LF2-AA-39/ Kennzeichen (bei Antwort bitte angeben)

Ähnliche Dokumente
NÖ Landesregierung Im Auftrag E i ß e r t

NÖ Landesregierung Im Auftrag E i ß e r t

Lehrkräfte Mag. Gabriele Kampel und Prof. Dipl.-Päd. Katharina Kraus siehe Beilage

AMT DER NIEDERÖSTERREICHISCHEN LANDESREGIERUNG Gruppe Land- und Forstwirtschaft Abteilung Landwirtschaftliche Bildung 3430 Tulln, Frauentorgasse 72-74

AMT DER NIEDERÖSTERREICHISCHEN LANDESREGIERUNG Gruppe Land- und Forstwirtschaft Abteilung Landwirtschaftliche Bildung 3430 Tulln, Frauentorgasse 72-74

Anfertigung eines gefütterten Spencerjackerls, passend zum Dirndl als auch zu Jeans.

Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik, 1130 Wien, Angermayergasse 1, Tel. 01/ Zielgruppe: Lehrkräfte Programm: siehe Beilage

L.12./12. LEHRGANG: UNTERNEHMENSFÜHRUNG VERMITTELN E-KOMPETENZ IN DER AGRAR- UND ERNÄHRUNGSWIRTSCHAFT Buchhaltung Modul 4

( ) Bezug BearbeiterIn Durchwahl Datum Annemarie Eißert März 2012

L.13./13. II LEHRGANG: UNTERNEHMENSFÜHRUNG VERMITTELN E-Kompetenz in der Agrar- und Ernährungswirtschaft BUCHHALTUNG MODUL 4

2. März 2012, 09:00 16:00 Uhr Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik, 1130 Wien, Angermayergasse 1, 1130 Wien, 01/

Ausbildung Klima und Energiecoach

LF2-AA-39/ Kennzeichen (bei Antwort bitte angeben)

Die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist supplierfähig ausgenommen Internatsdienst.

AMT DER NIEDERÖSTERREICHISCHEN LANDESREGIERUNG Gruppe Land- und Forstwirtschaft Abteilung Landwirtschaftliche Bildung 3430 Tulln, Frauentorgasse 72-74

( ) Bezug BearbeiterIn Durchwahl Datum Annemarie Eißert September 2014

Lehrgang UrbaneR KlimaschutzbeauftragteR

Meister Margit-Helene

Landwirtschaftliches Zentrum

Ausbildungskurs BAURESTMASSEN - AUSBILDUNG VON DEPONIEPERSONAL

Größer und schneller: Landmaschinen sicher im Straßenverkehr

Seminar Fortbildungsreihe Lebensmitteltechnologie" Produktionsmethoden in der biologischen und konventionellen Landwirtschaft

Das Zertifikat für energiesparendes Verhalten in Beruf und Alltag. Kontakt und Beratung

Lehrgang UrbaneR KlimaschutzbeauftragteR. Salzburg - Wien 2014

_ Ihr Zeichen vom Unser Zeichen vom --- A9-13/

Einladung. Ländliche Neuordnung

Einladung. zum Krems an der Donau. Anfahrtsplan. Anmeldung. Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Das Gesundheitsförderungsteam der BVA

Das Zertifikat für energiesparendes Verhalten in Beruf und Alltag. Kontakt und Beratung

BILDUNGSBAUKASTEN ERNEUERBARE ENERGIE GRUNDMODUL 2: ERNEUERBARE ENERGIE UND ENERGIEEFFIZIENZ

PHOTOVOLTAIK-PRAKTIKERTAG

Christian Jäger. Medien und Rechtsradikalismus. Medienworkshop , Berlin

KiSS Angebot in der Riedseeschule: Die Termine werden in Kürze in den Kursen in Möhringen und auf der Homepage bekannt gegeben.

