Leitfaden Ausbildung zum/zur diplomierten Produktmanager/-in Kursjahr 2014/2015. Änderungen und Druckfehler vorbehalten



Ähnliche Dokumente
Leitfaden IT-Techniker Vorbereitungslehrgang für die außerordentliche LAP Kursjahr 2014/2015. Änderungen und Druckfehler vorbehalten

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Leitfaden Diplom-Lehrgang Exportmanagement Kursjahr 2014/2015. Änderungen und Druckfehler vorbehalten

Hiermit melde ich mich verbindlich für die oben genannte Veranstaltung an.

Widerrufsbelehrung. Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

ANMELDUNG und AUSBILDUNGSVERTRAG

Leitfaden Lehrgang Betriebswirtschaft in der Unternehmenspraxis Kursjahr 2015/2016. Änderungen und Druckfehler vorbehalten

Vertrag über einen Kompaktkurs zur beruflichen Weiterbildung Gepr. Betriebswirt/-in (IHK)

Vertrag über einen Kurs zur beruflichen Weiterbildung Gepr. Industriefachwirt/-in (IHK)

Hinweise bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen und bei Fernabsatzverträgen mit Ausnahme von Verträgen über Finanzdienstleistungen

Widerrufsbelehrung der redcoon GmbH

FERNLEHRGANG FACHBERATERKURS FÜR INTERNATIONALES STEUERRECHT 2014

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Vertrag über einen Kompaktkurs zur beruflichen Weiterbildung Gepr. Betriebswirt/-in (IHK)

LADENLOKAL ALS PRAXIS, VERKAUF- ODER BÜRORÄUME

Vertrag über einen Kurs zur beruflichen Weiterbildung Fachwirt/-in für Werbung und Kommunikation (IHK)

Widerrufsbelehrung für die Lieferung von Waren. Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen den Vertrag zu widerrufen.

Leitfaden Ausbildung zum/zur Reiseleiter/-in & Reisebetreuer/-in Kursjahr 2014/2015. Änderungen und Druckfehler vorbehalten

Ca. 109 m² Ladenfläche mit mehreren Büroräumen in Top Lage am Bockumer Platz zu vermieten

Widerrufsbelehrung. Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Das neue Widerrufsrecht

Mandanten-Fragebogen

Leitfaden Ausbildung zum/zur diplomierten Fleischsommelier/-ière Kursjahr 2015/2016. Änderungen und Druckfehler vorbehalten

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

VOLKER von WÜLFING IMMOBILIEN GMBH 0531/ Seite 1/5. Kurzangebot

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN (AGB)

Studienvertrag. Zwischen der Vet-Physiocation UG - haftungsbeschränkt - und Frau/Herr: über eine veterinärphysiotherapeutische Ausbildung.

Maklerauftrag für Vermieter

Widerrufsrecht, Widerrufsbelehrung, Ausschluss des Widerrufsrechts und Muster- Widerrufsformular Stand

Allgemeine Geschäftsbedingungen. Onlineshop. Datenblatt. Stand 2015

Prüfungsleitfaden Bilanzbuchhalterprüfung Kursjahr 2012/2013 Stand: Dezember Änderungen und Druckfehler vorbehalten

Leitfaden Vorbereitung auf die außerord. LAP Installations- und Gebäudetechnik Kursjahr 2016/2017. Änderungen und Druckfehler vorbehalten

Leitfaden Ausbildung zum/zur Food & Beverage Manager/-in Kursjahr 2015/2016. Änderungen und Druckfehler vorbehalten

Leitfaden Wirtschaftspraxis für Büro-Einsteiger/-innen Kursjahr 2015/2016. Änderungen und Druckfehler vorbehalten

Verbraucherrechte - Richtlinie. Rechtsanwalt Wolfgang Wentzel

Bei Verträgen über Dienstleistungen beginnt die Widerrufsfrist mit jenem Tag des Vertragsabschlusses.

Widerrufsbelehrung für die Zeitungs-App/PDF der Berliner Verlag GmbH

Die gesetzlichen Muster für die Widerrufsbelehrung und das Widerrufsformular

Informationen für den Verbraucher Nachweis-Bestätigung und Maklervertrag

Leitfaden Stress- und Belastungs- Präventionscoaching Kursjahr 2013/2014. Änderungen und Druckfehler vorbehalten

Immobilienscout24 Foren 2014

2 Zustandekommen eines Vertrages, Speicherung des Vertragstextes

Antrag. An die Kfz-Innung Mittelfranken KdöR. Hermannstr. 21/ Nürnberg. Teilnehmer-Nr. Antrag auf Zulassung zur Meisterprüfung

Beitrittserklärung. vertreten durch: Anschrift: Postleitzahl: Unterschrift:...

fichtenfuchs.de Inh. LARS SPILLNER - Immobilienmakler (IHK) Ihr Immobilienmakler im Raum GOSLAR und dem HARZ

Rechts-Kompetenz 2016/17. Die gewerberechtliche Geschäftsführung. Stand: April 2016 Änderungen und Druckfehler vorbehalten!

l Auftrag mit Einzugsermächtigung

Schöne Altbau-Wohnung in Maikammer

Tolle Wohnung zur Kapitalanlage

Rechtliche Neuerungen. Informationspflichten und Widerrufsrecht bei Architekten- und Planungsverträgen mit Verbrauchern

l Auftrag mit Einzugsermächtigung

Flaches Grundstück ohne Baumbestand Wohngrundstück / Kauf

Informationen zum Seminar. Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement

