Möglichkeiten und Chancen der Braunkohle jenseits des Strommarktes

Ähnliche Dokumente
Möglichkeiten und Chancen der Braunkohle jenseits des Strommarktes

CtL-Annex Konzept. Wege zur wirtschaftlichen Nutzung der Braunkohle als Rohstoff für die (Petro-)chemische Industrie.

Die Kohlen aus dem Feuer holen Der Energierohstoff Braunkohle, vom Energieträger zum Kohlenstoffträger

Aktuelle Trends in der Kraftwerkstechnik. Dr. Matthias Neubronner, E.ON Energie

Chemierohstoffe der Zukunft Bedeutung der Kohle

Innovationsforum Innovative Braunkohlen-Integration Andreas Hiltermann

Perspektiven der Decarbonisierung für die chemische Industrie in Österreich. Dr. Andreas Windsperger DI Michael Schick DI Bernhard Windsperger

Leuchtturmprojekt der RWE-Klimastrategie: Das CO 2 -freie Kraftwerk

Cluster Chemie/Kunststoffe Mitteldeutschland

Alte Technologien für innovative Verfahren zur Wasserstofferzeugung und Verwendung

Die Braunkohle im Energiemix der Zukunft

Stoffliche Nutzung von Biomasse in der chemischen Industrie Perspektiven für Biomethan

Neues Verfahren für Kohlekraftwerke

5 Thesen zur Energiezukunft mit H 2

Nachbarschaftsforum Niederaußem

Die Braunkohle im Energiemix der Zukunft

Wasserstoff Energieträger der Zukunft?

Braunkohle als heimischer Energieträger

W1: Erneuerbare Energie zur stofflichen Nutzung von CO 2. Was tun mit der Agenda 2030! 13. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit,

Nutzung von CO 2 in fossilen Energieumwandlungskreisläufen 13. Brandenburger Energietag. K. Büker Cottbus, 15. September 2011

Prof. Kurt Wagemann Defossilisierung der Chemischen Industrie: Optionen und Herausforderungen

Einführung in die CO 2 -Nutzung

BoAplus Niederaußem. Ratssitzung der Stadt Pulheim. 22. Mai RWE Power SEITE 1

Power to Gas: Direkte Methanisierung von Biogas im Werdhölzli

CUTEC Institut CUTEC Institut. Unser Standort. Institutsprofil. Forschung und Entwicklung. Projekte und Netzwerke.

Stoffliche Braunkohlennutzung am Beispiel der Trockenbraunkohle

Biomasse der Energieträger zur energetischen und stofflichen Nutzung am Beispiel der Anlage in Freiberg

,,Effizienzsteigerung bei der stofflichen Nutzung von Braunkohle - Etablierung einer Stoffveredelungskette''

13. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit. Hüttengase als Rohstoff. Berlin Wiebke Lüke. thyssenkrupp AG All rights reserved

Aktuelle Projekte der Stromerzeuger haben Wirkungsgrade von über 50 % für Braun- und Steinkohlekraftwerke verfügbar ab 2020 zum Ziel

namens der Bundesregierung beantworte ich die o. a. Kleine Anfrage wie folgt:

Seit 2001 : Bürgerinitiative gegen BoA-Erweiterung Niederaußem e.v. Big BEN e.v.

Herstellung von biogenem FT-Kraftstoff Sundiesel made by CHOREN mit dem CHOREN-Verfahren

Technik und Ziele der 250 kw el -Power-to-Gas-Forschungsanlage

Tiszta széntechnológiák

Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen -

Rohstoffbasis im Wandel

Technisch innovative Lösungen zur Kreislauf- und Abfallwirtschaft bei der stofflichen Verwertung von Braunkohle in der chemischen Industrie

Rohstoffwandel in der Chemie - Chancen nutzen, Stärken ausbauen

Position der IG BCE Energiewende Strukturwandel in den Braunkohleregionen. Manfred Maresch, Bezirksleiter IG BCE Alsdorf

Innovative Verfahrenstechnologien zur Herstellung chemischer Basisprodukte - Konzept der katalytischen. Braunkohlenpyrolyse

Öl und Gas in Niedersachsen

Zentrum für Biotreibstoff aus Holz in der Steiermark - Ergebnisse der Machbarkeitsstudie

Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern

Cluster Chemie/Kunststoffe. Mitteldeutschland. Mitteldeutschland Braunkohlechemie Petrochemie Wasserstoffchemie. 24. November 2014, Merseburg

Die Rolle von regenerativ erzeugten chemischen Energieträgern in einem auf erneuerbaren Energien basierenden Energiesystem

Einsatz von Speichern im Strommarkt

Wir schaffen Wissen heute für morgen

Kraftstoffperspektiven zur Sicherstellung einer nachhaltigen Mobilität SES-Fachtagung Energieperspektiven 02. Juni 2006

Pegelstand.Energiefluss

Kohlendioxid als Ressource

Zahlt sich Biogas-Produktion in Zukunft aus? Werner Fuchs. Fachtagung Energie Graz

Energiewende. Flexibilitätsoptionen für ein Gelingen der LUAT. Klaus Görner Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil.

