Erdstrahlen es gibt sie doch!

Ähnliche Dokumente
Krankheiten entstehen häufig, wenn sich der Mensch längere Zeit über Erdstrahlen-Konzentrationen aufhält. Das ist meistens im Bett der Fall.

Induktion. Die in Rot eingezeichnete Größe Lorentzkraft ist die Folge des Stromflusses im Magnetfeld.

Das magnetische Feld. Kapitel Lernziele zum Kapitel 7

Abiturprüfung Physik, Grundkurs. Aufgabe: Die Helmholtzspule, die Messung des Erdmagnetfeldes sowie seine Wirkung auf geladene Teilchen

Schwierigkeiten und Probleme bei der Bestimmung physikalischer Laborwerte in der Felsmechanik

IONIT wandcreme Stärkt die Nerven und steigert die geistige Leistungsfähigkeit.

Erde und Mond. Marco Rozkwitalski Universität Bielefeld, Im Rahmen des Proseminars SS2017

Das Erdmagnetfeld. Beispiel für die Verknüpfung von Astro- und Geophysik. André Giesecke. Astrophysikalisches Institut Potsdam.

Aspekte der Angewandten Geologie

Magnetfeldrichtung - +

Das Erdwärme-Projekt der Stadt St.Gallen: Vergleich der Methoden

Übungsblatt 1 Kurzlösung

Explorationsbohrungen im Gosetal Die erste Bohrphase. Harz Minerals. Jeroen van Gool

Fangen wir zunächst mit dem "normalen" Magnetismus an, so wie wir ihn alle kennen. Genau genommen handelt es sich dabei um "Ferromagnetismus".

Themenbereich Geologie

Abiturprüfung Physik, Grundkurs. Aufgabe 1: Kräfte auf bewegte Ladungen in Leitern im Magnetfeld

Die Entwicklung des Erde-Mond-Systems

Wiederholung: Magnetfeld: Ursache eines Magnetfelds: bewegte elektrische Ladungen veränderliches Elektrisches Feld

Das ätherische Magnetfeld (Teil 2) Steuerung

Antriebskraft - FTL. Vortrag von Lieutenant Jelena DeLuca. FTL Faster Than Light (Schneller als Licht = Überlichtgeschwindigkeit)

Geothermie ist die nachhaltige und zukunftsträchtige Energie aus dem Erdinnern. Es gibt zwei Methoden, tiefe Geothermie nutzbar zu machen.

Magnetismus der Materie. Bernd Fercher David Schweiger

Plattentektonik. Den Aufbau der Erde kennt ihr jetzt schon, trotzdem noch einmal das Wichtigste im Überblick:

4. Beispiele für Kräfte

Application Note PE010

4. Beispiele für Kräfte

Wiederholung: Magnetfeld: Ursache eines Magnetfelds: bewegte elektrische Ladungen veränderliches Elektrisches Feld

2 Elektrostatik. 2.1 Coulomb-Kraft und elektrische Ladung. 2.1 Coulomb-Kraft und elektrische Ladung

Wellenlängen bei Strahlungsmessungen. im Gebiet der Meteorologie nm nm

Wasservorräte auf der Erde Arbeitsblatt 1

Magnetismus. Permanentmagnet (mikroskopische Ursache: Eigendrehimpuls = Spin der Elektronen)

DIE RADIOAKTIVITÄT VON BODEN UND QUELLEN. VoN DR. A. GOCKEL PROFESSOR AN DER UNIVERSITÄT ZU FREIBURG. (SCHWEIZ) MIT 10 TEXTABBILDUNGEN

Weitere Eigenschaften von Licht

DER JUPITER. Paradies oder nutzlos für Lebewesen?

3. Kapitel Der Compton Effekt

Barlowsches Rad - Ohne Quecksilber Best.- Nr. MD00402

Neutronensterne. Belegarbeit von. Steven Kirchner

Der Teilchenzoo wächst Intermezzo Kosmische Strahlung

Erde und Mond. Marco Rozkwitalski Universität Bielefeld, Im Rahmen des Proseminars SS2017

Das magnetische Feld (B-Feld)

4. Beispiele für Kräfte

Annährungssensoren. Induktive Sensoren. Kapazitive Sensoren. Ultraschall-Sensoren. Optische Anährungssensoren

Abiturprüfung Physik, Grundkurs. Induktionsspannungen an einer im Magnetfeld schwingenden Leiterschaukel

Physikalisches Praktikum 3. Semester

Erdatmosphäre Stand :

Der Verlauf der magnetischen Kraftwirkung um einen Magneten wird mit Hilfe von magnetischen Feldlinien beschrieben.

