{ dipl. des. ralf pohl } { diplomentwurf «aerobike» } { dipl. des. mirko gabschuß }

Ähnliche Dokumente
{ dipl. des. ralf pohl } { diplomentwurf «aerobike» } { dipl. des. mirko gabschuß }

Steuerung der Hubschrauber

Tragschrauber Halb Hubschrauber, halb Flächenflugzeug. Warum fliegen Tragschrauber? Zum Vergleich die Kräfte, die an einem aerodynamischen Profil

Pitcairn PA-22 Cabin Autogyro

Funktion. Änderung der Flugrichtung. Starrer Rotorkopf einer Bo 105

t Vortex Generators ex Viktor Strausak viktorwings

So geht Helikopterfliegen! Steuerung eines Helikopters


Theoretische Ausbildungseinweisung. - S c h n u p p e r k u r s

Bedienungsanleitung R/C Lishitoys L6025

Bedienungsanleitung R/C L6028

Aerodynamik der Hubschrauber

Windturbine. Für die Berechnung gilt die Referenz- Windgeschwindigkeit = 12 m/s. Flügel Umlaufgeschwindigkeit bei Lamda 2,5 = 2,5.

Kinderuni Seite 2. Quelle: Lufthansa. Prof. A. Harasim Prof. Dr. W. Schönberger Dipl.Ing. S. Engelsberger

Das Mofa der Lüfte IMPRESSIONEN. Abgehoben: Mit dem Tragschrauber über Borkum fliegen. Text: Stephanie Zerm Fotos: Stephanie Zerm, Michael Severin

Hybridantrieb. Geo-SOL Gymnasium Immensee. Denis Kohli & Fabrizio Gügler. [Geben Sie Text ein] 1

ALTERNATIVE ANTRIEBE HYBRIDANTRIEB

Gliederung: 1. Der PRIUS 2. Hybridkonzepte 3. Motor und seine Betriebspunkte 4. Einsatz des Motors im Antriebsstrang

Analyse, Auswahl und Integration von alternativen Antriebstechniken in den Entwurf von Passagierflugzeugen

Innovation in der Flugzeugkonstruktion

Eine Semesterarbeit an der FH Wildau: Aufbau und Steuerung eines Quadrokopters

GSL über Dynamische Prinzipien von Drehflüglern. von Stefan Stumpp

Hubschrauber selber fliegen

FLIGHT MANUAL. für das Paket. Concept Aircraft 2

Projekt Tragschrauber

Unbeschwert, leise und nachhaltig.

Um Vibrationen und das charakteristische Knattern eines fliegenden Hubschraubers zu minimieren wird an Adaptiven Rotorblättern gearbeitet.

AERO bietet die ganze Aviatik-Vielfalt

Kinderuniversität,

Wasserflugzeuge bieten im kommerziellen Bereich ein großes Anwendungsspektrum und kleinere Sport-Wasserflugzeuge werden immer beliebter.

Luftwirbel erzeugen den Lärm

Ein neues Fahrgefühl:

Übersetzung: Runald Meyer Translated from:

Vortex Generators für Experimental Flugzeuge

Rotorprofil für Modelltragschrauber

100% elektrisch 100% revolutionär. 100% wartungsfreier Antrieb.

Hybrid - Natur bewusst fahren

RENAULT ELEKTROFAHRZEUGE - NACHHALTIGE MOBILITÄT FÜR ALLE

Abgesetzte Sensor-Plattform für polizeiliche Überwachungsaufgaben

GSL über Dynamische Prinzipien von Drehflüglern. von Stefan Stumpp

April 2013 Friedrichshafen, Bodensee

.. über den Wolken.. Hubschrauber selber fliegen

Bedienungsanleitung für die ferngesteuerten 4 Kanal Hubschrauber. Eurocopter EH120. Kamov KA60

medientechnischen Ausstattung Fachhochschule Düsseldorf

Geschichte der Hubschrauber

Bedienungsanleitung R/C MJX T640C (T-40C)

