Das Monatsprogramm für Juni 2016 im Cinema Münster. TOMORROW DiE WELT

Ähnliche Dokumente
Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

Stil le Welt ein Film von Thorsten Kleinschm idt

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

15,15 4,30 18,10 21,00 7,25 9,45

Das. leichter Sprache

Regionale Spracholympiade für die Grundschulen Mazedoniens 7. Klasse Skopje,

Veranstaltungsübersicht Februar 2019

Paul Klee und Wassily Kandinsky in Leichter Sprache

Video-Thema Begleitmaterialien

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion!

DAS QUIZ für Schüler/innen von Jahren von Helga Irsch-Breuer

Sprachtreff Frankfurt Alte Gasse 27-29, Frankfurt am Main. B2-Einstufungstest Deutsch

32 Teams aus der ganzen Welt 4 Teams aus Europa 1 Team aus Deutschland. KICKFAIR beim Footbal for Hope Festival in Rio de Janeiro

Kirchentag Barrierefrei

AWO INKLUSIV. Gemeinsam für ein Bayern der Vielfalt. INKLUSIV

Film-Podium zum Thema Myalgische Enzephalomyelitis/ Chronisches Fatigue Syndrom ME/CFS

Niveau A1. 4. Nationalwettbewerb in Deutsch als Fremdsprache, Runde 1, Niveau A1. Antwortbogen. Name Klasse...

Rassendiagnose: Zigeuner

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken.

MHMk Screening. »Die besten Filme eines Jahres« Film und Fernsehen. 31. Juli 2013 ARRI-Kino Türkenstraße Uhr

Das Mädchen mit dem Zauberhaar. Quelle: G+J Entertainment Media / Universum Film

6 SHALOM 7 LASST UNS FEIERN. Viel gerufenes Wort. Laßt uns das lebendige Leben feiern, INTROITUS - KEIN ANFANG DER ANGST MACHT

Der 1961 im damaligen Jugoslawien geborene bildende Künstler. gehört zur Kolonie Wedding. In den letzten Jahren hat er über

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Meine Tante wird am 7. März 1940 ermordet. Sie heißt Anna Lehnkering und ist 24 Jahre alt. Anna wird vergast. In der Tötungs-Anstalt Grafeneck.

ANNE FRANK TAG JAHRE TAGEBUCH

Mut zur Inklusion machen!

massenhafter Ungehorsam und kollektive Verantwortung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Arbeitsblatt Scherbenpark Niveau A2/B1

Themen Familie, Selbstwirksamkeit, Trennung der Eltern, Regenbogenfamilie

Alles, was Berlin bewegt

Filmpädagogisches. Begleitmaterial

Fragebogen in einfacher Sprache

Oktober November 2018

20 JAHRE PRO ASYL JAHRE FLÜCHTLINGSSCHUTZ THEATER FILM LITERATUR MUSIK

ZUNGENSCHNEIDER TUNGESKJÆRERNE

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60

Ausstellung Wünsche. 31. August bis 14. September 2016 Impulse Kunsttreff Dorfstraße 4, Kematen in Tirol

GOETHE-ZERTIFIKAT A1 FIT IN DEUTSCH 1

Forschung wird zum Stadtgespräch. Die Städte von morgen zu gestalten heißt, die Bewohnerinnen und Bewohner von heute einzubeziehen.

Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung

LAAS STUFE PRE A1. PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations MAI SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH. Zertifikat anerkannt durch ICC

Mucksmenschenstill Dram03_Baumgarten_135x210.indd :17

Sonder-Heft. Infos über die Stiftung Anerkennung und Hilfe. Lieber Leser und liebe Leserin! Heute bekommen Sie ein neues Heft.

DIE HAUPTPERSONEN DIESER GESCHICHTE:

RAINBOW Kurzfilm-Programm In Zusammenarbeit mit pro-familia Singen

Die Auferstehung Jesu

Mein Tag. 1 Sehen Sie die Fotos an. Was meinen Sie? Wer ist müde? 2 Was ist richtig? Kreuzen Sie an. 3 Sehen Sie die Fotos an und hören Sie.

AUF DEM WEG DRESDEN PARIS NEW YORK

Frühling/Sommer PHILOSOPHIE ist...

Ja, aber du kriegst das sofort zurück, wenn ich meinen Lohn kriege.

KURZINHALT. Der Natur mit Respekt begegnen und sich abgrenzen vom Konsum und seinen Versprechungen danach lebt die Familie Seven Deers.

Tilmann Moser Familienkrieg

Geschichten in Leichter Sprache

Es gibt. 4 Jahreszeiten 12 Monate 7 Tage 6 Tageszeiten

Herr Schneider Frau Gärtner Markus Makiko. Mathias Olaf Björn Julia. Fritz und Thomas Lina Frau Meyer Herr und Frau Gunze

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Ich kann erklären, warum es Tag und Nacht gibt. Ich kenne die Wochentage und ihre Reihenfolge.

Bahnfahrt Zürich Bern 1h 3 min.

WIR WACHSEN MIT DEN MEDIEN

Junges Känguru. Corespunde nivelului CECR A2. Regulamentul concursului se află la pagina 3. ÖSD. Aufgabe 1

Kontaktinformation: Technische Eckdaten:

G E B R U E D E R B E E T Z F I L M P R O D U K T I O N

Alles, was Berlin bewegt

Maximilian &der Einzug in die Krisenwohnung

Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2007 Die Krippe erzählt

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner. Deutsch als Fremdsprache

Opgaveark til aktivitet nr. 17 Gæt et substantiv i»ord man kan bruge«, Tyskforlaget Gæt et substantiv

Urlaub mit Papa. Roman in Einfacher Sprache

Rede des Bundespräsidenten in Leichter Sprache

Filmpädagogisches Begleitmaterial

Der schräge Engel. Eine Weihnachts geschichte

Neue Visionen Filmverleih präsentiert

Gymnasium Essen-Überruhr

ROJAVA FILMTAGE. 22./28. Februar & 1./2. März 2019 ROJÊN FÎLME ROJAVA

Im Original veränderbare Word-Dateien

Alles, was Berlin bewegt

Im Original veränderbare Word-Dateien

Wir sind das Team Köllensperger.

Klee in Bern in Leichter Sprache

Saal 1, Schloß Kuenburg Tamsweg Eintritt: Erm. 6,- / Jugend 5,- / Normal 7, oder +43 (0)6474/

Niemiecki A1. I Leseverstehen. Teil 1 Lesen Sie die Anzeigen. Welche Anzeigen a h passen zu 1-8? (8 Punkte)

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

sbv sascha bruns verlag VERLAGSPROGRAMM 2019 remscheid

32a Chancen durch Deutsch. Keywords / Guide for Student Development

KULLEĠĠ SAN BENEDITTU Boys Secondary, Kirkop

Das christliche Magazin für Kinder mit Spass und Tiefgang! Fantasie. Fantasie

LAAS STUFE PRE A1. PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations MAI SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH. Zertifikat anerkannt durch ICC

Selbstlernzentrum Hönggerberg Agenda HS 2018

MITTEN IM LEBEN. Politik für Menschen mit Behinderungen

PERSONEN MARIA: lebt mit ihrer Familie in Astenberg/

Nichts ist verloren wenn Du es erzählst

Der Wunsch nach Verbundenheit und Einssein

80ER, 90ER, 100 % BERLIN

Transkript:

Das Monatsprogramm für Juni 2016 im Cinema Münster TOMORROW DiE WELT ist VOLLER LöSuNGEN Ab Do 2. Juni im Cinema Do 2. Juni um 19:00 uhr: Premiere in Kooperation mit Münster nachhaltig e.v. Out of the Past Queere Filmgeschichte_n Arthouse Sneak Kino Kaffeeklatsch Kino für Kinder Kurzfilmsalon neben*an 4tel Fest in Mauritz-West Kamp-Flimmern Open-Air am Hawerkamp Filme mit Deutsch-Griechische Gesellschaft, Neue griechische Gemeinde MS, Kali Zoi, Verein für gutes Leben in Europa, Ouzeri, debatte e.v., Heinrich Böll Stiftung NRW und Münster Modell e.v. Kurzfilmpremieren aus Münster DIE LINSE: unterstützt von der DIE LINSE e. V. Cinema & Kurbelkiste Münster www.cinema-muenster.de Das Cinema: Mitglied bei

