Hausordnung der Empfangs- und Verfahrenszentren für Asylsuchende und Schutzbedürftige

Ähnliche Dokumente
Verordnung des EJPD über den Betrieb von Unterkünften des Bundes im Asylbereich

20 Minuten Infografik

(AsylG) (Dringliche Änderungen des Asylgesetzes)

Neues Bundeszentrum für Asylsuchende in Zürich

Neue Umschreibung der Zumutbarkeit der Wegweisung Verbesserte Rechtsstellung (Familiennachzug

Synopse Beilage zur Botschaft (14.27)

Teilrevision Asylgesetz

(Benutzungssatzung Gemeinschaftshäuser BenSGemH)

Infomappe. 1. Ihre Unterlagen. 2. Hinweise zum Hause

Damit wir in einer angenehmen Atmosphäre miteinander lernen, lehren und leben können, beachten wir nachfolgende Hausordnung:

Heimordnung für das städtische Alten- und Pflegeheim in Bad Segeberg, Christiansfelde 4

REGLEMENT für die Benützung der Räumlichkeiten von TriffAltdorf, Dätwylerstrasse 15

Weisung betreffend Zutrittsregelung zu den Kollektivunterkünften im Kanton Bern

Freibad Markt Erkheim e.v.

Dieser Text ist ein Vorabdruck. Verbindlich ist die Version, welche in der Amtlichen Sammlung veröffentlicht wird.

Satzung zum Schutze der Kleinkinder- und Jugendspielplätze in der Stadt Neuburg an der Donau. Abschnitt I Begriffsbestimmungen

Miet- und Benützungsverordnung

Benutzungsordnung für die Thomas-Valentin-Stadtbücherei in Lippstadt

Leichte Sprache. Hausordnung

Teilrevision Asylgesetz: Internationaler Vergleich nach ausgewählten Themen

Entwurf für die Anhörung. Geltendes Recht Entwurf des Regierungsrats vom 27. März 2013

Klinikregeln WU

SATZUNG. über die Unterbringung von Obdachlosen und die Benutzung von Obdachlosenunterkünften in der Gemeinde Maulburg (Obdachlosensatzung)

In der Fassung vom (Mitteilungsblatt des Amtes Oeversee Seite 148 vom ) SATZUNG

Allgemeine Hausordnung für öffentliche Gebäude. Inhaltsverzeichnis

Satzung über die Benutzung der Obdachlosenunterkünfte der Stadt Vechta

STADT PEINE Satzung über die Benutzung der städtischen Obdachlosen- und Flüchtlingsunterkünfte SATZUNG

Benützungsreglement der Aufenthaltsräume Stöckli 1, Kleindorfstrasse 15 Stöckli 2, Obere Scheugstrasse 3

ÖFFNUNGSZEITEN / EINTRITTSREGLEMENT

GEFAHRENABWEHRVERORDNUNG 1,2,3 ÜBER DIE AUFRECHTERHALTUNG DER ÖFFENTLICHEN SICHERHEIT UND ORDNUNG IN DER STADT PIRMASENS. vom

Gesetz. über das Trinkwasser. Der Grosse Rat des Kantons Freiburg. beschliesst: vom 30. November 1979

Satzung der Stadt Ratingen über die Benutzung der Wohnheime für Obdachlose (ObWoBSR) Inhaltsverzeichnis

Stadtrecht der Stadt Mannheim

Hausordnung Miete Mehrzweckraum Schulhaus Chilewis Fisibach

H A U S O R D N U N G

Disziplinarreglement der Mittelschulen

Unsere aktuellen Allgemeinen Vertragsbedingungen (AVB) finden Sie in den folgenden Dateien. Sie liegen zudem am Empfang zur Einsicht aus.

