Projektarbeit zu Der Kleine Albert Franziskanergymnasium Hall SJ 2011/12 SOLAR GO - KART

Ähnliche Dokumente
Der Wind- und Solarbus. VON YANNIS BAINBRIDGE 6B EMA Gymnasium Osnabrück

Dreckschleuder 9. Thema: Motorisiertes Fahrzeug. Verfasser: Bruno Ramseier. Schule: Realschule Gohl. Lehrkraft: Brigitte Hertig. Klasse: 9.

Projektarbeit. Überfachliche Kompetenzen 1. Lehrjahr 2016/2017. Solar-Handy Akku. Autoren. Klasse: E1B. Kaufmännische Berufsschule

Bauanleitung Solar-Rennmobil

Smartphones ausschliesslich mit Solarstrom betreiben

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: CARE-Paket Grundlagen der Physik. Das komplette Material finden Sie hier:

IMST Innovationen machen Schulen Top. Kompetent durch praktische Arbeit Labor, Werkstätte & Co

Auf Dauer mit Sonnenpower

Stromsparender Staubsauger 2.0

JUFOTech Jugend forscht in der Technik

Sich selbststromversorgende Elektroautos

KFZ-Mechatroniker/-in, Nutzfahrzeugtechnik

Sript zum VDI-Solar-Workshop: Montage eines 12V-Volt- Inselnetzwerks

Vision-Ing21-Projekt-Dokumentation Materialien für den Unterricht

2 Elektrische Ladung, Strom, Spannung

JUFOTech. wko.at/tirol/jufotech DATENBLATT. Jugend forscht in der Technik. Titel der Projektarbeit: Fachgebiet:

Marco Polo Montage des Grundträgers für den Sportgeräterhalter Translift

JUFOTech. wko.at/tirol/jufotech DATENBLATT. Jugend forscht in der Technik 2013/2014. Titel der Projektarbeit: Fachgebiet: Solarenergie für Tirol

S T A A T L I C H E S B E R U F L I C H E S S C H U L Z E N T R U M N E U S T A D T A. D. W A L D N A A B. Abschlussbericht

Leiter und Isolatoren

Projektbericht zum Thema Sonnige Zeiten. 1. Vorarbeiten im Unterricht (Physik / Werkerziehung):

Die Schüler sollen von der Idee bis zur Durchführung ihre Arbeit selbst organisieren und bearbeiten.

Zündkerzenwechsel im Rahmen einer Inspektion (Unterweisung Kfz-Mechatroniker / -in)

Beitrag zum Wettbewerb Sonnige Schule der Surheider Schule

Berufsbildungsschule Winterthur Klasse 4kb13b, 4. Lehrjahr Herr R. Klesser, Bereichsübergreifender Projektunterricht Immanuel Denker, Pascal Aigner,

Podcasts, ihre Didaktik und die Umsetzung im Unterricht

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR ZERSTÖRUNGSFREIE PRÜFUNG E.V.

Bau dir deine Zukunft selbst!

1.2 Einführung in die Projektarbeit

Optimieren eines DC/DC-Konverters für ein Solar-Auto

NwT = Naturwissenschaft und Technik

Der Sportschreibtisch

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Rund um den Strom. Das komplette Material finden Sie hier:

Ergebnisbericht der Evaluation der Weiterbildung 2014

Ergebnisbericht der Evaluation der Weiterbildung 2014

tunbern 2013 tunzürich 2013 Das Interesse von Kindern und Jugendlichen für Technik und Naturwissenschaften war sehr gross

Berliner Modellvorhaben TransKiGs Fachtag Mathematische Kompetenzen wahrnehmen und fördern. Wissenschaftliche Begleitung des Projekts TransKiGs

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Servicefahrer / zur Servicefahrerin

Umfrage über Strom und Auswirkung vom Strom der Generation

ELEXBO. ELektro - EXperimentier - BOx

Angestrebte Kompetenzen: Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten in der Anwendung von Gestaltgungstechniken nutzen, erweitern und vertiefen.