9. landesweites Treffen von Bewohnerbeiräten aus Schleswig-Holstein. UN-Konvention Behinderten-Rechte und Landesaktionsplan Beteiligung für Beiräte

Der Ökologische Fußabdruck im Unterricht

KOMPAS KOMPETENZORIENTIERUNG IM AGRARISCHEN SEKTOR DIE EUROPÄISCHE PERSPEKTIVE

Berufseinstieg mit Behinderung und/oder chronischer Krankheit

Berufseinstieg mit Behinderungen und chronischen Krankheiten

Unternehmens erfolg im digitalen Zeitalter

Planspiele & Politische Bildung vom 18. bis 20. März 2013 im Haus am Maiberg/Heppenheim

Der Bewohnerbeirat Wir vertreten uns selbst!

Mittwoch, 9. November :00 bis 16:30 Uhr Techcenter Linz-Winterhafen, Hafenstraße 47-51, 4020 Linz, Seminarzentrum, Raum B/C

Forstverwaltung Freibach Forstwirtschaft: 470 ha Wirtschaftswald, 125 ha Schutzwald in Ertrag Landwirtschaft (10 ha Grünland) Jagd Vertragsnaturschutz

Berufseinstieg mit Behinderung/ chronischer Krankheit

Österreichischer E-Award 2014

KLIMASCHUTZ IN GRÜNRÄUMEN

FOCUS UMWELTBILDUNG 2015

Qualität in der Lehre Lehrende der HS Neubrandenburg im konstruktiven Dialog. Einladung zum kollegialen Austausch

Forstliche Standortskartierung - eine wesentliche Grundlage der Waldbewirtschaftung

Einladung. Kongress Landwirtschaft in Deutschland Wege in die Zukunft

Die erste internationale Fachzeitschrift Green Care. Rektor Dr. Thomas Haase

Vorträge in Wien 2012 o Freitag, 17. Februar 2012

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2

Im Werkangebot habt ihr eine gute Gelegenheit euer handwerkliches Können zu erweitern oder auch neu zu erlernen.

Baumer Gesundheitswoche vom Programmheft

PHOTOVOLTAIK-PRAKTIKERTAG

Deutscher Caritasverband

Gesellschaftstanz - Berichte

Obst und Gemüsebau in Wien

Aktiv xund inform wurde im Herbst 2007 erstmals durchgeführt und startete heuer im September in etwas adaptierter Form mit dem zweiten Durchgang.

Mädchentage im WUK. 22. und 25. April 2013

C.50./15. ÖKL-KOLLOQUIUM MODERNE TECHNIK AUCH IM GRÜNLAND

Berufseinstieg mit Behinderung/ chronischer Krankheit

Workshopangebot für Schulen: Energie & Klima

LMS.at BASIC. Lösungen für bildungspolitische Herausforderungen

JeKi Hamburg. Jedem Kind ein Instrument. Hamburg

A.13.7 /13. HOCHSCHULDIDAKTIK 2013 GRÜNE PÄDAGOGIK

SCHNUPPERSTUNDEN GRATIS: WOCHE VOM KURSBEGINN: WOCHE VOM (12 Einheiten / Kurs)

BEZIRKSHAUPTMANNSCHAFT GMÜND Fachgebiet Gesundheitswesen 3950 Gmünd, Schremser Straße 8

Herzlich Willkommen in der

ECKD Event- und Tagungszentrum Kassel, Wilhelmshöher Allee 256 (direkt am ICE-Bahnhof Kassel-Wilhelmshöhe)

Trainingseinheit 1: Eine angenehme Lernatmosphäre schaffen

( ) Bezug BearbeiterIn Durchwahl Datum Mag. Markus Kubina Dezember 2016

W O R T E BEWEGEN Workshop-Tage zur Bibel. Impulse aus Kloster, Kunst und kreativem Miteinander März 2016 im Kloster Burg Dinklage

Einladung zum Wochenendseminar an die Thülsfelder Talsperre, vom 18.September bis zum 20.September 2015

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle Versuchsberichte Bodenbearbeitungsversuch LFS Pyhra 2013 Kulturart Winterraps Inhaltsverzeichnis

Liebe Kolleginnen und Kollegen!

