1. Ringvorlesung Grundlagen der Strahlentherapie 28 VL-Std. (zwei SWS: Di jeweils 9:15-10:45 Uhr, Sem.-Raum Med. Physik, CRONA, Raum-Nr.

Ähnliche Dokumente
Stereotaxie Assistenz im High-Tech-Bereich der Strahlentherapie 8. November 2014 R. Sygulla und C.Mohr Klinik Dr. Hancken, Stade

Wählen Sie für Ihre Krebspatienten einen neuen Behandlungsstandard

ED, GD, IGRT, IMRT.. - Was ist wichtig bei der Dokumentation der Strahlentherapie -

Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie. Strahlenbiologie. Prof. Dr. Andrea Wittig

Strahlentherapie & Nuklearmedizin. Lungenkarzinom. Prof. Michael Flentje, Heribert Hänscheid, Prof. Andreas Buck

Anwendung von Beschleunigern in der medizinischen Therapie

3D-konformale Strahlentherapie Intensitätsmodulierte Strahlentherapie - IMRT

Neue Softwaresysteme für eine schonende Strahlentherapie von Krebs

beschleunigtes e- -, beschleunigtes e-:

ERC-Grant für die individualisierte Strahlentherapie der Zukunft

Optimierung in der Strahlentherapie

Wählen Sie für Ihre Krebspatienten einen neuen Behandlungsstandard

Positionspapier der APRO zum Einsatz der Intensitätsmodulierten Radiotherapie (IMRT) in der Pädiatrischen Radioonkologie

Patientenindividuelle Bestrahlungsplanverifikation. Messungen. Eine Forschungsarbeit der UMM: Disclosure / In Kooperation mit

35 Jahre Strahlenschutzausbildung an der Technischen Hochschule/ Technischen Universität Ilmenau

Grußworte der Arbeitsgruppe IMRT der DEGRO Fragen an die Medizinphysik

Strahlenschutz in der Medizin

Volumetrisch modulierte Therapie

Patienteninformation Strahlentherapie des Mammakarzinoms Was erwartet mich?

D i s s e r t a t i o n. zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Zahnmedizin (Dr. med. dent.)

Hoffnung-Forschung- MedAustron. Dr. Peter Urschütz, EBG MedAustron GmbH

Strahlentherapie. Julia Tissen. Johannes Gutenberg Universität Mainz

Bestrahlungstechniken von konformal zur Punktbestrahlung. Dr. med. René Pahl, MaHM

Lymphfisteln Strahlentherapeutische Optionen

Hochpräzisions- Strahlentherapie

Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie

Konventionelle Radiotherapie und IMRT

10 Jahre Strahlenzentrum am SK Vöcklabruck

Am Anfang das Wichtigste: Therapie nah am Menschen.

Greifswalder Strahlentherapie komplett modernisiert Tech-Linearbeschleuniger der neuesten Generation für eine bestmögliche Behandlung bei Krebs

Strahlentherapie bei Brustkrebs. Informationen für Mammakarzinom- Patientinnen der Klinik für Strahlentherapie. Katharinenhospital

Das Marburger Ionenstrahl-Therapiezentrum MIT auf einen Blick

Lungentumoren Frank Zimmermann Klinik für Radioonkologie Universitätsspital Basel Petersgraben 4 CH 4031 Basel radioonkologiebasel.

Strahlentherapie des Schilddrüsenkarzinom. R. Mayer. Univ. Klinik für Strahlentherapie-Radioonkologie. Medizinische Universität Graz

Die Rapid-Arc-Technik

Konstituierende Sitzung des DGMP Arbeitskreises IMRT Th. Frenzel

heigrade KOOPERATIONSPARTNER AKKREDITIERT DURCH: WEITERBILDENDE STUDIENPROGRAMME

TomoTherapie. Schonende neue Technologie im Kampf gegen Prostatakrebs. Tomotherapie: die individuelle Strahlentherapie

Monte-Carlo-Methoden in der Strahlentherapie und deren Verifikation durch 3D MR-Gel-Dosimetrie

Peter Rodemann: Eine Karriere in der Strahlenbiologie

PHYSIK DER PARTIKELTHERAPIE. Institute für Medizinische Physik Klinikum Nürnberg

Klinik für Strahlentherapie Patienteninformation

Neue Behandlungsmethode bei Leukämie

Von den physikalischen Kontrollen zum physikalisch-technischen Qualitätssicherungskonzept für die Radio-Onkologie

Wirkung ionisierender Strahlung auf den Menschen. (Buch S )