Anmeldung. Bitte postalisch an: HSBA Hamburg School of Business Administration Executive Education Adolphsplatz 1, Hamburg

Leitfaden Ausbildung zum/zur geprüften Hotelfachmann/-frau Kursjahr 2015/2016. Änderungen und Druckfehler vorbehalten

Leitfaden. Vorbereitung auf die außerord. LAP Installations- und Gebäudetechnik

Leitfaden Weiterbildung zum/zur Diplomierten Mentaltrainer/-in Kursjahr 2013/2014. Änderungen und Druckfehler vorbehalten

fichtenfuchs.de Inh. LARS SPILLNER - Immobilienmakler (IHK) Ihr Immobilienmakler im Raum GOSLAR und dem HARZ

Auftrag zur Lieferung von Erdgas

Leitfaden Ausbildung zum NLP-Master-Practitioner Kursjahr 2014/2015. Änderungen und Druckfehler vorbehalten

Bürofläche mit Lagerhallen von ca. 325,81 m² zu vermieten!

vom Bürgen vom Mieter

Strategische Kompetenz 2015/16. Erfolgreich durch Kooperationen. Stand: Jänner 2015 Änderungen und Druckfehler vorbehalten!

Nutzung dieser Internetseite

l Auftrag mit Einzugsermächtigung

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Chinesischkurse 1x pro Woche Kursname Zeit Zielgruppe Lehrmaterial Preis Chinesisch für Einsteiger

Informationen zum Seminar. Kosten und Nutzen von Wissensmanagement

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

Allgemeine Geschäftsbedingungen des Esch-Shop der Dorfgemeinschaft»Greesberger«Esch 1953 e.v.

Prüfung einer Vorfälligkeitsentschädigung oder eines Vorfälligkeitsentgelts (VfE) oder einer Nichtabnahmeentschädigung (NaE)

Diplomlehrgang Eventmanagement Kursjahr 2015/16

Leitfaden Geprüfte medizinische Verwaltungsassistenz Kursjahr 2014/2015. Änderungen und Druckfehler vorbehalten

Allgemeine Geschäftsbedingungen der Firma IT-Service Christian Schlögl

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

1 Geltungsbereich, Begriffsbestimmungen

VERTRAG ZWISCHEN HERRN/FRAU UND MA-HEI-TEAM

Online bezahlen mit e-rechnung

Rechts-Kompetenz 2016/17

Allgemeine Geschäftsbedingungen der Überall scene development GmbH für Veranstaltungsteilnehmer

Teilnahmebedingungen für Guidefinder Gewinnspiele und Rabattaktionen

Allgemeine Geschäftsbedingungen und Widerrufsbelehrung für Gewissen Erleichtern

WIFI-RECHNUNGSWESEN-Ausbildung. Buchhaltung 1 (= Buchhaltung für Anfänger)

Mürwiker Str. 156a Flensburg, Anmeldung. Fußballferien-Camp der Soccer-Arena-Flensburg (Sum Sum)

Unfallerfassungsbogen

Anmeldung zum Weiterbildungskurs «Führung an Hochschulen»

Kapitalanlage - Seniorenwohnungen An der Gelben Villa in Rheine Service-Wohnen

Weiterbildungsvertrag

Allgemeine Geschäftsbedingungen der Firma DREICAD GmbH

Leitfaden Finanzakademie IFRS-Lehrgang Kursjahr 2013/2014. Änderungen und Druckfehler vorbehalten

Leitfaden Ausbildung zum/zur Tätowierer/-in Kursjahr 2015/2016

Shop-AGB des DPC Deutschland

S Sparkasse Hattingen

Informationen zur Zertifizierung. PRINCE2 Foundation. in Kooperation mit

P.O. Box 1734 Atlanta, GA 30301, USA. durch Ihre Anzeige im Fernsehen, sind wir am Ankauf Ihrer Telefone für alle unsere Führungskräfte interessiert.

AGB von Praxis Gesundes Coaching und Seminarraum Löbstedt Gabriele Ludek Postanschrift: Weidenweg Jena buero@gabriele-ludek.

Leitfaden Ausbildung zum/zur Hundestylisten/-in Kursjahr 2007/2008. Änderungen und Druckfehler vorbehalten

Allgemeine(Geschäftsbedingungen(der(Stadtwerk(Haßfurt(GmbH(

Auftrag zur Lieferung von Strom Gewerbe

Transkript:

Leitfaden Ausbildung zum/zur diplomierten Produktmanager/-in Kursjahr 2014/2015 Änderungen und Druckfehler vorbehalten