Biosymposium 2014 anständig essen. Freitag, 7. November Uhr Haus der Begegnung Rennweg Innsbruck

der wettbewerb Mach mit! Und gewinne tolle Preise! mit Online-Quiz

Global denken lokal handeln: Mehr landwirtschaftliche Produkte aus Österreich

Übersicht über die Arbeitsgemeinschaften und Förderkurse im 2. Halbjahr im Schuljahr 2015/2016 an der Goetheschule Limburg AG- Bezeichnung.

MEDIEN SELBER MACHEN

Eine bunte Trommelreise durch Kontinente, Kulturen und Zeiten

Liebe Beschäftigte unserer Werkstatt. Das Leben besteht nicht nur aus Arbeit.

Basisschulung Arbeitskreisberatung

Computer Zentrum Ü50. Für Senioren. Von Senioren. Mit freundlicher Unterstützung durch

Internationale Woche der Nachhaltigkeit am Rottmayr-Gymnasium Laufen

DRITTES INTERNATIONALES DOKTORANDINNENKOLLEG NACHHALTIGE RAUMENTWICKLUNG (DOKONARA 2009)

BEZIRKSHAUPTMANNSCHAFT KORNEUBURG Fachgebiet Jagd und Fischerei, Agrarwesen 2100 Korneuburg, Bankmannring 5

Zukunftsfähige Weinwirtschaft

Grundschule Blitzenreute 2.Halbjahr 2015/2016 Ganztagesbetreuung

"die umweltberatung" Wien

Foliengestaltung: ÖKOLOG-BegleiterInnen NÖ. Herzlich Willkommen! Ein Programm des bm:ukk zur Förderung der Umweltbildung und Schulentwicklung

GRUNDLAGEN DER ANTRIEBSREGELUNG PRAXISRELEVANTE THEORIE

Eröffnungsfest des Windparks Scharndorf West

AUSSCHREIBUNG UND ANMELDUNG ZUM LEHRGANG FISCHEREIAUFSEHER BLOCK August August 2014 in Landquart (deutschsprachiger

Einladung zum Fortbildungstag für Schülerfirmen

WG-Heimwoche 2015 in Greifensee

Träger: Stiftung NiedersachsenMetall. und. Veranstalter: Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft gemeinnützige GmbH

PROGRAMM 2. IMK-WORKSHOP PLURALE ÖKONOMIK

Propädeutikum WS 2016/2017

Transkript:

AMT DER NIEDERÖSTERREICHISCHEN LANDESREGIERUNG Gruppe Land- und Forstwirtschaft Abteilung Landwirtschaftliche Bildung 3430 Tulln, Frauentorgasse 72-74 Amt der Niederösterreichischen Landesregierung, 3430 An alle Land- und forstwirtschafliche Berufs- und Fachschulen (Verteiler G) LF2 - Alle Mitarbeiter LF2 LAKO LF2-AA-39/001-2014 3 Kennzeichen (bei Antwort bitte angeben) Beilagen E-Mail: post.lf2@noel.gv.at Fax: 02742/9005-16633 Internet: http://www.noe.gv.at Bürgerservice-Telefon 02742/9005-9005 DVR: 0059986 (02742) 9005 - Bezug BearbeiterIn Durchwahl Datum Annemarie Eißert 16625 12. Mai 2015 Betrifft Sommerbildungswoche 2015 Gemeinsam mit diesem Schreiben erhalten Sie das Programm und das Anmeldeformular für die Sommerbildungswoche 2015. Wir ersuchen, diese Informationen an alle LehrerInnen und MitarbeiterInnen Ihrer Schule weiterzuleiten. Diese Dokumente sind auch auf der LAKO-Homepage abrufbar. Wir haben uns wieder bemüht, ein attraktives und abwechslungsreiches 3-Tagesprogramm zusammenzustellen. Wir möchten ganz besonders auf den Dienstag hinweisen - dieser Tag steht unter dem Motto Klimawandel und jede(r) TeilnehmerIn hat an diesem Tag die Möglichkeit, an allen 5 Stationen teilzunehmen. Anmeldeschluss: Freitag, 19. Juni 2015 Wir hoffen, dass möglichst viele LehrerInnen und MitarbeiterInnen für eine Teilnahme gewonnen werden können und freuen uns auf ein Wiedersehen in Langenlois. NÖ Landesregierung Im Auftrag E i ß e r t

