Welchen Beitrag leistete Marcel Mauss mit seinem Aufsatz Die Gabe für die Entstehung der strukturalistischen Strömung?

Ähnliche Dokumente
Adam Smith und die Gerechtigkeit

Soziale Beziehungen & Gesellschaft - Proseminar Sommersemester

Individualisierung bei Max Weber. Steffi Sager und Ulrike Wöhl

Immanuel Kant. *22. April 1724 in Königsberg +12. Februar 1804 in Königsberg

Michel Foucault Die Hauptwerke

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

Das Musée du Quai Branly. Die Anfänge der Ethnologie in Frankreich. Anthropologie in Frankreich -vier Namen

Die Individualpsychologie. Alfred Adlers. Einführung. Die wichtigsten psychologischen Richtungen. Tiefenpsychologie. Gestalt-/Kognitive Psychologie

Über den Zusammenhang von Gehirn, Gesellschaft und Geschlecht

Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung

ETHIK UND ÖKONOMIE IN HEGELS PHILOSOPHIE UND IN MODERNEN WIRTSCHAFTSETHISCHEN ENTWÜRFEN

Vorlesung Theoriegeschichte der Ethnologie 3: Fortsetzung Durkheim & Georg Simmel. Prof. Dr. Helene Basu

Menschenbild und Ordnung der Sozialen Marktwirtschaft

Gesellschaftstheorien und das Recht

Die. Alfred Adlers. Zentrale Bedürfnisse des Menschen. Zentrale Bedürfnisse des Menschen. Einführung. Einführung. Einführung

Womit beschäftigt sich Soziologie? (1) Verschiedene Antworten:

Weihnachtsgeschenke- Traum und Trauma unterm Weihnachtsbaum

Gesellschaftstheorien und das Recht

1 Wirtschafts- und Rechtsordnung S Wirtschafts- und Rechtsordnung 1

Prof. Dr. Andreas Suchanek. Grundlagen der Wirtschaftsethik

Die Entdeckung der Ökonomie

Diskutieren Sie aufbauend auf Lothar Krappmanns Überlegungen die Frage, was es heißen kann, aus soziologischer Perspektive Identität zu thematisieren?

Analyse der Tagebücher der Anne Frank

Prof. Dr. Andreas Suchanek. Grundlagen der Wirtschaftsethik

I. WAHRNEHMUNGEN DES HELFENS

Philosophische Anthropologie

Der Habitus und die verschiedenen Kapitalformen nach Pierre Bourdieu

Michel Foucault Die Hauptwerke

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe EF

Karl Marx ( )

Mensch = homo oeconomicus? IV-1

Immanuel Kant in KdrV zu menschlicher Freiheit und Kausalität.

DIE NEUE WISSENSCHAFT des REICHWERDENS LESEPROBE DIE NEUE WISSENSCHAFT. des REICHWERDENS

Geschichte und Gegenstand der Kriminalsoziologie

kultur- und sozialwissenschaften

Benito Mussolini: Ideologie des Faschismus

Die gesellschaftspolitische Verantwortung des Ingenieurs unter Haftungsgesichtspunkten

Ethik. Die Ethik oder Moralphilosophie befasst sich mit Aussagen über moralische Werte und moralische Handlungsnormen.

Freud und Moral - Eine Darstellungen von Freuds Betrachtungen zum Ursprung der Moral

Diakonie. Leitbild. Schleswig-Holstein. Diakonisches Werk. Schleswig-Holstein. Landesverband der Inneren Mission e.v.

Die ewige Wahrheit 22. Teil

Einführung in die Europäische Ethnologie

Vorlesung: BA, Kulturwissenschaften-Einführung // GS, Typ C Montag, 11:15-12:45 Uhr, Ort: GD Hs

Einführung in die Europäische Ethnologie

Lawrence Kohlberg. Die Entwicklung des moralischen Urteils. Carsten Mühlberg

Rationalismus in der praktischen Theorie

Geisteswissenschaft. Carolin Wiechert. Was ist Sprache? Über Walter Benjamins Text Über Sprache überhaupt und über die Sprache des Menschen.