Sehr geehrte Interessentin! Sehr geehrter Interessent! Sichern Sie den Erfolg Ihres Produktes sichern Sie Ihren Erfolg...... mit dem Diplomlehrgang Ausbildung zum/zur Produktmanager/-in. Der Weg eines Produktes von der Idee bis zum Kunden ist weit. Diesen Weg zu ebnen, von Stolpersteinen und Schlaglöchern zu befreien, das ist Aufgabe des/-r Produktmanagers/-in. Im WIFI Lehrgang erhalten Sie das richtige Werkzeug dazu. In dieser kompakten Ausbildung lernen Sie alle Facetten des Produktmanagements kennen, um langfristig am Markt zu reüssieren. Denn gerade in Zeiten wie diesen, wo Märkte immer härter und Produkte immer höherwertiger werden, ist es besonders wichtig, sich von den anderen zu unterscheiden. Im Lehrgang erweitern Sie Ihre bereits gemachten Erfahrungen um fundiertes Fachwissen und lernen dieses anhand von Fallstudien anzuwenden. Sie trainieren Ihre kommunikativen Fähigkeiten, lernen Teams zu organisieren, erhalten einen Überblick über die rechtlichen Grundlagen und erhöhen Ihre kreative Kompetenz. Ein Schwerpunkt der Ausbildung wurde auf das Thema Marketing gelegt, von den Marketinggrundlagen und der Marktforschung über spezifisches Produktmarketing bis hin zum Marketingcontrolling. Die ausgewählten Inhalte werden von einem erfahrenen Trainerteam mit fundierter Sachkompetenz vermittelt. Die praxisnahe Unterrichtsform ermöglicht außerdem eine unmittelbare Anwendung des Gelehrten in Ihrem speziellen Tätigkeitsbereich. Viel Spaß beim Lernen und viel Erfolg mit Ihrem Produkt wünschen Ihnen Lehrgangsleiter Robert Kalwoda und das WIFI Wien! www.wifiwien.at 2 WIFI Wien

Ziele Der Diplomlehrgang vermittelt Ihnen berufsbegleitend theroetische sowie praktische Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich des Produktmanagements. Sie lernen, was einen/eine guten/gute Produktmanager/-in ausmacht. Sie erweitern Ihre Kompetenz in den Bereichen Marketing, Innovation, Controlling und mehr. Nach Absolvierung der Ausbildung können Sie alle Maßnahmen setzen, um ein Produkt erfolgreich zu machen. Teilnehmer/-innen Sie sind im Bereich des Produktmanagements tätig und wollen Ihre Fähigkeiten verbessern. möchten sich gute Voraussetzungen schaffen, um in Zukunft im Produktmanagement tätig zu werden. sind Unternehmer/in oder Geschäftsführer/in und wollen die Produktbetreuung selbst übernehmen. Informationsveranstaltung Bei der kostenlosen Informationsveranstaltung erhalten Sie Informationen über Inhalt, Organisation und Ablauf des Lehrgangs. Die Teilnahme ist kostenlos. Wir ersuchen Sie um Anmeldung unter Tel. 47677/5555 oder E- Mail: kursinfo@wifiwien.at VA Nr. 26311/014 Do, 04.09.14 16:30 17:30 Uhr VA Nr. 26311/024 Do, 15.01.15 16:30 17:30 Uhr Wir freuen uns auf Ihr Kommen! www.wifiwien.at 3 WIFI Wien

Inhalt Lehrgangsstart und Teambuilding (12 LE) Verbale und nonverbale Kommunikation Sach- und Beziehungsebene Bedürfnisse und Motive. Präsentationstechnik & Verkaufsmanagement (24 LE) Planung und Vorbereitung von Produktpräsentationen Zielgruppenanalyse Professioneller Medieneinsatz Folien- und Flipchartgestaltung Präsentieren mit Videoanalyse Umgang mit Nervosität strategische Planung des Vertriebs Vertriebsziele Vertriebssteuerung - Kontrolle der Ziele. Produktmarketing (52 LE) Einführung ins Marketing Marktforschung in der Praxis Die Marke Produktmarketing Workshop Marketingplanerstellung Reklamationsmanagement Marketing-Controlling. Produktinnovation & Kreativitätstechnik (20 LE) Innovationspotenziale Generierung und Vorauswahl von Produktideen Produktkonzeptionen Produktentwicklungsprozess Schnittstellen und Netzplantechnik Praxisanwendung einiger Kreativitätstechniken Lösungen finden neue Produktideen Weiterentwickeln bestehender Produkte. Online Marketing (16 LE) Social Media E-Commerce Suchmaschinen Adwords Neue Vertriebswege im Internet Online Werbung. Rechtliche Grundlagen (8 LE) Vertragsrecht Gewährleistungsrecht und Garantie Schadenersatzrecht Urheber- Patent-, Marken- und Musterschutzrecht Wettbewerbsrecht ecommerce. www.wifiwien.at 4 WIFI Wien

Termine/Kurszeiten Informationsveranstaltungen (kostenlos): VA Nr. 26311/014 Do, 04.09.14 16:30 17:30 Uhr VA Nr. 26311/024 Do, 15.01.15 16:30 17:30 Uhr Lehrgang: VA Nr. 26111/014 Start: 10.10.14 Freitag 13:30 21:30 Uhr Samstag 08:30 16:30 Uhr VA Nr. 26111/024 Start: 13.02.15 Freitag 13:30 21:30 Uhr Samstag 08:30 16:30 Uhr Alle aktuellen Termine finden Sie auf www.wifiwien.at/261114 Den genauen Stundenplan erhalten Sie am ersten Kurstag. Veranstaltungsort WIFI Wien, Währinger Gürtel 97, 1180 Wien Kosten Ausbildungskosten EUR 2.200,- inkl. Lehrgangsunterlagen Prüfung EUR 240,-- Eventuelle Prüfungsnachtermine sind nicht in der Prüfungsgebühr inkludiert. www.wifiwien.at 5 WIFI Wien

