Handbuch der Erziehungswissenschaft

Ähnliche Dokumente
INHALTSVERZEICHNIS. Teilband III/1 Familie, Kindheit, Jugend, Gender

Band II Heinz-Hermann Krüger Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft

Allgemeine Pädagogik

Grundwissen Theologie Offenbarung. Bearbeitet von Klaus von Stosch

Resilienz im Erwachsenenalter

Entwicklungspsychologie

Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft

Grundpositionen interkultureller Linguistik Interkulturelle Bibliothek

Günther Opp / Michael Fingerle (Hrsg.) Erziehung zwischen Risiko und Resilienz

Entwicklungspsychologie

Orientierung Geschichte Das Mittelalter. Orientierung Geschichte. Bearbeitet von Gerhard Lubich

EKK Evangelisch-Katholischer Kommentar zum Neuen Testament

Selbstmanagement und Zeitplanung

Zeitgemäße Bildung. Hans-Uwe Otto Jürgen Oelkers (Hg.) Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Bereitgestellt von TU Chemnitz Angemeldet Heruntergeladen am :28

Ethik Sozialer Arbeit

Pädagogische Psychologie

Von der Idee zum Text

UTe Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Rede im Studium! Eine Einführung: Bearbeitet von Tim-Christian Bartsch, Bernd F. Rex

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Pädagogische Psychologie

Leichter Lernen. Strategien für Prüfung und Examen. Bearbeitet von Helga Esselborn-Krumbiegel

Matthias Perkams Selbstbewusstein in der Spätantike

Einführung in die Konfrontative Pädagogik

Kurzkommentar zum SGB VIII Kinder- und Jugendhilfe

Soziale Arbeit und Gesundheit

Didaktik / Methodik Sozialer Arbeit

Inklusive Sprachförderung in der Grundschule

Mediendidaktik. Friedrich W. Kron, Alivisos Sofos. Neue Medien in Lehr- und Lernprozessen. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Arbeits- und Organisationspsychologie

Sabine Hering (Hrsg.) Bürgerschaftlichkeit und Professionalität

Methodisches Handeln in der Sozialen Arbeit

Sozialpsychologie der Gruppe

Carsten Rohlfs Marius Harring Christian Palentien (Hrsg.) Kompetenz-Bildung

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage. utb 4401

Soziale Arbeit in der Suchtprävention

Susanne Kühl Michael Kühl Stammzellbiologie

Aus dem Programm Verlag Hans Huber. Gutachtenerstellung

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Jörg Fischer Thomas Buchholz Roland Merten (Hrsg.) Kinderschutz in gemeinsamer Verantwortung von Jugendhilfe und Schule

Präventive Soziale Arbeit im Gesundheitswesen

Einführung Ernährungspsychologie

Michael Rufer, Susanne Fricke: Der Zwang in meiner Nähe - Rat und Hilfe für Angehörige zwangskranker Menschen, Verlag Hans Huber, Bern by

Soziale Arbeit im Krankenhaus

Wissenschaftlich formulieren

Günther Robert Kristin Pfeifer Thomas Drößler (Hrsg.) Aufwachsen in Dialog und sozialer Verantwortung

Burkhard Fuhs Qualitative Methoden in der Erziehungswissenschaft

Balkanologische Veröffentlichungen Geschichte, Gesellschaft und Kultur in Südosteuropa

Empirische Methoden in der Psychologie

Einführung in die Pädagogik bei Verhaltensstörungen

Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft

Stefan Pohlmann. Sozialgerontologie. Mit 2 Tabellen und 28 Abbildungen. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Dyskalkulie. Modelle, Diagnostik, Intervention. Karin Landerl, Liane Kaufmann. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Einführung in die Hörgeschädigtenpädagogik

Frontalunterricht - neu entdeckt

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Dyskalkulie. Modelle, Diagnostik, Intervention. Karin Landerl, Stephan Vogel, Liane Kaufmann. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Philipp Bornkessel Jupp Asdonk (Hrsg.) Der Übergang Schule Hochschule

Literatur der Frühen Neuzeit

Buchwissenschaftliche Beiträge 89. Merkur und Minerva. Der Hallesche Verlag Gebauer im Europa der Aufklärung

Thomas Paul: Ratgeber Magersucht - Informationen für Betroffene und Angehörige, Hogrefe-Verlag, Göttingen Hogrefe Verlag GmbH & Co.