Elektromotor Elektromotor erforschen Lerntagebuch

NwT = Naturwissenschaft und Technik

ORGANISATION DER GRUPPENARBEIT

Mein Buch von den erneuerbaren Energien. Sonne - Wind - Wasser. Name: Umweltstation Schullandheim Bissel

Energie- und Klimapioniere gesucht!

Anlage B zum Achtzehnten Hauptgutachten der Monopolkommission 2008/2009

Jugend forscht Luca Mennen und Matthias Zalfen. Klasse 7, St. Michael-Gymnasium

Angestrebte Kompetenzen: Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten in der Handhabung von Werkzeugen und Materialien nutzen, erweitern und vertiefen

DAS SCHULSYSTEM IN DEUTSCHLAND

Räume gestalten (Leiste 1)

(Termine, Daten, Inhalte)

DI Roland Tappeiner Hernalser Hauptstraße 13/22 A-1170 Wien Anleitung zum Bau einer Solarsteckdose

Vision-Ing21-Projekt-Dokumentation Materialien für den Unterricht

Seilbahn mit Brennstoffzelle

Silo-Stern. Gruppenprojekt von Stefan Zimmermann, Thomas Brunner, Tim Frei

TIROL 2013/14. Kreativität und Talent in Holz ein innovatives Kooperationsprojekt zwischen Schule und Wirtschaft. die TISCHLER TROPHY

Bauanleitung Mini-Solar-Mobile

Praktikumsbericht. über die berufspraktische Tätigkeit im Rahmen des Studiengangs B.Sc. Psychologie

Unterrichtsablauf: Elektroauto

Brücken und was sie stabil macht

6.2 Bewegung und Mechanik

Wasserrad. Eine Projektarbeit. Modul «Wasserrad» Dokumentation für die Schülerinnen und Schüler. Projektleitung: ((muss angepasst werden))

Wechseln eines Leuchtmittels einer kombinierten Blink-/Rückleuchte (Dreikammersystem) (Unterweisung Kfz-Mechatroniker / -in)

Neue Niederösterreichische Mittelschule mit sportlichem Schwerpunkt (SMS)

Max-Eyth-Schule Alsfeld

Berufungsentscheidung

Inhalt. Der elektronische Sicherheitsschuh

2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Betriebspraktikum - Hilfreiche Kopiervorlagen zum direkten Einsatz

NWT Projekt Jannik Karl NWT Projekt Arbeit Legoroboter

Vorwort zur vierten Auflage

Kanton St.Gallen Amt für Volksschule

Bewertung und Zensierung an der Astrid- Lindgren- Grundschule

Thema «Pinguin-Bildergeschichten»

Selbstlerneinheit Elektrizitätslehre

Drehscheiben-Mechanik-Klein Einbau in Arnold-N Version 1.00 Datum

AKTION plusminus BOOMERANG-App im Unterricht

Grundwissen. Physik. Jahrgangsstufe 7

Tagesstruktur in der Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) 2 große Busse und 1 kleinen Bus

Einbau und Anschluss eines Verdampfers einer Autogasanlage (Unterweisung Kraftfahrzeugmechatroniker / -in)

Kfz. Das erste Jahr in der Werkstatt. Rahmenbedingungen und berufsbezogene Inhalte. Thomas Blumhagen. An Lernsituationen im Betrieb orientiert

10 Professionelle Hilfe bei einem Therapeuten für kognitive Verhaltenstherapie

SOLARLADEGERÄT MIT USB ANSCHLUSS FÜR SMARTPHONES

Nutzmüll Photovoltaik-Tischmodell

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Der Weltraum. Das komplette Material finden Sie hier:

Übersicht über die Unterrichtseinheit

NwT = Naturwissenschaft und Technik

Eine Präsentation der Klasse 7e des Gymnasiums Saarburg

Einführung in den Technikunterricht im 5./6. Schuljahr

InterkulTOUR Ausflug in die interkulturelle Zivilgesellschaft

Bericht zur UBUNTU-Anti-AIDS-Kampagne. SJD Die Falken, Kreisverband Bremerhaven

Herzlich Willkommen! NEPTUN Umwelt- und Arbeitsschutz Ingenieur GmbH. NEPTUN Umwelt- und Arbeitsschutz Ingenieur GmbH. Wolfgang Rupprecht

Profilangebote 2017/2018 St.-Augustinus-Schule

Die Realschule in Baden-Württemberg.

Umschalt- Platine. CNC-Steuerung.com. Tel Ausstellung: Büssinghook Bocholt

Projekt-Journal Klimawerkstatt 2010/2011

Normenfolien für die Elektrotechnik Normengerechtes Wissen mit PowerPoint-Folien einfach und praxisnah vermitteln

Herstellung eines Solarmoduls

Ich-Werkstatt Konzept

Transkript:

Fachgebiet: Umwelttechnik / Energie Thema der Arbeit: Inhaltsverzeichnis: SOLAR GO - KART 1. Einleitung. Seite 1 2. Methoden..Seite 2 3. Durchführung... Seite 2 4. Arbeitsschritte zum Solargokart Seite 3 bis 7 5. Zusammenfassung Seite 8 Einleitung: An unserer Schule - dem Franziskanergymnasium in Hall hat der Klasse 1C der Mathematikprofessor einen Projektwettbewerb vorgestellt, der hieß: Der kleine Albert. Da hat uns Buben gleich die Möglichkeit interessiert etwas bauen zu können, womit wir die Umwelt nicht mehr mit Abgasen belasten müssen. So kam uns die Idee ein Go-Kart zu basteln, das nicht mit Muskelkraft angetrieben wird, sondern bei dem wir die Kraft der Sonne einsetzen können. Aber gleichzeitig waren auch Bedenken da, ob so etwas überhaupt umsetzbar ist. Auf jeden Fall wollten wir einmal verschiedene Erkundigungen einholen, wie der Projektablauf durchführbar ist. Als Zielsetzung wollten wir ein Kinder Go-Kart verwenden, das statt eines Pedalantriebes einen Elektromotor verwendet, der von einem Solarpanel die elektrische Energie erhält. Weiters sind die Teilnehmer allesamt Schüler eines Gymnasiums der 5. Schulstufe (Altersgruppe 10 oder 11 Jahre!), die noch kein Unterrichtsfach Physik haben, aber an der Thematik interessiert sind. 1

Methoden: Da ein Modell eines Kinder Go-Karts schon vorhanden war, war es nur mehr eine Frage der Zeit dieses umzubauen. Ein Vater eines teilnehmenden Schülers hatte besondere technische Fertigkeiten und die Ausstattung, um den Schülern bei den Basteleien behilflich zu sein. Als Werkstatt diente dabei der (Bauern)Hof eines Schülers in Mühlau. Dort konnte auch im freien Gelände ohne Gefährdung für die Umwelt - der Probebetrieb durchgeführt werden. Durchführung: An einigen Samstagen im Wintersemester haben sich die 5 Schüler und ein Elternteil getroffen,um den Ablauf des Projektes zu besprechen. Dabei ging es in erster Linie um die praktische Umsetzung dieser Idee. Das pedalbetriebene Go-Kart wurde zerlegt und die einzelnen Bestandteile für die Wiederverwendung bereitgelegt. In technischer Hinsicht war Herr Müssigang den Schülern sehr behilflich, da er von seiner beruflichen Qualifikation gut ausgebildet ist für Metallarbeiten (z.b. Schweißen eines Gestells für das Solarpanel) und elektrische Verdrahtungen aller erforderlichen Anschlüsse. Dabei legte er aber Wert darauf, dass die Schüler sehr wohl ihre handwerklichen Tätigkeiten beim Befestigen des Solarpanels übten. Genauso brachte er ihnen die grundlegenden Kenntnisse des verwendeten Stromkreises bei, wobei trotzdem noch mit sehr betonter Vorsicht an diese Thematik herangegangen wurde. Auch manche Rückschläge mussten verarbeitet werden. So ging z.b. bereits nach wenigen Betriebsminuten der eingesetzte Motor zu Bruch und es musste ein Ersatzmotor (wenn möglich mit einer höheren Watt Zahl) besorgt werden. Genauso war am Anfang die Übertragung der Kraft vom Elektromotor auf die Hinterachse mit gewissen Schwierigkeiten behaftet. Aber dies ist das Schicksal von Erfindern oder Pionieren, die sich mit diesen Ideen erstmalig auseinandersetzen. Die folgenden Seiten wurden vom Schüler Anton Müssigang selbstständig verfasst und als eine eigene Datei in die Arbeit eingefügt. 2