Abschluss/Prüfung Es gilt die WIFI-Prüfungsordnung in der aktuellen Fassung, vom Präsidium der Wirtschaftskammer Österreich beschlossen und vom Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend zur Kenntnis genommen. Prüfungsablauf Die Prüfung besteht aus folgenden Komponenten: Ausarbeitung einer Fallstudie Präsentation und Argumentation dieser Mündliche Prüfung über Lehrgangsinhalte Am letzten Kurstag wird jedem/r Teilnehmer/-in eine Fallstudie ausgeteilt, die bis eine Woche vor Prüfungstermin in Einzelarbeit schriftlich ausgearbeitet werden soll. Zum Prüfungstermin wird die Fallstudie präsentiert, gegenüber der Prüfungskommission inhaltlich argumentiert und es werden Fragen zu den einzelnen Lehrgangsinhalten gestellt. Feststellung des Prüfungsergebnisses Aus den drei oben angeführten Komponenten wird gemäß der fünfteiligen Notenskala ein Notendurchschnitt ermittelt. Vorrausetzung ist jedoch eine positive Beurteilung aller drei Kriterien (schriftliche Arbeit, Präsentation & Argumentation und mündliche Prüfung). Daraus ergibt sich folgende Gesamtbeurteilung: mit sehr gutem Erfolg bestanden (Notendurchschnitt bis 1,5) mit gutem Erfolg bestanden (Notendurchschnitt 1,51-2,0) mit Erfolg bestanden (Notendurchschnitt > 2,0) www.wifiwien.at 6 WIFI Wien

Trainer/-in bzw. Trainerteam Buchner-Greinecker, Gertraud Mag. Mag. Buchner-Greinecker studierte Handelswissenschaften an der Wirtschaftsuniversität in Wien. Ihr beruflicher Weg führte sie von Beiersdorf, HC System Promotion über Führungspositionen bei Berglandmilch und Lindt & Sprüngli schließlich in die Gründung der eigenen Agentur mit den inhaltlichen Schwerpunkten Marketingconsulting, -training und coaching. Engel, Wolfgang Mag. Mag. Engel ist Diplom-Volkswirt. Seine berufliche Laufbahn führte ihn von Kali Chemie- Pharma (Leiter der internationalen Marktforschung, Projekt-Koordinator, International Product Manager, Marketing Direktor) über Squibb Pharma (Marketing Manager) und Conmed (Geschäftsführer) zu PWG-Werkbeartikel (Marketing- und Vertriebsleiter). Seit 2002 ist er selbständiger Wirtschaftstrainer und coach. Seine Trainingsschwerpunkte sind Marketing, Vertrieb, Präsentationstechnik/Rhetorik und Coaching. Grösswang, Bettina Mag. Studium an der Wirtschaftsuniversität Wien. Trainerin für Erwachsenenbildung am WIFI mit Auszeichnung absolviert. Rund 10 Jahre Marktforschung für renommierte Marktforschungsinstitute (ACNielsen, Triconsult) und in Marktforschungsabteilungen von Top- Unternehmen (u.a. Österreich Werbung, UTA Telekom). Seit 2008 Market Research Specialist bei MSD (amerikanischer Pharmakonzern). Handler, Christian Mag. Mag. Handler ist Absolvent der Wirtschaftsuniversität Wien mit Spezialisierung in Wirtschaftsinformatik für KMU. Nach mehreren Jahren Geschäftsführertätigkeit in verschiedenen grafischen und medientechnischen Betrieben leitet Mag. Handler derzeit das betriebswirtschaftliche Referat im Verband für Druck- und Medientechnik. Mag. Handler hat Lehraufträge an der FH in Hagenberg (OÖ) und der Graphischen Lehrund Versuchsanstalt in Wien. Hombauer, Patrick Product Manager im Großhandel, Einkaufsleiter, Verkaufsleiter und derzeit Marketing & Sales Direktor in einem großen Handelsunternehmen. www.wifiwien.at 7 WIFI Wien

Kalwoda, Robert Herr Kalwoda absolvierte die höhere technische Lehranstalt für Feinwerktechnik. Seine berufliche Laufbahn führte in zuerst zur Firma Norma (Montagekoordination) und danach zur Firma Heinisch (Produktmanager). Seit 2000 ist er ebendort Schulungsleiter und außerdem selbständiger Trainer bzw. Berater im Bereich Verkaufsförderung und Persönlichkeitsbildung. Am Wifi Wien ist er Lehrgangsleiter des Diplomlehrganges Produktmanagement. Seine Trainingsschwerpunkte sind Kommunikation, Motivation, Teambildung, Verkaufs- und Telefontrainings sowie Präsentationstechnik. Neubauer, Kirsten Unternehmerin www.planbar.biz Kirsten Neubauer ist seit 10 Jahren im Online Bereich tätig. Bei namhaften Agenturen (netvalue, Spreitzer New Media, Ogilvy Interacitve) als Teamleiterin projektverantwortlich und als Geschäftsführerin von Net-value Deutschland in Berlin. Derzeit arbeitet sie sowohl selbständig als Beraterin, als auch als Online-Markting Verantwortliche bei WienTourismus. Seiger, Denny Mag. Mag. Seiger hat Betriebswirtschaft studiert und an der London Business School ein Post Graduate Studium absolviert. Seine berufliche Laufbahn führte ihn von der Siemens AG, wo er auch lange Zeit für die ägyptische Niederlassung vor Ort verantwortlich war, zur AKG Accoustics, weiter als Marketingdirektor zur Egston Ges.m.b.H. Danach baute er als Gesellschafter und Geschäftsführer ILLUSTREE, eine Agentur für digitale Kommunikation auf. Seit 1.12.2007 ist Mag. Seiger als Account Director für die e-learning Agentur Webducation tätig. Darüber hinaus ist Mag. Seiger auch Vortragender auf dem Joaneum in Graz. www.wifiwien.at 8 WIFI Wien