2 DIE LINSE Ab Do 23. Juni im CinemA

Filmschaffende im Juni Guten tag! Im CINEma Zu GaSt: In der Reihe LebensRäume: mietrebellen WIDERStaND GEGEN DEN ausverkauf DER StaDt Auch wenn es auf unseren Leinwänden noch weitere Themen gibt, scheint der Juni mit seinem Filmangebot schon auf das nächste 4tel Fest in Mauritz-West einzustimmen. Während in den umliegenden Wohnzimmern, Gärten und Küchen bereits eifrig für den 2. Juli vorbereitet wird, beschäftigen wir uns auch im Kinosaal mit den Themen Wohnen und Miteinander. Mit der Film- und Gesprächsreihe LebensRäume tun wir dies ganz gezielt und wünschen uns eine vielfältige und streitbare Auseinandersetzung mit der Frage Wie wollen wir unsere Stadt gestalten?. Zeigen diese drei Filme vorrangig beispielhafte Entwicklungen in Köln, Berlin und Italien, rücken einige engagierte Menschen mit griechischem Hintergrund am 5. Juni ein allzu oft verdrängtes ATHEN VON UNTEN in den Fokus. Auch hier mit Gast und Gespräch. Und der neue Spielfilm HIGH-RISE, den kino-zeit.de als»tobsuchtsanfall von einem Film«bezeichnet, wird das Thema Zusammenwohnen mit viel Wumms angehen. Apropos Balla-Balla: Ab dem 10. Juni holen ein paar findige EventVeranstalter den Fußball aus dem Keller und machen viel Remmi-Demmi. Deshalb werden wir für viereinhalb Wochen unsere Spielzeiten etwas reduzieren und an zwei Tagen die Saal- und Café-Türen komplett geschlossenen halten. Sind sie offen, wird es unter anderem neue Werke von Felix Van Groeningen und Michel Gondry, einen Venedig-Gewinner, Regenbogenfamilien, eine faszinierende Alba Rohrwacher und die Batsheva Dance Company zu erleben geben. Verabschieden mussten wir uns von Volker Pade, der kürzlich starb. Er war seit langem, nicht nur in Sachen Film, ein Mitstreiter von uns, so dass wir auf Seite 8 an ihn erinnern. Di 31.5. 20:00 > s. S. 26 Der Regisseur Johannes Schmid zur Vorpremiere von agnes Fr 3.6. 18:00 > s. S. 6 Die Protagonistin urmila Chaudhary und die Filmemacherin Susan Gluth zu urmila FÜR DIE FREIHEIt So 5.6. 11:00 > s. S. 7 Der Regisseur takis Bardakos zu athen VON unten DER DOKumENtaRFILm DER NEuaRmEN Do 9.6. 19:00 > s. S. 31 Der münstersche Schauspieler maximilian Scheidt zu DIE PRÜFuNG und ihr kommt sehr gerne vorbei. und fühlt euch wie zu Hause! Fabian Hagemeier. Das nächste LINSE-Heft erscheint am Freitag, den 1. Juli. IMPRESSUM Herausgeber: Verein zur Förderung kommunaler Filmarbeit e.v. Die Linse in Zusammenarbeit mit dem Programmkino Cinema, Warendorfer Straße 47 48145 Münster www.cinema-muenster.de Kinokasse (0251) 30.30.0 Büro (0251) 30.30.7 Email: info@dielinse.de Bankverbindung: Bank für Sozialwirtschaft Köln IBAN: DE33 37020500 0008384800 BIC: BFSW DE33 XXX Steuer-Nr. DE234299793 Der Verein ist mitglied im Bundesverband kommunale Filmarbeit Redaktion: Thomas Behm (v.i.s.d.p.), Fabian Hagemeier, David Kluge, Holger Lüsch, Jens Schneiderheinze Layout: David Kluge Druck: Bitter & Loose, Greven. Wer Fehler findet, kann sie behalten. + DIE LINSE Mi 15.6. 20:00 > s. S. 12 Der Filmemacher matthias Coers zu mietrebellen WIDERStaND GEGEN DEN ausverkauf DER StaDt Mi 22.6. 18:00 > s. S. 17 Die Filmschaffenden Gery Sheridan, Selon Fischer und Dennis mätzig zu den Kurzfilmpremieren aus Münster 3

PREMIERE AM 31.05.16 CINEMA MÜNSTER 20:00 UHR IN ANWESENHEIT VON JOHANNES SCHMID ODINE JOHNE SONJA BAUM STEPHAN KAMPWIRTH EIN FILM VON JOHANNES SCHMID NACH DEM ROMAN VON PETER STAMM MIT NEUEN SONGS VON ANNA TERNHEIM AB 02.06. IM KINO NEUE VISIONEN FILMVERLEIH ZEIGT AGNES EINE LIEBLINGSFILM PRODUKTION IN KOPRODUKTION MIT DEM WESTDEUTSCHEN RUNDFUNK IN ZUSAMMENARBEIT MIT A TRACK FILM EIN FILM VON JOHANNES SCHMID MIT ODINE JOHNE STEPHAN KAMPWIRTH SONJA BAUM CASTING DANIELA TOLKIEN ORIGINALTON ANDREAS WÖLKI SOUND DESIGN MIRKO REINHARD MISCHUNG FALK MÖLLER PRODUKTIONSLEITUNG SEBASTIAN FRÖHLICH MASKE ANETTE KEISER KOSTÜM NICOLE HUTMACHER SZENENBILD DOROTHEE VON BODELSCHWINGH SCHNITT HENK DREES MUSIK MICHAEL HEILRATH ANNA TERNHEIM BILDGESTALTUNG MICHAEL BERTL BVK REDAKTION ANDREA HANKE DREHBUCH NORA LÄMMERMANN JOHANNES SCHMID DREHBUCHMITARBEIT BEN BRAEUNLICH NACH EINEM ROMAN VON PETER STAMM PRODUZENTEN PHILIPP BUDWEG THOMAS BLIENINGER REGIE JOHANNES SCHMID GEFÖRDERT DURCH FILM- UND MEDIENSTIFTUNG NORDRHEIN-WESTFALEN FILMFERNSEHFONDS BAYERN BEAUFTRAGTE DER BUNDESREGIERUNG FÜR KULTUR UND MEDIEN (BKM) FILMFÖRDERUNGSANSTALT DEUTSCHER FILMFÖRDERFONDS AGNES NACH DEM GLEICHNAMIGEN ROMAN VON PETER STAMM ERSCHIENEN IM S. FISCHER VERLAG, FRANKFURT. 4

FILmE alphabetisch DIE DIE DER DaS the Sommer-Schulkino 24 Deutscher Kurzfilmpreis-Tournee 2016 Teil 2 15 Kurzfilmpremieren aus Münster 17 AGNES 26 athen VON UNtEN Der Dokumentarfilm der Neuarmen [griech.omeu] 7 buddies [engl.omu] 11 café belgica [niederl.omu + df] 34 caracas, EINE LIEbE [span.omu + df] 37 CHAMISSOS SCHATTEN KAPITEL 2, TEIL 2: tschukotka UND DIE WRaNGELINSEL [teilw. mehrspr.omu] 8 CHAMISSOS SCHATTEN KAPITEL 3: KamtSchatKa UND DIE beringinsel [teilw. mehrspr.omu] 8 GaYbY baby [engl.omu] 36 high-rise [engl.omu + df] 38 JacK SmIth / FIREWORKS / mano DEStRa 9 LOOKING FOR LaNGStON / tongues UNtIED [engl.of] 10 mein NachbaR totoro 22 MIETREBELLEN Widerstand gegen den Ausverkauf der Stadt 12 mikro & SpRIt [franz.omu + df] 24+28 monster UNI 22 mr. GaGa [hebr./engl.omu] 39 much LOVED [franz./arab.omu] 33 NOmaDEN DES himmels 9 OttO ISt EIN NaShORN 22 PELO MALO BAD HAIR [span.omu] 30 PRÜFUNG 31 SchamaNE UND DIE SchLaNGE [mehrspr.omu] 29 STELLA KLEINE GROSSE SCHWESTER 24 SWORN VIRGIN [alban./ital.omu] 35 talent DES GENESIS potini [engl.omu + df] 32 tangerine L.a. [engl.omu] 11 TOMORROW Die Welt ist voller Lösungen [teilw. mehrspr.omu] 27 6 URMILA FÜR DIE FREIHEIT [nepal./engl.omu] WÄchtER DER WÜStE 22 WEIL Ich EIN mädchen bin [engl.omu] 10 WEM GEHÖRT DIE STADT BÜRGER IN BEWEGUNG 12 WOUNDED brick [mehrspr.omu] 13 SpRachFaSSUNGEN Albanisch Arabisch Englisch Französisch Griechisch Hebräisch Italienisch Mehrsprachig Nepali Niederländisch Spanisch VERGINE GIURATA (Sworn Virgin) 35 MUCH LOVED 33 URMILA MY MEMORY IS MY POWER (Urmila Für die Freiheit) 6 athens FROm beneath (Athen von unten) 7 but I'm a cheerleader (Weil ich ein Mädchen bin) 10 LOOKING FOR LANGSTON / TONGUES UNTIED 10 TANGERINE L.A. 11 BUDDIES 11 THE DARK HORSE (Das Talent des Genesis Potini) 32 GAYBY BABY 36 HIGH-RISE 38 MR. GAGA 39 MIKRO & SPRIT 24+28 much LOVED 33 Η ΑθΗνΑ Από κατω (Athen von unten) 7 MR. GAGA 39 VERGINE GIURATA (Sworn Virgin) 35 CHAMISSOS SCHATTEN KAPITEL 2, TEIL 2: tschukotka UND DIE WRaNGELINSEL 8 CHAMISSOS SCHATTEN KAPITEL 3: KamtSchatKa UND DIE beringinsel 8 THE WOUNDED BRICK 13 TOMORROW DIE WELT IST VOLLER LÖSUNGEN 27 EL abrazo DE La SERpIENtE (Der Schamane und die Schlange) 29 URMILA MY MEMORY IS MY POWER 6 café belgica 34 PELO MALO BAD HAIR 30 DESDE allá (Caracas, Eine Liebe) 37 thema aids amazonas armut Astronautin Aufnahmeprüfung außenseiter Beringmeer buddies [engl.omu] DER SchamaNE UND DIE SchLaNGE [mehrspr.omu] athen VON UNtEN [griech.omeu] Kurzfilmpremieren aus Münster DIE PRÜFUNG mikro & SpRIt [franz.omu + df] CHAMISSOS SCHATTEN KAPITEL 3: KAMTSCHATKA UND DIE beringinsel [teilw. mehrspr.omu] CHAMISSOS SCHATTEN KAPITEL 2, TEIL 2: TSCHUKOTKA UND DIE WRaNGELINSEL [teilw. mehrspr.omu] Bipolare Störung DAS TALENT DES GENESIS POTINI [engl.omu + df] Blindsein Deutscher Kurzfilmpreis Tournee 2016 Teil 2 Brüder CAFÉ BELGICA [niederl.omu + df] Buchverfilmung AGNES high-rise [engl.omu + df] Dystopie HIGH-RISE [engl.omu + df] Geschlechterrollen PELO MALO BAD HAIR [span.omu] SWORN VIRGIN [alban./ital.omu] Griechenland athen VON UNtEN [griech.omeu] Großvater Kurzfilmpremieren aus Münster Jugendliche MIKRO & SPRIT [franz.omu + df] DaS talent DES GENESIS potini [engl.omu + df] Kaffeeklatsch NOMADEN DES HIMMELS Kamtschatka CHAMISSOS SCHATTEN KAPITEL 3: KAMTSCHATKA UND DIE beringinsel [teilw. mehrspr.omu] Kirgisistan NOMADEN DES HIMMELS Kolonialisierung DER SCHAMANE UND DIE SCHLANGE [mehrspr.omu] Kurzfilme Deutscher Kurzfilmpreis Tournee 2016 Teil 2 Kurzfilmpremieren aus Münster London high-rise [engl.omu + df] Mädchenrechte URMILA FÜR DIE FREIHEIT [nepal./engl.omu] marokko much LOVED [franz./arab.omu] Münster Kurzfilmpremieren aus Münster Mutter-Tochter Deutscher Kurzfilmpreis Tournee 2016 Teil 2 Nepal URMILA FÜR DIE FREIHEIT [nepal./engl.omu] Nomaden NOmaDEN DES himmels Ohad Naharin mr. GaGa [hebr./engl.omu] Peter Stamm AGNES Queer JacK SmIth / FIREWORKS / mano DEStRa WEIL Ich EIN mädchen bin [engl.omu] LOOKING FOR LaNGStON / tongues UNtIED [engl.of] tangerine L.a. [engl.omu] buddies [engl.omu] PELO MALO BAD HAIR [span.omu] SWORN VIRGIN [alban./ital.omu] GaYbY baby [engl.omu] caracas, EINE LIEbE [span.omu + df] Regenbogenfamilie GAYBY BABY [engl.omu] Rettet die Welt tomorrow [teilw. mehrspr.omu] Roadmovie MIKRO & SPRIT [franz.omu + df] Schach DaS talent DES GENESIS potini [engl.omu + df] Schauspiel DIE PRÜFUNG Schlaflosigkeit Deutscher Kurzfilmpreis Tournee 2016 Teil 2 Schulkino Sommer-Schulkino Schwarze LOOKING FOR LaNGStON [engl.of] Sexarbeit MUCH LOVED [franz./arab.omu] caracas, EINE LIEbE [span.omu + df] Stadtentwicklung WEM GEHÖRT DIE STADT BÜRGER IN BEWEGUNG MIETREBELLEN the WOUNDED brick [mehrspr.omu] tanz mr. GaGa [hebr./engl.omu] transidentität tangerine L.a. [engl.omu] Tschukotka CHAMISSOS SCHATTEN KAPITEL 2, TEIL 2: TSCHUKOTKA UND DIE WRaNGELINSEL [teilw. mehrspr.omu] Underground FIREWORKS + DIE LINSE 11 29 7 17 31 28 8 8 32 15 34 26 38 38 30 35 7 17 28 32 9 8 9 29 15 17 38 6 33 17 15 6 9 39 26 9 10 10 11 11 30 35 36 37 36 27 28 32 31 15 24 10 33 37 12 12 13 39 11 8 9 5