Satzung über die Benutzung der Obdachlosenunterkünfte der Gemeinde Wiefelstede

Mitteilungen der Technischen Universita t Clausthal -Amtliches Verku ndungsblatt -

vom 30. November 2007 * (Stand 1. Januar 2008)

Arbeitsexemplar. Benutzungsordnung für das Jürgen Rickertsen Haus. 1 Widmungszweck. 2 Verwaltung. 3 Benutzerkreis. 4 Raumvergabe

Hausordnung. abc Bau M-V GmbH. abc Bau M-V GmbH. Ausbildungscentrum der Bauwirtschaft. Ausbildungscentrum der Bauwirtschaft Rostock

Satzung für die Kinderkrippe der Gemeinde Ampfing

Ingress... und in die Zusatzbotschaft des Bundesrates vom... 1, Art. 34 Abs. 6

1.1. Untenstehende Allgemeine Bedingungen beziehen sich auf alle Reservierungen bei Chaletsinoostenrijk.nl

Verordnung der Einwohnergemeinde der Stadt Solothurn über die gewerbsmässige Pflege von Pflegebedürftigen in Heimen und Familien

Handbuch Asyl und Rückkehr

AZ: GEMEINDE FRICKENHAUSEN LANDKREIS ESSLINGEN SATZUNG ÜBER DIE BENUTZUNG DER BÜCHEREI (BENUTZUNGSORDNUNG)

Benutzungs- und Gebührensatzung für die Obdachlosenunterkunft der Gemeinde Ostseebad Binz. 1 Rechtsform/Anwendungsbereich

Satzung über die Benutzung des Wohnmobilstellplatzes in der Großen Kreisstadt Kitzingen (Wohnmobilstellplatzbenutzungssatzung - WBS) vom

INOBHUTNAHME BENSHEIM. Hausordnung

Gesetz über Niederlassung und Aufenthalt der Schweizer (GNA) vom (Stand )

Nutzungsvertrag für Gruppenräume

Morgenbetreuung. A-Z für Eltern

SATZUNG. 1 Zweck. (3) Bei Bedarf kann die Stadt Burgdorf Wohnungen oder Häuser als Obdachlosenunterkünfte anmieten und einrichten.

Hausordnung der Kanu-Gesellschaft Wanderfalke Essen e.v.

MERKBLATT ZUM VERSANDHANDEL MIT PYROTECHNISCHEN GEGENSTÄNDEN DER KATEGORIEN 1 3

Richtlinie für die Verwendung und Bearbeitung von Daten des Informationssystems HOOGAN durch Organisatoren von Sportveranstaltungen

S a t z u n g über die Benutzung von Obdachlosenunterkünften in der Stadt Osterholz-Scharmbeck

Reglement über die Gewährung von Ausgangsbewilligungen für minderjährige Verurteilte 1)

Benutzungs- und Gebührenreglement Auenhalle und Zivilschutzanlage im Mehrzweckgebäude Rohr

POLITISCHE GEMEINDE WALDKIRCH REGLEMENT FÜR RUHE UND ORDNUNG

I. Gegenstand der Verordnung. Vom 1. November 1977 (Stand 1. Januar 2009) Der Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt,

Pferdekaufvertrag / Kauf auf Probe

Amtliche Mitteilungen EAZW

2. Den Anordnungen des Bedienungspersonals ist Folge zu leisten.

Benutzungsordnung für den Vereins- und Bürgersaal, Hausener Str. 10. Vom 29. September

Flüchtlinge, Asylbewerber und die Sozialhilfe

Aargauer Kunsthaus Benutzungs- und Gebührenreglement

Benutzungsordnung für die öffentlichen Parkanlagen und Spielplätze in der Stadt Siegen

Rundschreiben zur Praxis bei der Anwesenheitsregelung von ausländischen Personen in schwerwiegenden persönlichen Härtefällen (vom 1.

BENUTZUNGSORDNUNG für die öffentlichen Spielplätze der Ortsgemeinde Atzelgift in der Bergstraße, der Ringstraße und an der Grillhütte vom

Vom 1. November Schutzraumunterhaltsverordnung

Satzung für die Kindergärten der Stadt Eltmann

Stadt Wasserburg am Inn. Benutzungsordnung für die Bibliothek Wasserburg a. Inn

Ausbildungsveranstaltung zur Revision des Asylgesetzes Sonderabgabe

Verordnung des Regierungsrates zum Gesetz über das Einwohnerregister

Der Forstraum im Untergeschoß gehört der Ortsbürgergemeinde und dient der Forstwirtschaft.