Die WIFI-Teilzahlung Finanzieren Sie Ihre Bildung unkompliziert und ohne zusätzliche Kosten. Das Teilzahlungsservice des WIFI Wien macht es möglich. Profitieren Sie von der Möglichkeit, die Kosten für Ihren Kurs oder Lehrgang in Raten zu bezahlen ganz ohne Mehrkosten! So geht es: Bitte geben Sie uns unbedingt vor Veranstaltungsbeginn Ihren Teilzahlungswunsch schriftlich bekannt. Die Teilzahlung erfolgt immer innerhalb der Dauer der Weiterbildungsveranstaltung. Die Teilbeträge werden in gleich hohen Raten im monatlichen Rhythmus von Ihnen bezahlt. Die minimale Anzahl der Raten beträgt zwei, die maximale fünfzehn Raten. Je nach Kursdauer können Sie die Anzahl der Raten mit dem Kundenservice des WIFI Wien vereinbaren. Prüfungskosten sind von der Teilzahlung ausgenommen. Informationen erhalten Sie beim Kundenservice des WIFI Wien, Kontaktformular www.wifiwien.at/kontakt, T 01/476 77-5555. WIFI-Bildungsgutscheine Mit dem WIFI Wien Bildungsgutscheinen die Zukunft gestalten. Der Wettbewerbsdruck auf die Unternehmen und damit auch auf die Mitarbeiter/-innen wird weiter zunehmen. Gezielte Weiterbildung ist die beste Investition, um im permanenten Wettbewerb bestehen zu können. Jeder einzelne ist gefordert, rechtzeitig die Qualifikationen der Zukunft in seinem Bereich zu erkennen und daraus seine persönlichen Bildungsziele abzuleiten. Mit Bildungsgutscheinen des WIFI Wien können Sie den Grundstein für den beruflichen Vorsprung Ihrer Freunde, Verwandten oder Mitarbeiter/-innen legen. Die Gutscheine sind für jeden Kurs und Lehrgang einlösbar. Zwecks Kauf oder Bestellungen wenden Sie sich bitte an das Kundenservice des WIFI Wien: Rufen Sie uns an unter 01 476 77-5555 oder benutzen Sie das Kontaktformular auf www.wifiwien.at/kontakt. Nach Eintreffen Ihrer Bestellung erhalten Sie vom WIFI Wien einen Zahlschein. Sobald Sie den entsprechenden Betrag überwiesen haben, erhalten Sie den/die Bildungsgutschein(e) eingeschrieben per Post zugesandt. Oder kommen Sie in unser Kundenservice, wo Sie die Gutscheine direkt kaufen können. www.wifiwien.at 9 WIFI Wien

Förder-Tipps Überblick über Förderungen in der Aus- und Weiterbildung Informieren Sie sich bei einer kostenlosen Informationsveranstaltungen über mögliche Förderungen in der Aus- und Weiterbildung für Privatpersonen: Buchungs-Nr. Datum: Uhrzeit: 25340014 04.09.2014 16:30 18:00 Uhr 25340024 04.09.2014 18:30 20:00 Uhr 25340034 24.09.2014 18:00 20:00 Uhr 25340044 19.11.2014 18:00 20:00 Uhr 25340054 15.01.2015 16:30 18:00 Uhr 25340064 15.01.2015 18:30 20:00 Uhr 25340074 04.02.2015 18:00 20:00 Uhr 25340094 08.04.2015 18:00 20:00 Uhr 25340084 27.05.2015 18:00 20:00 Uhr Hinweis: Die Teilnahme ist kostenlos. Wir ersuchen jedoch um Anmeldung unter 01 476 77-5555 oder im WIFI Wien-Online-Kursbuch auf www.wifiwien.at. Das Arbeitsmarktservice und eine Reihe von Institutionen unterstützen abhängig vom jeweiligen Förderungsschwerpunkt Unternehmen und Beschäftigte bei der laufenden Weiterentwicklung ihres Qualifikationsspektrums. Wir haben für Sie einige Förderungen im Überblick zusammengestellt. Förderaktionen unterliegen einem ständigen Wandel. Nehmen Sie daher bitte persönlich mit den Förderstellen Kontakt auf. Eine vollständige Information zur Beurteilung der Frage, ob in Ihrem konkreten Fall die Möglichkeit einer Förderung besteht, erhalten Sie bei Ihrer fördernden Institution. Kursförderungsinformationen im Internet Informationen Betreiber Internet-Link Überblick über aktuelle Förderungen WIFI Wien www.wifiwien.at/foerderungen für Lehrlinge, Erwerbstätige, Unternehmer/-innen und Arbeitssuchende Übersicht über Formen der Wirtschaftskammer www.wko.at/foerderungen Wirtschaftsförderung in Österreich Österreich Überblick über Möglichkeiten der individuellen Weiterbildungsförderung Österreichisches Institut für Berufsbildforschung www.kursfoerderung.at AMS Für Förderungen von Qualifizierungsmaßnahmen und persönliche Förderungsmöglichkeiten durch das Arbeitsmarktservice kontaktieren Sie bitte vor Veranstaltungsbeginn Ihre regionale Geschäftsstelle des AMS. Weitere Informationen erhalten Sie auch unter: www.ams.at www.wifiwien.at 10 WIFI Wien

