Auch in Zukunft mobil

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Auch in Zukunft mobil"

Transkript

1 F L I E G E N M Ü S S T E M A N K Ö N N E N Auch in Zukunft mobil Von Peter Heller Mo, 11. Januar 2016 Ein Silicon Valley hierzulande erzwingen zu wollen, scheint weniger erfolgsversprechend, als die Potentiale zu fördern, die wir schon haben. Sollte das Mutterland des fahrenden nicht auch anstreben, das des fliegenden Automobils zu werden?

2 Die Bahn kam nicht. Erst wurde der Zug mit fünf Minuten Verspätung angezeigt, dann mit fünfzehn. Als sich der Wert auf vierzig steigerte, stieg ich wieder in mein Auto. Leider aber sorgten eine Großveranstaltung, Baustellen und mehrere Unfällen für Stillstand auf den Straßen. Die Distanz von nur dreißig Kilometern zu meinem Bestimmungsort war in einer annehmbaren Zeit nicht zu überbrücken im hochindustrialisierten Deutschland des 21. Jahrhunderts. Situationen dieser Art erlebe ich seit einigen Jahren immer häufiger. Unsere Mobilitätssysteme stoßen angesichts stetig steigender Bedarfe für den Personen- und Gütertransport an ihre Grenzen. Die meisten derzeit populären Vorstellungen über ihre Zukunft ignorieren diese Entwicklung. In der geschilderten Situation hätte mir ein Uber-Taxi ebensowenig geholfen, wie ein Elektrofahrzeug oder ein Roboterauto. Der Fahrplan auf dem Handy und die Möglichkeit des Online-Tickets nutzen nichts bei Signalstörungen, defekten Triebwagen, vereisten Gleisen oder eingefrorenen Weichen. Da kann man noch so viel von intermodaler Vernetzung schwärmen oder von Car-Sharing, wenn die Bahn nicht kommt, kommt sie nicht und wenn die Straßen verstopft sind, hilft statt eines Navis am Ende nur die Ortskenntnis über benutzbare Feldwege. Fliegen müsste man können Fliegen müsste man können. Einfach ein kleines Fluggerät aus der Garage rollen, einsteigen, starten und durch die Luft ohne Umwege und Behinderungen, ohne die Abhängigkeit von Fahr- oder Flugplänen direkt sein Ziel ansteuern. Eine Utopie? Heute sind Flugzeuge das Mittel der Wahl für lange Strecken, denn kein Transportsystem ist bei sehr hohen Geschwindigkeiten effizienter. Aber sie müssen mindestens eine Geschwindigkeit erreichen, bei der der an den Flügeln entstehende Auftrieb die Gewichtskraft aufhebt. Eine entsprechend lange Beschleunigungsstrecke für den Start ist erforderlich. Auch die Landung erfolgt mit hohem Tempo und gleicht eher einem kontrollierten Absturz. Daraus ergeben sich ungünstige Randbedingungen für die Infrastruktur selbst Kleinflugzeuge benötigen Start- und Landebahnen von mehreren hundert Metern Länge und hohe Anforderungen an die Piloten.

3 Vor allem letzteres bewog den Spanier Juan de la Cierva in den 1920er Jahren zur Entwicklung eines Fluggerätes, das keine Mindestgeschwindigkeit aufweist, bei deren Unterschreiten ein Auftriebsverlust droht. Der von ihm erdachte Tragschrauber scheint auf den ersten Blick einem Hubschrauber ähnlich zu sein, funktioniert aber ganz anders. Zum Vortrieb dient ein Heckpropeller, der allein durch den Fahrtwind in Bewegung gesetzte Rotor erzeugt nur den Auftrieb. Eine spezielle Auslegung der Rotorblätter ermöglicht die sogenannte Autorotation. Dieser Begriff beschreibt die Fähigkeit des Rotors, durch die Veränderung des Anstellwinkels in einem großen Geschwindigkeitsbereich immer eine ausreichende Auftriebskraft zu erzeugen. Man kann mit einem Tragschrauber nicht nur schnell, sondern auch sehr langsam fliegen, das ist seine Besonderheit. Weniger als hundert Meter Strecke genügen zum Starten und weniger als zehn Meter zum Landen. Die Mechanik ist vergleichsweise simpel. Einfacher, so sagte es mir einmal ein Luftfahrt-Professor des DLR sinngemäß, könne man nicht in die Luft gehen. Und wer schon einmal mit einem Gyrocopter unterwegs war, den wird das Flugerlebnis begeistern. Man spürt keine Turbulenzen, es ist tatsächlich wie Autofahren in der Luft. Nach anfänglichen Erfolgen und ersten gewerblichen Einsätzen in den 1930er Jahren geriet diese Technologie nach dem Zweiten Weltkrieg vollkommen in Vergessenheit. Selbst der Auftritt von Little Nellie im James-Bond-Streifen Man lebt nur zweimal von 1967 konnte daran nichts ändern. Gyrocopter blieben die Domäne von Bastlern und Garagenerfindern, die ihre Einzelstücke gelegentlich auf Flugshows vorführten, ohne aber großes Interesse zu wecken. Bis der Ingenieur Otmar Birkner Ende der 1990er Jahre in einen Tragschrauber einstieg. Im Jahr 1999 gründete dieser ein Unternehmen und entwickelt gemeinsam mit zwei Mitstreitern ein erstes, eigenes Modell. Für das es in Deutschland noch nicht einmal ein Zulassungsverfahren gab. Auch dies gestaltete Birkner in Zusammenarbeit mit dem Luftfahrtbundesamt und den für die Ultraleichtfliegerei zuständigen Verbänden DULV ( Deutscher Ultraleichtflugverband ) und DAeC ( Deutscher Aeroclub ) neu. In 2003 ging er an den Markt und verkaufte die ersten beiden Exemplare. Heute hat seine Firma Autogyro GmbH mit Sitz in Hildesheim mehr als 120 Mitarbeiter und produziert als unangefochtener Weltmarktführer jährlich mehr als 300 Stück in Serie.

4 Tragschrauber auf der ILA 2014 Echte Innovationen entstehen nicht in großen Konzernen, deren riesige Teams in der hierarchischen Struktur ausgedehnter Verwaltungen nur mehr das Bestehende optimieren können. Echte Innovationen entstehen nicht in Großforschungseinrichtungen, die am Tropf staatlicher Förderprogramme hängend vor allem wissenschaftliche Exzellenz beweisen müssen. Echte Innovationen entstehen nur, wenn visionäre Unternehmer ihr Ziel unbeirrt gegen alle Widerstände und Einwände verfolgen. Und sich vor allem ganz genau überlegen, wer ihr Produkt eigentlich kaufen soll und warum. Kunden geben ihr Geld am liebsten für Dinge aus, deren Gebrauch ihnen Freude bereitet. Die ersten Automobile waren Spaß- und Luxusprodukte fern jeder Alltagstauglichkeit. Man fuhr Rennen mit ihnen und die begüterten Schichten ersetzten den sonntäglichen Ausritt durch die sonntägliche Ausfahrt. Viele andere Innovationen erblickten das Licht der Welt ebenfalls in solchen Nischen. Trotz seiner militärischen Anwendung im Ersten Weltkrieg benötigte das Flugzeug zwanzig Jahre vom Abenteurerspielzeug bis zu einer gewerblichen Nutzung.