- 2 - Dieses Schriftstück wurde amtssigniert. Hinweise finden Sie unter: www.noe.gv.at/amtssignatur

Sommerbildungswoche 2015 vom 31. August bis 2. September Gartenbauzentrum Langenlois Montag, 31. August 2015, Tagesvorsitz Karl Friewald 08.45 09.30 Anreise, Zimmervergabe und Gelegenheit zum Frühstück 09.30 09.35 Eröffnung und Begrüßung 09.35 10.35 Milena Haas und Mayla Bitterling von der Evangelischen Schule Berlin Zentrum: Vortrag: Wie wir lernen - selbstbestimmt, mit Freude, ohne Angst und in Gemeinschaft und mit unserem Tutor "unten abgefedert, oben nicht gedeckelt 10.35 11.05 Pause 11.05 12.30 Milena Haas und Mayla Bitterling von der Evangelischen Schule Berlin Zentrum: Vortrag: Verantwortung, Einsatz, im Leben lernen, Erfahrungen, Sinn Unsere Lieblingsfächer Verantwortung und Herausforderung 12.30 14.00 Mittagessen 14.00 17.00 Workshops 17.15 Abendessen ab 18.00 Trommeln mit den Crazy Trash Drummers im Greenhouse

2 Dienstag, 1. September 2015 Klimawandel Tagesvorsitz Agnes Karpf-Riegler 09.00 10.30 Ao. Prof. Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Josef EITZINGER 10.30 11.00 Pause Vortrag: Klimawandel und Landwirtschaft - Auswirkungen und Anpassungsoptionen 11.00 12.30 Mag. Renate Brandner-Weiss Vortrag: Macht Energie Moderierte Reise durch die Energiewirtschaft anhand des Films "Macht Energie" mit Hinweisen zur persönlichen/regionalen Energiewende in Richtung zukunftsfähige Energieversorgung 12.30 14.00 Mittagessen 14.00 17.00 Klimawandel Nr. Station Durchführung 1 Klimawandel und Wald FD Dipl.-Ing. Werner Löffler 2 Umweltfreundliche Ernährung Mag. Sabine Brandstetter 3 Ökologischer Fußabdruck Dipl.-Ing. Michael Schwingshackl 4 Energieeffiziente Schulen Ing. Martin Heller Laura Lechner Josef Kals 5 E-Mobilität Michael Chibin Helmut Stoll EVN 18.00 Feierabend

3 Mittwoch, 2. September 2015, Tagesvorsitz Kristina Mandl 09.00 10.30 Prof. Mag. Dr. Karl-R. Essmann Vortrag: Islam Chance und Gefahr für Europa 10.30 11.00 Pause 11.00 12.30 Gerald Koller Vortrag: Wie der Dialog gelingt 12.30 14.00 Mittagessen 14.00 15.30 Stephan Eberharter Vortrag: Wie denken Sieger - Gedanken eines Olympiasiegers 15.30 15.47 LSI Karl Friewald: Unsere Ziele von 2015 bis 2016, Sieben Minuten mit Rudi Weiss, Feedback und Seminarende