Beweissicherung und Monitoring für einen oberflächennahen Grundwasserkörper bei Tiefbohrungen mit geplantem Fracking

punktabstand kommen Werte zwischen 10 m und 20 m in Frage. Für die Anregungs- und Empfangslinien betragen die geplanten Abstände m.

PN 1 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen Karin Beer, Paul Koza, Nadja Regner, Thorben Cordes, Peter Gilch

PN 1 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester 2007

FOS: Radioaktivität und Strahlenschutz. Chemische Elemente und ihre kleinsten Teilchen

Vorlesung 6: Wechselstrom, ElektromagnetischeWellen, Wellenoptik

Magnetismus. Vorlesung 5: Magnetismus I

Übungen zur Einführung in die Geophysik II (SS 2017)

Versuche zu magnetischen Gleichfeldern Wir machen unsichtbare Kräfte sichtbar

4. Beispiele für Kräfte

Felder als Objekte. F. Herrmann.

Administratives BSL PB

3.3 Das elektrische Feld

Elektromagnetische Verträglichkeit. Patrick Borchers Projektlabor SoSe 2014

Merkur ein kurzer Steckbrief. Was ist eine Magnetosphäre? Einige Rätsel der Merkurmagnetosphäre. Die Messenger und BepiColombo Missionen

1 Physikalische Grundbegriffe

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Biologie Arbeitsblätter mit Lösungen - Biochemie

Terrestrische Wirkungen der Sonne. Christian-Weise-Gymnasium Zittau - FB Physik - Mirko Hans 1

Das Erdmagnetfeld. Das Aussenfeld der Erde besteht aus: der Magnetosphäre dem Van Allen Gürtel der Ionosphäre

ERDSTRAHLEN UND ELEKTROSMOG GEFÄHRDEN AUCH IHRE GESUNDHEIT

Weitere Wellenmerkmale des Lichtes

Parameter für die Habitabilität von Planeten - Atmosphäre

4.10 Induktion. [23] Michael Faraday. Gedankenexperiment:

Strahlenbelastung durch Eckert & Ziegler?

Dieter Richter. Allgemeine Geologie. 4., verbesserte und erweiterte Auflage W DE

Aufgabe I. 1.1 Betrachten Sie die Bewegung des Federpendels vor dem Eindringen des Geschosses.

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 29. September 2015 HSD. Solarenergie. Die Sonne

Ausbreitung von Mikrowellen (Quadratisches Abstandsgesetz) Mikrowellen, elektromagnetische Wellen, Kugelwelle, virtuelle Quelle, Reflexion.

Ressourcenklassifizierung

Kehrt man die Bewegungsrichtung des Leiters um, dann ändert sich die Polung der Spannung.

Kinetische Theorie. Übersicht: Voraussetzungen: Verteilungsfunktionen Grundgleichungen: Kollissionen

Modell zur Veranschaulichung der Meeresströmungen. Best.- Nr

Die Radioaktivität des Ölberg in Schriesheim bei Heidelberg Bernd Laquai,

Version A. Aufgabe 1. A: 1.2 m B: 0.01 m C: 0.11 m D: 0.31 m E: m. Aufgabe 2

Kohlenstoff aus dem Erdinneren: eine Quelle für den Kohlenstoffkreislauf der Erde

Planungsblatt Physik für die 2. Klasse

Das Sonnensystem. Teil 6. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Teilchen aus den Tiefen des Kosmos

Physikalisches Grundpraktikum

Übungsklausur. Optik und Wellenmechanik (Physik311) WS 2015/2016

Definition: Ursachen der Kleinen Eiszeit:

0.1.1 Exzerpt von B. S. 414: Unendlich hoher Potenzialtopf

Funkauslesung bedenkenlos einsetzen. Qivalo Know-How

Darstellung und Beurteilung der aus sicherheitstechnisch-geologischer Sicht möglichen Wirtgesteine und Gebiete

Radiologie Modul I. Teil 1 Grundlagen Röntgen

Atome sind die Grundbausteine aller Materie. Sie bestehen aus Protonen, Neutronen

Umsetzung der Empfehlungen des neutralen Expertenkreises. Diffuse Methanemissionen. 6. November 2012, Sascha Alles

WS 2013/2014. Vorlesung Strömungsmodellierung. Prof. Dr. Sabine Attinger

Die Sonne ein Stern im Detail (6) Chromosphärische Eruptionen - Flares

Geografie, D. Langhamer. Klimarisiken. Beschreibung des Klimas eines bestimmten Ortes. Räumliche Voraussetzungen erklären Klimaverlauf.

Transkript:

Erdstrahlen es gibt sie doch!

Theorie von Prof. Dr. Cemal Refük vom Institut für alternative Bautechnologien Emberslive über Erdstrahlen: (stark verkürzter und vereinfachter Auszug) These 1 Was sind Erdstrahlen Aufbauend auf den Arbeiten von Prof. Groeg aus Luzern entstehen Erdstrahlen aus der Wechselwirkung mit den Gravitronen des Schwerkraftfeldes, des Erdmagnetfeldes und der Reibung von Wassermolekülen mit bestimmten Kristallgittern von Mineralien der Erdkruste. These 2 Wie entstehen sie Sie entstehen, wenn teilweise dissoziertes Wasser unter hohem Druck durch Reibung in enger Wechselwirkung mit den tetraedischen Kristalloberflächen von orthoklastischen Mineralen tritt und dabei in seiner Polarität im Magnetfeld in bestimmter Weise ausgerichtet wird. Die Ausrichtung hängt ab von: der Fließrichtung und der Fließgeschwindigkeit des Wassers senkrecht zum Gravitationsfeld der Erde, der Fließrichtung im 90 - Winkel zu der Ausrichtung der Feldlinien des Erdmagnetfeldes, der Fließrichtung und Fließgeschwindigkeit zur Drehrichtung der Erdrotation der Dimension der Kapillaren in denen das Wasser fließt. Durch die Bewegung der Wassermoleküle an den Kristalloberflächen entsteht bedingt durch die Teilchenbewegung senkrecht zu den Kraftlinien des Magnetfeldes im Gravitationsfeld eine elektromagnetische Kraft, die eine Strahlung aus dem unterschiedlichen Energielevel der Elektronenwolken der Wasserstoffatome und der Sauerstoffatome der Minerale erzeugt. 2

These 3 Ausbreitung Die Strahlung entsteht parallel zur Flussrichtung des Gravitationsfeldes weg vom Gravitationszentrum. Ihre Streuung ist gering und liegt im Bereich von 5,40306 gon. Voraussetzung für die Entstehung der Strahlung sind neben den o.g. Kriterien noch Drücke im Bereich von 10² - 100² Pa und Fließgeschwindigkeiten von min 0,4 m/ sec. Die Fließrichtung mit der Erdrotation führt zur Verstärkung, entgegen zur Abschwächung der Strahlungsintensität. Die Strahlung tritt als linien- bzw. punktförmiger Strahlungsspot an der Erdoberfläche aus. Sie werden von Gestein und Masse gedämpft. Die Rate beträgt etwa 1 pro 100 m (Nach 100 m Erdkruste ist noch ca. 50% der Strahlungsintensität vorhanden), abhängig von der Dichte und Zusammensetzung der Gesteinsschichten. Dichteanomalien und wasserführende Klüfte können die Dämpfung stark herabsetzen, metallhaltige Erzschichten erhöhen. Tiefquarze (Stishovit, Coesit) und trikline, pinakoide Minerale können Strahlung besonders stark dämpfen, auch metallische Strukturen in Gitterform. Die Größe und Art der Dämpfung hängt vom jeweiligen Energielevel der Strahlung ab und der darauf abgestimmten Struktur der Dämpfungsgitter. Wie weit sich Erdstrahlen überhaupt ausbreiten und ob sie auch oberhalb der Atmosphäre vorhanden sind, dafür gibt es noch keine Erklärung bzw. einen Nachweis. Zur Definition einer Wasserader Wasseradern können Strahlungsspots darstellen wenn die beschriebenen Randbedingungen auftreten. Solche Bedingungen herrschen z.b. in Klüften und Spalten im Gebirge oder im Karst vor. In den glaziogenen und fluvioglaziogenen Sedimentabfolgen der Ebenen, die den überwiegenden Teil Deutschlands ausmachen, sind solche lokalen Wasserführungen äußerst selten, da in den lockeren Sedimenten mehr oder weniger durchgängige Grundwasserhorizonte vorhanden sind. 3