Klinik für Strahlentherapie Patienteninformation

eine besondere Patientenpositionierung (Lagerung im Vakuumkissen),

Implementation von Geant4 zur Verifikation komplexer IMRT-Dosisverteilungen eines ELEKTA Synergy Linearbeschleunigers

Diskussionsbemerkungen zur Strahlentherapie des Prostatakarzinoms

Klinik und Dokumentation des Prostatakarzinoms. M.Niewald

Maßnahmen zur Verbesserung der Ergebnisse der IMRT-Verifikation

Lamellenbreite sowie der CT- Schichtdicke auf die IMRT- Dosisverteilung

Brachytherapie und Interventionelle Mikrotherapie

Physikalische und strahlenbiologische Grundlagen

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Strahlentherapie Radioonkologie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate)

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Strahlentherapie Radioonkologie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate)

AUSGERICHTET AUF DIE ZUKUNFT. Eine Informations-Broschüre für den Patienten zum Verständnis der Tomotherapie-Behandlung

Anlage B 10. Erläuterungen zu Begriffen und Abkürzungen

Robuste Planungskonzepte beim Mamma-Ca

Grundlagen der Strahlentherapie

Behandlung von Sarkomen mit Protonentherapie!

Patientenbezogene Qualitätssicherung von IMRT-Bestrahlungen

Brustkrebs von der Diagnose bis zur Nachsorge

Behandlung von Sarkomen mit Protonentherapie!

Die neue Leitlinie von DEGRO und DGMP zur IMRT

7. Semester Kursteil 1 / Einführung - Strahlenbiologie. Vorurteil 1 : radioaktive Verseuchung

Strahlentherapie bei Lungenkrebs

Radiotherapie beim Prostatakarzinom Innovative Therapiestrategien

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs. Patienteninformation zur intraoperativen Strahlentherapie des Tumorbettes (Boost)

Bestrahlungsplanung. Tumorkontrolle versus Strahlenschäden. Florian Cremers. Klinik für Strahlentherapie. Campus Lübeck

Radioonkologie/ Strahlentherapie

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs. Patienteninformation zur intraoperativen Strahlentherapie des Tumorbettes (Boost)

Struktur Praxis / Klinik für Strahlentherapie / Radioonkologie

Strahleninduzierte Apoptose bei ESRT im Mausmodell

Prostatakarzinom: Interdisziplinäre Therapiemöglichkeiten im Wandel

Klinikum Bayreuth. Willkommen im Hochpräzisionsstrahlenzentrum Oberfranken. Informationen für Ärzte

Das Zielvolumenkonzept ICRU(50)

Tägliche Volumenschwankungen von Rektum und Harnblase während der IGRT des Prostata-Karzinoms

Unsere Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie. Klinikum Lüdenscheid

Querschnittsbereich Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz

Therapie mit Strahlen: Wo bleiben Strahlen und Radioaktivität nach der Therapie?

1. Treffen des Arbeitskreises IMRT der DGMP. Protokoll vom Montag,

Anlage B 10. Erläuterungen zu Begriffen und Abkürzungen. Abnahme- und Konstanzprüfungen

Inhaltsverzeichnis. 1. Simulation MLCs Morgencheck Wochencheck Fragen 19

Protonentherapie klinische Indikationen

Intraoperative Radiotherapie (IORT) Ein Update für die Praxis

Metrologie in der Krebstherapie mit ionisierender Strahlung und Ultraschall

Weiterbildungscurriculum Facharzt/Fachärztin für Strahlentherapie

Funktionsminderung in der Tumortherapie

Zielvolumen Was bestrahlen wir eigentlich?

Palliative Bestrahlung

Brachytherapie. Terminvergabe: (030) Funktionsweise Anwendung. Diagnostisch Therapeutisches Zentrum am Frankfurter Tor (DTZ)

Informationen zu unseren evidenzbasierten aktuellen Behandlungsmethoden:

Ein Leistungsbereich der Med 360 Gruppe. Informationen für Patienten

Leber, Lunge, Skelett. Universitäts- Klinikum Jena

MVZ MediClin Bonn MediClin Robert Janker Klinik

Strahlentherapie nach Maß wirksam und sicher

Transkript:

Das Modul findet im 5. Semester statt bestehend aus 1. Ringvorlesung Grundlagen der Strahlentherapie 28 VL-Std. (zwei SWS: Di jeweils 9:15-10:45 Uhr, Sem.-Raum Med. Physik, CRONA, Raum-Nr. 470) Biologische Grundlagen der Strahlentherapie - 10 VL-Std. Technik und Bestrahlungsplanung in der Strahlentherapie - 12 VL-Std. Klinische Behandlungskonzepte in der Strahlentherapie - 6 VL-Std. 2. Praktische Übungen (geblockt) letzte beiden Semester-Wochen (jeweils Mi u. Do ab 15:00-18:00 Uhr) 1. Mittwoch: 3 Std. Biologie 1. Donnerstag: 3 Std. M-Physik 1. Freitag: 3 Std. M-Physik 2. Mittwoch: 3 Std. M-Physik 2. Donnerstag: 3 Std. Biologie 2. Freitag: 3 Std. Klinik ECTS-Pkte: 6 / Gesamtpräsenzzeit: 46 Std. (28 VL-Std. / 18 Std. Prakt. Übungen) Modulkapazität: 10 Studierende

Modulteil Strahlenbiologie Inhalte des strahlenbiologischen Teils der Ringvorlesung Biologische Grundlagen der Strahlentherapie Zellproliferation und Zellzyklusverteilung in Tumor- und Normalgewebe Klonogene Zellen und Konzept des Zellüberlebens Modelle der strahleninduzierten Inaktivierung von Zellen Radiobiologie von Normalgewebe Radiobiologie von Tumorgewebe und Hypoxieeffekt Biologische Effekte der fraktionierten Radiotherapie / Radiochemotherapie Hyperthermie und Radiotherapie Molekulare Aspekte der Strahlenbiologie und Strahlentherapie

Modulteil Strahlenbiologie Praktische Übungen: Strahlenbiologie Versuch 1 Koloniebildungstest: Zellkultur-Versuch zur Bestimmung der Dosis- Wirkungskurve von Normalgewebe-Fibroblasten und Tumorzellen In diesem Versuch lernen Sie die Beeinflussung des zellulären Überlebens von Normal- und Tumorzellen nach Bestrahlung mit unterschiedlichen, auch klinisch genutzten Strahlendosen kennen. Hierzu wird der Koloniebildungstest verwendet. Dieser Test basiert auf dem Prinzip, dass eine Einzelzelle durch ihre Teilungsaktivität nach ca. 6 Zellteilungsrunden eine Kolonie von definitiv mehr als 50 Zellen bildet (2 6 =64 Zellen). In dem Versuch wird die Überlebensfähigkeit von normalen Zellen (menschliche Fibroblasten) und Tumorzellen der Lunge in ihrer Überlebensfähigkeit nach Bestrahlung mit gleichen Strahlendosen verglichen. Der direkte Vergleich der Überlebenskurven von normalen Zellen und Tumorzellen zeigt, dass Tumorzellen deutlich strahlensensitiver sind als normale Zellen. Auf diesem biologischen Prinzip beruht die Effektivität der Strahlentherapie in der Behandlung von Tumorerkrankungen. 3

Modulteil Strahlenbiologie Praktische Übungen: Strahlenbiologie - Versuch 2 γh2ax-focus Test: Zellkultur-Versuch zur Bestimmung strahleninduzierter DNA-Doppelstrangbrüche und deren Reparatur Ionisierende Strahlung induziert in der zellulären DNA verschiedene Schadensarten, z.b. DNA-Doppelstrangbrüche (DNA-DSB), DNA-Einzelstrangbrüche, DNA-Basenschäden. Diese können durch spezifische Reparaturmechanismen effizient aber meist nicht vollständig beseitigt werden. Nicht reparierte DNA-Schäden insbesondere DNA-DSB gefährden einerseits die Lebensfähigkeit und andererseits die genetische Integrität der betroffenen Zelle. Mit dem γh2ax-focus Test kann man die durch Strahlung induzierten DNA-DSB durch spezifische Antikörper mittels Immunfluoreszenzmikroskopie sichtbar machen und die Induktionsrate der DNA-DSB wie auch deren Reparatur über die Zeit nach der Bestrahlung anhand der fluoreszierenden γh2ax-foci verfolgen. 4

Modulteil Medizin-Physik Inhalte des Medizin-Physik-Teils der Ringvorlesung Medizin-physikalische Grundlagen der Strahlentherapie CT Bildgebung als Grundlage für die Strahlentherapieplanung Moderne Bestrahlungstechniken (Photonen, Elektronen, Protonen, Schwerionen, ) Gerätetechnik Elektronenlinearbeschleuniger Bestrahlungsplanung und Dosisberechnung Qualitätssicherungskonzepte Dosimetrie hochenergetischer Photonenfelder 5