Anmeldung zur Sommerbildungswoche 2015 vom 31. August bis 2. September Gartenbauzentrum Langenlois Vor- und Zuname:... Schule:... Abzeichnung der Direktion:... Datum:... Unterschrift:... Gesamte Teilnahme (31.8. 2.9.2015- ja 200,-- Vollpension, Vorträge, Rahmenprogramm, Nächtigungen) Ich nehme am 31. August 2015 teil: ja 60,-- Abendprogramm ja Ich nehme am 1. September 2015 teil: ja 60,-- Feierabend ja Ich nehme am 2. September 2015 teil: ja 60,-- Nächtigung(en) vom 31. August auf 1. September 20,-- (samt Frühstück) vom 1. September auf 2. September 20,-- Kinderbetreuung O ja O nein Alter des/der Kindes/er: 8888.. Jahre Zimmer mit: 88888888888888888888.. Name / Schule Bitte beachten! Die Anmeldung bis 19. Juni 2015 gilt als verbindlich! Der Seminarbeitrag wird zwischen 1. und 10. September 2015 von der eigenen Schule vom Lehrer/MitarbeiterInnenkonto abgebucht und nach Langenlois überwiesen (die Schule erhält bis 10. September eine Liste mit den entsprechenden Beträgen!). Alle Schulen erhalten bis Ende September eine Zahlungsbestätigung für jede/n TeilnehmerIn von der LFS Langenlois. Der Seminarbeitrag wird über die Reiserechnung rückvergütet. Die Anreise soll gemeinsam mit dem Schulbus erfolgen, da keine Fahrtkosten (km-geld) abgegolten werden. Anspruch auf Tagesgebühren/Nächtigungsgebühren bzw. Mehrdienstleistungsentschädigung besteht nicht!

Vor- und Zuname:... Schule:... 31. August 2015 1 UNSER BODEN im Jahr des Bodens 2 Wald(pädagogik)luft schnuppern Workshop-Anmeldung 3 Schutz und Wohlergehen von Nutztieren als Bestandteil der guten landwirtschaftlichen Praxis 4 Meine Stimme 5 Freunde der Blasmusik 6 I måg singen und taunzen 7 Chutneys und Co gewähltes Thema (Nr.) Ersatzthema (Nr.) 8 Klettern und Bouldern (in der Maurerberufsschule Langenlois) 9 Unterrichtsfilme einfach selbst gemacht (Programm Moviemaker) 10 Arbeiten mit Schwemmholz und Filz 11 LMS.at Aufgaben, Fragen und Online Tests erstellen 1. September 2015 5 Stationen zum Thema Klimawandel Teilnahme JA NEIN Anmeldung per Fax: 02272/9005/16633

SOBIWO 2015 Workshops Montag, 31. August 2015 1. UNSER BODEN - im Jahr des Bodens Univ. Prof. Dipl.-Ing. Dr. Andreas Klik, Institut für Hydraulik und Landeskulturelle Wasserwirtschaft, Universität für Bodenkultur Wien Bodenerosion im globalen Überblick Dipl.-Ing. Dr. Erwin Szlezak, Land Niederösterreich, Agrarbezirksbehörde St.Pölten Vorstellung des Projekts SONDAR Dipl.-Ing. Harald Summerer, Land Niederösterreich, LFS Hollabrunn Bodenschutz aus Sicht eines Versuchsanstellers und Landwirtes LwMstr. Franz Ecker, Land Niederösterreich, LFS Hollabrunn Aktivitäten an den Lehr- und Versuchsbetrieben der LFS NÖ zum Thema Bodenschutz, Sicht eines Praktikers Bgm. Georg Hagl und Bgm. ÖkRat Rudolf Friewald Bodenschutz aus kommunaler Sicht Dipl.-Ing. Gerald Biedermann, Landwirtschaftskammer Niederösterreich Betriebswirtschaftliche Aspekte von Mulch- und Direktsaat als Bodenschutzmaßnahmen Leitung: DI Dr. Josef Rosner, Landesgüterdirektor 2. Wald(pädagogik)luft schnuppern Entdecken Sie den Wald und die Waldpädagogik für sich und ihre SchülerInnen: Waldprojekte, Waldtage, Methoden, Ausbildungen, Literatur, Waldkindergärten, Green Care Wald 5 zwischen den Methoden bleibt ausreichend Zeit für Wissenswertes. Ausrüstung: Outdoorkleidung, Getränk, Regenschutz Leitung: Dipl.-Päd. Katharina Bancalari, MA, seit 1999 im Bereich Waldpädagogik tätig, u. a. zertifizierte Waldpädagogin, Pädagogin, Forstwartin selbständig mit Wald.Bildung.Management 3. Schutz und Wohlergehen von Nutztieren als Bestandteil der guten landwirtschaftlichen Praxis Zuerst wird es einen Input zu diesem sehr brisanten und aktuellen Thema geben und abschließend wird zu einer Diskussionsrunde eingeladen. Tierschutz ist und wird immer wichtiger für die Gesellschaft und ist nicht mehr weg zu denken. In Hinblick auf die Zukunft in der Landwirtschat, wird es immer wichtiger, sich mit Tierschutz und Haltungsfragen der landwirtschaftlichen Nutztiere auseinander zu setzen. Dieser Workshop soll zeigen, wie einfach das Wohlergehen der Nutztiere und der respektvolle Umgang in unseren landwirtschaftlichen Betrieben der landwirtschaftlichen Fachschulen verbessert werden kann. Leitung: Ass. Prof. Dr. Johannes Baumgartner, Leiter Arbeitsgruppe Schweinehaltung, Institut für Tierhaltung und Tierschutz, Department für Nutztiere, Veterinärmedizinische Universität Wien und Dipl.-Ing. Maria Ottenschläger, LFS Hohenlehen