5 Mein erster Homecomputer ermöglichte nicht viel mehr als die Ausführung einfacher Spiele, die Schülerzeitung entstand auf der Schreibmaschine. Auch der Tragschrauber wächst derzeit noch in der Nische der Luftsportler und Freizeitflieger heran. Es ist klug von Autogyro und seinen Wettbewerbern, sich zunächst auf das deregulierte Segment der Ultraleichtfliegerei zu konzentrieren. Hier kann man erstens mit vergleichsweise geringen Zertifizierungsanforderungen neue technische Systeme in die Luft bringen und zweitens die Gruppe der Enthusiasten als Kunden gezielt ansprechen. Wenn die auf diese Weise erzielten Gewinne in die Weiterentwicklung investiert werden, gelangen neue und größere Märkte in Reichweite. Schon heute sind erste gewerbliche Anwendungen des Tragschraubers auf dem Weg, in der Landwirtschaft, im Polizei- und Rettungswesen oder in der Kartographie. Im vergangenen Jahr stellte die Autogyro GmbH drei weitere Innovationen der Weltöffentlichkeit vor. Man kann jetzt ein mit entsprechenden Instrumenten und entsprechender Befeuerung für den Nachtflug zugelassenes Gerät ebenso erwerben, wie eine Sonderanfertigung für Gehbehinderte. Und die Weltpremiere eines rein elektrisch angetriebenen System weist den Weg in eine Zukunft ohne belästigenden Fluglärm. Denn mit dem auf Fachmessen angekündigtem Viersitzer will man in den Bereich der höheren Gewichtsklassen vorstoßen, was hybride Antriebssysteme (elektrisch für Start- und Landung in der Nähe von Wohnhäusern, konventionell für den Streckenflug) möglich macht. Zudem eignet sich ein Viersitzer hervorragend als Lufttaxi. Zusätzliche technische Neuerungen werden den effizienten Hochgeschwindigkeitsflug oder auch die weitere Reduzierung der erforderlichen Start- und Landestrecke betreffen. Das Potential des Tragschraubers ist bei weitem noch nicht ausgereizt. Lasst uns in die Luft gehen Er passt in eine Garage ebenso, wie auf eine PKW-Stellfläche. Eine Außenstart- und Landegenehmigung, die vom Flugplatzzwang befreit, ist in manchen Bundesländern recht einfach zu erhalten. Der Individualverkehr in der Luft ist keine Utopie mehr, sondern eine durchaus denkbare Vision. Alle Vorstellungen über die Zukunft der Mobilität dürfen deren Vergangenheit nicht ausblenden. Warum benutzen wir Fahrzeuge, wo wir doch zu Fuß jeden Punkt der Erdoberfläche erreichen können? Geschwindigkeit ist das zentrale Motiv.

6 Wir wollen möglichst schnell ankommen und nicht möglichst lange unterwegs sein. Wir fahren auch nicht mit dem Auto oder der Eisenbahn, wir fliegen nicht mit dem Flugzeug, um die Umwelt oder das Klima zu schützen. Wir reisen, um zu einem spezifischen Zeitpunkt ein individuelles Ziel erreichen. Aus dieser Perspektive kann die Zukunft der Mobilität nur im Aufbau eines zusätzlichen Transportmodus liegen, der die vorhandenen sinnvoll ergänzt. Wenn Paketdienstleister schon über eine drohnengestützte Auslieferung durch die Luft nachdenken, warum sollte das mit Menschen nicht möglich sein? Autogyro ist nur ein Beispiel für mehrere kleine Unternehmen aus Deutschland, die an den dafür notwendigen Technologien arbeiten. Wer auf die Geschwindigkeit und die Effizienz eines Starrflüglers wert legt, mag sich beispielsweise mit dem Carplane anfreunden, einem straßenfähigen Flugzeug. Für kurze Strecken innerhalb von Städten eignet sich der Volocopter. Mit ihm könnte man leise über die Dächer der Wolkenkratzer hüpfen, in den Metropolen Asiens oder Nordamerikas. Und wer auf die Schwebefähigkeit des klassischen Hubschraubers nicht verzichten kann, dem bietet edm aerotec einen ultraleichten Koaxialhelikopter. Wenn Politik auf Innovationen schaut und Gründer unterstützen will, ist häufig nur von Informationstechnologie die Rede. Deutschland aber ist das Land des Maschinen- und Fahrzeugbaus. Ein Silicon Valley hierzulande erzwingen zu wollen, scheint daher weniger erfolgsversprechend, als die Potentiale zu fördern, die wir schon haben. Sollte das Mutterland des fahrenden nicht auch anstreben, das des fliegenden Automobils zu werden? Quelle:

Chinas Automarkt: Wird der nächste Tesla ein Chinese?

Chinas Automarkt: Wird der nächste Tesla ein Chinese? Chinas Automarkt: Wird der nächste Tesla ein Chinese? Keyfacts über China - Der chinesische Automarkt wird immer wichtiger - E-Mobilität in China boomt - Chinesische Autobauer erweitern ihre Expertise

Mehr

Luftfahrtkonzepte der Zukunft

Luftfahrtkonzepte der Zukunft Luftfahrtkonzepte der Zukunft K. Broichhausen Munich Network - Forum Mobilität 26. April 2007 Alle Rechte / AllRights 1 2005 2020 2040 Zukunftsentwürfe für die Luftfahrt innovative Systeme in Technik und

Mehr

Tragschrauber Halb Hubschrauber, halb Flächenflugzeug. Warum fliegen Tragschrauber? Zum Vergleich die Kräfte, die an einem aerodynamischen Profil

Tragschrauber Halb Hubschrauber, halb Flächenflugzeug. Warum fliegen Tragschrauber? Zum Vergleich die Kräfte, die an einem aerodynamischen Profil Tragschrauber Halb Hubschrauber, halb Flächenflugzeug Warum fliegen Tragschrauber? Zum Vergleich die Kräfte, die an einem aerodynamischen Profil wirken: Die anströmende Luft (dunkelblau) erzeugt einen

Mehr

ELEKTRO- MOBILITÄT QUO VADIS Panel Elektromobilität im Verkehrsverbund der Zukunft

ELEKTRO- MOBILITÄT QUO VADIS Panel Elektromobilität im Verkehrsverbund der Zukunft ELEKTRO- MOBILITÄT QUO VADIS Panel Elektromobilität im Verkehrsverbund der Zukunft Mag. Sylvia Leodolter Abteilungsleiterin Umwelt und Verkehr 1. März 2012 Was bringt E-Mobilität? Ziel ist nicht: immer