waff-förderungen Detaillierte Auskünfte erhalten Sie beim waff unter 01 217 48-555 bzw. www.waff.at Niederösterreich Unselbstständig erwerbstätige Teilnehmer/-innen, die ihren ordentlichen Wohnsitz in Niederösterreich haben, können auf Antrag eine niederösterreichische Arbeitnehmerförderung (NÖ-Bildungsförderung) durch das Land Niederösterreich erhalten. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.noe.gv.at. Oberösterreich Informationen über Bildungsförderungen finden Sie auf: www.land-oberoesterreich.gv.at mit dem Suchbegriff: Bildungskonto Steuer-Tipps Steuerliche Informationen finden Sie unter: www.wifiwien.at/foerderungen und www.wko.at/steuern und www.bmf.gv.at/steuern. Haftungsausschluss: Diese Informationen stellen lediglich eine Kurzinformation dar. Für weitere Fragen wenden Sie sich bitte an Ihr zuständiges Finanzamt. Stand der Information: Jänner 2014 www.wifiwien.at 11 WIFI Wien

Ansprechpartner im WIFI Wien Die Ansprechpartner und Verantwortlichen des Hauses Kurator: Institutsleiter: Leiterin der Aus- und Weiterbildung: KommR DDr. Anton Gerald Ofner Mag. Fritz Gregshammer Gabriele Kolibal Zuständiger Mitarbeiter Mag. Julian Ziegler T 01 476 77-5516 F 01 476 779-5516 E ziegler@wifiwien.at Kundenservice Auskunft, Beratung, Anmeldung Adresse: WIFI Wien, wko campus wien, Währinger Gürtel 97, 1180 Wien T 01 476 77-5555 F 01 476 77-5588 Öffnungszeiten: Mo Do 8.00 18.30 Uhr Fr 8.00 17.00 Uhr In der Zeit der Wiener Schulferien gelten eingeschränkte Öffnungszeiten. Kontaktformular: www.wifiwien.at/kontakt WIFI Wien im Internet: www.wifiwien.at Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des WIFI Wien in der letztgültigen Fassung, nachzulesen im aktuellen Kursbuch, im Internet oder einzusehen im WIFI Wien. Impressum Medieninhaber, Herausgeber: WIFI der Wirtschaftskammer Wien, wko campus wien, 1180 Wien, Währinger Gürtel 97 T 01 476 77-0, F 01 476 77-5588 www.wifiwien.at Verlags- und Herstellungsort: Wien Druck- und Satzfehler vorbehalten. www.wifiwien.at 12 WIFI Wien