4. Meine Stimme Stimme und Sprechweise sind unübersehbare und im wahrsten Sinne unüberhörbare Faktoren in der zwischenmenschlichen Kommunikation. Gerade in Unterrichts-, Präsentations- und Besprechungssituationen ist eine gute Stimmfunktion essentiell. Ein verbreiteter Irrglaube besteht allerdings darin, dass die angeborene Stimme unveränderbar sei. Dies würde heißen: Manche Menschen haben schöne, volle, belastbarbare und durchsetzungsfähige Stimmen andere nicht. Die Gute Nachricht: Stimme ist trainierbar! Und jeder Mensch besitzt die Fähigkeit, eine wohlklingende und tragfähige Stimme zu entwickeln. Wie kann ich besser "gehört" werden? Ausdruck macht Eindruck! Wie kann ich den Einsatz meiner Stimme optimieren? Die ideale Stimmlage finden und bewusst einsetzen. Stimmt's? Übungen, die Sprechen, Stimme und Körper in Einklang bringen. Stimmfitness: Was brauche ich, um das Sprechen im Alltag gut und ökonomisch zu meistern? Leitung: Mag.a Dr.in Barbara Widhalm, Logopädin, Psychologin, Stimm- und Sprechtrainerin 2 5. Freunde der Blasmusik Die Einladung richtet sich an alle, die ein Blasinstrument, Akkordeon oder Steirische Harmonika spielen. Wir wollen versuchen, einige Musikstücke zur Aufführungsreife zu bringen, damit auch bei verschiedenen Anlässen gemeinsam musiziert werden kann. Durchschnittliches musikalisches bzw. instrumentales Können reicht aus. Wichtig ist eine rasche Anmeldung, damit in der Vorbereitung Musikstücke ausgewählt werden können, die der Instrumentalzusammensetzung entsprechen. Eigenes Instrument ist mitzubringen. Bitte bei der Anmeldung Instrument und Kontaktadresse bekanntgeben. Leitung: Dir. Ing. Franz Fidler, LFS Pyhra und Dipl.-Ing. Josef Schnabel, LFS Hohenlehen 6. I måg singen und taunzen trommeln, singen und tanzen mit Afrikanischen Rhythmen und Liedern Die Vortragenden werden mit den TeilnehmerInnen in zwei Gruppen abwechselnd in die Welt des Trommelns und Singens bzw. des Tanzens eintauchen. Gerade Afrikanische Rhythmen und Lieder laden besonders gut dazu ein, Musik in der Gemeinschaft erleben zu können. Die musische Betätigung auf mehreren Ebenen und der gemeinsame Spaß dabei stehen hier im Mittelpunkt. Am Ende des Workshops werden beide Gruppen gemeinsam versuchen, das Neuerlernte zu kombinieren. Keine Vorkenntnisse notwendig! Leitung: Mag. Bernhard Putz (Sänger, Gesangslehrer, Chorleiter, mehrjährige Studienaufenthalte in Ghana, Namibia, Südafrika, Kenia und Burkina Faso) und Gabriella Világosi (Tanz- und Elementare Rhythmuspädagogin, Zumba Fitness Trainerin) 7. Chutneys und Co Ein Chutney ist eine würzige, häufig süß-saure, mitunter auch nur scharf-pikante Sauce der indischen Küche mit Püree artiger Konsistenz. Es gibt auch Variationen mit Frucht- oder Gemüsestücken. Chutneys werden, abhängig von den verwendeten Zutaten, entweder ähnlich wie Marmelade gekocht oder kalt püriert. Bei der kalten Variante ähnelt die Zubereitung der des Relishs. Chutneys passen gut zu kurz gebratenem Fleisch (besonders Wild), Fisch, kaltem Braten und Käse, außerdem natürlich zu klassischen indischen Gemüse- und Reisgerichten. Leitung: Florian Gartler, Küchenleiter der LFS Krems