Mehr

25 Jahre in Österreich. Das ist Hyundai.

25 Jahre in Österreich. Das ist Hyundai. 25 Jahre in Österreich. Hyundai ist Qualitätssieger 2016 lt. Auto Bild Ausgabe 50/2016 Der neue Hyundai i30. Move on. Ein Erfolgsmodell setzt seine Geschichte fort. Ab 2017 mit neuem Auftritt. Designt,

Mehr

Das Bauhaus Luftfahrt

Das Bauhaus Luftfahrt Das Bauhaus Luftfahrt Der Bauhaus Luftfahrt e. V. wurde gegründet, um langfristigerer Systemforschung und Kreativität auf dem Gebiet der Luftfahrt neuen Raum zu geben. Der Name Bauhaus weist auf den interdisziplinären

Mehr

Das Problem sind nicht die Autohersteller

Das Problem sind nicht die Autohersteller Gesa Steeger Ausgabe 3916 05.10.2016 Das Problem sind nicht die Autohersteller Interview Wir brauchen endlich den Ausstieg aus der steuerlichen Subventionierung von Diesel, sagt der Automobilexperte Ferdinand

Mehr

Das Mofa der Lüfte IMPRESSIONEN. Abgehoben: Mit dem Tragschrauber über Borkum fliegen. Text: Stephanie Zerm Fotos: Stephanie Zerm, Michael Severin

Das Mofa der Lüfte IMPRESSIONEN. Abgehoben: Mit dem Tragschrauber über Borkum fliegen. Text: Stephanie Zerm Fotos: Stephanie Zerm, Michael Severin IMPRESSIONEN Das Mofa der Lüfte Abgehoben: Mit dem Tragschrauber über Borkum fliegen Text: Stephanie Zerm Fotos: Stephanie Zerm, Michael Severin Leise rattert der Motor, als sich der Tragschrauber auf

Mehr

Geschichte des Automobils Teil 2a / Übung 5

Geschichte des Automobils Teil 2a / Übung 5 Geschichte des Automobils Teil 2a / Übung 5 Autofahren ist ein vergleichsweise neues Phänomen. Im großen Stil sind Menschen mit Autos erst seit weniger als 100 Jahren unterwegs. Dampfwagen Wenn man ein

Mehr

Möglichkeiten der Automatisierung im Motorisierten Individualverkehr Verkehrsträger Strasse

Möglichkeiten der Automatisierung im Motorisierten Individualverkehr Verkehrsträger Strasse Inputreferat Möglichkeiten der Automatisierung im Motorisierten Individualverkehr Verkehrsträger Strasse Noch am Steuer: Andreas Egger AMAG Import, Leiter Business Process Development Mitglied der erweiterten

Mehr

Auch Daimler setzt sich unter Strom

Auch Daimler setzt sich unter Strom Auch Daimler setzt sich unter Strom Von Walther Wuttke Die Automobilindustrie hat es nicht leicht in diesen Tagen. Eingeklemmt zwischen selbsternannten und reichlich realitätsfremden Rettern der Umwelt,

Mehr

Autonome Autos: Wer schreitet voran, wer bleibt auf der Strecke?

Autonome Autos: Wer schreitet voran, wer bleibt auf der Strecke? Autonome Autos: Wer schreitet voran, wer bleibt auf der Strecke? Dr. Daniel Hobohm Head of PLM at Intelligent Traffic Systems, Siemens Siemens ITS: Smart Systems Smart Traffic Siemens AG 2017 An was denken

Mehr

Warum gibt es so viel Verkehr?

Warum gibt es so viel Verkehr? J. Michael SCHOPF Warum gibt es so viel Verkehr? Über die Tätigkeit T von VerkehrsplanerInnen 1 Warum entsteht Verkehr? Menschen sind unterwegs man sagt auch, sie sind mobil weil sie etwas erledigen wollen.

Mehr

Die Zukunft des Autos gestalten

Die Zukunft des Autos gestalten Dr. Herbert Diess Vorstandsvorsitzender Marke Volkswagen Rede Die Zukunft des Autos gestalten 12. September 2017 Frankfurt 1 Dr. Herbert Diess Die Zukunft des Autos gestalten Internationale Automobil-Ausstellung

Mehr

ABHEBEN die Vision vom Fliegen

ABHEBEN die Vision vom Fliegen 6. Mai bis 13. November 2011 ABHEBEN die Vision vom Fliegen Ausstellung anlässlich des Berblinger Jubiläumsjahrs 2011 im Stadthaus Ulm Alle Fotos: Stadtarchiv Ulm Vor 200 Jahren folgte der Ulmer Schneidermeister

Mehr

Unsere Ladelösungen für Sie. Steigen Sie in die Mobilität der Zukunft ein

Unsere Ladelösungen für Sie. Steigen Sie in die Mobilität der Zukunft ein Unsere Ladelösungen für Sie Steigen Sie in die Mobilität der Zukunft ein Mobilität, die sich für alle lohnt E-Mobilität ist nicht nur gut für uns Menschen, sondern auch für die Welt, in der wir leben.

Mehr

Pitcairn PA-22 Cabin Autogyro

Pitcairn PA-22 Cabin Autogyro Pitcairn PA-22 Cabin Autogyro Das Original: Juan de la Cierva entwickelte in den 1920-30 er Jahren das Flugprinzip des Autogiro. Harold Pitcairn wurde für die USA sein Lizenznehmer und baute Autogiros

Mehr

Nissan E-Mobilität: Jetzt geht s erst richtig los

Nissan E-Mobilität: Jetzt geht s erst richtig los Auto-Medienportal.Net: 04.07.2016 Nissan E-Mobilität: Jetzt geht s erst richtig los Von Thomas Lang Eine Million E-Fahrzeuge bis 2020 auf Deutschlands Straßen! Auch wenn das ehrgeizige Ziel der Bundesregierung

Mehr

Verkehr. Es betrifft uns alle!!!

Verkehr. Es betrifft uns alle!!! Verkehr Es betrifft uns alle!!! Einführung Angela Merkel machte sich bei Rundgang ein Bild von technischen Neuerungen auf IAA (Interntionale Automobil Ausstellung) Sie betont die herausragende Innovationskraft

Mehr

VIELSEITIG, DYNAMISCH, ELEGANT. DER SCHWEDISCHE KOMBI DER NEUSTEN GENERATION.