Das Menschenbild im Koran

Die Kultursemiotik als Bereich der Kulturtheorie: Clifford Geertz und Jurij Lotman

DIE WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN HERAUSGEBER: PROF. DR. DR. h. c. E. GUTENBERG. KÖLN

Denk Art. Ethik für die gymnasiale Oberstufe. Arbeitsbuch. Schöningh. Herausgegeben von: Matthias Althoffund Henning Franzen

Erläuterung Mission-Statement: Unser Auftrag Die Mission

Meine Damen und Herren, ich freue mich, Sie heute hier im Namen der Frankfurt School of Finance und Management begrüßen zu dürfen.

INHALT ERSTES BUCH METAPHYSIK UND ERKENNTNISTHEORIE DES RECHTS

John Rawls Politischer Liberalismus

Ordnung in einer arbeitsteiligen Wirtschaft

Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen

Zu Gustave Le Bons: "Psychologie der Massen"

Gott schenkt uns Fixpunkte, Anker, (Pfähle) für unseren Glauben.

Joachim Ritter, 1961 Aristoteles und die theoretischen Wissenschaften

"DIE WIRKLICHE WAHRNEHMUNG":

A l l g e m e i n e I n f o r m a t i o n e n z u m L e h r p l a n. P o l i t i s c h e s D e n k e n b e w e g t s i c h a u f d r e i E b e n e n :

Einführung in die Geschichte der Soziologie

Inhalt. Zur Einführung in das Forschungsprojekt Erster Teil Theoretische Grundlagen des Forschungsansatzes und Forschungsmethoden

Titel: Genossenschaft und Nachhaltigkeit Corporate Social Responsibility am Beispiel XY

Rassismus in der Gesellschaft

Die franz. Materialisten

Ewiges Leben ein gegenwärtiger Besitz

TOTEMARBEIT: "Totems sind "weltliche Ausdrucksformen von Eigenschaften oder Merkmalen, die von Gottheiten bzw. Kräften repräsentiert werden".

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Theorien der Europäischen Integration. LEKT. DR. CHRISTIAN SCHUSTER Internationale Beziehungen und Europastudien

Methoden quantitativer Sozialforschung I - Datenerhebungsmethoden

Geisteswissenschaft. Robin Materne. Utilitarismus. Essay

Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren

Analytische Charaktertheorie

das Reich Gottes ist nicht Essen und Trinken, sondern Gerechtigkeit und Friede und Freude in dem Heiligen Geist.

Erste Konferenz über Weltethos und traditionelle chinesische Ethik

Ihr habt das Evangelium gehört; es wurde euch von denen verkündet, die dafür mit dem Heiligen Geist ausgerüstet waren, den Gott vom Himmel gesandt

Der Mensch ( natürliche Person) ist rechtsfähig, solange er lebt. II. Eine Mehrheit von Personen kann als solche rechte und Pflichte haben..

Rede des Bundesministers der Verteidigung, Dr. Franz Josef Jung, anlässlich des Feierlichen Gelöbnisses am 20. Juli 2008 in Berlin

Die Charta von Athen

ZWISCHEN PHILOSOPHIE UND PÄDAGOGIK

VORLESUNG SOZIOLOGISCHE GRUNDBEGRIFFE SoSe 09. Prof. Dr. Anna Schwarz Dienstag, 16:15 17:45 Uhr Raum: GD 203

Mit Jesus gestorben, mit Jesus auferstanden (Taufe: Teil 2) Römer 6,3-13; Kol. 2,12-15

Sperrfrist: 21. Dezember 2014, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

Die psychoanalytische Geldtheorie

Norbert Elias. Theorie sozialer Prozesse. Ablauf. 2. Biografie. 1. Anknüpfung. 1. Anknüpfung 2. Biografie. 3. Begriff der Geschichte 4.

Peter L. Berger und Thomas Luckmann. - Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit -

Was kann es heißen, dass man jemandes Würde achtet? Vortrag von Prof. Dr. Matthias Kaufmann bei der Tagung Würde ist es wert

Von der Macht des Gebetes

Prozessual-systemische Sozialarbeit nach S. Staub-Bernasconi und ihre Umsetzung in der Behindertenhilfe

Definitionen der Frauen:

Wirtschafts- und Unternehmensethik

Thema 2: Gottes Plan für dein Leben

Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand

Utilitarismus - Ein Konzept für die Zukunft?

