Fliessgewässermonitoring Aargau im Wandel

Ähnliche Dokumente
Immissionsorientierte Erfolgskontrolle Gewässer Immissionsorientierte Erfolgskontrolle Gewässer Info ARA-Verantwortliche vom 22.

DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT

Fact Sheet Chemische Gesamtbeurteilung

Dauerüberwachung der Fliessgewässer in den Urkantonen

Fact Sheet Chemische Gesamtbeurteilung

Überwachung der Fliessgewässer im Kanton Zürich

Fact Sheet Beurteilung der Wasserqualität

Dauerüberwachung der Fliessgewässer in den Urkantonen

Beurteilung der Wasserqualität

STORM. Abwassereinleitungen in Gewässer bei Regenwetter. Fredy Elber, AquaPlus

Wasserqualität im Mündungsgebiet Aare-Rhein

Wasserqualität im Unteren Fricktal

Ansätze für ein zukünftiges Fliessgewässermonitoring in der Schweiz

Dauerüberwachung der Fliessgewässer in den Urkantonen

Wasserqualität im Surbtal

Dauerüberwachung der Fliessgewässer in den Urkantonen. Datenanhang Kanton Schwyz

Wasserqualität im Wigger- und Pfaffnerntal

Dauerüberwachung der Fliessgewässer in den Urkantonen

Amt für Umwelt Abteilung Gewässerqualität und -nutzung Margie Koster Fliessgewässerüberwachung in THURGAU

Gewässerschutz und Produzierende Landwirtschaft

MODUL-STUFEN-KONZEPT

Wasserqualität im Seetal

Blick ins Gewässer Klärwerkpersonalausbildung Juni 2017

Kanton St.Gallen Amt für Umwelt und Energie

Gute Kläranlagen => Saubere Gewässer? Wie beeinflussen wir unsere Wasserqualität

Die Qualität der Fliessgewässer im Kanton Schaffhausen. Übersicht 20011/12

Wasserqualität im Bünztal

Baden in der Aare. Qualitätsklasse C Qualitätsklasse D. Qualitätsklasse B. Spielen am Wasser (Foto: creato)

Wasserqualität im Aaretal

Untersuchung der appenzellischen Fliessgewässer 2003 Kanton Appenzell A.Rh.

Übersicht. Ausgangslage und Anstoss Ziele Zu behandelnde Anträge Eingabe 1 Eingabe 2 Zu verabschiedende Anträge Pause Varia

Mikroverunreinigungen in den Oberflächengewässern aus diffusen Quellen

Anhang Zustand Solothurner Gewässer_Inhalt_def.indd :15

Der biologische Zustand der Zwester Ohm

Infoveranstaltung zum Bewirtschaftungsplan

Zustand der Appenzellischen Fliessgewässer 2013 Kurzbericht Appenzell Ausserrhoden

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie - Monitoring im Regierungsbezirk Oberfranken Vorstellung der Monitoringergebnisse

Überwachung der Fliessgewässer im Kanton Schwyz

Wasserqualität im Reusstal

Fact Sheet Biochemischer Sauerstoffbedarf

Zustand der Schweizer Fliessgewässer g und prioritäre Massnahmen zur Verbesserung der Wasserqualität im Bereich Mikroverunreinigungen

Massnahmenplan zur Elimination von Mikroverunreinigungen auf Abwasserreinigungsanlagen

Gewässerüberwachung nach WRRL als Teil des Gewässerkundlichen Messwesens

O oder N 2 von Nitrit im Gewässer ist von der Chlorid-Konzentration abhängig. Sie wird darum bei der Beurteilung der NO 2

DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT. Aktuelles zur Aargauer Abwasser-Infrastruktur

Fact Sheet Nitrat. Reussbericht Grundlagen der NO 3. -Beurteilung

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0451

Kooperatives Gewässermonitoring

Monitoring Bibera. Kampagne 2014

ZUSAMMENFASSENDER FACHBERICHT

Cercl eau. Association des specialistes cantonaux de la biologie et chimie des eaux

Jahresbericht ARA Esslingen

Analyse von Monitoringergebnissen zur Ableitung von Maßnahmen am Beispiel von Hessen

Aktueller Zustand der deutschen Gewässer

Bewertung der Fließgewässer nach WRRL Biologische Bewertungsverfahren. Vortrag: Dipl.-Geogr. Frauke Kramer

Zustand der Wasserkörper im Landkreis Kitzingen

Monitoring Ärgera. Kampagne 2013

Überwachungskonzept Fliessgewässer Kanton Freiburg

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie

DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT. Kantonale Planung Elimination von Mikroverunreinigungen auf Abwasserreinigungsanlagen

Bezirksregierung Detmold. Der Zustand der Gewässer in Ostwestfalen-Lippe.