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage UTB

Gideon Botsch Die extreme Rechte in der Bundesrepublik Deutschland 1949 bis heute

Einführung in die Blinden- und Sehbehindertenpädagogik

Familienforschung. Herausgegeben von A. Steinbach, Duisburg, Deutschland M. Hennig, Mainz, Deutschland O. Arránz Becker, Köln, Deutschland

Printed in Germany ISBN (UTB-Bestellnummer)

Arbeiten im Archiv. Praktischer Leitfaden für Historiker und andere Nutzer. Bearbeitet von Martin Burkhardt

Führungsstile im Vergleich. Kritische Betrachtung der Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation

Stephan Rietmann Gregor Hensen (Hrsg.) Tagesbetreuung im Wandel

Ressourcenorientierte Beratung und Therapie

Einführung in die Montessori-Pädagogik

CRR visuell. Die neuen EU-Vorschriften der Capital Requirements Regulation

Gunter Groen Franz Petermann. Wie wird mein. Kind. wieder glücklich? Praktische Hilfe gegen Depressionen

Die Situation der Geschwister behinderter und chronisch kranker Kinder. Mit einem Geleitwort von Waltraud Hackenberg

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage UTB 2760

Sozialistische Kindheitskonzepte

Stärker als die Angst

Buchwissenschaftliche Beiträge

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Sozialpädagogische Fallarbeit

Ratgeber Zwangsstörungen

Gender-Studien. Eine Einführung. Verlag J. B. Metzler Stuttgart Weimar. Herausgegeben von Christina von Braun und Inge Stephan

Einführung in die Pädagogik bei geistiger Behinderung

Musiktherapie in Hospizarbeit und Palliative Care

Stolpersteine Das Gedächtnis einer Straße

Deutsch fürs Studium

StandardWissen Lehramt Orthographie. System und Didaktik. Bearbeitet von Jakob Ossner

Soziale Arbeit in ländlichen Räumen

Soziologische Grundlagen der Sozialen Arbeit

Psychodynamische Kurzzeittherapie

Franz Hamburger Tarek Badawia. Merle Hummrich (Hrsg.) Migration und Bildung

Glaubwürdigkeit und Corporate Governance

Wenn Schüler streiten und provozieren

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Konzentrative Bewegungstherapie

Glossare zu den Bänden <i>keilschrifttexte aus Assur literarischen Inhalts 1 3</i>

Das Unerwartete managen

De-Psychologisierung und Professionalisierung der Sonderpädagogik

Transkript:

Handbuch der Erziehungswissenschaft im Auftrag der Görres-Gesellschaft zur Pflege der Wissenschaft herausgegeben von Gerhard Mertens, Ursula Frost, Winfried Böhm, Volker Ladenthin Die Studienausgabe umfasst folgende Bände: 1: Allgemeine Erziehungswissenschaft I 2: Allgemeine Erziehungswissenschaft II 3: Schule 4: Erwachsenenbildung Weiterbildung 5: Familie 6: Erziehungswissenschaft und Gesellschaft Wissenschaftliche Redaktion: Prof. Dr. Dr. Gerhard Mertens (Leitung), Dr. Michael Obermaier, Dr. Wolfgang Krone

Hildegard Macha/Monika Witzke (Hg.) Familie Handbuch der Erziehungswissenschaft 5 Studienausgabe Ferdinand Schöningh Paderborn München Wien Zürich

Online-Angebote oder elektronische Ausgaben sind erhältlich unter www.utb-shop.de Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http: //dnb.d-nb.de abrufbar. 2011 Ferdinand Schöningh, Paderborn (Verlag Ferdinand Schöningh GmbH & Co. KG, Jühenplatz 1, D-33098 Paderborn) Internet: www.schoeningh.de Das Werk, einschließlich aller seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetztes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Printed in Germany. Herstellung: Ferdinand Schöningh, Paderborn Einbandgestaltung: Atelier Reichert, Stuttgart UTB-Band-Nr: 8466 ISBN 978-3-8252-8466-4