Nutzung von Biomasse über die Carbo-V -Vergasung. Juni SunDiesel made by CHOREN Chancen für die Land- und Forstwirtschaft in NRW

Steigerung der Biogas-Ausbeute mit Power-to-Gas

Gas-Infrastruktur: Voraussetzung für den Ausbau regenerativer Energiequellen

Herausforderungen des Strukturwandels

SICHERE ENERGIEVERSORGUNG OHNE GEOWISSENSCHAFTEN

Muss Europa grün werden, um im internationalen Wettbewerb zu bestehen?

Vergasung von Biomasse

Dezentrale Energieversorgung auf Braunkohlebasis GMB - SW 1

Institut für Energieforschung g Systemforschung und Technologische Entwicklung (IEF-STE) Forschungszentrum Jülich

Katalytische Methanisierung

Integration von Braunkohle in die chemische Industrie aufbauend auf Resultaten einer stofflichen Nutzung von Biomasse mit dem TCR -Verfahren

Dezentrale Energieversorgung auf Braunkohlebasis GMB - SW 1

Erzeugung und Nutzung von Energie in Deutschland


Elektrische Speicher im Energiesystem der Zukunft

Power to Gas: Option für eine nachhaltige Mobilität in Europa.

Biogas, Windgas, Schiefergas und Co.: Die Erdgasversorgung im Wandel

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)

aus Methan und CO 2 (DMEEXCO2)

Braunkohlentag. Braunkohle muss stabile Rolle im Energiemix spielen

P2H im Wärmesektor Kopplung von Effizienz und erneuerbaren Energien. Dr. Kai Schiefelbein 8. November 2017 NET 2017

Strom, Wärme, Verkehr Gemeinsam oder einsam?

Untersuchung und Bewertung der Integrationspotenziale

Wir schaffen Wissen heute für morgen

Die deutsche Energiepolitik: Politikempfehlungen der Wissenschaft

Weltenergieprognose der Energy Information Administration (EIA)

Power-to-Gas: mehr als nur Speicher. Dr. rer. nat. Gerald Linke, DVGW Bonn, 2. Juli 2014

Power-to-Gas: Einschätzung und Aktivitäten Bundesamt für Umwelt BAFU

SEKTORKOPPLUNG UND SYSTEMINTEGRATION - SCHLÜSSELELEMENTE AUF DEM WEG IN DAS ZUKÜNFTIGE ENERGIESYSTEM

Erde aus dem. All. EnergieMix Rolf Emmermann Wissenschaftsjahr 2010: Die Zukunft der Energie

Der Klimaschutzbeitrag des Stromsektors zum Klimaziel 2020: Instrumentelle Ausgestaltung des BMWi-Vorschlags

Stoffliche Nutzung von Braunkohle Innovative Braunkohlen Integration in Mitteldeutschland (ibi)

Ableitung der Erderwärmung

Zukünftige Rohstoffquellen der chemischen Industrie

Prof. Manfred Güllner. Einstellungen und Einschätzungen der Bundesbürger zur Energieversorgung in Deutschland

Bio. Metha nol. Verbund-Koordinator: Dr. Sven Kerzenmacher Universität Freiburg Institut für Mikrosystemtechnik - IMTEK

Teil A: Inventur der Wertschöpfungsketten im Strategieprojekt Roadmap

Power-to-Gas: No Regret Einstiegsmärkte

Von der Energiewende zur Stromgesellschaft

Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem?

Energieversorgung der Zukunft

Die Energiewende und die Notwendigkeit zur Nutzung von Flexibilitäten

Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003

Wasserstoffgewinnung aus Klärgas. Prof. Dr. Burkhard Teichgräber; Dr. Daniel Klein, Emschergenossenschaft, Essen

Bioenergie im Gebäudebereich Biogas, Eckpfeiler im Klimaschutz?