Solargokart Arbeitsschritt 1: Materialien: Zuerst braucht man ein Gokart mit Pedalen zum Treten. Dann eine Platte mit Solarzellen, einen Scheibenwischer-Motor und eine Autobatterie. Dazu noch ein paar Eisenstangen. 3

Arbeitsschritt 2: Solarplatte: Zuerst baut man das Gokart zusammen. Danach werden 4 Eisenstangen auf der Achse neben den Rädern durch Schweißen und mit Schrauben befestigt, auf denen dann die Platte mit den Solarzellen mit ca. 8 Schrauben montiert wird. 4

Arbeitsschritt 3: Scheibenwischermotor: Danach wird der Scheibenwischermotor angebracht und mit den Hinterrädern verbunden. 5

Arbeitsschritt 4: Autobatterie: Jetzt wird noch die Autobatterie am Fahrzeug befestigt. 6

Arbeitsschritt 5: Verbinden: Die Autobatterie muss mit der Solarplatte verbunden werden, damit die Sonnenenergie hinein geleitet wird (Plus an Plus, Minus an Minus). Dann muss die Autobatterie mit dem Motor so verbunden werden, dass gerade noch kein Strom fließt. Um das Gokart anzuschalten, muss dann die Verbindung hergestellt werden. 7

Zusammenfassung: Als überwiegender Eindruck kann eine große Freude und Begeisterung für dieses Thema berichtet werden. Alle Schüler haben sich in irgendeiner Form in diese Arbeit eingebracht, bei einigen mit weniger, andere dafür mit mehr Nachdruck. Prinzipiell ist es natürlich immer schwierig ein solches Thema zu behandeln, wenn es nicht zentral im Unterricht stattfinden kann. Außerdem fehlen den Schülern doch einige grundlegende Kenntnisse, die für eine umfassende Dokumentation notwendig wären. So kann man nur auf Inhalte zurückgreifen, die bereits in der Volksschule vermittelt worden sind. Als Erweiterung kann nur die Privatinitiative der Schüler mit ihren Eltern herhalten, wenn sie entsprechend angeleitet werden. Auch die Internetrecherche ist für dieses Lebensalter noch keine entscheidende Größe. Schüler suchen viel mehr das persönliche Gespräch mit der Lehrperson oder ihren Eltern, um über Schwierigkeiten Lösungen zu bekommen. Nach der anfänglichen Begeisterung ist doch durch den Schulalltag die Initiativkraft ein wenig erlahmt, aber durch andauernde Aufmunterungen konnte das Projekt am Leben erhalten werden. Auch diese abschließende Dokumentation wurde nur durch das zielstrebige Engagement der Lehrperson ermöglicht, und wir hoffen, dass wir trotz Terminüberschreitung noch in die Bewertung kommen. Prof. Rieder Georg Hall, am 12. 4. 2012 + 5 Schüler + Hr. Müssigang 8