VIELSEITIG, DYNAMISCH, ELEGANT. DER SCHWEDISCHE KOMBI DER NEUSTEN GENERATION. DER NEUE VOLVO V60 DER NEUE VOLVO V60. VIELSEITIG, DYNAMISCH, ELEGANT. DER SCHWEDISCHE KOMBI DER NEUSTEN GENERATION. Seit mehr als 60 Jahren verfolgen wir bei Volvo die Vision, innovative Kombifahrzeuge

Mehr

Intelligent vernetzt: Staufrei in die Zukunft!? Siemens Straßenverkehrstechnik (ITS) Stefan Eckert Leiter Division Mobility

Intelligent vernetzt: Staufrei in die Zukunft!? Siemens Straßenverkehrstechnik (ITS) Stefan Eckert Leiter Division Mobility Intelligent vernetzt: Staufrei in die Zukunft!? (ITS) Stefan Eckert Leiter Division Mobility siemens.com Wir prägen Mobilität als Technologie-Pionier seit 1847 1847 Werner von Siemens und Johann Georg

Mehr

Vorsprung Bayern 10 Forderungen an die bayerische Umweltpolitik

Vorsprung Bayern 10 Forderungen an die bayerische Umweltpolitik Vorsprung Bayern 10 Forderungen an die bayerische Umweltpolitik Mittwoch, 1. August 2018 um 17:00 Uhr hbw Haus der Bayerischen Wirtschaft, ExecutiveArea Max-Joseph-Straße 5, 80333 München Wirtschaft und

Mehr

Herzlich willkommen. VDIK- Jahrespressegespräch. Hotel Inter-Continental, Frankfurt am Main, 03. Dezember

Herzlich willkommen. VDIK- Jahrespressegespräch. Hotel Inter-Continental, Frankfurt am Main, 03. Dezember Herzlich willkommen VDIK- Jahrespressegespräch Hotel Inter-Continental,, 03. Dezember 2015 1 Volker Lange Senator a.d. Präsident Verband der Internationalen Kraftfahrzeughersteller e.v. 2 Alternative Antriebstechnologien

Mehr

Autonomes Fahren und vernetzte Mobilität. Achim Berg Bitkom-Vizepräsident Berlin, 15. Februar 2017

Autonomes Fahren und vernetzte Mobilität. Achim Berg Bitkom-Vizepräsident Berlin, 15. Februar 2017 Autonomes Fahren und vernetzte Mobilität Achim Berg Bitkom-Vizepräsident Berlin, 15. Februar 2017 Autonome Autos sollen auf der Straße getestet werden Sind Sie dafür, dass moderne Fahrzeugtechnologie und

Mehr

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen Das 1 Flugzeug Ein Flugzeug ist ein Verkehrsmittel, das sich in der Luft bewegt. Es hat zwei starre Flügel, die ihm Auftrieb geben, wenn sie schnell von Luft umströmt werden. Deshalb brauchen Flugzeuge

Mehr

6. Sachverständigentag

6. Sachverständigentag 6. Sachverständigentag Mobilität der Zukunft sicher und geprüft Gesellschaftliche Veränderungen Mobilität der Zukunft Frank Ramowsky Globaler Geschäftsfeldleiter Intelligente Verkehrssysteme, E-Mobilität

Mehr

Herausgeber Siemens AG 2017 Mobility Division Otto-Hahn-Ring München, Deutschland Artikel-Nr. MOMM-B Gedruckt in Deutschland Dispo

Herausgeber Siemens AG 2017 Mobility Division Otto-Hahn-Ring München, Deutschland Artikel-Nr. MOMM-B Gedruckt in Deutschland Dispo Herausgeber Siemens AG 2017 Mobility Division Otto-Hahn-Ring 6 81739 München, Deutschland Artikel-Nr. MOMM-B10152-00 Gedruckt in Deutschland Dispo 22300 HL 16062110 BR 09162.0 Änderungen und Irrtümer vorbehalten.

Mehr

VORTRAG. Energie - Kurzfassung

VORTRAG. Energie - Kurzfassung VORTRAG Energie - Kurzfassung 1 VORTRAGSTHEMA INTELLIGENT VERSCHWENDEN Ein Vortrag von Prof. Dipl.-Ing. Timo Leukefeld über eine neue Kultur, Energie zu gebrauchen Können wir das Heizen tatsächlich der

Mehr

Video-Thema Begleitmaterialien

Video-Thema Begleitmaterialien VERKEHRSKONZEPTE VON MORGEN Die Verkehr in den Großstädten nimmt immer mehr zu, die Autos werden größer, die Luft schlechter. Und in vielen Autos sitzt gerade mal eine Person. Die Folge: volle Straßen,

Mehr

Digitaler Wandel in der Feuerwehr Trends & Handlungsempfehlungen für die Freiwillige Feuerwehr

Digitaler Wandel in der Feuerwehr Trends & Handlungsempfehlungen für die Freiwillige Feuerwehr Trends & Handlungsempfehlungen für die Freiwillige Feuerwehr Dr. Olaf Grebner, 17.11.2018 Trends & Handlungsempfehlungen für die FF Kurzfassung Kurzfassung Dieses Handout enthält eine Kurzfassung des gehaltenen

Mehr

EINLADUNG ZUM E-MOBILITY SOMMERFEST

EINLADUNG ZUM E-MOBILITY SOMMERFEST EINLADUNG ZUM E-MOBILITY SOMMERFEST Fachvorträge Elektromobilität testen Einweihung intelligente Ladesäule Der Dachs. Das Kraftwerk für Wärme und Strom. 1. September 2018 ab 11:00 Uhr DER DACHS DAS KRAFTWERK

Mehr

Kraft-Wärme-Kopplung - So einfach geht s: 25.05.2016 Wolfsburg AG BRI/BRO

Kraft-Wärme-Kopplung - So einfach geht s: 25.05.2016 Wolfsburg AG BRI/BRO Kraft-Wärme-Kopplung - So einfach geht s: 25.05.2016 Wolfsburg AG BRI/BRO Kraft-Wärme-Kopplung - So einfach geht s: neotower Living 2.0 1. Vorstellung des Gerätes 2. Vertriebsmöglichkeiten 3. mögliche

Mehr

Übersetzung: Runald Meyer Translated from:

Übersetzung: Runald Meyer Translated from: Übersetzung: Runald Meyer runald.meyer@etastern.de Translated from: http://www.jefflewis.net/autogyros.arch_2003-11.html *************start of translation*************************** whetragschrauber Dieser

Mehr

Volkswagen Golf GTE: Mission erfüllt

Volkswagen Golf GTE: Mission erfüllt Auto-Medienportal.Net: 11.09.2014 Volkswagen Golf GTE: Mission erfüllt Von Alexander Voigt In diesen Tagen stellt Volkswagen rund um den Zürichsee seinen neuen Golf GTE, der als als elektrifizierter GTI

Mehr

Fachtag Elektromobilität

Fachtag Elektromobilität Gefördert durch: Koordiniert durch: Projektträger: Fachtag Elektromobilität am 4. Juli 2014 in Erfurt Länderübergreifendes Bundesprojekt Grüne Mobilitätskette: von der Vision zur Umsetzung vernetzter emobiler

Mehr

Gesellschaft Mobilität Technik: Global unterwegs Zürich, 22. Juni 2016 Autonomes Fahren Mobilitätskonzept der Zukunft?