Ausführungsbestimmungen zum Gesetz über die Spielautomaten und Spielbetriebe

MIETVERTRAG ZWISCHEN EINERSEITS. ANGABEN ZUM NUTZNIEβER Vignette der Krankenkasse anbringen oder ausfüllen Name und Vorname des Nutznießers

Art. 2 Sachüberschrift, Abs. 1, 2 und 3 Beginn der Vollzugsunterstützung

GAZETTE 26. APRIL 2017 // NR 42/17. Amtliches Mitteilungsblatt der Körperschaft und der Stiftung

BENUTZUNGSSATZUNG des Regionalen Natur- und Kulturerlebniszentrums Leckerhölken der Gemeinde Bothkamp

Abgeschlossen durch Notenaustausch vom 1. Mai/9. Mai 2000 Zustimmung des Landtags: 21. Oktober 1999 Inkrafttreten: 9.

Badeordnung für die "Rhybadi"

Politische Gemeinde Arbon. Badordnung Schwimmbad / Strandbad

Einwohnergemeinde Laufen

Verordnung über das unbeschränkte Parkieren in Blauen Zonen

Benützungsreglement. Blockhaus im Brüel Ortsbürgergemeinde Zeiningen

REGLEMENT FÜR DAS STRANDBAD

Benützungsreglement. Blockhaus im Brüel Ortsbürgergemeinde Zeiningen

Benutzungs- und Entgeltordnung für das Internat des Robert-Schumann-Konservatoriums der Stadt Zwickau. vom

Verordnung der Stadt Herzogenaurach für die Sommerkirchweih

Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Ausländerinnen und Ausländer und zum Asylgesetz. Zuständiges Departement

Vorentwurf der Verordnung

Kantonswechsel von Drittstaatsangehörigen

Satzung zur Regelung des Marktwesens in der Stadt Süßen. -Marktordnung-

Richtlinien über die Bewilligung von Kinderhorten (Hortrichtlinien)

B E N U T Z U N G S O R D N U N G. für das Kulturhaus Forum Fränkischer Hof

Transkript:

Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement EJPD Bundesamt für Migration BFM Direktion 3003 Bern-Wabern, März 2008 Hausordnung der Empfangs- und Verfahrenszentren für Asylsuchende und Schutzbedürftige Das Bundesamt für Migration (BFM) erlässt, mit dem Ziel, den Aufenthalt von Asylsuchenden und Schutzbedürftigen während der Dauer ihres Verbleibens in den Empfangs- und Verfahrenszentren (EVZ) zu regeln, folgende Hausordnung. 1. Verwaltung und Zuständigkeit Das BFM führt Empfangs- und Verfahrenszentren, in welchen die Personalien der Asylsuchenden erhoben sowie Fingerabdruckbogen und Fotographien erstellt werden (Art. 26 AsylG). In einer Befragung zur Person (BzP) werden insbesondere die Personalien, der Reiseweg und summarisch die Gründe abgeklärt, warum die Asylsuchenden ihr Heimat- oder Herkunftsland verlassen haben. Zudem wird bei geeigneten Fällen auch ein beschleunigtes Verfahren im Empfangs- und Verfahrenszentrum durchgeführt (Art. 29 Abs. 1 Bst. a AsylG). Ausserdem trifft das Bundesamt für Gesundheit (BAG) die zum Schutz der öffentlichen Gesundheit erforderlichen Massnahmen (Verordnung des EDI über grenzsanitätsdienstliche Massnahmen, SR 818.125.11). 2. Öffnungszeiten Die Empfangs- und Verfahrenszentren sind an Werktagen durchgehend von 08.00 bis 17.00 Uhr geöffnet. Während der übrigen Zeiten sowie an den Wochenenden und an nationalen und kantonalen Feiertagen bleiben sie geschlossen. Ausserhalb der Öffnungszeiten werden, ausser in Notfällen, keine Asylsuchenden oder Schutzbedürftige aufgenommen. Ausnahmen dieser Regel gelten für Frauen und Kinder. Zudem haben Personen, die an der Grenze ein Asylgesuch gestellt haben und denen die Einreise bewilligt wurde, jederzeit Zugang zum Empfangs- und Verfahrenszentrum. Die Empfangs- und Verfahrenszentren sind ausschliesslich für Asylsuchende und Schutzbedürftige bestimmt. Sie sind grundsätzlich nicht für die Öffentlichkeit zugänglich. 3. Empfang Alle Asylsuchenden und Schutzbedürftigen erhalten ein Merkblatt in einer für sie verständlichen Sprache, welches sie über die Rechte und Pflichten im Verfahren orientiert. 3.1. Die Asylsuchenden und Schutzbedürftigen, welche sich bei einem Empfangs- und Verfahrenszentrum melden, müssen an der Loge sämtliche Reisepapiere und Identitätsausweise, welche sich in ihrem Besitz befinden, abgeben (Art. 8 Abs. 1 Bst. b AsylG).

