewilligungen Altlastenfachstelle prüft Unterlagen und formuliert Auflagen Abteilung für Baubewilligungen erteilt kantonale Bewilligung mit Auflagen Die Gemeinde prüft eingehende Baugesuche auf Vollständigkeit (inkl. Altlastenproblematik). Dazu dient ihr als Hilfsmittel ebenfalls der Kataster der belasteten Standorte (www.kataster-aargau.ch). Liegt ein Katastereintrag vor, leitet die Gemeinde das Baugesuch zur Beurteilung an die Abteilung für Baubewilligungen des Departements Bau, Verkehr und Umwelt (BVU) zur Prüfung weiter. Die Abteilung für Baubewilligungen prüft die Gesuchsunterlagen auf mögliche kantonale Zuständigkeiten und stellt sicher, dass die beden Unterlagen bedient werden. troffenen Fachstellen mit Die Abteilung für Umwelt beurteilt ein Baugesuch in Bezug auf mögliche vorhandene Verunreinigungen im Untergrund. Wenn Untersuchungsberichte mit dem Baugesuch eingereicht wurden, so beurteilt sie diese. Aufgrund der Erkenntnisse werden Auflagen formuliert und falls nötig weitere Unterlagen eingefordert. Gemeinderat (Verfügungsbehörde) erteilt Baubewilligung mit Auflagen Die Gemeinde bewilligt das Bauvorhaben unter Berücksichtigung der kantonalen Auflagen. Sie eröffnet dem Bauherrn die kantonalen Auflagen. Bauphase Bauherr realisiert Bauprojekt unter Berücksichtigung der Auflagen Baustellenkontrolle durch Gemeinde und Kanton Für die Bauphase organisiert die Bauherrschaft die fachtechnische Baubegleitung, falls dies in der Baubewilligung verlangt wurde. In der Bauphase können bei belasteten Standorten immer wieder Überraschungen auftreten. In solchen Fällen ist immer die Eigenverantwor- Bauunternehmung gefordert. Falls nicht schon von vornherein geschehen, ist ein auf Altlasten spezialisiertes tung des Bauherrn und der Büro beizuziehen und die Abteilung für Umwelt zu informieren. Die Gemeinde überwacht gemeinsam mit der zuständigen kantonalen Abteilung für Umwelt den Baufortschritt bzw. die belastungsrelevanten Arbeiten. Bauherr erstellt Schlussdokumentation In der Regel wird in den Auflagen verlangt, dass entsorgungsrelevante Arbeiten und allfällig zusätzlich gewonnene Kenntnisse über die Belastung in einem Schlussbericht festgehalten werden. Dieser Bericht wird in der Regel durch das Fachbüro erstellt und der kantonalen Fachstelle zugestellt. Aktivitäten des Bauherrn Aktivitäten der Gemeinde Altlastenfachstelle prüft Schlussbericht und aktualisiert Katastereintrag Nach Vorliegen eines Schlussberichts beurteilt die Abteilung für Umwelt die Erfüllung der altlastenrelevanten Auflagen der Bewilligung und die Belastung des Untergrundes nach der Realisierung des Bauvorhabens. Sie aktualisiert entsprechend den Eintrag im Kataster der belasteten Standorte. In ihrer Stellungnahme zum Schlussbericht informiert sie die Bauherrschaft und die Grundeigentümerschaft über allfällige Änderungen im Kataster. Aktivitäten des Kantons UMWELT AARGAU Merkblatt August 2008 3 4

Was bedeutet was? Belastete Standorte entstanden in der Vergangenheit entweder durch Abfallablagerungen oder durch die Versickerung von Flüssigkeiten in den Untergrund. Es gibt drei Typen von belasteten Standorten: h Ablagerungsstandorte sind Deponien oder Geländeauffüllungen, in welchen Abfälle oder schadstoffhaltiges Aushubmaterial abgelagert wurden. Ausgenommen sind Standorte, an die ausschliesslich unverschmutztes Aushub-, Ausbruch- oder Abraummaterial gelangt ist. h Unfallstandorte sind Standorte, welche durch ein Unfallereignis verunreinigt wurden, z. B. durch Ölunfälle, Unfälle mit Chemikalien, Explosionen und Brände. h Betriebsstandorte sind Areale von Gewerbe- oder Industriebetrieben, in denen mit umweltgefährdenden Stoffen umgegangen wurde und daher eine grosse Wahrscheinlichkeit für eine Schadstoffbelastung im Untergrund besteht. Altlasten sind sanierungsbedürftige belastete Standorte. Belastete Standorte werden zu Altlasten, wenn sie zu schädlichen oder lästigen Einwirkungen auf die Umwelt führen oder die konkrete Gefahr besteht, dass solche Einwirkungen entstehen. Eine sogenannte Bauherrenaltlast liegt dann vor, wenn ein Standort zwar belastet, aber weder untersuchungs- noch sanierungsbedürftig ist. Ihren Namen hat die Bauherrenaltlast deshalb, weil in diesem Fall der Bauherr als Abfallinhaber für die Entsorgung des belasteten Aushubs sorgen muss. Hilfsmittel für die Abklärung der Belastungssituation Kataster der belasteten Standorte (KBS) Soll die Frage beantwortet werden, ob es sich bei einer Liegenschaft um einen belasteten Standort handelt, ist der Kataster der belasteten Standorte die erste Informationsquelle. Einfache Anfragen können online unter www.kataster-aargau.ch Katasterauskünfte abgefragt werden. Weitergehende Informationen müssen schriftlich