Transkript:

Ein Essay zum Thema: Welchen Beitrag leistete Marcel Mauss mit seinem Aufsatz Die Gabe für die Entstehung der strukturalistischen Strömung? Die zentralen Aussagen dieses Werkes. Mauss Darstellung alternativer Entwürfe von Tausch und sozialen Beziehungen, sowie seine In-Bezug-Setzung der vorindustriellen Gesellschaften zum Europa seiner Zeit. Marion Linska 2003 1

Der in einer Reihe von Vorträgen und Aufsätzen zwischen 1920 und 1923 entstandene Essai sur le don, erschienen 1925, gilt nicht nur als Hauptwerk Marcel Mauss (1872-1950) sondern ist zugleich eines der einflussreichsten Bücher in der modernen Ethnologie. Ausgehend von Émile Durkheim ist Marcel Mauss wohl als Begründer der frankophonen Anthropologie zu sehen. Wie der Essay selbst sind diese Texte nicht bloße deskriptive Recherche in weit entfernten vor- und außerindustriellen Gesellschaften, sondern gleichzeitig sozialpolitischer Aufruf in der Gegenwart. Mauss' Konzept des Gabentauschs als soziale Bindung, Kommunikation und Kooperation ist unter dem unmittelbaren Eindruck der Folgen des Weltkriegs und aktueller Auseinandersetzungen um Sozialversicherung, Sozialismus und Genossenschaftswesen niedergeschrieben. 1) In der ersten systematisch vergleichenden Studie über den Gabentausch und dessen gesellschaftliche Einbettung stellt sich Mauss zwei konkrete Fragen: 1. Welches ist der Grundsatz des Rechts und Interesses, der bewirkt, dass in den rückständigen oder archaischen Gesellschaften, das empfangende Geschenk obligatorisch erwidert wird? 2. Was liegt in der gegebenen Sache für eine Kraft, die bewirkt, dass der Empfänger sie erwidert? (Mauss 1990:18) Die Gabe als Angelpunkt, zeigt sich ihm als ein totales soziales Phänomen, weil es im Stande ist alle Mitglieder der Gesellschaft in Verbindung zu bringen und zu integrieren. Geschenke werden zwischen Individuen und Gruppen ausgetauscht. Die totale soziale Leistung fait social total ist ein gleichzeitig juristisches, wirtschaftliches, religiöses, sogar ästhetisches und morphologisches Phänomen und basiert auf drei Verpflichtungen: 1. dem Geben 2. dem Nehmen und 3. dem Erwidern. Total sind diese Verpflichtungen, weil (1) alle Aspekte der gesellschaftlichen Praxis und alle Institutionen und Gruppen darin verwoben sind, und weil (2) die Gesellschaft in ihrer Ganzheit sich in der Gabe repräsentiert und reproduziert. Daneben gibt es noch eine vierte Pflicht zu Gaben an die Toten, Geister und Götter und deren menschliche Repräsentanten, die mit dem Opfer verbunden ist. (Kap1, IV) (Feest 2001:290) Die Gabe hat nicht nur einen Orientierungs- sondern auch einen mentalen Aspekt. Im Maori Recht findet Mauss, dass die durch die Sache geschaffene Bindung eine Seelen-Bindung ist, 2