3.2. Gegen Bestätigung sind zudem elektronische Geräte wie Handys, Fotoapparate, Filmund Videokameras, Radios und Tonbandgeräte, sowie alkoholische Getränke und Vermögenswerte zu hinterlegen. Diese Gegenstände werden den Eigentümern im Zeitpunkt des Austritts aus dem Empfangs- und Verfahrenszentrum zurückgegeben. 3.3. Ferner sind alle Waffen, gefährlichen Gegenstände und Rauschmittel abzugeben; diese werden der zuständigen Polizeibehörde übergeben. Eine allfällige Rückgabe dieser Gegenstände fällt in den Zuständigkeitsbereich der kantonalen oder kommunalen Polizeiorgane. 3.4. Beim Eintritt ins Empfangs- und Verfahrenszentrum werden alle Personen sowie deren Gepäck zwecks Sicherstellung von Reise- und Identitätspapieren und auf Vermögenswerte, Waffen, gefährliche Gegenstände und Rauschmittel durchsucht. Die Leibesvisitation wird von einer Person des gleichen Geschlechts vorgenommen (Art. 9 Abs. 2 AsylG). 3.5. Wer den Besitz von Gegenständen gemäss Ziffer 3.2. verheimlicht und in das Empfangs- und Verfahrenszentrum hineinbringt, hat mit allfälligen Konsequenzen zu rechnen (z.b. Ausgangsverweigerung oder strafrechtliche Verfolgung). Waffen, gefährliche Gegenstände und Rauschgifte werden den Polizeibehörden unverzüglich gemeldet und beschlagnahmt. 4. Aufenthalt in den Empfangs- und Verfahrenszentren Die Asylsuchenden und Schutzbedürftigen, welche sich in einem Empfangs- und Verfahrenszentrum befinden, müssen sich den Asylbehörden bei Bedarf zur Verfügung stellen (z.b. für grenzsanitätsdienstliche Untersuchungen, Daktyloskopie, Befragung, Entscheideröffnung). Sie können das Empfangs- und Verfahrenszentrum gemäss den Regelungen in Ziffer 4.1. verlassen. Wer diese Vorschriften verletzt, hat mit administrativen Nachteilen wie Ausgangsverweigerung zu rechnen. Der Aufenthalt in einem Empfangs- und Verfahrenszentrum ist vorübergehend und seine Dauer hängt vom Verfahrensverlauf ab, beträgt in der Regel jedoch nicht mehr als 60 Tage. 4.1. Ausgang und Urlaub Die Asylsuchenden und Schutzbedürftigen haben von 09.00 bis 17.00 Uhr freien Ausgang, sofern ihre Anwesenheit nicht erforderlich ist. Das BFM behält sich Änderungen aus organisatorischen Gründen vor. Das Empfangs- und Verfahrenszentrum darf erst nach Erteilung einer Ausgangsbewilligung verlassen werden. Auf der Bewilligung wird die Dauer der Abwesenheit eingetragen. Eine Ausgangsbewilligung kann erstmals nach der Durchführung der erkennungsdienstlichen Behandlung erteilt werden. Während der Wochenenden können sich die Asylsuchenden und Schutzbedürftigen von Freitag, 09.00 Uhr bis Sonntagabend 19.00 Uhr ausserhalb des Empfangs- und Verfahrenszentrums aufhalten, sofern dies mit den Bedürfnissen des Empfangs- und Verfahrenszentrums vereinbar ist. Die gleichen Bedingungen gelten an Feiertagen ab 09.00 Uhr des letzten vorangehenden Arbeitstages. Für die Benützung öffentlicher Verkehrsmittel müssen die Asylsuchenden und Schutzbedürftigen aus eigenen Mitteln Billette lösen. Die Ausgangsbewilligung muss von den Asylsuchenden bei jeder Rückkehr in das Empfangs- und Verfahrenszentrum wieder abgegeben werden. 2/5