Der Forschungsgyrocopter der Hochschule Anhalt als Sensorträger

ANTRIEBE - FAHRZEUGTECHNIK & MARKTÜBERSICHT EMOBILITÄT

Wie fliegt das Flugzeug? Auftrieb. Flugzeuge sind, wie alle fliegenden Objekte, vier Kräften ausgesetzt: Schubkraft (Vortrieb) Luftwiderstand

R/C Hubschrauber Bedienungsanleitung

Angaben zum Modell (Zutreffendes bitte ankreuzen, oder einfüllen) Bezeichnung (Typ / Baumuster):

Integrated Comfort SyStemS

1 Einführung 1. 2 Recht und Sicherheit 29. Inhaltsverzeichnis. Vorwort... xi

David Indermühle

Komaxl - Savonius Vertikalachsen-Windrotoren und Generatoren

Vortrag: Carsten Hansen Tobias Krull

Ziel: Null Emissionen Dirk Breuer Advisor Advanced Technology Toyota Deutschland GmbH

Wie verbinden wir Leichtigkeit mit Stabilität? Mit der neuen Hybridschmiede-Technologie von LEIBER

Der Dachs im Tank Saubere Energie fürs Elektroauto

R/C Hubschrauber Bedienungsanleitung

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen

ROLLEN STATT FAHREN. e-mobilität auf österreichisch mit Saft, Kraft und Stil!

ZertifiZierter 24h Notfall-Service (vt/tt) n

Biofermenta Schwebebett-reaktor (SBr)

LEICHTIGKEIT UND STABILITÄT VEREINEN SICH ZU HIGH PERFORMANCE. DIE NEUE GENERATION DES HYBRIDSCHMIEDENS.

Kunstflugzeug als Demonstrator

Principles of Flight Helikopter Aerodynamik

Windenergietage Potsdam, November 2014

Alternative Antriebskonzepte

Das Flugzeug. 05 Fliegen PowerPoint-Präsentation. Das Flugzeug

fun2get RC mini Hubschrauber 19 cm (Freigegeben ab 14 Jahren) Technische Probleme/ Kompatibiltätsliste/Eigenschaften IR-Transmitter

Classic Line Modelle. Entspannt und sicher unterwegs

Die neue Generation Hybrid-Antriebe von Mercedes-Benz

Deutscher Ultraleichtflugverband e. V. Gerätekennblatt für ultraleichte Hubschrauber. Titelblatt

Boesch 620 Acapulco de Luxe Electric Power 100 Kw

Flotte Lehrerinformation

Das weltweit erste Groß-Serien Elektroauto: Mitsubishi i-miev

Der Karabag New 500 E: Null Emission zu wettbewerbsfähigen Kosten - mit Linde-Antriebstechnik

Quadrocopter für Anfänger How to make them fly

Rosberg und Lewis gingen in Monaco aufs Wasser

by Aerosieger.de Deutschlands großes Fliegermagazin für Piloten und die Allgemeine Luftfahrt mit täglich aktuellen News

AERO 2009 verzeichnet stabiles Ergebnis auf hohem Niveau

Zuverlässig abheben ROHACELL in Hubschrauber-Rotorblättern

LIGNO LIGNO DEDUST PRO UNIVERSELL UND ENERGIESPAREND

Geberlose Antriebssysteme für Hochleistungs- Textilmaschinen

Interaktiver Funkstreifenwagen

Hybridfahrzeuge Hybridisierungsstufen

Der neue Toyota RAV 4

Der neue Toyota RAV 4

e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr Bielefeld Telefon: 0521/ Fax: 0521/

PATENTIERTE INNOVATIVE BALGPUMPE ZUR HANDHABUNG MITTELS VAKUUM

SHOW FLYER von Graupner

Thema der Präsentation. DEUTSCHER MODELLFLIEGER VERBAND e.v.

Effiziente Antriebe für nachhaltige Elektromobilität. Forum MobiliTec 2013

Modelljahr 2014 ab Herbst 2013 verfügbar!