www.wifiwien.at 13 WIFI Wien

Allgemeine Geschäftsbedingungen des WIFI Wien Teilnahmebedingungen Ist der Besuch einer Veranstaltung an bestimmte Zulassungsbedingungen gebunden, werden diese im Kursbuch gesondert angeführt und sind von dem/der Teilnehmer/-in zu erfüllen. Generell sind während einer Veranstaltung keine Vertretungen durch andere Personen vorgesehen. Anmeldung Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eintreffens berücksichtigt. Das WIFI Wien nimmt Anmeldungen und Stornierungen zu seinen Veranstaltungen nur schriftlich (auch per Fax und E-Mail) oder persönlich entgegen. Jede Anmeldung ist verbindlich. Teilnehmerbeitrag Der Veranstaltungsbeitrag ist vor Veranstaltungsbeginn zu entrichten. Skonti können nicht in Abzug gebracht werden. Teilzahlungen können nur vor Veranstaltungsbeginn vereinbart werden. Bei einem späteren Einstieg in eine Veranstaltung ist eine Ermäßigung des Teilnehmerbeitrags nicht vorgesehen, das-selbe gilt bei einem vorzeitigen Ausstieg. Teilnehmerbeiträge und Prüfungsgebühren enthalten keine Umsatzsteuer, weil die Wirtschaftskammer als Körperschaft öffentlichen Rechts nicht unter den Begriff Unternehmer im Sinne des Umsatzsteuergesetzes 1994 fällt. Lehreinheit (LE) Die Dauer der Veranstaltungen ist in Lehreinheiten (LE) angegeben. Prinzipiell gliedert sich eine Lehreinheit in 50 Minuten Unterricht und 10 Minuten Pause (Ausnahme Werkmeisterschule und akademische Lehrgänge: 1 Lehreinheit = 45 Minuten Unterricht). Stornierungen Stornierungen können nur schriftlich entgegengenommen werden. Sollte ein/-e Teilnehmer/-in am Veranstaltungsbesuch verhindert sein, kann eine Stornierung bis 14 Kalendertage vor Veranstaltungsbeginn (lt. Eingangsstempel) kostenfrei erfolgen. Bei Stornierungen ab 14 Kalendertage vor Veranstaltungsbeginn werden 50 % des Veranstaltungsbeitrags verrechnet. Bei Stornierungen am ersten Tag der Veranstaltung bzw. danach wird der komplette Veranstaltungsbeitrag fällig, dies gilt auch dann, wenn Teilzahlungen vereinbart wurden. Die Stornogebühr entfällt, wenn von dem/der Teilnehmer/ -in ein/-e der Zielgruppe entsprechende/-r Ersatzteilnehmer/-in nominiert wird, der/die die Veranstaltung besucht und den Teilnehmerbeitrag leistet. Der/Die ursprüngliche Teilnehmer/-in bleibt jedoch für die Kurskosten haftbar. Bei unvorhergesehener Erkrankung des/-r Teilnehmers/- in ist eine ärztliche Bestätigung nachzureichen. Rücktrittsrecht Erfolgt die Buchung einer Veranstaltung im Fernabsatz, insbesondere also telefonisch, per Fax, E-Mail oder Internet (Online-Kursbuch), steht dem/der Teilnehmer/-in als Konsument/-in im Sinne des KSchG ein gesetzliches Rücktrittsrecht im Sinne des Fern- und Auswärtsgeschäfte-Gesetztes (FAGG) binnen 14 Kalendertagen gerechnet ab Vertragsabschluss zu. Dies gilt nicht für Veranstaltungen, die bereits innerhalb dieser 14 Kalendertage ab dem Vertragsabschluss beginnen. Die Rücktrittsfrist gilt als gewahrt, wenn die Rücktrittserklärung innerhalb der Frist abgesendet wird. Sie können daher binnen 14 Kalendertagen ab dem Vertragsabschluss ohne Angabe von Gründen durch Absenden einer schriftlichen Rücktrittserklärung (z.b. Brief, Fax, E-Mail) von der Vertragserklärung zurücktreten. Dafür genügt es, wenn die Rücktrittserklärung innerhalb dieser Frist abgesendet wird (entscheidend ist das Datum des Postaufgabescheines). Samstage, Sonn- und Feiertage zählen mit. Das Widerrufsformular finden Sie unter www.wifiwien.at/images/ download/widerrufsformular.pdf oder auf www.wifiwien. at/widerruf. Die schriftliche Rücktrittserklärung ist zu richten an: WIFI Wien, Währinger Gürtel 97, 1180 Wien, F 01 476 77-5588, E widerruf@wifiwien.at. Zusätzlich zu den obigen Bestimmungen haben Sie die Möglichkeit, den Rücktritt persönlich im WIFI Wien innerhalb der Rücktrittsfrist zu erklären. Hierfür gelten die Bedingungen für den Rücktritt dieser AGB. Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet. Haben Sie verlangt, dass die Dienstleistungen während der Widerrufsfrist beginnen sollen, so haben Sie uns einen angemessenen Betrag zu zahlen, der dem Anteil der bis zu dem Zeitpunkt, zu dem Sie uns von der Ausübung des Widerrufsrechts hinsichtlich dieses Vertrags unterrichten, bereits erbrachten Dienstleistungen im Vergleich zum Gesamtumfang der im Vertrag vorgesehenen Dienstleistungen entspricht. Änderungen im Veranstaltungsprogramm/ Veranstaltungsabsage Aufgrund der langfristigen Planung sind organisatorisch bedingte Programmänderungen möglich. Ebenso hängt das Zustandekommen einer Veranstaltung von einer Mindestteilnehmerzahl ab. Das WIFI Wien muss sich daher Änderungen von Kurstagen, Beginnzeiten, Terminen, Veranstaltungsorten, Trainern/-innen sowie eventuelle Veranstaltungsabsagen vorbehalten. Die Teilnehmer/-innen werden davon rechtzeitig und in geeigneter Weise verständigt. Bei einem Ausfall einer Veranstaltung durch Krankheit des/der Trainers/-in oder sonstige unvorhergesehene Ereignisse besteht kein Anspruch auf Durchführung der Veranstaltung. Ersatz für entstandene Aufwendungen und sonstige Ansprüche gegenüber dem WIFI Wien sind daraus nicht abzuleiten. Dasselbe gilt für kurzfristig notwendige Terminverschiebungen bzw. Terminplanänderungen bei Lehrgängen. Muss eine Veranstaltung abgesagt werden, erfolgt eine abzugsfreie Rückerstattung von bereits eingezahlten Veranstaltungsbeiträgen. Die Rückzahlung erfolgt durch Überweisung auf ein von dem/der Teilnehmer/-in schriftlich bekanntgegebenes Konto oder durch Ausstellung eines Bildungsschecks. Für nicht zurückgegebene Skripten und Arbeitsunterlagen wird die Rückzahlung