4.2. Mahlzeiten Aus hygienischen Gründen dürfen keine Lebensmittel in den Zimmern konsumiert werden. Die Mahlzeiten dürfen nur in den Speisesälen eingenommen werden. Das Empfangs- und Verfahrenszentrum organisiert die Ausgabe innerhalb folgender Zeiten: Frühstück zwischen 07.00 Uhr und 07.30 Uhr, Mittagessen zwischen 11.30 Uhr und 13.00 Uhr, Abendessen zwischen 17.00 Uhr und 18.30 Uhr. Die Mahlzeiten werden nur zu den oben festgesetzten Zeiten ausgegeben. Die Essenszeiten können vom BFM oder den Verantwortlichen des Empfangs- und Verfahrenszentrums aus organisatorischen Gründen geändert werden. 4.3. Unterbringung Jedem Asylsuchenden und Schutzbedürftigen wird - in nach Geschlecht getrennten Schlafräumen - ein Schlafplatz zugewiesen, welchen er ohne die Erlaubnis des Betreuungspersonals nicht wechseln darf. Sofern es die Umstände erlauben, werden die Mitglieder einer Familie gemeinsam untergebracht. Männer dürfen die für Frauen vorgesehenen Toiletten und Zimmer nicht betreten. Umgekehrt dürfen Frauen nicht die für Männer vorgesehenen Toiletten und Zimmer betreten. Den Asylsuchenden steht ein Aufenthaltsraum mit einem Fernsehgerät zur Verfügung. Es ist verboten, sich in Räume zu begeben, welche dem Personal vorbehalten sind, sowie Magazine, Maschinenräume und die Küche zu betreten, es sei denn, das Betreuungspersonal habe dies bewilligt oder angeordnet. 4.4. Tabak, Alkohol und Drogen In den Räumen des Empfangs- und Verfahrenszentrums und der Notschlafstelle ist das Rauchen aus Sicherheitsgründen untersagt. Aufbewahrung und Konsum von alkoholischen Getränken im Empfangs- und Verfahrenszentrum sind verboten. Konsum und Besitz von Drogen sind gesetzwidrig und werden strafrechtlich geahndet. 4.5. Wahrung der Ruhe Innerhalb des Empfangs- und Verfahrenszentrums und im umliegenden Gelände sind Lärm und andere störende Geräusche zu vermeiden. Für den Aussenbereich gelten zudem die diesbezüglichen örtlichen Vorschriften. Alle haben sich ruhig und korrekt zu verhalten, so dass die anderen Bewohner nicht gestört werden. Nach 22.00 Uhr dürfen Aufenthaltsräume und der Fernseher nicht mehr benutzt werden. Die Nachtruhe dauert von 22.00 bis 06.00 Uhr. 4.6. Hausarbeiten Die Asylsuchenden und Schutzbedürftigen sind zur Mitarbeit im Empfangs- und Verfahrenszentrum, z.b. Reinigung oder Mithilfe bei der Verteilung der Mahlzeiten, verpflichtet. Das Betreuungspersonal ordnet die Mitarbeit nach Bedarf an. Insbesondere sind die Bewohner verpflichtet, die ihnen zugewiesenen Unterkünfte in Ordnung zu halten und die von ihnen benutzten Räume sauber zu halten. Ferner müssen sie für die Hygiene in den sanitären Einrichtungen besorgt sein. 3/5