Zu Gast im Cinema: Die Linse zeigt / mit Gästen UrmILa ChaUDhary UrmILa Für DIE FrEIhEIt (Ihre Geschichte siehe rechts!) Die hoffnungsvolle Geschichte einer jungen Frau, die um Freiheit, Gerechtigkeit und eine Perspektive für junge mädchen in Nepal kämpft Zu Gast im Cinema: SUSaN GLUth Susan Gluth studierte Dokumentarfilmregie an der HFF München, wo sie bis 2003 drei Filme realisierte. Seither fotografiert und produziert sie ihre Filme selbst, u.a. 2008 Wasser und Seife, mit dem sie auch im Cinema zu Gast war. Susan Gluth arbeitet zudem als freie Kamerafrau für Dokumentarfilme. URMILA feierte Ende April seine Weltpremiere auf dem Hot Docs Festival in Toronto. 6 Urmila Chaudhary lebt im Süden Nepals und ist sechs Jahre alt, als sie von ihren Eltern als Kamalari, eine Haushaltssklavin, in die Hauptstadt verkauft wird. Erst 12 Jahre später gelingt ihre Befreiung. Mit der eigenen Freiheit gibt sich Urmila nicht zufrieden, aus dem Erlebten zieht sie die Kraft, die sie für andere Mädchen in ihrem Land nutzen will. Voller Zuversicht kämpft sie für die Organisation Freed Kamalari Development Forum (FKDF) gegen das offiziell abgeschaffte System der Leibeigenschaft und somit gegen jahrhundertealte Gesellschaftsstrukturen in ihrer Heimat. Inzwischen konnten von Urmila und ihren Mistreiterinnen 13.000 Mädchen befreit werden. Urmila macht auch außerhalb Nepals auf die Situation in ihrer Heimat aufmerksam, sie reist auf andere Kontinente und hält mitreißende Reden, u.a. auf dem Oslo Freedom Forum. Gleichzeitig hat sie sich ein vermeintlich unerreichbares Ziel gesetzt: Urmila möchte Rechtsanwältin werden und ihr Heimatland Nepal weiter verändern. Dafür versucht sie ihren Schulabschluss nachzuholen, denn wie den meisten Kamalari blieb auch ihr eine Schulbildung verwehrt. Das Lernen versucht die mittlerweile 25-Jährige mit ihrer Arbeit als Aktivistin zu vereinbaren, stößt dabei aber zunehmend an ihre Grenzen. Muss sie sich für einen Weg entscheiden?»ein eindringliches und inszenatorisch meisterhaftes Porträt einer starken, bewundernswerten, jungen Frau. Die immer weiter kämpft. Für Gerechtigkeit, für Menschlichkeit. Und eine bessere Zukunft.«(FBW Prädikat Besonders wertvoll) Deutschland 2015 r & K: Susan Gluth Db: Susan Gluth, Silke Cecilia Schultz, Kristl Filippi ab 0 J. nepal./engl.omu 87' Fr 3. Juni 18:00 Uhr: Münster-Premiere mit der Protagonistin Urmila Chaudhary und der Filmemacherin Susan Gluth So 5. Juni 11:00 Uhr So 12. Juni 11:00 Uhr DIE LINSE

Zu Gast im Cinema: takis BArDAKOS Mit der Deutsch-Griechischen Gesellschaft, der Neuen griechischen Gemeinde MS, Kali Zoi, Verein für gutes Leben in Europa, Ouzeri AthEN VON unten DEr DOKuMENtArfILM DEr NEuArMEN Die Geschichte, die erzählt werden muss über die Verarmung, über die humanitäre Krise, über die Arbeitslosigkeit und die Verelendung Griechenland der Neuarmen, der Arbeitslosen, die während der Wirtschaftskrise ihren Golgatha erleben. Geschichten von Bürgern, die die soziale Ungleichheit und die Ungerechtigkeit erleben, das Phänomen der Obdachlosen, die Suppenküchen, die erschütternden Arbeitslosenquoten und der Absturz größerer sozialen Schichten in die Kategorie der Neuarmen: All das veränderte den Wohlfahrtstraum in einem sozialwirtschaftlichen Albtraum. Der Dokumentarfilm als künstlerisches Werk verfolgt nicht die Gesetze der Werbungsästhetik oder des touristischen Blickes sondern ist hart und dekonstruiert genauso hart und aussichtslos wie das Leben selbst oft ist - aber aktuell und notwendig für den sozialen Zusammenhalt, das kulturelle Bewusstsein und die Notwendigkeit des Dialogs. Η ΑθΗνΑ Από κατω Griechenland 2015 r, Db & K: takis Bardakos ab 6 J. griech.omeu 62' So 5. Juni 11:00 Uhr in Anwesenheit von regisseur takis Bardakos DIE LINSE Takis Bardakos ist 1957 in Ermioni, Griechenland geboren und hat an der FilmSchule L. Stavrakou Kamera studiert. Er ist seit 1982 in dem Bereich tätig und seit 1989 als Kameramann in Kino und Fernsehen. Seit Ausbruch der Krise ist er sehr aktiv in sozialen und solidarischen Netzwerken. 2012 gründet er den kulturellen Verbund Square Films. ATHEN VON UNTEN ist sein erster Film, in dem er auch Regie führt. 7