Gesellschaft Mobilität Technik: Global unterwegs Zürich, 22. Juni 2016 Autonomes Fahren Mobilitätskonzept der Zukunft? Gesellschaft Mobilität Technik: Global unterwegs Zürich, 22. Juni 2016 Autonomes Fahren Mobilitätskonzept der Zukunft? Prof. Dr. Barbara Lenz DLR Institut für Verkehrsforschung, Berlin-Adlershof Humboldt

Mehr

WAS KANN ICH TUN? Die Top Five Handlungsempfehlungen auf dem Weg in die 2000-Watt-Gesellschaft

WAS KANN ICH TUN? Die Top Five Handlungsempfehlungen auf dem Weg in die 2000-Watt-Gesellschaft WAS KANN ICH TUN? Handlungsempfehlungen auf dem Weg in die 2000-Watt-Gesellschaft WAS KANN ICH TUN? - Als Exekutiv-Politiker/-in Legislativ-Politiker/-in Vermieter/-in und Immobilienverwaltung Private

Mehr

FAHRZEIT INTELLIGENT NUTZEN. Impressum: IAV GmbH Carnotstraße Berlin. Kontakt:

FAHRZEIT INTELLIGENT NUTZEN. Impressum: IAV GmbH Carnotstraße Berlin. Kontakt: FAHRZEIT INTELLIGENT NUTZEN Impressum: IAV GmbH Carnotstraße 1 10587 Berlin Kontakt: drive2shop@iav.com 1 Ein digitaler Marktplatz für alle Wie das funktioniert Das wertvollste Gut in unserer Gesellschaft

Mehr

Mobilitätskonzepte im motorisierten Individualverkehr Herausforderungen und Umsetzungsbeispiele

Mobilitätskonzepte im motorisierten Individualverkehr Herausforderungen und Umsetzungsbeispiele Mobilitätskonzepte im motorisierten Individualverkehr Herausforderungen und Umsetzungsbeispiele Stefan Gerwens, Geschäftsführer Pro Mobilität Initiative für Verkehrsinfrastruktur e.v. Fachgespräch 4 im

Mehr

Verkehrsinnovationen mit Mehrwert? AK Stadttagung Wien wächst Verkehr. Andrea Weninger, 23. April 2015

Verkehrsinnovationen mit Mehrwert? AK Stadttagung Wien wächst Verkehr. Andrea Weninger, 23. April 2015 AK Stadttagung Wien wächst Verkehr Andrea Weninger, 23. April 2015 1 Innovation etwas Neues, eine Veränderung, die Umsetzung von (neuem) technischen Wissen in neue oder bessere Produkte; neue Kombination

Mehr

Carsharing im Landkreis Ebersberg

Carsharing im Landkreis Ebersberg Carsharing im Landkreis Ebersberg Projektgruppe: Landkreis Ebersberg, Modellregion für flächendeckendes Carsharing Ingo Kwisinski, Grafinger Auto-Teiler e.v. Klaus Breindl, Vaterstettener Auto-Teiler e.v.

Mehr

Schnee am Flughafen. Lösungsblatt. Sozialform. Einführung ins Thema

Schnee am Flughafen. Lösungsblatt. Sozialform. Einführung ins Thema Lehrerkommentar MST Ziele Arbeitsauftrag Material Sozialform Zeit Die Kinder überlegen sich, was Schnee und Eis für Flughafen und Flugzeuge bedeuten und was im Vergleich zu Auto und Strasse dagegen unternommen

Mehr

Industrie. iprovis.com

Industrie. iprovis.com Industrie das Konzept Visual Creations & Industrie 4.0 Produktentwicklung Vermarktung Nachhaltigkeit Visual Creations ist ein digitales Konzept zur simulierenden Darstellung und Optimierung interaktiver

Mehr

Afür Alice und Astronomen, die über Beschleunigung diskutieren

Afür Alice und Astronomen, die über Beschleunigung diskutieren druckfertig Seite 12 Afür Alice und Astronomen, die über Beschleunigung diskutieren SPEZIALAUSRÜSTUNG: Orangenmarmelade In der Geschichte Alice im Wunderland verschwindet Alice gleich zu Beginn hinunter

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sachkunde III: Biologie, Erdkunde und Physik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sachkunde III: Biologie, Erdkunde und Physik Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Sachkunde III: Biologie, Erdkunde und Physik Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Didaktische Hinführung Die Einheiten

Mehr

neotower LIVING Das Blockheizkraftwerk für Ihr Eigenheim

neotower LIVING Das Blockheizkraftwerk für Ihr Eigenheim Das Blockheizkraftwerk für Ihr Eigenheim Das Blockheizkraftwerk für Ihr Eigenheim Blockheizkraftwerk 2.0 Strom und Wärme selbst erzeugen mit dem bleiben Sie unabhängig von steigenden Energiekosten. Nutzen

Mehr

Bosch: Elektro als der neue Diesel

Bosch: Elektro als der neue Diesel Auto-Medienportal.Net: 21.05.2015 Bosch: Elektro als der neue Diesel Von Jens Meiners Die Elektromobilität stockt, Privatkunden strafen sie mit Zurückhaltung. Doch Bosch setzt unbeirrt auf die Technik,

Mehr

Das elektrisch angetriebene Nimbus Motorboot. Fragen & Antworten

Das elektrisch angetriebene Nimbus Motorboot. Fragen & Antworten Das elektrisch angetriebene Nimbus Motorboot. Fragen & Antworten Warum bauen Nimbus Elektromotoren in ein rein elektrisch angetriebenes Motorboot? Wir betrachten das elektrische angetriebene Boot als einen

Mehr

Mit Mobilfalt sind Sie in Ihrer Region immer günstig mobil.

Mit Mobilfalt sind Sie in Ihrer Region immer günstig mobil. Mit Mobilfalt sind Sie in Ihrer Region immer günstig mobil. Mitfahrgelegenheiten anbieten oder nutzen auf den Strecken des NVV stündlich, an jedem Tag in Ihrem Ort. Infos unter www.mobilfalt.de Gemeinsam

Mehr

Neue. Urbane. Mobilität. Wien

Neue. Urbane. Mobilität. Wien Neue Urbane Mobilität Wien Dr. Michael Lichtenegger Geschäftsführer Neue Urbane Mobilität Wien GmbH 1 Mobilität von morgen, viele Musiker, eine Sinfonie? Innovation / Revolution vor 5000 Jahren 2 Mobilität

Mehr

entdecken und erforschen

entdecken und erforschen Blatt 1 Hallo liebe Mini-Ingenieure, ich bin SEM, die Tunnel-Bauingenieurin vom Semmering-Basistunnel. Kommt mit auf eine abwechslungsreiche Reise und erforscht mit mir und meinen Freunden Leo Fuchs, Liv

Mehr

FUTURE MOBILITY: WARUM DAS AUTO AUCH 2030 FAST NICHT WEGZUDENKEN IST 2018

FUTURE MOBILITY: WARUM DAS AUTO AUCH 2030 FAST NICHT WEGZUDENKEN IST 2018 FUTURE MOBILITY: WARUM DAS AUTO AUCH 2030 FAST NICHT WEGZUDENKEN IST 2018 2 I EINLEITUNG: FUTURE MOBILITY WIE TICKEN DIE KONSUMENTEN? Zunehmendes Bevölkerungswachstum, mehr Individualverkehr und der immer