Auch in Zukunft mobil

BMW-Prototyp: Der nächste Dreier parkt an der Steckdose

NewRide Händler Tag,

Bedienungsanleitung R/C MJX T655 (T-55)

Transkript:

e-gyro

{ dipl. des. ralf pohl } { diplomentwurf «aerobike» } { dipl. des. mirko gabschuß } 01 02

Aerobike HTW-Dresden FB Gestaltung Studenten: Ralf Pohl Mirko Gabschuß Betreuer: Prof. Dipl.-Des. Peter Laabs Prof. Dipl.-Des. Gerd Flohr Zeitraum: 23.03.2009-23.06.2009 Diplomthema: Gestaltungskonzept eines Gyrocopters im UL-Bereich für behördliche und kommerzielle Anwendungen im Bereich der Observation. Hubschrauber sind sehr kostenintensive Fluggeräte. Dennoch ist, z.b. für die Polizei, die Aufklärung aus der Luft besonders effektiv. Gyrocopter deren Rotor nicht durch ein Triebwerk, sondern ähnlich einem Ahornblatt durch den Fahrtwind in Bewegung versetzt wird, bieten eine Energie-, also Kosten sparende Alternative. Die resultierenden Langsamflugeigenschaften sind für Observationszwecke optimal geeignet. In Zusammenarbeit mit Unternehmen und Polizeibeamten, die diese Fluggeräte für ihren Einsatz testen, ist ein neues Konzept entstanden. Dieses Motorrad der Lüfte verbindet zudem nutzungsbedingte Zusammenhänge als auch ökologische Aspekte. Um Gewicht zu Sparen, wurde auf den 2.Mann, dem Operator, verzichtet. Dieser steuert die Kamera von der Zentrale am Boden und bekommt seine Bilder über digitalem Funk. Somit sind bisher nicht ökonomische Einsatzszenarien wie Vermisstensuche, Verkehrsüberwachung oder Polizeikoordinierung aus der Luft möglich. Besonderheit: Der Anstellwinkel der Rotorblätter kann verändert werden. Statt langer Landebahnen sind so Sprungstarts und punktgenaue Landungen möglich. Die dafür kurzzeitig erforderliche Rotordrehzahl wird über eine auskuppelbare Wellenverbindung zwischen Motor und Rotor erzeugt. Als Antrieb dient ein Elektromotor mit Lithium-Polymer-Akkus. Bei Sinkflug fungiert der Elektromotor als Generator, der die Akkumulatoren wieder lädt. Besonderen Wert wurde auf gute Übersichtlichkeit nach Unten sowie eine elegante und stabile Lösung der Anbindung von Rotor und Leitwerk gelegt. Inhalt Gyrocopter - Ein Imageproblem? Funktionsprinzip des Gyrocopters Konzept der Oservation Steigender Bedarf an Überwachungsflügen E-Flight - Ökologische Zukunft der Fliegerei! Wichtige Komponenten Das Sprungstartsystem - ein Bonus! Hybride Einheit - Pilot und Aerobike Konsequenter Leichtbau durch Materialmix Mögliche Ausbaustufen 05 06 07 09 11 12 13 15 17 19 03 04

Funktionsprinzip des Gyrocopters Der Hauptrotor wird nicht von einem Triebwerk, sondern vom anströmenden Fahrtwind in Autorotation versetzt. Der frei im Luftstrom drehende Rotor ersetzt einen festen Tragflügel und hat gegeüber diesem den Vorteil, dass er bei geringer Fluggeschwindigkeit in Folge der Autorotation wirksam bleibt. Der Vortrieb erfolgt beim Aerobike durch einen Druckpropeller. Flugeigenschaften: _Langsamflugeigenschaften 25 km/h _Einsatz auch bei sarken Wind _kurze Start- und Landebahn _leicht zu steuern _absturzsicher durch Autorotation Auftrieb Gyrocopter - Ein Imageproblem? Luftströmung In der Entwicklung der Drehflügler wurde der Gyrocopter vom Hubschrauber, bis in die Gegenwart, ins Abseits gedrängt. Warum konnte der Gyrocopter sich aber nicht durchsetzen? Zum Ersten wird das Prinzip der Autorotation kaum verstanden und schenkt dem Ganzen so weniger Vertrauen, zum Anderen geben heutige Gyrocopter, deren Herkunft aus dem Hobbybereich nicht zu übersehen ist, wenig Vertrauen in ihre tatsächlich sicheren Flugeigenschaften. Aber jeder der schon einmal in einem Tragschrauber saß, ist, nach anfänglicher Überwindung, begeistert von seinem Flugverhalten. Vortrieb 05 Die Gestaltung des Aerobikes greift dies auf und zeigt, wie man, durch ein gestalterisches Gesammtkonzept, Vertrauen in diese Technologie schafft. 06