Modulteil Medizin-Physik Praktische Übungen: Medizin-Physik Versuch 1 CT-Bildgebung: Bestimmung einer HU-Kalibrationskurve CT: ein Schnittbildverfahren [1]. Als Grundlage für die klinische Strahlentherapieplanung werden heute in der Regel dreidimensionale Computertomografie (CT) Datensätze verwendet. Die CT-Daten bestehen aus einer räumlichen Dichteverteilung, die für die Berechnung der während einer Strahlentherapie im Körper deponierten Energie unbedingt notwendig sind. Die Hounsfield CT-Skala[1]. [1] WA Kalender. Computed Tomography. Publicis Publishing 2011. Im Rahmen dieses Versuches wird anhand eines Dichte-Phantoms ein Qualitätscheck am klinischen CT-System durchgeführt. Aus den hierbei gewonnenen Daten soll anschließend eine Kalibrationskurve ermittelt werden, die die Konversion der gemessenen CT-Bildwerte in Massendichte ermöglicht. Eine solche Kalibrationskurve ist Voraussetzung für die Erstellung eines realistischen Bestrahlungsplanes (Versuch 2). 6

Modulteil Medizin-Physik Praktische Übungen: Medizin-Physik Versuch 2 Bestrahlungsplanung In diesem zweiten Versuch wird auf der Basis der CT-Daten für ein Phantom, die im vorhergehenden Versuch akquiriert wurden, eine realistische Bestrahlungsplanung vorgenommen. Verschiedene Bestrahlungstechniken sollen softwareunterstützt simuliert werden. Der direkte Vergleich unterschiedlicher Techniken erlaubt es, die Vor- und Nachteile einiger Behandlungskonzepte kennen zu lernen. 1. Stehfeld. In einem ersten Schritt soll die verschriebene Strahlendosis für das im CT-Datensatz definierte Tumorvolumen anhand eines einzelnen Strahlenfeldes appliziert werden. 2. Gegenfelder. Dann soll die Dosis mit Hilfe zweier opponierender Gegenfelder im Tumor appliziert werden. 3. 4-Felder-Technik. In einem weiteren Teilversuch wird die sog. 4-Felder-Box- Technik simuliert. 4. Intensitätsmodulierte Radiotherapie (IMRT). Zuletzt wird ein Bestrahlungsplan in IMRT-Technik erstellt. Strahlentherapie der Prostata in 4-Felder-Technik (links) und IMRT (rechts). Nur die IMRT-Technik erlaubt die Erzeugung konkaver Dosisverteilungen. 7

Modulteil Medizin-Physik Praktische Übungen: Medizin-Physik Versuch 3 Applikation und Dosimetrie von IMRT-Plänen Der dritte medizinphysikalische Versuch beschäftigt sich mit der Applikation und der dosimetrischen Verifikation von IMRT-Bestrahlungsplänen am klinischen Linearbeschleuniger. Der im Rahmen von Versuch 2 erstellte IMRT-Bestrahlungsplan soll nun am klinischen Linearbeschleuniger auf ein Phantom bestrahlt werden. Dieses Phantom bietet zusätzlich die Möglichkeit, einen Detektoreinsatz, der aus einer Matrix einzelner Detektoren besteht, zu integrieren. Mithilfe dieses Detektorarrays werden Dosismessungen durchgeführt, die einen Vergleich der geplanten mit der applizierten Dosis ermöglichen. Eine Auswertung der Messdaten soll die Qualität des abgestrahlten IMRT-Planes in der klinischen Praxis verifizieren. Links: Beschleunigerkopf eines klinischen Elektronenlinearbeschleunigers. Rechts: Phantom mit Detektorarray- Einsatz zur IMRT- Dosisverifikation. PTW Freiburg 8

Modulteil Strahlentherapie Inhalte des strahlentherapeutischen Teils der Ringvorlesung Klinische Strahlentherapie Bedeutung von Krebserkrankungen Einführung in die Prinzipien der Radioonkologie Darstellung der Strahlentherapie von häufigen Krebserkrankungen (Brustkrebs, Prostatakrebs, Lungenkrebs, Kopf-Hals-Tumoren, Hirntumoren) Überblick über neue Forschungsansätze zur Verbesserung der Krebsbehandlung durch biologisch individualisierte und technologisch optimierte Radioonkologie 9

Modulteil Strahlentherapie Praktische Übungen: Strahlentherapie Übungen Fallseminare: Aufbauend auf den Inhalten der Vorlesung werden konkrete Patienten (anonymisiert) aus der Klinik anhand von Untersuchungsergebnissen und Planungsdaten diskutiert. Ziel ist der Übungen ist es, medizinische und physikalische Prinzipien der Radioonkologie anhand von praktischen Beispielen zu vertiefen. Dabei wird auch auf Tumorstrahlenempfindlichkeit, Nebenwirkungen und das therapeutische Verhältnis eingegangen. 10