entsprechend vermindert. Das WIFI Wien kann keine Gewähr bei Druck- bzw. Schreibfehlern in seinen Publikationen und Internetseiten übernehmen. Rücktritt vom Ausbildungsvertrag Das WIFI Wien behält sich vor, bei Vorliegen wesentlicher Gründe, die zur Unzumutbarkeit der weiteren Teilnahme gegenüber anderen Teilnehmern/-innen, Vortragenden oder Mitarbeitern/-innen des WIFI Wien führen, Teilnehmer/-innen vom Veranstaltungsbesuch auszuschließen und vom Vertrag zurückzutreten. Der bereits eingezahlte Kursbeitrag wird aliquot zurückgezahlt. Bei Zahlungsverzug besteht die Möglichkeit, vom Vertrag zurückzutreten. Tierverbot Generelles Tierverbot, ausgenommen für jene Veranstaltungen, bei denen Tiere für die Vermittlung des Lehrinhaltes benötigt werden. Teilnahmebestätigung Teilnahmebestätigungen über den Besuch der Veranstaltung werden kostenlos ausgestellt, wenn der/die Teilnehmer/-in, falls nicht anders vorgeschrieben, mindestens 75 % der betreffenden Veranstaltung besucht hat. Prüfungen Zu Prüfungen werden im Allgemeinen nur Personen zugelassen, die mindestens 75 % des vorangegangenen Lehrganges oder Kurses besucht haben. Über die Zulassung entscheidet das WIFI Wien. Schriftlich abgelegte Prüfungsarbeiten werden nicht ausgehändigt. Skripten, Arbeitsunterlagen Für viele Veranstaltungen stehen den Teilnehmern/-innen Skripten oder Lernunterlagen zur Verfügung, die, sofern nicht anders bekanntgegeben, grundsätzlich im Teilnehmerbeitrag inkludiert sind und zu Veranstaltungsbeginn ausgegeben werden. Ein gesonderter Kauf von Lernmaterial im WIFI Wien ist nicht möglich. Die vom WIFI Wien zur Verfügung gestellten Unterlagen und die Software dürfen nicht vervielfältigt, verbreitet, feilgehalten, der Öffentlichkeit zugänglich gemacht oder in Verkehr gebracht werden. Um Urheberrechtsstreitigkeiten zu vermeiden, dürfen ohne ausdrückliche Erlaubnis während einer Veranstaltung keine Videoaufzeichnungen, Fotografien oder Höraufnahmen vom Lernmaterial, vom Vortrag oder von Personen gemacht werden. Duplikate von Zeugnissen und Ausweisen Zeugnisse und Ausweise können auch für zurückliegende Jahre als Duplikat ausgestellt werden. Die Duplikatsgebühr hierfür beträgt 30. Teilnahmebestätigungen sind kostenlos. Für eine englische Übersetzung von Zeugnissen/Diplomen wird eine Bearbeitungsgebühr in der Höhe von 50 und Kartenduplikate eine Bearbeitungsgebühr in der Höhe von 35 eingehoben. Ermäßigung für Lehrlinge und Präsenzdiener/ Zivildiener Lehrlinge erhalten bei Vorlage des Lehrvertrages, Präsenzdiener/Zivildiener, sofern der Veranstaltungsbesuch in die Zeit des ordentlichen Präsenz-/Zivildienstes fällt und nicht die Heeresverwaltung oder die Organisation, bei der der Zivildienst geleistet wird, den Beitrag bezahlt, eine grundsätzliche Ermäßigung von 50 % des Teilnehmerbeitrages. Von dieser Ermäßigung ausgenommen sind Prüfungen, Beratungsleistungen der Bildungsberatung, Vorbereitungslehrgänge für Meisterprüfungen, Befähigungsprüfungen und Berufsreifeprüfung, die Werkmeisterschule, Managementausbildungen sowie Veranstaltungen, bei denen dies gesondert vermerkt ist. Haftungsausschluss Für persönliche Gegenstände der Teilnehmer/-innen inkl. der bereitgestellten Lernunterlagen wird seitens des WIFI Wien keine Haftung übernommen. Aus der Anwendung der beim WIFI Wien erworbenen Kenntnisse können keinerlei Haftungsansprüche gegenüber dem WIFI Wien geltend gemacht werden. Datenschutz Alle persönlichen Angaben der Teilnehmer/-innen werden vertraulich behandelt. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Mit der Übermittlung der Daten willigen die Teilnehmer/-innen bzw. Interessenten/-innen ein, dass personenbezogene Daten (Vor- und Nachname, Titel, Geburtsdatum, SVNR, Geburtsort, Firmenname, Firmenadresse, Telefonnummern, E-Mail-Adressen, Zusendeadresse oder Privatadresse), die elektronisch, telefonisch, mündlich, per Fax oder schriftlich übermittelt werden, gespeichert und für die Übermittlung von Informationen und zur Qualitätssicherung verwendet werden dürfen. Dies schließt auch den Versand des E-Mail-Newsletters an die bekanntgegebene(n) E-Mail-Adresse(n) mit ein. Bei Vorbereitungs-lehrgängen zur Befähigungsprüfung bzw. Meisterprüfung willigen die Teilnehmer/-innen ein, dass personen-bezogene Daten (Vor- und Nachname, Titel, SVNR, Geburtsdatum, Geburtsort, Adresse, Telefonnummern, E-Mail-Adressen) zwecks nachfolgender Prüfung an die Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer übermittelt werden dürfen. Sollten sich die persönlichen Daten der Teilnehmer/-innen geändert haben oder diese keine weiteren Zusendungen von uns erhalten wollen, bitten wir um Bekanntgabe (schriftlich an www.wifiwien.at/kontakt, per Fax an 01 476 77-5588 oder telefonisch unter 01 476 77-5555). Der/Die Kunde/-in stimmt einer elektronischen Verarbeitung und Übermittlung seiner/ihrer bekanntgegebenen Daten zum Zwecke der Bonitätsprüfung im Sinne des geltenden Datenschutzgesetzes ausdrücklich zu. Google Analytics (Hinweis für Besucher/-innen der Website) Die Website des WIFI Wien nutzt Google Analytics, einen Internet-Analysedienst der Google Inc. ( Google ). Hinweis im Sinne der Gleichbehandlung Wir bemühen uns Begriffe, Bezeichnungen und Funktionstitel geschlechtsneutral bzw. für beide Geschlechter zu formulieren. Sollte uns dies nicht immer gelingen, stehen selbstverständlich alle Veranstaltungen wenn nicht anders angegeben gleichermaßen beiden Geschlechtern offen. Gerichtsstand: sachlich und örtlich zuständiges Gericht in Wien; Stand: 13. Juni 2014 www.wifiwien.at 14 WIFI Wien

Notizen www.wifiwien.at 15 WIFI Wien