Freundeskreis Paul Wulf (Hg.) NS-Psychiatrie, Zwangssterilisierung und Widerstand Markus Schröder, BRD 2006 Die Linse zeigt ChamISSoS SChattEN Ulrike Ottingers zwölfstündige filmische Reise in die weit entfernten Regionen des Beringmeers Der Wind, die Wellen und das Interesse an den Menschen leiteten Ulrike Ottinger für ihren neuesten Film nach Kamtschatka, Tschukotka, Alaska und zu den Aleuten. Hier bieten sich dem Auge spektakuläre Meeres- und Vulkanlandschaften. Hier kreuzen sich Kulturen, die von kolonialen Überformungen geprägt sind und dennoch Teile ihres alten Wissens bewahrt haben. Und hier kollidieren die Interessen der Einwohner mit der globalen Politik. Angeregt von Forschern wie Alexander von Humboldt, Georg Wilhelm Steller, Reinhold und Georg Forster und Adelbert von Chamisso begab sich Ulrike Ottinger auf die Reise, schrieb ihr eigenes Logbuch und machte beeindruckende Bilder von den Landschaften, Pflanzen und Tieren und den dort lebenden Menschen. Mit ihrem künstlerisch-ethnographischen Blick verknüpft sie die historischen Berichte, Erkenntnisse und bildlichen Darstellungen mit ihren persönlichen Reisenotizen und Aufnahmen.»Von Anfang an ist das Entscheidende, sich auf den meditativen Erzählfluss einzulassen. Die Augen dürfen sich öffnen. Für die Rangkämpfe unter Seeadlern, den Alltag der Meeresjäger, das Spiel von Seeottern, den Sturm bei der Schiffspassage.«(Rainer Gansera, Süddeutsche Zeitung) Deutschland 2016 R, Db & K: Ulrike Ottinger Kapitel 2, Teil 1: Tschukotka und die Wrangelinsel (192'): So 29. Mai 10:30 Uhr + Mi 1. Juni 18:00 Uhr Kapitel 3: Kamtschatka und die Beringinsel (174'): So 5. Juni 10:30 Uhr + Mi. 8. Juni 18:00 Uhr Mit dem Leben ist es wie mit einem Theaterstück: Es kommt nicht darauf an, wie lange es ist, sondern wie bunt. Seneca Sehr traurig, aber mit vielen schönen Erinnerungen nehmen wir Abschied von Volker Pade * 9.3.1958 24.4.2016 Brigitte, dein Bruder Egmont, dein Freund Ralf, Daniel, die engsten Freund*innen, und alle, die sich mit dir verbunden fühlen. Die Gedenkfeier findet am Samstag, den 21. Mai um 11.00 Uhr in der Trauerhalle des Waldfriedhofs Lauheide statt. Die Seebestattung ist später im engsten Freundeskreis. Am 11. Juni machen wir auf Volkers Wunsch, eine Party im Café Global, Scharnhorststr. 69. Wir bitten bezüglich der Teilnahme an der Party um Rückmeldung. Brigitte Diel, bdiel@t-online.de, Tel.: 02 51/39 59 11 52 (AB) Wenn ich jetzt sterben sollte, kann ich sagen ich habe gelebt. Volker Pade Storyboard Münster zwischen den Kriegen www.volker-pade.de Lebensunwert? Paul Wulf und Paul Brune 8 DIE LINSE

Das cinema zeigt mit dem Seniorenbüro mauritz Kino Kaff eeklatsch Jeden vierten Donnerstag im monat laden wir menschen in den besten Jahren zu einem ausgewählten film sowie hausgemachten kaffee und kuchen zum Sonderpreis. Seniorinnen und Senioren zahlen für den film 5,20 Euro, für den Film inklusive Heißgetränk und Kuchen 8,00 Euro. Es stehen RollstuhlPlätze zur Verfügung, die hörbehindertenanlage kann mit Hörgerät oder einem hauseigenen kopfhörer genutzt werden. Im Juni: NOmaDEN DES himmels Out Of the PaSt Queere filmgeschichte_n (4) Jack SmIth / fireworks / mano DEStra In diesem underground-programm stellt Birgit hein drei filme vor: Erzählt im sanften Rhythmus des Nomadenlebens, nimmt uns Regisseur Mirlan Abdykalykov in seinem Spielfilmdebüt mit auf eine Zeitreise in das so leicht verwundbare Herz einer kirgischen Familie.»Mit bemerkenswerter Authentizität entwirft der Debütfilm ein subtiles gesellschaftliches Panorama, ohne in Wegklagen über das Ende der traditionellen Kultur auszubrechen; er stimmt vielmehr ein bedächtiges Lied des Übergangs an.«(film-dienst). SUTAK Kirgisistan 2015 R & Db: Mirlan Abdykalykov K: Talant Akynbekov Mit Taalai Abazowa, Jibek Baktybekova, Tabyldy Aktanov, Anar Nazarkulova, Myrza Subanbekov u.a. ab 0 J. 78' Do 23. Juni 14:30 Uhr In FIREWORKS, einem der ersten Klassiker des homosexuellen Films von 1947, spielt Kenneth Anger selbst einen jungen Homosexuellen, der träumt, von einer Gruppe von Matrosen zusammengeschlagen zu werden. Für das sehr seltene 10-minütige Portrait JACK SMITH von 1974 hat dieser den Text selbst geschrieben und den Kölner Zoo als Drehort bestimmt. Mit ihrem Film MANO DESTRA rührte Cleo Uebelmann 1986 an eines der stärksten noch bestehenden sexuellen Tabus: den Sado-Masochismus. Sie ist die schöne Domina. Mit ungeheurer Ruhe und Gelassenheit wacht sie über ihr Opfer, das sich ihr ausgeliefert hat. fireworks usa 1947 r & Db: kenneth anger k: kenneth anger, chester kessler mit kenneth anger, Gordon Gray, Bill Seltzer 15 Jack SmIth BrD 1974 r: Birgit hein 15 mano DEStra Schweiz 1986 r & Db: cleo uebelmann 53 Mo 6. Juni 19:30 Uhr im Cinema regisseurin cleo uebelmann ist anwesend! DIE LINSE 9

Out Of the PaSt Queere filmgeschichte_n (5) WEIL ICh EIN MäDChEN BIN Mit einer Einführung happy Endings, happy Lesbians? romantische komödien zwischen konvention und kritik von Dr. katrin horn, Würzburg. WEIL IcH EIN MäDcHEN BIN (Originaltitel: BUT I M A cheerleader) von Jamie Babbit reiht sich ein in die frisch verliebt -Kategorie und verweigert doch die Anbiederung an Genre-Normen. Das zentrale Pärchen, die cheerleaderin Megan und die Rebellin Megan, lernt sich nämlich nicht irgendwo kennen, sondern in einem Umerziehungs-camp für LGBT- Teenies. Neben der romantischen Komödie mit den konventionellen Formeln von meet the girl, loose the girl, get the girl, wird der Film so auch dank stilistischer Überzeichnung zur Satire auf den Umgang mit Homosexualität und Geschlechternormen. But I M a ChEErLEaDEr usa 1999 r: Jamie Babbit Db: Brian Wayne Peterson K: Jules Labarthe Mit Natasha Lyonne, Clea DuVall, Cathy Moriarty, rupaul Charles, Bud Cort u.a. ab 12 J. engl.omu 90' Mo 13. Juni 19:30 Uhr im Cinema Out Of the PaSt Queere filmgeschichte_n (6) LOOkINg for LaNgStON / tongues untied Mit Einführung Black gay Cinema von Simon Dickel. Im Jahr 1989 erscheinen diese zwei Filme schwarzer schwuler Filmemacher, die bis heute zentrale Bezugspunkte für die künstlerische, aktivistische und akademische Auseinandersetzung mit den Differenzlinien Race und Sexualität sind: TONGUES UNTIED ist ein experimenteller autobiografischer Film des afroamerikanischen Filmemachers und Autors Marlon Riggs. Der afrobritische Filmemacher und Künstler Isaac Julien bezeichnet LOOKING FOR LANGSTON als Meditation über den afroamerikanischen Dichter Langston Hughes (1902 1967) und die Harlem Renaissance. LOOkINg for LaNgStON großbritannien 1989 r & Db: Isaac Julien k: Nina kellgren Mit Ben Ellison, Matthew Baidoo, akim Mogaji, John Wilson u.a. engl.of 42' tongues untied usa 1989 r & Schnitt: Marlon riggs engl.of 55' Do 23. Juni 19:30 Uhr > im LWL-Museum für kunst und kultur! 10 DIE LINSE

Out Of the PaSt Queere filmgeschichte_n (7) tangerine L.a. Einführung tangerine und transgender-repräsentationen in film und fernsehen von florian Krauß, Siegen. Es ist Heiligabend in Los Angeles. Als Sin-Dee Rella (Kitana Kiki Rodriguez) von Alexandra (Mya Taylor) erfährt, dass ihr Freund und Zuhälter sie mit einer Cis-Frau betrügt, gibt es kein Halten mehr. Musik, Kamera und Schnitt greifen die Geschwindigkeit auf, in der Sin-Dee redet und durch das periphere Los Angeles hetzt. Durch jenes Setting und die Besetzung, aber auch durch den Dreh mit Smartphones positioniert sich Sean Bakers Film jenseits von Hollywood. Dieser aktuelle Beitrag zum Transgender Tipping Point ist stets auf Seite seiner beiden Trans-Heldinnen und macht doch vor allem eines: Spaß. tangerine usa 2015 r: Sean Baker Db: Sean Baker, Chris Bergoch K: Sean S. Baker, Radium Cheung Mit Kitana Kiki Rodriguez, Mya Taylor, Karren Karagulian, Mickey O'Hagan, James Ransone u.a. ab 16 J. engl.omu 88' Mo 27. Juni 19:30 Uhr im Cinema Out Of the PaSt Queere Filmgeschichte_n (8) BuDDIES Mit Einführung zu aids im film von Joachim Post, Hamburg. Als Vorfilm zeigen wir SONG FROM AN ANGEL. Als Arthur J. Bressan Jr. BUDDIES drehte, war Aids gerade mal drei Jahre bekannt. Hauptperson des Films ist David (David Schachter), der sich als Buddy, als freiwilliger Pflegehelfer beim Schwulenzentrum gemeldet hat und sich nun um einen der Erkrankten kümmert. Robert (Geoff Edholm) kompensiert seine Todesangst zunächst mit Zynismus, und erst ganz allmählich gelingt es den beiden, Vertrauen zueinander aufzubauen. Bressan Jr. inszeniert dies alles sehr sensibel, nüchtern und vor allem frei von Melodramatik als berührendes Kammerspiel. BUDDIES USA 1985 R: Arthur Bressan jr. Db: Arthur J. Bressan Jr. K: Carl Teitelbaum Mit Geoff Edholm, David Schachter, Billy Lux, Joyce Korn u.a. ab 12 J. engl.omu 85 Vorfilm: SONG FROM AN ANGEL USA 1988 R: David Weissman engl.of 6 Do 30. Juni 19:30 Uhr > im LWL-Museum für Kunst und Kultur! DIE LINSE 11