Wasseradern mit den oben beschriebenen Eigenschaften sind allenfalls in tiefer liegenden geologischen Abfolgen im Bereich ab einigen hundert bis einigen tausend Metern vereinzelt möglich. Hier führt aber die Dämpfung und Streuung der Strahlung dazu, das keine eng begrenzten Strahlenspots austreten können. Gleichwohl können solche aus tiefen Schichten austretenden Strahlenspots von Radioästheten erfühlt werden, wenn die Ausbreitung in Teilbereichen stärker gedämpft oder durch Störungen im Gestein gebündelt sind. So können zwar schwächere, aber durchaus eng begrenzte Strahlunsgsspots entstehen, wenn sich über dem Strahlenspot Dichteanomalien z.b. einer Verwerfung befinden. These 5 Pathogene Wirkung Die pathogene Wirkung ist nicht genau definierbar. Sie hängt von der Intensität, der Wechselwirkung mit anderen Strahlungen, der individuellen Verfassung, der genetischen Veranlagung und Vorerkrankungen ab. Als gesichert kann gelten, das die Strahlung in Wechselwirkung mit dem chemischen Botensystem des Gehirns treten und so Störungen des vegetativen Nervensystems verursacht; was wiederum zu Erkrankungen, Unwohlsein, charakterlichen Änderungen, geistigen Fehlleistungen usw. führen kann. These 6 Messung und Nachweis Der messtechnische Nachweis von Erdstrahlung ist noch nicht gelungen, da dafür noch keine geeigneten Messgeräte vorhanden sind bzw. zum Einsatz kamen. Eine weitere Schwierigkeit ist das Auffinden einer geeigneten Messstelle über einem Strahlenspot. Nur Radioästheten (strahlenfühlige Menschen) sind in der Lage, solche Strahlung zu erfühlen. Dies ist natürlich von vielen subjektiven Faktoren abhängig und daher als Messmethode und Nachweis nur bedingt einsetzbar. Auch andere temporäre Beeinflussungen sind möglich, die als Erdstrahlung empfunden werden können. 4

These 7 Zum Auffinden von Wasseradern Schon seit alters her werden Erdstrahlenspots über Wasseradern oder deren Dämpfung über Erzlagern zur Prospektion von Wasser und Lagerstätten im Bergbau genutzt. Der älteste Beleg stammt vom Goslaer Bergmeister Andreas de Solea. Das Auffinden von Wasseradern im Flachland ist als Methode abzulehnen. Irrtümlicherweise halten viele Rutengänger den erfühlten Ausschlag eines tiefliegenden Strahlenspots für eine Wasserader, die nur ein paar Meter unter der Oberfläche liegt und empfehlen die Anlage eines Brunnens. Wenn dazu noch ein paar einfache hydrogeologische Grundkenntnisse über Geländeform und Bewuchs kommen, ist der Erfolg trotzdem regelmäßig vorhanden. Das liegt an den beschriebenen durchgehenden Grundwasserhorizonten, die praktisch jede Bohrung fündig werden lassen. Beim Erkunden von Wasserlagerstätten sind andere Kriterien maßgebend, wie Bohrtiefe, Qualität, Ergiebigkeit, Bohraufwand. Diese Angaben sind mit Rutengehen nicht zu erzielen. Rutengehen ist technisch gesehen als Prospektionsmethode ungeeignet. Exzerpt überarbeitet von Georg Böttcher, Januar 2016 5