Es ist verboten, Abfälle auf den Boden zu werfen oder Wände zu verunreinigen. 4.7. Medizinische Versorgung Krankheiten oder Anzeichen von Krankheiten sind dem Betreuungspersonal unverzüglich zu melden; dieses ergreift die erforderlichen Massnahmen. Spitaleinweisungen müssen in Spitäler des Standortkantons des Empfangs- und Verfahrenszentrums erfolgen. 4.8. Unfälle und Streitigkeiten Unfälle oder Streitigkeiten unter den Personen im Empfangs- und Verfahrenszentrum sind dem Betreuungspersonal unverzüglich zu melden. 5. Besuche und Kommunikationsmöglichkeiten Besucher können mit Zustimmung der Leitung des Empfangs- und Verfahrenszentrums empfangen werden. Diese haben sich an der Loge des Zentrums an- und abzumelden und müssen sich ausweisen. Aus Sicherheitsgründen werden die Besucher durch das Logenpersonal kontrolliert. Besucher dürfen in der Regel nur in den dafür bestimmten Räumlichkeiten empfangen werden. Telefonautomaten stehen zur Verfügung. Für die Kontaktaufnahme mit einer Rechtsberatungsstelle und Rechtsvertretung dürfen Telefaxgeräte genutzt werden. Mitteilungen einer Rechtsberatungsstelle oder Rechtsvertretung werden weitergeleitet. Die Leitung des Empfangs- und Verfahrenszentrums legt die Besuchszeiten fest. Diese betragen mindestens 2 ½ Stunden pro Tag. Das BFM behält sich vor, diese aus organisatorischen Gründen zu ändern. 6. Schadensfälle und Haftung Die Asylsuchenden und Schutzbedürftigen haben zum Material, welches ihnen während ihres Aufenthaltes anvertraut wurde, Sorge zu tragen. Allfällige Schäden am Mobiliar oder an Gebäuden sind dem Dienst habenden Personal unverzüglich zu melden. Die für den Schaden verantwortliche Person kann zu Schadenersatz angehalten werden. Bei Minderjährigen haften die Eltern. Das BFM übernimmt keinerlei Haftung für die Güter der Personen im Empfangs- und Verfahrenszentrum und für von Asylsuchenden und Schutzbedürftigen verursachten Schäden am Eigentum Dritter. Sie nimmt in der Regel keine Wertgegenstände in Verwahrung, ausser hohe Bargeldbeträge gemäss den rechtlichen Bestimmungen über die Sonderabgabe (Art. 86f. AsylG, Art. 16ff. AsylV 2, Weisung Asyl 18 Sonderabgabe). 7. Austritt Vor dem Verlassen des Empfangs- und Verfahrenszentrums haben die Asylsuchenden und Schutzbedürftigen ihr Zimmer aufzuräumen und die Bettwäsche abzugeben. Personen mit einem rechtskräftigen Nichteintretensentscheid oder negativen Asylentscheid während des Aufenthalts im Empfangs- und Verfahrenszentrum erhalten beim Austritt ein Bahnbillett. Alle anderen Asylsuchenden erhalten neben dem Bahnbillett zusätzlich den Zuweisungsentscheid und den Passierschein. Allfällige gegen Quittung deponierte Gegenstände werden 4/5

ihnen zurückgegeben. 8. Weitere Informationen/Anordnungen Wichtige Informationen und Anordnungen werden am Anschlagbrett bekannt gegeben. Für unbegleitete Minderjährige gelten abweichende Regelungen, welche in den "Richtlinien für den Umgang mit unbegleiteten minderjährigen Asylsuchenden in den Empfangs- und Verfahrenszentren" festgehalten sind. 9. Kontaktpersonen Allfällige Anliegen der Asylsuchenden und Schutzbedürftigen sind in erster Linie dem Betreuungspersonal zu melden. Sofern dieses nicht zur Verfügung steht, ist das Logenpersonal zuständig. Beanstandungen gegenüber dem Betreuungs- oder Aufsichtspersonal sind bei der Leitung des Empfangs- und Verfahrenszentrums anzubringen. Bei Beanstandungen gegen die Leitung des Empfangs- und Verfahrenszentrums ist eine Aufsichtsbeschwerde an das BFM, Leitung Abteilung Empfangs- und Verfahrenszentren, Quellenweg 6, 3003 Bern-Wabern, zu richten. 10. Sanktionen Asylsuchenden und Schutzbedürftigen kann formlos die Ausgangsbewilligung verweigert werden, wenn sie Auflagen missachten, die ihnen zur Aufrechterhaltung der Ruhe und Ordnung erteilt wurden. In diesem Kontext kann ihnen auch der Zugang zu Räumen verweigert werden, die sonst allgemein zugänglich sind. Bei mehrtägiger oder wiederholter Ausgangsverweigerung wird der betroffenen Person auf ihr Verlangen hin eine beschwerdefähige Verfügung ausgestellt. Sie kann mit Verfügung für maximal 24 Stunden aus dem Empfangs- und Verfahrenszentrum ausgeschlossen werden, wenn sie durch ihr Verhalten andere Personen gefährdet, die Ruhe stört oder sich weigert, Anordnungen des Personals zu befolgen. 11. Gültigkeit Die vorliegende Hausordnung tritt am 1. März 2008 in Kraft. Sie ersetzt alle früheren Hausordnungen. Sie ist für alle sichtbar ausgehängt. Bundesamt für Migration BFM Dr. Eduard Gnesa Direktor 5/5