Mehr

Auftanken geht am besten zuhause! AVU elektrisiert Mobilität. Wer innovativ ist, denkt an die Zukunft

Auftanken geht am besten zuhause! AVU elektrisiert Mobilität. Wer innovativ ist, denkt an die Zukunft Auftanken geht am besten zuhause! AVU elektrisiert Mobilität Wer innovativ ist, denkt an die Zukunft Fahren Sie mit der Zeit Die Zukunft ist elektrisch! Sie prägen unser Straßenbild und unsere Stadtluft:

Mehr

Zusammenfassung der Ergebnisse der Befragung zur Versorgung und Mobilität in der Wartburgregion

Zusammenfassung der Ergebnisse der Befragung zur Versorgung und Mobilität in der Wartburgregion Zusammenfassung der Ergebnisse der Befragung zur Versorgung und Mobilität in der Wartburgregion im Rahmen des Modellvorhabens zur Langfristigen Sicherung der Versorgung und Mobilität in ländlichen Räumen

Mehr

H Y B R I D T E C H N O L O G I E

H Y B R I D T E C H N O L O G I E H Y B R I D T E C H N O L O G I E ERKLÄRT DURCHDACHTE TECHNOLOGIE Mit weltweit millionenfach verkauften Fahrzeugen aus allen Bereichen der Modellpalette, inklusive dem Supersportwagen NSX und dem neuen

Mehr

Ökomobilität. enovos.lu

Ökomobilität. enovos.lu enovos.lu Ökomobilität Natürliche Treibstoffe, Elektroautos, car & e-bike sharing Werden Sie öko-mobil und entdecken Sie unsere Angebote und Dienstleistungen. Ökomobilität, was ist das? Fahrräder, E-Bikes,

Mehr

Mobilität findet Stadt Das Beispiel Berlin. Nicolas Zimmer I

Mobilität findet Stadt Das Beispiel Berlin. Nicolas Zimmer I Mobilität findet Stadt Das Beispiel Berlin Nicolas Zimmer I 20.11.2014 MEGATREND Umwelt- und Ressourcenschutz Azerbaijan Oil field von Martin Lopatka unter CC BY-SA 2.0 Verkehr in Indien unter CC0 3 MEGATREND

Mehr

Informieren, Testen, Umsteigen! Eine Aktion des Landes NÖ und niederösterreichischer Autohändler.

Informieren, Testen, Umsteigen! Eine Aktion des Landes NÖ und niederösterreichischer Autohändler. Informieren, Testen, Umsteigen! Eine Aktion des Landes NÖ und niederösterreichischer Autohändler. Foto: NLK J. Burchhart Elektromobilität ist keine Zukunftsmusik mehr, sondern bereits im Alltag angekommen.

Mehr

Umfrage zu Mobilitätsthemen mit Zukunftsbezug ADAC Markt- und Meinungsforschung komma Forschungs- und Beratungsgesellschaft mbh

Umfrage zu Mobilitätsthemen mit Zukunftsbezug ADAC Markt- und Meinungsforschung komma Forschungs- und Beratungsgesellschaft mbh Umfrage zu Mobilitätsthemen mit Zukunftsbezug 19.05.2017 ADAC Markt- und Meinungsforschung komma Forschungs- und Beratungsgesellschaft mbh Ziele & Hintergrund Untersuchungsziele Erkenntnisse über die Meinung

Mehr

UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE

UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE LVR-HPH-Netze Heilpädagogische Hilfen UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE Einleitung Der LVR macht sich für den Umweltschutz stark. Ziel ist, dass die Umwelt gesund bleibt. Damit die Menschen auch in Zukunft

Mehr

BITCOIN Geld ohne Staat

BITCOIN Geld ohne Staat Einführung Als der Nobelpreisträger Friedrich August von Hayek 1976 die»entstaatlichung des Geldes«forderte, also die Abschaffung des staatlichen Geldmonopols und einen freien Wettbewerb der Währungen,

Mehr

U 4 bis zu den Elbbrücken

U 4 bis zu den Elbbrücken 1 2 U 4 bis zu den Elbbrücken 3 Themenüberblick / Projekte 11 12/13 Entwicklung einer zukunftsfähigen Mobilität 7-10 5-6 Mofa-Projekt: Verkehr und Umwelt Mobilität und ihre Folgen in und um Hamburg Fahrrad

Mehr

CO 2 -Minderung im Straßenverkehr - die Herausforderung der Zukunft Axel Richter, TÜV NORD Mobilität GmbH & Co. KG

CO 2 -Minderung im Straßenverkehr - die Herausforderung der Zukunft Axel Richter, TÜV NORD Mobilität GmbH & Co. KG CO 2 -Minderung im Straßenverkehr - die Herausforderung der Zukunft Axel Richter, TÜV NORD Mobilität GmbH & Co. KG Inhalt Ausgangslage CO 2 Emissionen im Straßenverkehr CO 2 Einsparpotentiale Die Rolle

Mehr

HANDELSBLATT ENERGY AWARDS DRIVENOW MODERNE, NACHHALTIGE MOBILITÄT FÜR URBANE RÄUME. Kategorie: DriveNow GmbH & Co. KG. Link zum Projekt: Projektziel

HANDELSBLATT ENERGY AWARDS DRIVENOW MODERNE, NACHHALTIGE MOBILITÄT FÜR URBANE RÄUME. Kategorie: DriveNow GmbH & Co. KG. Link zum Projekt: Projektziel HANDELSBLATT ENERGY AWARDS Kategorie: MOBILITÄT Firma: DriveNow GmbH & Co. KG Firmenwebseite: http://www.drive-now.com Link zum Projekt: / DRIVENOW MODERNE, NACHHALTIGE MOBILITÄT FÜR URBANE RÄUME Projektziel

Mehr

Pilot ecarsharing

Pilot ecarsharing Pilot ecarsharing 23.06.2016 Agenda 1. Einleitung 2. Rahmenbedingungen & Zielsetzung des Piloten 3. Ausprägung des Piloten 4. Fragen und Diskussion 2 1. Einleitung Stadtwerke Regensburg und REWAG 1. Einleitung

Mehr

Fortschritt in der. Überwachungs dienstleistung. durch. Drohnenunterstützung

Fortschritt in der. Überwachungs dienstleistung. durch. Drohnenunterstützung 26-1-2017 Fortschritt in der Überwachungs dienstleistung durch Drohnenunterstützung ÖWD SECURITY & SERVICES geht neue, innovative Wege und bietet als erster Sicherheitsdienstleister in Österreich nun gemeinsam

Mehr

Milliarden Dollar für autonome Autos

Milliarden Dollar für autonome Autos Auto-Medienportal.Net: 15.01.2016 Milliarden Dollar für autonome Autos Von Hans-Robert Richarz Angekündigt hatte US-Präsident Barack Obama seinen Plan in der letzten Regierungserklärung während seiner