Verfahrensübersicht: Synthesegaserzeugung aus Biomasse

Ressourcennutzung der österreichischen Wirtschaft Herausforderungen für eine Circular Economy

Transkript:

Möglichkeiten und Chancen der Braunkohle jenseits des Strommarktes Wege zur wirtschaftlichen Nutzung der Braunkohle als Rohstoff für die (petro)chemische Industrie Coal to Liquid (CtL) Coal to Gas (CtG) Forschung & Entwicklung RWE Generation SE

Braunkohle liefert heute und in Zukunft einen hohen Beitrag zur Versorgungssicherheit In der Energieversorgung schon heute: Braunkohlekraftwerke sind heute schon hochflexibel und damit Partner der Erneuerbaren. Veredlungsprodukte sind attraktive Einsatzstoffe in der Industrie. Heimischer Rohstoff mindert die Importabhängigkeit. Zusätzlich als Kohlenstofflieferant in der Zukunft: Rohstoffversorgung der Chemie basiert heute überwiegend auf Erdöl und Erdgas. Erdölreserven werden knapper und -qualität nimmt ab. Chemie kann mit Braunkohle ihre Rohstoffbasis langfristig preisstabil diversifizieren. Die Braunkohle bietet für Deutschland die Chance, Importe in der Energieversorgung und der Rohstoffversorgung der (petro-)chemischen Industrie zu begrenzen. Seite 2

Synthese-Versuchsstand Niederaußem Erweiterung um Fischer-Tropsch-Synthese Gefördertes Projekt gemeinsam mit Uni Darmstadt und Thyssen Krupp Das Projekt wird die gesamte CtL-Kette testen, inkl. Vergasung und Gasreinigung Seite 3

Alternative Routen Die F&E muss sich zur Realisierung von CtL/CtG auf folgende Schwerpunkte konzentrieren Schlüsseltechnologien Synthesegas Gasaufbereitung Braunkohle Trocknung Vergasung Synthese Ammoniak Methan Option: Nutzung H 2 Kohlevergasung Hebel zur Capex-Optimierung Steigerung Effizienz, Robustheit, Economy of scale Absicherung der Funktion für heimische Braunkohle Synthesen Hebel zur Herstellung hochwertiger Produkte Prozessanpassung an Produktanforderungen von Kunden Effizienzsteigerung durch Vermeidung von Zwischenprodukten Methanol Naphtha Wasserstoff-Bereitstellung Hebel zur Emissionsminderung Zukünftige Nutzung von regenerativem Wasserstoff bedingt die Entwicklung günstiger Elektrolysen Treibstoffe Wachse Seite 4

Optimierte CtL/CtG-Entwicklung für rheinische Braunkohle Syntheseentwicklung Vergaserentwicklung Schritt 1 Schritt 2 Schritt 3 Schritt 4 Niederaußem Darmstadt Dünkirchen (F) Rheinland Demoanlage? 2015-2016 2015-2018 2018-2019 Mitte 20 er Jahre Technikumsversuche zur Synthese mit künstlichem Synthesegas Anpassung der Produkte auf Kundenbedürfnisse Tests in Zusammenarbeit mit lokaler Industrie Umbau existierender RWE Kat-Teststand: ca. 150 T (ohne Förderung) Technikumsversuche zu Synthese und HTW- Vergasung (0,5 MW th ) mit Braunkohle Darstellung der gesamten CtL-Kette (Integration RWE Kat- Teststand) EU oder BMWI gefördertes Projekt: ca. 200 T (Umbau Kat-Teststand + Testphasen) Pilotanlagenversuche zu Synthese und Vergasung mit BK in Flugstromvergaser (ca. 15 MW th ) Darstellung der gesamten CtL-Kette < 500 T Versuche aus Dünkirchen und evtl. auch weiteren Anlagen sollen Entscheidung zur Notwendigkeit einer Demoanlage ermöglichen. Falls nicht notwendig: Realisierung kommerzielle Anlage mit Vergaser > 500 MW th Seite 5

Back-up Seite 6

Enquete-Komission NRW bestätigt Relevanz von Braunkohle als Rohstoff für die chemische Industrie Arbeit der Komission* von 2013 2015 mit Mandat des NRW Parlaments Zustimmung über alle Parteigrenzen in NRW hinweg Wesentliche Botschaften: Potential der Braunkohlenutzung für chemische Produkte wird unterstrichen Heimische Braunkohle Mindert deutsche Abhängigkeit von Geopolitik und Weltmarktpreisen für Nachbarschaft von Braunkohle und Chemie in NRW unterstützt die wirtschaftliche Machbarkeit Empfohlene Maßnahmen: Schaffung von wissenschaftlichen Lehrstühlen, finanzielle Unterstützung für Demonstrationsanlagen 400 pages report of the committee of inquiry released in April 2015 RWE begrüßt die Reultate der Komission und begrüßt die Förderung von CtL/CtG. * Enquetekommission zur Zukunft der chemischen Industrie in Nordrhein-Westfalen Seite 7