WEM GEHÖRT DIE STADT BÜRGER IN BEWEGuNG Mit unverstelltem Blick und einem Augenzwinkern erzählt die Kölner Filmemacherin Anna Ditges in ihrem Dokumentarfilm von einer existenziellen Auseinandersetzung zwischen Menschen mit unter- Mit debatte e.v., Heinrich Böll Stiftung NRW und Münster Modell e.v. LEBENSRäuME DREI FILME, DREI GESpRäcHE Die neue Film- und Gesprächsreihe möchte anhand von filmischen Beiträgen dazu anregen, über Erwartungen an Münster als Lebensraum nachzudenken, sich darüber auseinanderzusetzen und gemeinsam zu engagieren. Im Kleinen, wie der eigenen Wohnsituation, bis zum Großen, wie der Aneignung von öffentlichen Räumen, ergeben sich viele Fragen: Was macht einen Ort zum Leben aus? Wem gehört eigentlich die Stadt? Wie wollen wir Wohnen gestalten? Was für Ansprüche haben wir mit unseren jeweiligen Hintergründen und Mitteln an unsere umgebung? Wie werden unterschiedliche Interessen kommuniziert, durchgesetzt oder verdrängt? Wer hat die Macht und wer besetzt mit welchen Mitteln welche Räume? Strittige Orte und Forderungen finden sich auch in Münster zuhauf: Hafenbebauuung, Gemeinschaftliche Wohnprojekte, Selbstverwaltetes Soziales Zentrum, vorangetriebene Gentrifizierung und mehr. Drei aktuelle Dokumentarfilme bieten den Einstieg in eine offene Diskussion mit geladenen Gästen und dem publikum. 12 DIE LINSE schiedlichen, oft unvereinbaren Lebenswelten und Wertevorstellungen. Als ein Großinvestor ankündigt, auf einem ehemaligen Industrieareal mitten in KölnEhrenfeld eine Shopping Mall zu bauen, werden Proteste laut. Der Bürgermeister des Stadtteils versucht zu vermitteln: Er möchte die Anwohner an der Gestaltung ihres Viertels beteiligen. Doch während in der Bürgerinitiative noch über visionäre Alternativen diskutiert wird, hat die Stadtverwaltung schon ganz andere Pläne auf dem Tisch. Im Spannungsfeld von Engagement, Eigennutz und Sinnstiftung geht der Film der Frage nach, wie Demokratie im Alltag funktionieren kann und wie viel politische Verantwortung die eigene Heimat für jeden Einzelnen bedeutet. Deutschland 2014 R & Db: Anna Ditges ab 0 J. 93' So 12. Juni 17:00 Uhr mit anschl. publikumsgespräch, moderiert von Wilhelm Breitenbach (debatte e.v.), als Gast carsten peters (Hawerkamp 31 e.v.)

THE WOUNDED BRICK Ein Filmessay über Visionen, Hoffnungen und Scheitern bei der Suche nach menschengerechtem Wohnen im Kampf mit wirtschaftlichen und politischen Interessen. Die Filmemacher_innen treffen auf Architekten, Stadtplaner, Soziolo- MIETREBELLEN WIDERSTAND GEGEN DEN AUSVERKAUF DER STADT In den letzten Jahren hat sich die Hauptstadt Berlin rasant verändert. Wohnungen, die lange als unattraktiv galten, werden von Anlegern als sichere Geldanlagen genutzt. Massenhafte Umwandlungen in Eigentumswohnungen und Mietsteigerungen in bisher unbekanntem Ausmaß werden alltäglich. Die sichtbaren Mieterproteste in der schillernden Metropole Berlin sind eine Reaktion auf die zunehmend mangelhafte Versorgung mit bezahlbarem Wohnraum. Der Film ist ein Kaleidoskop der Mieterkämpfe in Berlin gegen die Verdrängung aus den nachbarschaftlichen Lebenszusammenhängen. Eine Besetzung des Berliner Rathauses, das Camp am Kottbusser Tor, der organisierte Widerstand gegen Zwangsräumungen und der Kampf von Rentnern um ihre altersgerechten Wohnungen und eine Freizeitstätte symbolisieren den neuen Aufbruch der urbanen Protestbewegung. Deutschland 2014 R & Db: Matthias Coers, Gertrud Schulte Westenberg ab 0 J. 78 Min. Mi 15. Juni 20:00 Uhr mit anschl. Publikumsgespräch, moderiert von Helmut Mair (debatte e.v.) und Filmemacher Matthias Coers gen und Betroffene des Erdbebens 2009 in den italienischen Abruzzen. Die Gespräche verdichten sich assoziativ zu einer poetischen Reflexion: Wem gehört die Stadt? Wie wollen wir wohnen? Was macht einen Ort zum Leben aus? Mit seinen feinfühligen Darstellungen trägt THE WOUNDED BRICK zu einem lebendigen und facettenreichen Dialog über Wohnund Stadtgestaltung bei. Es ist ein mutiger und inspirierender Film für verantwortliche Planer und Architekten, vor allem aber für jeden Menschen, dem die Zukunft der Stadt am Herzen liegt. Deutschland, Italien, Österreich 2013 R: Sue-Alice Okukubo, Eduard Zorzenoni ital./dt.omu ab 0 J. 86 Min. So 19. Juni 17:00 Uhr mit anschl. Publikumsgespräch, moderiert von Stefan Rethfeld (Münster Modell e.v.), mit Gästen DIE LINSE 13

Ab Do 2. Juni im CinemA Do 2. Juni 19:00 uhr: Premiere in KooPeration mit münster nachhaltig e.v. 14 DIE LINSE

Kurzfilmsalon im neben*an Deutscher Kurzfilmpreis-Kinotournee 2016 Teil 2 Julius kann nicht schlafen und denkt, dass eine Reise ihm hilft. Leos Vater ist tot und ihre Mutter versucht nun, Ihr Bestes zu geben. Ein Paar verliert sich auf einer Reise und eine blinde Frau sucht ihren Weg durch die Stadt. Das ist in Kürze der zweite Teil des diesjährigen Programms der Kinotournee Deutscher Kurzfilmpreis. Die AG Kurzfilm Bundesverband Deutscher Kurzfilm bringt auch 2016 die Preisträger und Nominierten des Deutschen Kurzfilmpreises in Kooperation mit dem Bundesverband kommunale Filmarbeit in die deutschen Kinos. SPIELT KEINE ROLLE: Hans ist tot. Conny muss nun allein für ihre Tochter Leo sorgen. Nach der Trennung der Eltern lebte Leo die meiste Zeit bei ihrem Vater. Die neuen Umstände überfordern Conny, die verdrängt statt trauert. Hektisch versucht sie am Telefon ihren Full-Time-Job als Bühnenbildnerin zu regeln und gleichzeitig den Bedürfnissen ihrer Tochter gerecht zu werden. Als Komplizinnen des Unkonventionellen finden Conny und Leo ihren Weg zu einer ungewöhnlichen Mutter-Tochter-Beziehung. D 2014 Drehbuch, Regie und Produktion: Annika Pinske 27 Spielfilm DER BESTE WEG: Was nervt Blinde an Sehenden? Das ist die Ausgangsfrage für den experimentellen Dokumentarfilm. Er erzählt von einer blinden Frau, die einkaufen geht, und dabei immer wieder auf unliebsame Hindernisse stößt. Ihre Geschichte wird in Form eines Beschwerdebriefes von der Computerstimme Steffi vorgelesen und setzt sich aus einer Vielzahl von Anekdoten blinder Menschen zusammen, die mit abgründigem Humor über ihr Alltagsleben erzählen. D 2014 Regie, Drehbuch: Angelika Herta 10 experimenteller Dokumentarfilm ROADTRIP: Julius ist schlaflos. Um den Kopf leer zu bekommen beschließt er zu verreisen, doch irgendwie kommt er nicht vom Fleck. Eine gezeichnete Alltagsgeschichte über das Scheitern, Insomnia, ein rotes Motorrad, schöne Barmädchen, die Tristesse Berlins (auch im Sommer) und wasserdichte Socken. D 2014 Drehbuch, Regie, Animation, Musik: Xaver Xylophon 22 Animationsfilm NOMADEN erzählt einen Moment aus der Reise eines Paares. Stets dem Zufall überlassen, stranden sie an einem Autobahnkreuz ohne Aussicht auf Fortkommen. Auf der Suche nach einem Zeltplatz begeben sie sich an einen entlegenen Punkt der Peripherie. Mit Einbruch der Dunkelheit verwandelt sich der Ort in einen obskuren Beobachter, der Einfluss auf Gemütszustand und Stimmung der beiden ausübt. 2015 Regie und Drehbuch: Viktor Brim 30 Spielfilm gesamt: 89 Di 14. Juni 20:30 Uhr im neben*an Eintritt: 5 Euro mit Getränk DIE LINSE 15