Mehr

Der schwierige Weg zur E-Mobilität: Jedes verkaufte EAuto ist gut

Der schwierige Weg zur E-Mobilität: Jedes verkaufte EAuto ist gut Auto-Medienportal.Net: 06.09.2015 Der schwierige Weg zur E-Mobilität: Jedes verkaufte EAuto ist gut Von Thomas Lang Ein Unternehmen müsste bei solchen Zahlen Insolvenz anmelden, kommentierte Autorexperte

Mehr

Rosberg und Lewis gingen in Monaco aufs Wasser

Rosberg und Lewis gingen in Monaco aufs Wasser Auto-Medienportal.Net: 27.05.2016 Rosberg und Lewis gingen in Monaco aufs Wasser Nico Rosberg und Lewis Hamilton, die beiden Fahrer des Mercedes AMG Petronas Formel 1-Teams, trafen sich jetzt im Vorfeld

Mehr

Steuerung der Hubschrauber

Steuerung der Hubschrauber 1. Grundlagen Steuerung der Hubschrauber Ein Hubschrauber wird mit drei unterschiedlichen Steuern gesteuert. Der Steuerknüppel, oder auch Cyclic genannt wird im Schwebeflug verwendet um den Hubschrauber

Mehr

6.Primarstufe 2. Semester Wiederholung Name : Klasse: Wie spät ist es?

6.Primarstufe 2. Semester Wiederholung Name : Klasse: Wie spät ist es? 6.Primarstufe 2. Semester Wiederholung Name :------------------------------------------------------Klasse: --------------------- 1-Wie spät ist es? 4.00: Es ist vier Uhr. 4.05: Es ist vier Uhr fünf. 4.10:

Mehr

Träumen Bauen Fliegen

Träumen Bauen Fliegen Oskar-Ursinus-Vereinigung Deutscher Verein zur Förderung des Eigenbaus von Luftfahrtgerät e. V. Träumen Bauen Fliegen Jens Gralfs Präsident der Oskar-Ursinus-Vereinigung Oskar-Ursinus-Vereinigung 1968

Mehr

Wie können Flugzeuge ohne Piloten funktionieren?

Wie können Flugzeuge ohne Piloten funktionieren? Technik Technik: Frachtflugzeuge ohne Piloten in Luftraum integrierbar Geschrieben 15. Dez 2017-16:22 Uhr Die Bedeutung und auch der Einsatz unbemannter Luftfahrzeuge nehmen stetig zu. In Zukunft könnten

Mehr

AWA Das Auto nicht mehr des Deutschen liebstes Kind? Michael Sommer. Institut für Demoskopie Allensbach

AWA Das Auto nicht mehr des Deutschen liebstes Kind? Michael Sommer. Institut für Demoskopie Allensbach Das Auto nicht mehr des Deutschen liebstes Kind? Michael Sommer Institut für Demoskopie Allensbach Seit 1960 hat sich der Pkw-Bestand in Deutschland verzehnfacht Pkw-Bestand in Deutschland in Mio. 1960

Mehr

Ökologische Verantwortung einer Airline Für die Umwelt von morgen. Daniel Sollberger Leiter Lufttüchtigkeit Swiss International Air Lines

Ökologische Verantwortung einer Airline Für die Umwelt von morgen. Daniel Sollberger Leiter Lufttüchtigkeit Swiss International Air Lines Ökologische Verantwortung einer Airline Für die Umwelt von morgen Daniel Sollberger Leiter Lufttüchtigkeit Swiss International Air Lines 17.05.2017 Agenda 1. Kurzportrait SWISS 2. Auswirkungen - Schadstoffe

Mehr

Auf einen Blick. Über die Autoren... 7 Einführung Teil I: Los geht s Teil II: Italienisch in Aktion... 55

Auf einen Blick. Über die Autoren... 7 Einführung Teil I: Los geht s Teil II: Italienisch in Aktion... 55 Auf einen Blick Über die Autoren... 7 Einführung... 17 Teil I: Los geht s... 21 Kapitel 1: Sie können schon ein wenig Italienisch... 23 Kapitel 2: Die Grundlagen der Grammatik und die Zahlen... 37 Teil

Mehr

Nutzen statt besitzen

Nutzen statt besitzen Nutzen statt besitzen Stationsbasiertes CarSharing als innovativer Baustein moderner Mobilität cambio-fakten Über 25 Jahre Erfahrung 54.000 Kunden in Deutschland 1.300 Autos bundesweit 21 deutsche Städte

Mehr

Technologische Zusammenarbeit

Technologische Zusammenarbeit Technik Technik: Pipistrel mit Brennstoffzelle am Flughafen Stuttgart Geschrieben 01. Okt 2016-14:23 Uhr Die HY4 ist weltweit das erste viersitzige Passagierflugzeug, das allein mit einem Wasserstoffbrennstoffzellen-BatterieSystem

Mehr

Mobilität ist ein hohes Gut

Mobilität ist ein hohes Gut Mobilität ist ein hohes Gut Mobil sein heißt, Kontakte pflegen, Besorgungen erledigen, Reisen unternehmen und neue Erfahrungen machen kurz gesagt: selbstständig und aktiv am Leben teilnehmen können. Leider

Mehr

STEIGEN SIE EIN! ansässigen Firma sind die E-Fahrzeuge

STEIGEN SIE EIN! ansässigen Firma sind die E-Fahrzeuge 6 Einblick DIREKT STEIGEN SIE EIN! Es tut sich was in München. Leise surrend erobern E-Bikes und E-Autos die Straßen und bewegen sich emissionsfrei durch unsere Stadt. Die Mobilität wird immer elektrischer

Mehr

Geschichte der Hubschrauber

Geschichte der Hubschrauber Geschichte der Hubschrauber Der Beginn Die Entwicklung der Helikopter, wohl das komplizierteste Fluggerät welches durch den Menschen gebaut wurde, zieht sich über einen sehr langen Zeitraum hin. Im Gegensatz

Mehr

Cargo Climate Care unser Beitrag zum Umweltschutz.

Cargo Climate Care unser Beitrag zum Umweltschutz. Cargo Climate Care unser Beitrag zum Umweltschutz. Umweltschutz ist für Lufthansa Cargo schon lange selbstverständlich. Die Auswirkungen auf die Umwelt so gering wie möglich zu halten, sehen wir als unsere

Mehr

Gebrauchsanweisung Blast XL 3.5 Kanal Hubschrauber. Alter 14+

Gebrauchsanweisung Blast XL 3.5 Kanal Hubschrauber. Alter 14+ Gebrauchsanweisung Blast XL 3.5 Kanal Hubschrauber - Achten Sie beim Ersetzen der Batterie auf Beschädigungen des Flugzeuges - Batterie nur mit korrekter Polarität anschliessen - Bei längerem Nichtgebrauchen

Mehr

ELEKTRO MOBILITAT MIT DACHS POWER

ELEKTRO MOBILITAT MIT DACHS POWER ELEKTRO MOBILITAT MIT DACHS POWER Einfach an der eigenen Heizung tanken. Der Dachs. Das Kraftwerk für Wärme, Strom und E-Mobilität. PACK DEN DACHS IN DEN TANK 1943 hatte der damalige IBM-Chef Thomas Watson

Mehr

Elektromobilität Klimaschutzmanager Pascal Stocké 1

Elektromobilität Klimaschutzmanager Pascal Stocké 1 Elektromobilität 12.07.2018 Klimaschutzmanager Pascal Stocké 1 Erfahrungen mit Elektromobilität in Kommunen B. Sc. Pascal Stocké 12.07.2018 Klimaschutzmanager Pascal Stocké 2 Inhalt (1) Vorstellung VG

Mehr

Der Dachs. Die Kraft-Wärme-Kopplung von SenerTec. Einfach beim Heizen Strom erzeugen.