Gewässerschutz. bei Tankanlagen

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Schutter/Schwarzwald Fischereigespräch Monitoring im WK bis 2018

Gewässerbelastung durch Pestizide - die Herausforderung aus Sicht des kantonalen Vollzugs

Bewertung des MaPro Abwasser und Ausblick auf ein neues Monitoring-Programm

EU-Wasserrahmenrichtlinie

DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT. Kantonale Planung Elimination von Mikroverunreinigungen auf Abwasserreinigungsanlagen

Reuss, Lorze und ihre Bäche. UMWELT ZUG Kanton Zug - Amt für Umweltschutz

Schutter/Schwarzwald. Monitoring im WK bis 2018

Sanierung Hallwilersee - aktueller Zustand Sanierung Hallwilersee - aktueller Zustand Information Dr. Arno Stöckli, Abteilung für

- oberirdischen Gewässer -

Wo stehen wir? Bewirtschaftungszyklus Umsetzung & Gewässeruntersuchung

Die Schweiz auf dem Weg zur Spurenstoffelimination aus kommunalem Abwasser eine Standortbestimmung

Anforderungen an die Einleitung von gereinigtem Abwasser in Fliessgewässer und Seen im Kanton Zürich Vollzugshilfe

Bewertung der Fließgewässer nach WRRL Biologische Bewertungsverfahren. Vortrag: Dipl.-Geogr. Ingo Nienhaus

Wo stehen wir? Bewirtschaftungszyklus Umsetzung & Gewässeruntersuchung

Monitoring Untere Saane. Kampagne Diagnose und Verbesserungsvorschläge. Service de l environnement SEn Amt für Umwelt AfU

Schwillachdialog Wasserrahmenrichtlinie

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Überwachung der Gewässer (Monitoring)

Platzhalter Grafik (Bild/Foto) Monitoring und Monitoringergebnisse Aktivitäten des LANUV. Dipl.-Biol. Jochen Lacombe LANUV FB 55

Die Siedlungsentwässerung bei Regenwetter. Vergleich und Diskussion der Gewässerschutzgrundlagen

Die Qualität der Fliessgewässer im Kanton Schaffhausen. Übersicht 2002 Publikation zum UNO-Jahr des Süsswassers

Platzhalter Grafik (Bild/Foto) Gebietsforum Niers-Schwalm-Maaszuflüsse Biologisches Monitoring - Stand und erste neue Monitoringergebnisse

Mikroverunreinigungen aus der Siedlungswasserwirtschaft Situation in der Schweiz

ÖKOLOGISCHER ZUSTAND DER FLIESSGEWÄSSER RP

Teil Biologie D Ü D Ü F U R U R. Synthesebericht

Übergang vom ersten zum zweiten WRRL-Bewirtschaftungszeitraum

Ziele und Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie

Die Qualität der Fliessgewässer im Kanton Schaffhausen. Übersicht 2007/08

Gewässeruntersuchung im Bienhorntal

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Vorstellung des Bewirtschaftungsplans und des Maßnahmenprogramms

Mittelland-Reuss und ihre Seiten gewässer. Entwicklung der Wasserqualität bis Die Reuss

Bewertungsverfahren und Überblick zu den Monitoringergebnissen Fließgewässer

Kantonale Planung Elimination von Mikroverunreinigungen auf Abwasserreinigungsanlagen

Transkript:

Fliessgewässermonitoring Aargau im Wandel Arno Stöckli, Abteilung für Umwelt, Kanton Aargau Ein Blick zurück Ziele und Vorgaben im Kanton Aargau Auswertungsbeispiele bisheriges Monitoring Gründe für die Neuausrichtung Monitoringkonzept ab 2011 Berichterstattung Seite 1

Ein Blick zurück Chemische Untersuchungen haben im Aargau Tradition Klassisches chemische Monitoring seit 1969 regelmässige Untersuchung grosse Flüsse 1971-1996 periodische Untersuchungen Bäche alle 5 7 Jahre seit 1974 Reussberichte AG, ZG, LU alle 5 Jahre 1997 2008 regelmässige Untersuchungen Bäche und Flüsse (9 Stellen monatlich, 17 Stellen quartalsweise) Mikroverunreinigungen 1990 Schwermetalle und Mikroverunreinigungen im Wasser 2001 Schwermetalle in Sedimenten und Pestizide im Wasser 2002 2007 Pestizide in kantonsübergreifenden Einzugsgebieten (AG, LU) Seite 2

GSchG 1991 verlangte nach biologischen Untersuchungen 1993 Literaturstudie über biologische Methoden (AquaPlus) 1994 Pilot und Konzept Biologische Überwachung der Gewässergüte 1995 2010 Mehrjahresprogramme mit verschiedenen Indikatoren: - Orientierungsuntersuchungen (Screening kleine Bäche) - Wirkung des ARA-Ausbaus (Erfolgskontrolle) - periodische Untersuchungen (Langzeitkontrolle Bäche) - koordinierte biologische Untersuchung Flüsse Abwassereinleiter feststellen sichtbare Kolonien von Bakterien und Wimpertiere, Bewuchs mit Fadenalgen Einfluss einer Belastung beurteilen Kieselalgen (unabhängig von der Gewässerstruktur) Langzeitkontrolle der Gewässergüte Bestandesaufnahme Organismen Gemeinschaft Seite 3