ArthouSE SNEAk Pay After! WIr machen DAS ProgrAmm, Ihr macht DEN PrEIS! Zweimal monatlich laden wir zur Arthouse Sneak. Im rahmen der cinema-nachtschicht könnt ihr in der regel am 1. und 3. mittwoch des monats um 22:45 uhr aktuelle Perlen aus der Welt der Filmfestivals und Programmkinos schon vor Bundesstart entdecken. Synchronisiertes hat dabei keine chance: alle Filme laufen in der originalsprache (nicht-deutschsprachige Filme mit deutschen untertiteln). Weiterhin gilt die Devise PAy AFtEr: ihr bestimmt selbst, wie viel euch der gezeigte Überraschungsfilm wert ist. Schlappe 2,50 Euro beträgt der Mindesteintritt, mit bis zu 7,50 Euro könnt ihr nach dem Besuch den Film bewerten. Einlassmusik mit freundlicher unterstützung durch green hell records! Zuletzt liefen in der ArthouSE SNEAk: [Note] #75 tangerine L.A. [engl.omu] > S. 11 2,74 #74 DAS talent DES genesis PotINI [engl.omu] > S. 32 1,87 #73 DEr NAchtmAhr 2,71 #72 DEr SchAmANE und DIE SchLANgE 2,34 #71 unter Dm SAND 1,93 #70 ICH BIN TOT, MACHT WAS DRAUSS! 1,94 #69 ALLE katzen SIND grau 2,61 #68 A WAr 2,27 #67 ANomALISA 3,15 #66 mustang 1,84 #65 DIE DuNkLE SEItE DES mondes 3,05 #64 conducta WIr WErDEN SEIN WIE che 2,18 Top 2016: mustang 1,84 Flop 2017: ANomALISA 3,15 Nächste ARTHOUSE SNEAK-Termine: #76: Mi 01. Juni 22:45 Uhr #77: Mi 15. Juni 22:45 Uhr 16 DIE LINSE

Münsterländisches Filmgut KurZFILMprEMIErEN aus MüNStEr Vier neue Kurzfilme präsentieren wir in diesem programm, gleich drei davon als premiere. und gleich drei Mal ist sind Großväter von zentraler Bedeutung. Der Verlust, aber auch die Veränderungen durch alter und Krankheit sind dabei thema, wie auch im vierten Film. Wer allerdings jetzt nur ein trauriges Filmprogramm erwartet, liegt völlig falsch! WHEN time StaNDS StILL: Ein in Münster lebender irischer Student entdeckt eines Tages im Schaufenster eines Reisebüros ein Werbefoto, auf dem er seinen verstorbenen Großvater erkennt. Wie es dazu kommt, dass sein Opa, der Irland nie in seinem Leben verlassen hat, plötzlich in Hochglanz erscheint, ist ihm im ersten Moment unbegreiflich. D 2015 r, Db, K, S, t: Gerry Sheridan basierend auf der Kurzgeschichte Der Großvater von Isabel Lipthay Musik: alexander Körner, Gerry Sheridan Mit Reint Laan, Julius Lilie, Helge Salnikau u.a. 11 FEttES GrüN: Alja weiß, was sie möchte: Astronautin werden und einmal das fette Grün der Erde von oben sehen. Doch es gibt ein Problem: Alja hat Höhenangst. Nur ihr bester Freund Konrad, der an Multiple Sklerose erkrankt ist, nimmt Alja und ihren Traum ernst. Gemeinsam bereiten die beiden Alja auf das Astronautenleben vor und kommen sich dabei näher. D 2016 r & Db: Selon Fischer K: Dennis Mätzig M: Jonathan Howe Mit Josepha Walter, Dogan Padar, Babette Winter und Linda Simm 28 gesamt: zirka 70 inklusive Filmgesprächen Mi 22. Juni 18:00 Uhr Die Filmemacher Gery Sheridan, Selon Fischer, Dennis Mätzig u.a. sind anwesend BLIStErS: Stefanos besucht seinen Opa im Krankenhaus und erlebt wie in seiner Kindheit viel Neues mit ihm. Als er aber nach Hause kommt, hört er eine ganz andere Geschichte. D 2016 r, Db, K, S, t: Gerry Sheridan basierend auf einer wahren Geschichte von Stefanos Papastamos Mit Stefenos Papastamos, Danilo Burki, Johanna Kollet, Irmhild Willenbrink 5:30 VErÄNDEruNGEN: Nele trifft ihren Opa, um für ihn zu kochen. An diesem Tag entdeckt sie, dass er nicht nur unfähig ist zu kochen. D 2016 r, Db, K, S. t: Gerry Sheridan basierend auf einer wahren Geschichte von Nele Kopka Mit Nele Kopka, Michael Westermeyer 4:21 DIE LINSE 17

18 April Zweitausendsechzehn

Das neben*an Ein Laden für alle Fälle bietet Platz für vieles: Vormittags ist hier Kinderwagen-Café, nachmittags Stadtteilbüro und abends ein Ort für die unterschiedlichsten Stammtische und Veranstaltungen. Da wir für den Raum keine Förderung bekommen, müssen sich Gruppen und Einzelpersonen an den Kosten beteiligen. Je nach Finanzkraft und Konzept kann das unterschiedlich geschehen: 1. durch Raummiete, 2. durch Getränkeumsatz (mit oder ohne Mindestumsatz). regelmäßig öffentliche Veranstaltungen: morgens 10:00 bis 14:00 uhr (nicht Fr 17.6., mo 20.6., Di 21.6.) offenes Kinder(wagen)café Fr 3.6., 17.6. und 1.7. 9:15-10.15 Uhr (jeder 2. Fr außer Ferien) stillcafé für werdende und stillende mütter mittwochs 14:00 bis 17:00 uhr (DrK und seniorenbüro) Offener seniorentreff in mauritz sonntags 14:00 Uhr (nicht 1. Sa i.m. = nicht 5.6.) offener spielnachmittag Weitere kommende Veranstaltungen: Sa 4.6. 14:00 Uhr (jeden 1. Sa i.m.): strickgruppe Wolljunkies Offenes stricken Di 7.6. 19:00 Uhr (jeden 1. Di i.m.): Offener Poly-Treff Di 14.6. 20:30 Uhr (jeden 2. Di i.m.): Die Linse zeigt Kurzfilmsalon DKFP unterwegs (2) Mi 15.6. 18:30 Uhr: Johannes-Hospiz Ambulanter hospizdienst Do 16.6. 17:00 Uhr: Jörg Rostek (Bündnisgrüne) sprechstunde Do 30.6. 18:00 Uhr: Josefine Paul (Bündnisgrüne) und christoph Kattentidt und Kaktus Offene sprechstunde zur Geflüchtetenpolitik und integration Die termine können sich ändern. Der komplette aktuelle Kalender und die Konditionen stehen unter www.nebenan-muenster.de buchungen und nachfragen dienstags und donnerstags 10:00 bis 13:00 uhr unter tel. 30307 oder info@nebenan-muenster.de April Zweitausendsechzehn Übersicht Zum herausnehmen! 19