Inhaltsübersicht VORWORT ZU BAND 5 (Hildegard Macha)................................... 1 TEIL I: FORSCHUNGSSTAND EINFÜHRUNG (Hildegard Macha/Monika Witzke)........................... 5 Kap. 1: Konturen einer erziehungswissenschaftlichen Theorie der Familie (Hildegard Macha)............................................. 7 Kap. 2: Familienforschung und Familienpolitik: Themen, Felder und familiale Lebenslagen (Hans Bertram)..................................... 29 A: Kindheitsforschung (Andreas Lange/Christian Alt)............... 57 B: Jugendforschung (Klaus Hurrelmann)........................... 75 C: Geschlechterforschung (Barbara Rendtorff)...................... 87 T EIL II: BAUSTEINE EINER ERZIEHUNGSWISSENSCHAFTLICHEN THEORIE VON FAMILIE EINFÜHRUNG (Hildegard Macha/Monika Witzke)........................... 103 Kap. 1: Die historische Dimension der Familie: Geschichte der Familie als Erziehungsinstitution (Eva Matthes)............................... 107 Kap. 2: Familie heute Pluralität der Lebensformen (Werner Schneider)........ 129 Kap. 3: Familie als Bildungsinstanz (Peter Büchner)......................... 153 Kap. 4: Ein Blick auf Generationen: Lern- und Bildungsprozesse in Familien (Heidrun Herzberg)............................................. 177 Kap. 5: Familie als Interaktions- und Beziehungsgeflecht. Zum Wandel der Familie als Erziehungsinstanz (Matthias Grundmann/ Dieter Hoffmeister)............................................. 193 Kap. 6: Geschlechterrollen: Mutter Vater Sohn Tochter (Bärbel Schön).... 215 Kap. 7: Familie und ihre Umwelt eine systemisch- konstruktivistische Betrachtung (Rolf Huschke-Rhein/Hildegard Macha)................ 237 A: Zusammenarbeit von Elternhaus und Schule (Claudia Solzbacher)... 245 B: Pragmatische Ordnungssucher und effiziente Gelegenheitsjäger Die erste Jugend-Generation des 21. Jahrhunderts (Imbke Behnken/ Sabine Maschke/Ludwig Stecher/Jürgen Zinnecker)............... 265 C: Familie und Arbeitsmarkt, Familienpolitik, Work-Life-Balance (Wolfgang Walter/Jan Künzler)................................ 283 Kap. 8: Kinderlosigkeit (Cornelia Helfferich).............................. 295

VI Inhaltsübersicht TEIL III: BEDINGUNGSKONTEXTE VON FAMILIE EINFÜHRUNG (Hildegard Macha/Monika Witzke)........................... 309 Kap. 1: Leib, Körper und Geschlecht eine Annäherung (Birgit Schaufler)..... 311 A: Neugier, Spiel und Lernen: Verhaltensbiologische Anmerkungen zur Kindheit (Norbert Sachser).................................... 327 B: Frühkindliche Erziehung entwicklungspsychologische, frühpädagogische und neurophysiologische Perspektiven (Hartmut Kasten).......... 339 C: Adoleszenz: Körper, Leiblichkeit, Geschlecht (Karin Flaake)....... 349 Kap. 2: Erziehungsverhältnisse im Lebenslauf (Lothar Böhnisch/ Wolfgang Schröer).............................................. 361 Kap. 3: Emotionale Offenheit in der individuellen und interpersonalen Emotionsverarbeitung (Michael Reicherts/Philippe A. Genoud)........ 377 TEIL IV: ZIELE UND REGELN VON FAMILIENERZIEHUNG UND FAMILIENBILDUNG EINFÜHRUNG (Hildegard Macha/Monika Witzke)........................... 399 Kap. 1: Elternbildung (Jan-Uwe Rogge)................................... 401 Kap. 2: Familienbildung: Entwicklungen und Herausforderungen (Martina Heitkötter/Barbara Thiessen)............................. 421 Kap. 3: Gestaltungsaufgaben in der Familienbiographie (Andreas Lange)...... 435 TEIL V: SOZIALPÄDAGOGISCHE DIMENSION VON FAMILIE EINFÜHRUNG (Hildegard Macha/Monika Witzke)........................... 457 Kap. 1: Bewältigung von Transitionen und Förderung von Resilienz: Mit Risiken und Veränderungen als Familie umgehen lernen (Wilfried Griebel/Renate Niesel/Corina Wustmann).................. 459 Kap. 2: Interne Konflikte und Krisen (Heidrun Bründel)..................... 471 Kap. 3: Externe Konflikte und Krisen in Familien (Ulrich Klemm)............. 481 Kap. 4: Armut in Familien und die Folgen für die Kinder (Roland Merten)..... 491 Kap. 5: Prävention und Intervention in Familien (Karin Jurczyk/ Heinz Kindler/Thomas Rauschenbach)............................. 509 Kap. 6: Erziehungs- und Familienberatung (Klaus Menne).................... 535 Register.............................................................. 547