Konzept der Observation Aufgrund seiner Flugeigenschaften und Kostenvorteils gegenüber dem Hubschrauber, ist der Gyrocopter für die kommerzielle Observation hervoragend geeignet. Die Aufklärung aus der Luft ist eine der effektivsten Arten der Einsatzbewältigung. In Zusammenarbeit mit Beamten und Piloten der Polizei wurden nutzungsbedingte Zusammenhänge als auch ökologische Aspekte in ein neues Konzept umgesetzt. Um Gewicht zu Sparen und Aufgrund des chronischen Personalmangels, wurde auf den 2.Mann, dem Operator, verzichtet. Dieser steuert die Kamera von der Zentrale am Boden und bekommt seine Bilder über digitalem Funk. Im Gegensatz zu einer Drohne ist hier ein Beamter mit geschultem Augen im Einsatz, der verantwortungsvoll Entscheidungen treffen kann. Somit sind bisher nicht ökonomische Einsatzszenarien wie Vermisstensuche, Verkehrsüberwachung oder Polizeikoordinierung aus der Luft möglich. Das Aerobike schließt die Einsatztaktische Niesche zwischen Streifenwagen und Polizeihubschrauber. Leitstelle Szenario der Polizei Brandenburg _ Pro Schutzbereich mind. 1 Gyrocopter _ täglicher Streifendienst _ zwei Beamte Leitstelle Neues Szenario _ pro Schutzbereich mind. 1 Gyrocopter _ pro Gyrocopter ein Beamter _ ständige Funkverbindung und Bildübertragung zur Leitstelle über UMTS oder Digitalfunk _ Fernsteuerung der Kameras von der Leitstelle _ Sprungstartsystem _ 24 Stunden Einsatzbereitschaft 07 { Einsatz im täglichen Streifendienst der Polizei } 08

Steigender Bedarf an Überwachungsflügen Zur Zeit ist eine steigende Auftragslage für Fluggeräte zur Überwachung erkennbar. Der Kostendruck in der privten und kommerziellen Fliegerei, zwingt auch große Flugzeughersteller neue und sichere Flugzeugkonzepte umzusetzen. Der Tragschrauber hat sich hier als das intelligemteste Konzept erwiesen. Als kosteneffiziente Alternative kann das Aerobike in verschiedenen Unternehmen und Behörden eingesetzt werden. { Überwachung von Industrieanlagen am Beispiel einer Pipeline } { Scenario einer Verkehrsüberwachung am Beispiel des ADAC } 09 10

Wichtige Komponenten E-Flight - ökologische Zunkunft der Fliegerei technische Daten Elektroantrieb: Die ökologische Zukunft ist auch in der Fliegerei zu erkennen. Wie in der Autoindustrie werden Alternativen zum Verbrennungsmotor entwickelt. Diese bewegen sich vom Brennstoffzellen-Flieger über Elektromotoren mit Solarversorgung bis hin zu Hybridantrieben. Realisierte Projekte sind bereits im Ultra-Leicht-Sektor und der motorisierten Fliegerei vorhanden. Ein Beispiel ist die E-Plane, die mit Lithium-Ionen-Batterien und einem 53 kw Elektromotor bestückt ist. Elektromotor: bürstenloser dreiphasen Elektromotor Motormaße: 280 x 209 mm Motorgewicht: ca. 30 kg Motorleistung: 60 kw Akku: 72 Lithium-Polimer-Zellen 3,7V, 40 Ah Akkugewicht: 72 kg technische Daten Gyrocopter (geschätzt) Flymap-System E-Motor Das Antriebssystem des Aerobikes orientiert sich an diesen realisierten Elektrofluggeräten. Das macht besonders bei einem Ultra-Leicht-Flugzeug Sinn. Des Weiteren liegt der Vorteil eines leisen Antriebs bei der Observation auf der Hand. Bei Sinkflug fungiert, der Elektromotor als Generator der die Akkumulatoren wieder lädt. Dies spart wertvolle Energie. max km/h: min km/h: Reichweite: Leergewicht: max. Abfluggewicht: Start-/Landestrecke: 160 km/h 25 km/h ca. 1 h 250 kg 350 kg 0 m FLIR-Kamera LiPo-Zellen von Kokam 11 12