café und Kneipe im cinema Warendorfer str. 45 münster mauritz-west tel. 0251.30300 www.cinema-muenster.de info@cinema-muenster.de tel. 0251.30309 mail: garbo@cinema-muenster.de gegründet 1968 an der Weseler straße, seit 1981 am jetzigen standort. neben dem abaton in hamburg das älteste programmkino der republik. drei säle: cinema 1 (158 plätze), cinema 2 (58 plätze), Kurbelkiste (52 plätze). ausgezeichnet: regelmäßig für das herausragende Jahresprogramm, Dokumentarfilmprogramm und Kinderfilmprogramm vom Staatsminister für Kultur und Medien und der Film- und Medienstiftung NRW. barrierefreiheit: Das Cinema 1 ist nicht, Cinema 2 und Kurbelkiste bedingt rollstuhlgerecht. Am besten vorher einen Rollstuhlplatz reservieren. Die Toiletten sind nicht rollstuhlgerecht. hörbehinderte: Alle Säle sind mit Induktionsschleifen für Hörgeräte und Infrarot-Tonübertragungsanlagen ausgestattet. Kopfhörer gibt es an der Kinokasse. Lage: ca. 800 Meter = 10 Fußminuten vom Hauptbahnhof in Mauritz-West, auf der Warendorfer Straße das ist die Straße Richtung Osten nach Handorf, Telgte, Warendorf anfahrt per öpnv: Mit den Stadtbus-Linien 2, 10, N83. Die Haltestelle Zumsandestraße liegt fast direkt vor dem Haus. anfahrt per auto: Parkplätze beim Landschaftsverband Westfalen-Lippe an der Friedensstraße (Zufahrt gegenüber Anna-Krückmann-Haus) und an der Warendorfer Straße 21-25. Parkgebühr 1 pro angefangener Stunde (max. 8 Euro/Tag). Gezahlt werden muss mit Geld- oder EC-Karte. Die Parkplätze sind rund um die Uhr geöffnet. adresse und barrierefreiheit: wie Cinema sehbehinderte: Die Speisen- und Getränkekarte liegt auch in Brailleschrift vor tischreservierungen: wir können leider nur Reservierungen für max. 8 Personen annehmen öffnungszeiten: Mo-Do 10:00 bis 0:00 Uhr, Fr+Sa 10:00 bis 0:30 Uhr, So 10:00 bis 22:30 Uhr große Karte: Mo-Fr 12:00 bis 14:00 Uhr Mo-Do 17:45 bis 22:45 Uhr, Fr+Sa 17:45 bis 23:15 Uhr, So 13:00 bis 22:00 Uhr anfahrt mit dem fahrrad: Die besten Parkmöglichkeiten gibt es an den Fahrradständern auf der gegenüberliegenden Straßenseite. öffnungszeiten der Kinokasse: immer 15 Min. vor der 1. Vorstellung. Montag und Dienstag ab ~17:00 Uhr, Mittwoch bis Samstag ab ~15:00 Uhr, Sonntag ab 10:45 Uhr eintrittspreis: 8,00 * ermässigt: 6,50 * (Ermäßigung gilt für Studierende, Behinderte über 50%, Münster-Pass-Besitzende u.a.) 5er Karte (gilt nicht am Tag des Kaufes): 35,00 (7,00 je Karte) donnerstag = premierentag: 5,50 * für alle Filme, die neu starten Kino für Kinder: 4,50 für alle. sonderveranstaltungen sind möglich. Anfragen unter 0251.30307 schulkino Auf Wunsch zeigen wir Filme auch für Schulklassen zu individuellen Terminen vormittags. Ein regelmäßiger Newsletter informiert über aktuelle Schulkino-Angebote: Eintragen unter schulkino@cinema-muenster.de sonderöffnungszeiten von cinema & café garbo: fr 17.6. (betriebsversammlung) ab 15:00 Uhr geöffnet mo 20.6. (renovierungen) geschlossen di 21.6. (renovierungen) geschlossen *Preise ggf. plus Überlängenzuschlag Übersicht zum herausnehmen!

Das cinema zeigt WOchenPrOGramm ab Do 26.5. Das cinema zeigt zum bundesstart sing street [engl.omu + df] Das cinema zeigt zum bundesstart Der nachtmahr ab sa 28.5. Kino für Kinder ab Do 2.6. ab sa 4.6. Juni 2016 OttO ist ein nashorn Linse mai Linse mai 22 Das cinema zeigt zum bundesstart agnes 26 Das cinema zeigt zum bundesstart tomorrow Die Welt ist voller Lösungen [teilw. mehrspr.omu] 27 Das cinema zeigt zum bundesstart mikro & sprit [franz.omu + df] 28 Kino für Kinder stella KLeine GrOsse schwester 22 Premierentag! DOnnerstaG nnerstag Alle Filme im Wocheneinsatz kosten donnerstags nur 5,50* ab Do 9.6. ab sa 11.6. Das cinema zeigt Der schamane und Die schlange [mehrspr.omu] Das cinema zeigt PeLO malo bad hair [span.omu] Das cinema zeigt Die PrÜFunG Kino für Kinder WÄchter Der WÜste 29 30 31 22 Das talent Des Genesis POtini ab Do 16.6. Das cinema zeigt zum bundesstart Das talent Des Genesis POtini [engl.omu + df] Das cinema zeigt much LOVeD [franz./arab.omu] ab sa 18.6. Kino für Kinder ab Do 23.6 ab sa 25.6. ab Do 30.6. ab Do 30.6. ab Do 30.6 mein nachbar totoro Das cinema zeigt zum bundesstart café belgica [niederl.omu + df] Das cinema zeigt zum bundesstart sworn VirGin [alban./ital.omu] Das cinema zeigt zum bundesstart GaYbY baby [engl.omu] Kino für Kinder Die monster uni Das cinema zeigt zum bundesstart caracas, eine Liebe [span.omu + df] Das cinema zeigt zum bundesstart high-rise [engl.omu + df] Das cinema zeigt mr. GaGa [hebr./engl.omu] 32 33 22 34 35 36 22 37 38 cinema & Die Linse sondertermine so 29.5. 10:30 Die Linse zeigt: chamissos schatten KaPiteL 2, teil 2: tschukotka und Die WranGeLinseL [mehrspr.omu] 8 mo 30.5. 19:30 Out of the Past (3): ben hur Linse mai Di 31.5. 20:00 Vorpremiere mit regisseur Johannes schmid: agnes 26 mi 1.6. 18:00 Die Linse zeigt: chamissos schatten KaPiteL 2, teil 2: tschukotka und Die WranGeLinseL [mehrspr.omu] 8 22:45 arthouse sneak Pay after #76 16 Do 2.6. 19:00 zum tag der nachhaltigkeit mit münster nachhaltig tomorrow Die Welt ist voller Lösungen [teilw. mehrspr.omu] 27 Fr 3.6. 18:00 mit Filmemacherin susan Gluth & Protagonistin urmila chaudhary urmila FÜr Die Freiheit [nepal./engl.omu] 6 so 5.6. 10:30 Die Linse zeigt: chamissos schatten KaPiteL 3: KamtschatKa und Die beringinsel [teilw. mehrspr.omu] 8 11:00 mit Dt.-Griech. Gesellsch., neue griech. Gemeinde ms, Kali zoi, Verein für gutes Leben in europa, Ouzeri mit regisseur t. bardakos athen VOn unten [griech.omeu] 7 11:00 Die Linse zeigt: urmila Für die Freiheit [nepal./engl.omu] 6 mo 6.6. 19:30 Out of the Past Queere Filmgeschichte_n (4) JacK smith / FireWOrKs / mano Destra 9 mi 8.6. 18:00 Die Linse zeigt: chamissos schatten KaPiteL 3: KamtschatKa und Die beringinsel [teilw. mehrspr.omu] 8 Do 9.6. 19:00 münster-premiere mit schauspieldirektor Frank behnke und schauspieler maximilian scheidt: Die PrÜFunG 31 so 12.6. 11:00 Die Linse zeigt: urmila Für die Freiheit [nepal./engl.omu] 6 17:00 Lebensräume mit debatte e.v., heinrich böll stiftung nrw und münster modell: Wem GehÖrt Die stadt 12 mo 13.6. 19:30 Out of the Past Queere Filmgeschichte_n (5) WeiL ich ein mädchen bin [engl.omu] 10 Di 14.6. 20:30 Kurzfilmsalon im neben*an Deutscher Kurzfilmpreis-Tournee 2016 Teil 2 15 mi 15.6. 20:00 Lebensräume mit debatte e.v. und münster modell und Filmemacher matthias coers: mietrebellen WiDerstanD GeGen Den ausverkauf Der stadt 12 22:45 arthouse sneak Pay after #77 16 so 19.6. 17:00 Lebensräume mit debatte und münster modell the WOunDeD brick [mehrspr.omu] 13 mi 22.6. 18:00 münsterländisches Filmgut mit den Filmschaffenden Kurzfilmpremieren aus Münster 17 Do 23.6. Leinwand statt schultafel: bis Fr 8.7. sommer-schulkino 24 Do 23.6. 14:30 Kino Kaffeeklatsch mit dem seniorenbüro mauritz nomaden Des himmels 9 19:30 Out of the Past Queere Filmgeschichte_n (6) im museum! LOOKinG FOr LanGstOn / tongues untied [engl.of] 10 Fr 24.6. 19:00 Premiere in Kooperation mit der Kampagne "anders und gleich nur respekt Wirkt": GaYbY baby [engl.omu] 36 so 26.6. 17:00 mit der Gesellsch. für christl.-jüd. zusammenarbeit münster mr. GaGa [hebr./engl.omu] 39 mo 27.6. 19:30 Out of the Past Queere Filmgeschichte_n (7) tangerine L.a. [engl.omu] 11 Do 30.6. 19:30 Out of the Past Queere Filmgeschichte_n (8) im museum! buddies [engl.omu] 11 Fr 1.7. endlich Die neue Linse ist FertiG Irrtümer sind nicht beabsichtigt, aber möglich. ÄnDerunGen (insbesondere bei Den zeiten) VOrbehaLten! Genaue Termine unter www.cinema-muenster.de und im KINOaktuell Übersicht zum herausnehmen!