Ziele und Vorgaben im Kanton Aargau 1990 Grobkonzept Gewässerschutz für die 1990er Jahre gewässerbezogene, verschärfte Einleitungsbedingungen ARA-Ausbau und Zusammenschlüsse 2004 Gewässerschutzstrategie Aargau Ziele und Handlungsschwerpunkte bis 2015 Leitsatz: alle Gewässer des Kantons sind höchstens schwach belastet 2009 Zweiter Bericht über die Nachhaltigkeit Kieselalgen-Index integrierender Indikator Wasserqualität Abteilung für Umwelt ist kantonale Gewässerschutzfachstelle, aber Gewässerschutzvollzug ist auf verschiedene Abteilungen verteilt Seite 4

Entwicklung der chemischen Wasserqualität sehr gut gut mässig unbefriedigend schlecht Anteil Messstellen 100% 80% 60% 40% 20% 0% 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 Gesamtbeurteilung Messgrösse Gewicht BSB5 3 DOC 1 Ammonium 3 Nitrit 3 Nitrat 2 Gesamtphosphor 1 Phosphat 2 26 Gewässerstellen Beprobung: 9 monatlich, 17 quartalsweise Analyse durch Abt. für Umwelt Seite 5

Entwicklung der biologischen Wasserqualität (Kieselalgen) Orientierungsuntersuchungen 2002-2010 Orientierungsuntersuchungen Analyse durch AquaPlus Periodische Untersuchungen 1996/97 2008/09 linkes Quadrat: 2002 2005 rechtes Quadrat: 2006 2010 Seite 6

Erfolgskontrolle ARA-Ausbau (Kieselalgen) ARA Muri, Sanierung 1995 Abwasser : Bachwasser = 1 : 2 Analyse durch Ambio DICH nach Modulstufenkonzept Saprobie nach Lange-Berthalot Anteil Empfindlichkeitsklassen: ökologisches Ziel GSchV erfüllt, wenn hellgraue Säule > 50% Seite 7

Entwicklung der Gewässergüte (Makrozoobenthos) Analyse durch Lubini/Vicentini Beurteilung Saprobie Synthese aus verschiedenen Güteindices Seite 8

Toxische Belastungen (Bachflohkrebse - Gammarus) Orientierungsuntersuchungen 2006-2010 Analyse durch Abt. für Umwelt 613 Stellen Untersuchungen im Wynental (Lubini, 2004 2006 und 2010) Stoffe und Quellen unklar Hinweise aus Literaturstudie (AquaPlus 2010) Seite 9

Gründe für Neuausrichtung Monitoring ab 2011 Wandel der Gewässerschutzprobleme Ausbau ARA Optimierung Regenwasserbehandlung (STORM) Belastungen bei Trockenwetter Belastungen bei Regenwetter Belastungen Siedlungsgebiet Belastungen Landwirtschaft klassische Schad-/Nährstoffe toxische Belastungen konsequente Anwendung Methoden des Modulstufenkonzepts Chemie monatlich, statt quartalsweise (Reduktion Stellenzahl) Makrozoobenthos (IBCH statt Feldmethode) Synthese aus allen Module bei Trenduntersuchungen Koordination mit Nationale Umweltdaten Schweiz (NUS) Vertrag Koordinierte Beobachtung Oberflächengewässer Qualität regionale, auf Einzugsgebiet bezogene Untersuchungen 12 Regionen alle 10 Jahre (Chemie, Biologie, Bachabschreitungen) Seite 10

Trenduntersuchungen Chemie (seit 2009) Stellen Qualitätsziel 13 Stellen (früher 26 Stellen) alle Stellen monatlich (ohne Unterbruch) Koordination mit NUS (11 Stellen) Minimalvorgaben BAFU Beurteilung nach Modul Chemie Untersuchung durch Labor AfU Beispiel Nitrit (Graphik Najade, Mattmann) Seite 11

Trenduntersuchungen Biologie (2012 2013) Weiterführung bisherige periodische Untersuchungsstellen (18) Koordination mit NUS (8 von 18 Stellen) ab 2012 (alle 4 Jahre) Makrozoobenthos (IBCH), zusätzlich bisherige Analysen * Kieselalgen (DICH), neu Frühjahr statt Sommer Fische (Stufe F), in Absprache mit J+F Makrophyten (Bund) * Beispiel Etzgerbach Mettau Vergleich mit Leittaxa (L) Leittaxa für standortstypische Besiedlung wurden neu definiert für Makrozoobenthos klassische Gewässergüte (Saporbie) Analyse durch Lubini/Vicentini Seite 12

Regionale Untersuchungen (2011 2020) 2011 Unteres Fricktal und Wynental Untersuchungen im 10-Jahresrythmus (12 Regionen) Chemie, klassich (10 Stellen pro Jahr) Biologie IBCH, DICH (20 Stellen pro Jahr) Monitoring Siedlungsentwässerung (Konzept AfU nach VSA) Mikroverunreinigungen in Evaluation (Pestizide, Metalle) Fachberichte und regionale Synthesen Seite 13

Berichte und Daten Aargau sind verfügbar: www.ag.ch > Umwelt > Themen > Wasser > Hydrologisches Jahrbuch Seite 14