Das Sprungstartsystem - EinBonus! Positionanalogie der Griffe zur Blatteinstellung: Ein großes Problem stellt die Bereitschaft einer geeigneten Startund Landebahn im Grundstücksbereich der Leitstellen dar. Im Vergleich zu herkömmlichen Hubschrauberlandeplätzen, welche eine viel geringere Fläche beanspruchen, ist dies ein großer ökonomischer Nachteil. Um dies auszugleichen, ist der Gyrocopter mit einer kollektiven Blattverstellung versehen, die ihm einen Sprungstart und eine punktgenaue Landung, vergleichbar mit einem Helikopter, ermöglicht. Der kann Gyrocopter mit diesem System unabhängig von einer Start- und Landestrecke in seinem Aktionskreis agieren. Eine Inovation ist die intiutive Rotorblatteinstellung über die Griffe am Steuerknüppel. Diese werden analog zum Einstellwinkel über drei Stufen verstellt. Ausgleichsgelenke Start und Langsamflug / Rotorblätter stark angestellt Reiseflug / Rotorblätter leicht angestellt hohe Geschwindigkeit / Rotorblätter flach Variation des Anstellwinkels Taumelscheibe Steuerstange 13 14

digitaler Kompass, Anzeige des Akkuladezustand, Vorrotationsanzeige für den Sprungstart Hybride Einheit - Pilot und Aerobike Multifunktionsdisplay für Navigation- und Motormanagement Display der FLIR-Kamera Ein offenes Cockpit zeichnet sich nicht nur durch potenziellen Flugspaß und einer Unempfindlichkeit gegen Seitenwinde aus, sondern gewährleistet auch eine freie Sicht nach unten sowie einen großen Blickwinkel. Für eine einfache Bedienung werden die Navigationsinstrumente auf anpassungsfähige Displays reduziert. Diese sind in Blickrichtung, entlang der Sichtachse des Piloten zum Boden, ausgerichtet. Fußrasten zur Steuerung des Leitwerks 15 16

Konsequenter Leichtbau durch Materialmix Einsatz der verwendeten Materialien Magnesium Acrylglas Aluminium (Schäume, Platten, Rohre) Kohlefaser-Kevlar-Verbundwerkstoff Pflanzenfaser-Verbundwerkstoff 17 18

Mögliche Ausbaustufen { Mit Plexiglaselementen kann die offene Kabine witterungsbedingt geschlossen werden } { Ausgerüstet mit Floats, wird das Einsatzgebiet auf nichtschiffbare Bereiche erweitert } 19 20

13.09.09 Polizei: Das Diplom wurde dem Projektleiter der Testphase der Polizei in Brandenburg präsentiert. Er beurteilte die gefundenen Lösungen als sehr sinnvoll und war begeistert von den Möglichkeiten des Entwurfs. Gerade im Bezug auf die Übersichtlichkeit nach unten sowie dem Sprungstartsystem. Nach seiner Meinung werden andere Bundesländer nach Abschluss der Testphase in Brandenburg bei der Anschaffung von Tragschraubern nachziehen. 24.09.09 Hersteller: Wir präsentierten in Österreich einemgyrocopter Hersteller den Entwurf. Die Aufbereitung sowie der Detailierungsgrad unseres Diploms wurde für bemerkenswert befunden. Es konnten keine gravierenden konstruktiven Schwachstellen in unserem Entwurf gefunden werden. Nach ihrer Einschätzung macht unser Entwurf einen flugtauglichen Eindruck den man tatsächlich konstruktiv umsetzen könnte. 22 22