8. Klettern und Bouldern (in der Maurerberufsschule Langenlois) Einführung und Theorie, Aufteilung in Gruppen Klettern + Bouldern (wechselweise), Aufwärmübungen, Sicherungstechniken, eigenständiges Klettern und Bouldern, Tipps & Tricks; Bekleidung: Sportbekleidung und Turnschuhe mit fester Sohle (Kletterausrüstung - wenn vorhanden - bitte mitbringen) Leitung: Christian Schrammel und Gottfried Hasenengst 3 9. Unterrichtsfilme einfach selbst gemacht (Programm Moviemaker) Grundsätze des Filmens und der Bildgestaltung Wie wird ein Film interessant? Kurzfilm selbst erstellen: Praxisteil in Einzel- oder Teamarbeit Postproduktion: Film schneiden, Titel Abspann- Musik- ergänzen; den fertigen Film auf Youtube hochladen und in Moodle/LMS einbetten Leitung: Ing. Elfriede Berger, MA, Akademische Videojournalistin, Dozentin für Medieneinsatz in der Bildungsarbeit an der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik ACHTUNG: Voraussetzungen Kamera, Laptop (wer mit dem eigenen Laptop arbeiten möchte und über Windows7 verfügt, muss unbedingt vorher das kostenlose Programm Moviemaker downloaden und installieren). 10. Arbeiten mit Schwemmholz und Filz Gezeigt und bearbeitet werden verschiedene Werkstücke welche für dekorative Gestaltungsmöglichkeiten im Innen und Außenbereich eingesetzt werden können.z. B. Türbänder aus Filz und Schwemmholz, Gartenstäbe, Mobile, Wandschmuck, Herzen, Windlichter5 Bitte wenn möglich mitbringen: Schwemmholz in verschiedenen Größen (Länge 3 30 cm, Durchmesser ca. 8 mm bis 2,5 cm), 1-2 Rexgläser für Windlichtgestaltung Selbstkostenbeitrag je nach Deko-Material! Leitung: Eibenberger Manuela, Dekorateurin 11. LMS.at Aufgaben, Fragen und Online Tests erstellen In diesem Seminar erlernen die Teilnehmer/innen den Einsatz der Lernplattform LMS.at zum Erstellen von Aufgaben, Fragen und Online Tests, Einsatzmöglichkeiten, Verteilung und Dokumentation der HÜ über das Schuljahr, Einsammeln (Abgabe durch Schüler/in) und Feedback von HÜ über LMS, Verwendung der Aufgaben für OFFLINE Nutzung, Erstellung von Kontrollfragen (Multiple Choice, Reihungsaufgaben, Lückentexte), Erstellung von Online- Tests auf LMS.at (online/offline Verwendung), Einsatz der Onlinetests zur Leistungsfeststellung, Übernahme von Leistungsüberprüfungen in die LMS.at Beurteilung, Einsatzmöglichkeiten von Online-Tests (Online / Offline), Bepunktung (Normale und Schnelleingabe), Beurteilungskriterien (Kompetenzen/Teilkompetenzen/Fertigkeiten). Damit wir gleich an konkreten Aufgaben arbeiten können, bitte Material für die Fragen und Aufgaben mitnehmen. Dadurch können sie gleich für ihren Unterricht Aufgaben und Fragen erstellen! Leitung: Ing. Ricarda Öllerer, MSc, LFS Tulln