bei der Abteilung für Umwelt angefordert werden. Voruntersuchung Die Voruntersuchung nach Art. 7 AltlV besteht aus einer historischen und falls notwendig einer technischen Untersuchung. Da der Kataster keine Details zur Belastungssituation enthält, ist die historische Abklärung der Nutzungsgeschichte des Areals von entscheidender Bedeutung. Je nach Verdachtsmomenten, welche in der historischen Abklärung gefunden werden, ist eine weitergehende technische Untersuchung notwendig. Diese Untersuchungen werden in der Regel von einem auf Altlasten spezialisierten Büro durchgeführt. Grundsätzlich muss aber die Bauherrschaft die Voruntersuchung selber in Auftrag geben. Weiterführende Informationen erhalten Sie im Merkblatt «Untersuchung von belasteten Standorten». Wann ist eine Belastung relevant? Beispiele h Auf einer grossen Parzelle soll ein Neubau errichtet werden. Die Parzelle ist im Kataster der belasteten Standorte eingetragen, weil am Rand der Parzelle früher Abfälle abgelagert wurden. Der Neubau soll aber nicht im Bereich der Ablagerung erstellt werden, es sind auch keine Leitungsbauten usw. im Bereich der Abfälle vorgesehen. Die Belastung ist für das Vorhaben nicht relevant. h Ein belasteter Gewerbestandort soll umgenutzt werden. Dazu werden mobile Anlagen in den bestehenden Gebäuden installiert und ein Vordach erstellt. Es fällt weder Abbruch- noch Aushubmaterial an. Da die Anlagen mobil sind, wird eine Sanierung nicht wesentlich erschwert. Die Belastung ist für das Vorhaben nicht relevant. h Es ist ein unterkellerter Neubau auf einer ehemaligen Deponie geplant. Gemäss Kataster der belasteten Standorte besteht kein Untersuchungsbedarf. Wegen den Fundamenten und der Unterkellerung wird aber belasteter Untergrund ausgehoben, welcher korrekt entsorgt werden muss. Die Belastung ist für das Vorhaben relevant. h Ein umfassender Umbau eines Industrieareals soll neue Nutzungen ermöglichen. Aushub fällt keiner an. Es ist unbekannt, ob der Standort sanierungsbedürftig ist. Im Kataster ist erfasst, dass der Standort bei Bauvorhaben zu untersuchen ist. Die Belastung ist für das Vorhaben relevant. Wer kann Ihnen helfen? Liste Fachbüros «Altlasten» Eine Liste von Büros, welche Dienstleistungen im Bereich belasteter Standorte und Altlasten anbieten, kann bei Bedarf bei der Abteilung für Umwelt bezogen werden. 5

Weiterführende Informationen Gesetze und Verordnungen für die Altlastenbearbeitung h Bundesgesetz über den Umweltschutz (Umweltschutzgesetz, USG) vom 7. Oktober 1983; SR 814.01 h Verordnung über die Sanierung von belasteten Standorten (Altlasten-Verordnung, AltlV) vom 26. August 1998; SR 817.680 h Verordnung über die Abgabe zur Sanierung von Altlasten (VASA) vom 5. April 2000; SR 817.681 h Einführungsgesetz zur Bundesgesetzgebung über den Schutz von Umwelt und Gewässer (EG Umweltrecht, EG UWR) vom 4. September 2007 h Verordnung zum Einführungsgesetz zur Bundesgesetzgebung über den Schutz von Umwelt und Gewässer (V EG UWR) vom 14. Mai 2008 Weitere Gesetzesgrundlagen h Bundesgesetz über den Schutz der Gewässer (Gewässerschutzgesetz, GSchG) vom 24. Januar 1991; SR 814.20 h Luftreinhalte-Verordnung (LRV) vom 16. Dezember 1985; SR 817.318.142.1 h Technische Verordnung über Abfälle (TVA) vom 10. Dezember 1990; SR 814.600 h Verordnung über Belastungen des Bodens (VBBo) vom 1. Juli 1998; SR 814.12 h Gewässerschutzverordnung (GSchV) vom 28. Oktober 1998; SR 814.201 h Verordnung über den Verkehr mit Abfällen (VeVA) vom 22. Juni 2005; SR 814.610 Richtlinie h Richtlinie für die Verwertung, Behandlung und Ablagerung von Aushub-, Abraum und Ausbruchmaterial (Aushubrichtlinie), BAFU (vormals BUWAL) vom Juni 1999 h Wegleitung Bodenaushub; BAFU (vormals BUWAL) vom Dezember 2001 Merk- und Infoblätter h Bauen auf Altlasten und belasteten Standorten h Untersuchung von belasteten Standorten h Korrekte Entsorgung von schadstoffhaltigen Materialien aus belasteten Standorten h Korrekter Umgang mit Bauabfällen auf der Baustelle h Sanierung von Schiessanlagen h Erstattung der Untersuchungskosten (USG Art 32d) Bezugsquellen Gesamtschweizerische gesetzliche Grundlagen und Vollzugshilfen können unter folgender Adresse bestellt werden: BAFU, Dokumentation, 3003 Bern Tel. 031 322 89 99, Fax 031 324 02 16 Gesetzliche Grundlagen: www.admin.ch/dokumentation Vollzugshilfen: www.bafu.ch Altlasten Publikationen Diese kantonalen Merk- und Infoblätter können bezogen werden bei: Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung für Umwelt Entfelderstrasse 22, 5001 Aarau Tel. 062 835 33 60, Fax 062 835 33 69 umwelt.aargau@ag.ch www.ag.ch/umwelt Publikationen Herausgeber: Kanton Aargau; Departement Bau, Verkehr und Umwelt; Abteilung für Umwelt, Buchenhof, 5001 Aarau 6