Der Dachs. Die Kraft-Wärme-Kopplung von SenerTec. Einfach beim Heizen Strom erzeugen. Der Dachs Die Kraft-Wärme-Kopplung von SenerTec. Einfach beim Heizen Strom erzeugen. Ein System mit Zukunft. Der Dachs: die beliebteste Kraft- Wärme-Kopplung Europas. Wie es um unser Klima steht und wo

Mehr

Smart-City Konzepte und ihre Auswirkungen auf die Planung im Verkehrswesen

Smart-City Konzepte und ihre Auswirkungen auf die Planung im Verkehrswesen Markus Heuer Smart-City Konzepte und ihre Auswirkungen auf die Planung im Verkehrswesen Vom Energiewandel und den einhergehenden Änderungen im Alltag Diplomica Verlag Dieses Projekt erweist sich als voller

Mehr

2011 Porsche 911 GT3 Cup "# 20" Minichamps/Porsche WAP B 1:18 grau

2011 Porsche 911 GT3 Cup # 20 Minichamps/Porsche WAP B 1:18 grau 2011 Porsche 911 GT3 Cup "# 20" MODELL REPORT Rolf Stratemeyer Mai 2012 Minichamps/Porsche WAP0210090B 1:18 grau Bewertung Als Porsche 911 GT3 werden die seit 1999 gebauten Sportversionen der Porsche 911

Mehr

Bedienungsanleitung R/C Lishitoys L6025

Bedienungsanleitung R/C Lishitoys L6025 Vielen Dank für den Kauf dieses Produkts. Lesen Sie diese aufmerksam durch und bewahren Sie diese sorgfältig auf um in Zukunft nachschlagen zu können. Die Bilder in dieser dienen nur der Referenz und müssen

Mehr

Autonomes Fahren und elektrische Fahrzeugflotten werden nach Einschätzung der Befragten den stärksten Einfluss auf die Mobilität der Zukunft haben.

Autonomes Fahren und elektrische Fahrzeugflotten werden nach Einschätzung der Befragten den stärksten Einfluss auf die Mobilität der Zukunft haben. Autonomes Fahren und elektrische Fahrzeugflotten werden nach Einschätzung der Befragten den stärksten Einfluss auf die Mobilität der Zukunft haben. In welchem Ausmaß wird das Ihrer

Mehr

Power unchained

Power unchained www.interstar.cc Power unchained Wir entwickeln Zusatzsteuergeräte für Benzin- und Dieselmotoren um deren gesamtes Leistungspotenzial abzurufen. Die meisten Maschinen sind werksseitig für 20-30 % mehr

Mehr

ELEKTRO MOBILITAT MIT DACHS POWER

ELEKTRO MOBILITAT MIT DACHS POWER ELEKTRO MOBILITAT MIT DACHS POWER Einfach an der eigenen Heizung tanken. Der Dachs. Das Kraftwerk für Wärme, Strom und E-Mobilität PACK DEN DACHS IN DEN TANK 1943 hatte der damalige IBM-Chef Thomas Watson

Mehr

Verändert die Welt. Nicht den Alltag. Audi tron Technologie.

Verändert die Welt. Nicht den Alltag. Audi tron Technologie. Verändert die Welt. Nicht den Alltag. Audi tron Technologie. Ve rändert Mobilität. Nicht die Freude daran. Audi entwickelt mit Hochdruck die Mobilität der Zukunft. Denn Herausforderungen gibt es genug.

Mehr

Wie kommst Du zur Schule?

Wie kommst Du zur Schule? Viel unterwegs! Wie kommst Du zur Schule? AB 8 Wie kommst Du zur Schule? 1. Mit welchem Verkehrsmittel kommst du zur Schule? 2. Warum kommst du mit diesem Verkehrsmittel zur Schule? 3. Wie würdest du gerne

Mehr

» Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich!

» Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich! » Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich! Einfach anmelden unter www.mobilfalt.de und günstig mitfahren. Oder selbst Fahrten anbieten und davon profitieren. » Die NVV-Mobilfalt. Einfach gut! Sichere Mobilität

Mehr

MOBILITÄT 2100 NAHMOBILITÄT Nahverkehr der Zukunft

MOBILITÄT 2100 NAHMOBILITÄT Nahverkehr der Zukunft MOBILITÄT 2100 NAHMOBILITÄT Nahverkehr der Zukunft - vortrag - DB ML AG Christoph Djazirian Leiter Strategie Personenverkehr Frankfurt, den 21.06.2013 Rückblick und Status Quo Ausblick und Diskussion 2

Mehr

Smartmove-Fragebogen. Starkes Angebot Bahn und Bus im Landkreis Wittenberg!

Smartmove-Fragebogen. Starkes Angebot Bahn und Bus im Landkreis Wittenberg! Smartmove-Fragebogen Starkes Angebot Bahn und Bus im Landkreis Wittenberg! Wo befindet sich die nächste Haltestelle? Wann fährt der nächste Linien- oder Anrufbus? Und wie viel kostet eigentlich ein Ticket?

Mehr

Bundes-Ministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur

Bundes-Ministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur Wörterbuch Bundes-Ministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur Ein Bundes-Ministerium wird von einer Bundes-Ministerin oder einem Bundes-Minister geleitet. Eine Bundes-Ministerin oder ein Bundes-Minister

Mehr

MIRAI EINE NEUE ÄRA BEGINNT

MIRAI EINE NEUE ÄRA BEGINNT MIRAI EINE NEUE ÄRA BEGINNT 02 EINE VISION GEHT IN SERIE Machen Sie sich bereit für die Mobilität der Zukunft. Nach mehr als 20 Jahren Forschungsarbeit und Entwicklung ist die Vision vom Automobil der

Mehr

neotower LIVING Das Blockheizkraftwerk für Ihr Eigenheim

neotower LIVING Das Blockheizkraftwerk für Ihr Eigenheim neotower LIVING Das Blockheizkraftwerk für Ihr Eigenheim Das Blockheizkraftwerk für Ihr Eigenheim Strom, Wärme & Freude neotower LIVING Blockheizkraftwerk 2.0 Strom und Wärme selbst erzeugen mit dem neotower

Mehr