scarlett, das offizielle Glücksschwein des cinema, präsentiert: Kino für Kinder im cinema im Juni eintritt beim Kino für Kinder im cinema: 4,50 euro Geburtstagskinder und ein elternteil bekommen freien eintritt! bei größeren Gruppen hat jede zehnte Person freien eintritt! (nach Voranmeldung) unser Kino für Kinder Kalender ist im cinema und an guten auslagestellen erhältlich! otto ist ein nashorn stella Als der 10-jährige Topper einen Bleistift findet, zeichnet er ein Nashorn an die Zimmerswand. Auf einmal wird die Zeichnung lebendig ein tonnenschweres Nashorn steht im Kinderzimmer und macht bald das verschlafene kleine Küstendorf unsicher Eine liebevoll erzählte Geschichte über Heranwachsen, Liebe, Vertrauen und Verrat: Die 12jährige Stella kämpft mit Selbstzweifeln. Aber ein anderes Problem wiegt viel schwerer: Stellas Schwester Katja, ihr großes Vorbild, hat ein Geheimnis: Sie ist magersüchtig. dänemark/deutschland 2013 r: Kennetz Kainz frei ab 0, empf. ab ca. 6 J. 73' schweden/deutschland 2015 r: sanna lenken frei ab 6, empf. ab ca. 10 J. 95' Sa 28. Mai 14:45 Uhr So 29. Mai 10:45 + 14:45 Uhr Mi 1. Juni 16:15 Uhr Sa 4. Juni 14:45 Uhr So 5. Juni 10:45 + 14:45 Uhr Mi 8. Juni 16:15 Uhr Wächter der WÜste Mein nachbar totoro die Monster uni Eine schöne Dokumentation über das aufregende Leben einer Erdmännchen-Familie in der Kalahari-Wüste. Der Film erzählt von der Geburt des kleinen Erdmännchens Kolo, seinem Aufwachsen und den täglichen Herausforderungen in der Wüste. Ein Animé-Klassiker der japanischen Ghibli-Studios über die Freundschaft der beiden Schwestern Satsuki und Mei mit dem magischen Wesen Totoro und seinen Freunden.»Eine Ode an den Zauber der Natur und ein Hohelied auf die Fantasie«(filmstarts.de) An der Monster Uni sind Mike und Sulley erbitterte Konkurrenten, denn nur einer kann der schauderhafteste Erschrecker aller Zeiten werden! Die beiden treiben es mit dem Wettstreit zu weit. Um ihren Rausschmiss zu verhindern, hilft nur eins: Zusammenarbeiten! Großbritannien/usa 2008 regie: James honeyborne frei ab 6, empf. ab ca. 6 J. 83' Japan 1988 regie: hayao Miyazaki frei ab 0, empf. ab ca. 5 J. 86' usa 2013 regie: dan scanlon frei ab 0, empf. ab ca. 8 J. 104' Sa 11. Juni 14:45 Uhr So 12. Juni 10:45 + 14:45 Uhr Mi 15. Juni 16:15 Uhr Sa 18. Juni 14:45 Uhr So 19. Juni 10:45 + 14:45 Uhr Mi 22. Juni 16:15 Uhr Sa 25. Juni 14:45 Uhr So 26. Juni 10:45 + 14:45 Uhr Mi 29. Juni 16:15 Uhr 22 Übersicht ZuM herausnehmen! Mai Zweitausendsechzehn

Open Air Kino am Hawerkamp 31 Den ganzen Sommer lang Ab 14. Juli, jeden Donnerstag 14. JULI ER D E R BU N K 21. JULI 28. JULI T 4. AUGUS MUSTANG PL AN MAGGIES IE VORPREM Filmbeginn: FRANK ST 11. AUGU ST 18. AUGU ST 25. AUGU BER 1. SEPTEM THE FALL RE = ca. 22:15 Uhr = ca. 22:00 Uhr = ca. 21:30 Uhr = ca. 21:00 Uhr G GHOST DO UB FSK 16 P UNSCHFILM LIKUMSW TMAHR DER NACH NT TESTAME E U E N D N DAS BRA 8. SEPTEM BER VICTORIA SWUNSCH PUBLIKUM Wie immer zu günstigen Preisen und mit Grill! Mai Zweitausendsechzehn DIE LINSE Alles unter www.kamp-flimmern.de facebook/kampflimmern FILM 23

Leinwand statt Schultafel SommEr-SchuLkINo vom Do 23. Juni bis Fr 8. Juli im cinema Vor den Sommerferien wollen wir wieder Impulse für den unterricht geben, aber auch ein paar (ent)spannende Stunden zum Schuljahresausklang für Schüler*innen bieten. Wie immer gibt es unserseits für die verschiedenen Filme Terminangebote, Wunschtermine sind aber ebenfalls willkommen. Eine Anmeldung für den Besuch ist allerdings unbedingt notwendig. Der Eintritt für Schüler*innen beträgt 4,50. mehr Infos im Internet www. schulkino.cinema-muenster.de oder auf Anfrage unter Telefon 0251.37409592 (Jens Schneiderheinze). AkTuELLE FILmE PETTING Zoo [engl.omu] Layla ist 17, hat ein Stipendium für die University of Texas in der Tasche und erwartet ein Kind. Einfühlsam erzähltes Portrait einer jungen Frau, die in der Klemme zwischen Selbstbestimmung und bigottem Elternhaus steckt. mikro & SPrIT Zwei jugendliche Außenseiter begeben sich auf eine ausgeflippt-aufregende Reise durch die französische Provinz.»Nach seinen Kinohits kommt ein [Film von Michel] Gondry ins Kino, der ein sehr junges Publikum anspricht. Es gibt zwar diesmal keine Superhelden, keine Kinofakes und keine aberwitzige Lovestory, aber dafür Erstaunliches aus der echten Welt: Filmkunst für die Jugend!«(programmkino.de) DEr NAchTmAhr Tina ist 17 Jahre alt und hat scheinbar alles, was sich ein Mädchen in ihrem Alter wünschen kann. Doch nach einer Party bekommt sie massive Albträume. Fortan wird sie Nacht für Nacht von einem abgrundtief hässlichen Wesen heimgesucht.»eines der aufregendsten und kraftvollsten deutschen Genreexperimente aller Zeiten!«(filmstarts.de) SING STrEET Als Außenseiter in der Schule flieht Conor im Dublin der 80er in die Welt der Popmusik und träumt nebenbei von der unerreichbaren Raphina. Seine Idee: Er lädt sie ein, im Musikvideo seiner Band aufzutreten. Sein Problem: Er hat gar keine Band, kann noch nicht mal ein Instrument spielen. Also gründet er kurzerhand eine Band und voller Leidenschaft schreiben sie ihre ersten Songs. STELLA kleine GroSSE SchWESTEr Eine liebevoll erzählte Geschichte über das Heranwachsen, Liebe, Vertrauen und Verrat: Die 12jährige Stella kämpft mit Selbstzweifeln und verliert sich in Tagträumen. Aber ein anderes Problem wiegt sehr viel schwerer: Stellas Schwester Katja, ihr großes Vorbild, hat ein Geheimnis: Sie ist magersüchtig. 24 DIE LINSE

ZUKUNfT DER ERINNERUNg filme ZUm HOLOCaUST-gEDENKEN SOBIBOR, 14. OKTOBER 1943, 16 UHR Der Titel bezeichnet exakt Ort, Datum und Uhrzeit des Beginns des einzigen gelungenen bewaffneten Aufstands in einem NS-Vernichtungslager. Auf die Fragen Claude Lanzmanns antwortet Yehuda Lerner, einer der Überlebenden des Aufstands, zu den Bildern der Gedenkstätte mit klaren und einfachen Worten, zu seinem Schicksal als 16-jähriger Zwangsarbeiter im Vernichtungslager Sobibor und seiner Teilnahme am Aufstand. VOICES from THE attic & ECHOES from THE attic Auf 13,5 qm Dachboden im polnischen Urzejowice versteckten sich 16 Mitglieder der Familie der Regisseurin vor den Nationalsozialisten. Nach zwei Jahren konnten 13 von ihnen das Versteck verlassen. Im Film begleiten die Filmemacherin und fünf ihrer Cousinen und Cousins ihre Tante Sally, die damals selbst noch ein Kind war, auf der Reise zurück an diesen Ort, über den in der Familie nicht offen gesprochen wurde. DaRK LULLaBIES Irene Lilienheims Eltern stammten aus Warschau und hatten vor Beginn des 2. Weltkrieges geheiratet. Sie wurden deportiert, voneinander getrennt und in unterschiedlichen KZs interniert. Beide überlebten als einzige Mitglieder ihrer Familien. Nach der Befreiung fanden sie einander wieder und emigrierten nach Nordamerika. DARK LULLABIES setzt sich mit den Auswirkungen des Holocaust auf die Nachfolgegeneration auseinander. Die Filmemacherin befragt Kinder von Holocaust-Überlebenden und Täter*innen. Welchen Einfluss hat die Geschichte der Eltern auf das eigene Leben? fremd UND DOCH NICHT fremd VOm WEggEHEN UND ankommen aus nach wie vor aktuellem anlass bieten wir wieder eine auswahl zum Thema flucht und ihre Ursachen. WEIL ICH SCHÖNER BIN Charo ist 13 Jahre alt und möchte auf s Gymnasium, um studieren zu können. Was niemand weiß: Sie lebt mit ihrer Familie illegal in Deutschland. Eines Tages wird ihre Mutter verhaftet Die lebendige Teenager-Story über den Ausnahmezustand der Illegalität vollführt erfolgreich den Drahtseilakt zwischen Feel-Good-Movie und Filmdrama. DaS mädchen WaDJDa Grün ist die Farbe des Propheten, die Farbe der Hoffnung und des Lebens. Und grün ist auch das Fahrrad, das sich die zehnjährige Wadjda wünscht, ein Symbol für Freiheit. In Wadjdas Heimat Saudi-Arabien dürfen Frauen kein Auto fahren und Mädchen keine Fahrräder benutzen. Von solchen Gesetzen hält ein selbstbewusster Teenager wie Wadjda allerdings nicht viel NOmaDEN DES HImmELS Erzählt im sanften Rhythmus des Nomadenlebens, nimmt uns der Film mit auf eine Zeitreise in das so leicht verwundbare Herz einer kirgisischen Familie. Ein subtiles gesellschaftliches Panorama, ohne in Wegklagen über das Ende der traditionellen Kultur auszubrechen er stimmt vielmehr ein bedächtiges Lied des Übergangs an. DIE LINSE 25