Dienstag, 1. September 2015 Klimawandel Nr. Station Was wird gemacht? Durchführung 1 Klimawandel und Wald Der heimische Wald bedeckt als prägendes Landschaftselement insgesamt 4 Mio ha, das entspricht 47,6% der Staatsfläche Österreichs. Seit Beginn des bundesweiten Waldmonitorings im Jahr 1961 wird eine laufende Flächen- und Vorratszunahme beobachtet. Die klimatischen Bedingungen bestimmen maßgeblich das mögliche Baumartensprektrum. Aufgrund der langen Produktionszeiträume, die weit über die Lebensarbeitszeit einzelner WaldbewirtschafterInnen hinausreichen, sowie komplexer ökosystemarer Interaktionen reagieren sowohl Wälder als auch die Waldbewirtschaftung besonders sensibel auf Klimaveränderungen. FD Dipl.- Ing. Werner Löffler 2 Umweltfreundliche Ernährung Im Workshop nähern Sie sich den Themen Ernährung und Klimaschutz spielerisch und mit allen Sinnen. An verschieden Stationen erhalten Sie einen Überblick über die verschiedenen Lebensmittel und deren Auswirkungen auf die Umwelt und bekommen Informationen zu einer klimafreundlichen Ernährung und den ökologischen Zusammenhängen. Gemeinsam werden die Methoden durchgespielt, die Sie einfach und praxisnah umsetzten können. Mag. Sabine Brandstetter (Diätologin)

5 3 Ökologischer Fußabdruck Footprint GUTES LEBEN AUF LEICHTEM FUß Abenteuer Leben mit dem Ökologischen Fußabdruck Der Ökologische Fußabdruck schafft es die Begrenztheit des Planeten zu beleuchten und die bereits vorhandene hausverständliche Sicht der Dinge, auf eine globale Dimension mit Globalverstand zu erweitern. Im Workshop wird Wissenswertes über unseren Lebensraum gepaart mit Hoffnung für die Zukunft vermittelt. Der Workshop ist ein visionäres Plädoyer für eine globale Ethik und eine Globalisierung der Vernunft, ohne die es kein Gutes Leben auf dem zu klein gewordenen Planeten geben kann. Mit einem Quiz wird unsere Wirkung auf die Welt im Detail analysiert. Mehr Infos auf www.footprint.at Dipl.-Ing. Michael Schwingshackl 4 Energieeffiziente Schule Was ist das? Was hat Kommunikation mit Energieeffizienz, Energiekosten und Klimaschutz zu tun? Der Workshop zielt darauf ab, dass eine externe und unabhängige Interpretation der Verbräuche und des Nutzerverhaltens einen schnellen, glaubhaften und objektiven Gewinn an Einsparungen, Komfort und Klimaschutz bringt. Das Projekt ist ein Gemeinschaftsprojekt der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik, Fachbereich Erneuerbare Energien und der Energieberatung Ing. Martin Heller, Laura Lechner, Josef Kals

6 5 Elektro-Mobilität Technische Beratung und Unterstützung bei Probefahrten mit folgenden Elektrofahrzeugen: Elektro Citybikes Elektro Mountainbikes Elektromoped Elektroscooter Michael Chibin Segways Elektroauto Helmut Stoll E V N mit Info-Stand Energiefahrrad - dieses nützt die menschliche Arbeitskraft zur Erzeugung von Energie. Durch Treten der Pedale wird elektrischer Strom erzeugt.