denn die Sache selbst hat eine Seele, ist Seele. [...] etwas von jemand annehmen heißt, etwas von seinem geistigen Wesen annehmen, von seiner Seele. (Mauss 1990:35) Und eben diese Vermischung von Personen und Dingen ist das Merkmal von Vertrag und Tausch. (vgl. Mauss 1990:52) Mauss gründet seine Analyse neben Beispielen aus Germanien, dem klassischen Indien, und dem damaligen Europa, vor allem auf zwei ethnographischen Beispielen: den kula in Melanesien sowie dem potlatch an der amerikanischen Nordwestküste. Dabei ist kula nur der auf die Spitze getriebene, feierliche und dramatischste Fall eines umfassenden Systems von Leistungen und Gegenleistungen, welches das gesamte wirtschaftliche und private Leben der Trobriander umfasst, ein streng vom einfachen Austausch nützlicher Güter (gimwali) unterschiedener aristokratischer Handel. Im Potlatch sind besonders deutlich zwei Aspekte zu beobachten: Frist und Kredit sowie Ehre....Hier geht man bis zur rein verschwenderischen Zerstörung der angehäuften Reichtümer, um dem rivalisierenden Häuptlingen [...] den Rang abzulaufen (Feest 2001:291) Dieser Ökonomie und Moral des Geschenks geht Mauss im Personen- und Sachrecht des alten Rom, sowie in klassischen indischen und germanischen Rechtsvorschriften nach und stellt fest: Man hat also wirklich ein Eigentumsrecht an dem erhaltenen Geschenk. Aber es ist eine besondere Art von Eigentum.... Es ist gleichzeitig Eigentum und Besitz, Pfand und Leihgabe, eine verkaufte und eine gekaufte Sache; ein Depositum, ein Mandat, ein Fideikomiß; denn es wird mir nur unter der Bedingung gegeben, daß ich es für einen anderen in Gebrauch nehme oder einem Dritten übergebe. (Mauss 1990:60) Damit fordert die Gabe eine Gegengabe und wer gibt ist mächtig, wer nicht zurückgeben kann, ohnmächtig. Sich weigern, etwas zu geben, es versäumen, jemand einzuladen, sowie es ablehnen, etwas anzunehmen kommt einer Kriegserklärung gleich: es bedeutet die Freundschaft und die Gemeinschaft verweigern. (Mauss 1990:37) Aber wie setzt Marcel Mauss mit diesen Analysen die vorindustrielle Gesellschaft in Bezug zum Europa seiner Zeit? Mauss meint: Diese Menschen haben eine außer-häusliche Wirtschaft und ein hochentwickeltes Tauschsystem... Sie haben ein ausgedehntes Wirtschaftsleben, das über die Grenzen der Inseln und der einzelnen Sprachgebiete hinausreicht, sowie einen lebhaften Handel. Und sie ersetzen unser Kauf- und Verkaufssystem auf äußerst wirksame Weise durch 3

das der Geschenke und Gegengeschenke.... Der Punkt, an dem diese Rechtsordnungen und, wie wir sehen werden, auch das germanische Recht ihre Grenzen fanden, war ihre Unfähigkeit, zu abstrahieren und die wirtschaftlichen und juristischen Begriffe voneinander zu trennen. Im übrigen hatten sie das auch nicht nötig. In diesen Gesellschaften vermögen weder der Clan noch die Familie sich selbst oder ihre Handlungen auseinanderzuhalten;... (Mauss 1990:75). Die Gabe,ein fait sociale total, hat also schon lange vor der Marktwirtschaft bestanden und es bedurfte des Sieges des Rationalismus und Merkantilismus, damit die Begriffe Profit und Individuum Geltung erlangten und zu Prinzipien erhoben werden konnten.... Erst unsere westliche Gesellschaften haben vor relativ kurzer Zeit, den Menschen zu einem ökonomischen Tier gemacht und der homo oeconomicus steht nicht hinter uns, sondern vor uns. (Mauss 1990:172-173) Mauss meint, dass die beste Ökonomie nicht die der Berechnung individueller Bedürfnisse ist, sondern dass die Entwicklung des Wohlstands im Zurückkehren zu archaischen und elementaren Prinzipien liegt, so wie es zahlreiche Gesellschaften und Klassen noch kennen: die Freude am öffentlichen Geben; das Gefallen an ästhetischem Luxus; das Vergnügen der Gastfreundschaft und des privaten oder öffentlichen Festes. Denn die bloße Verfolgung individueller Zwecke schadet durch Bedrohung des Friedens, der Arbeit und unserer Freunde letztlich dem Einzelnen selbst. (vgl. Mauss 1990:174) Der weise Mensch soll aus sich herausgeben und er muss handeln, mit voller Berücksichtigung seiner selbst, der Gesellschaft und ihrer Untergruppe. Diese Basis des moralischen Handelns ist unvergänglich; sie ist allen Gesellschaften gemeinsam, den entwickeltsten wie den am wenigsten fortgeschrittenen. (Mauss 1990:163) Für den Strukturalismus war das Werk Mauss sehr entscheidend. Besonders für Claude Lévi- Strauss, den Vater dieser frankophonen Strömung, denn aus der Skizze seiner Zivilisationstheorie, dass jede Zivilisation aus einem Fundus verschiedener Möglichkeiten wählte, wurde für Lévi-Strauss eine Theorie zivilisatorischer Verschiedenheit. Beflügelt von dem Versuch über die empirische Beobachtung hinaus zu tieferen Realitäten zu gelangen, entwarf er seine Theorie, wonach Gesellschaft auf dem dreifachen Austausch von Frauen, Gütern und Wörtern basiere. (vgl. Feest 2001:293) 4

Lévi-Strauss widmete sich unter anderem auch dem Frauentausch als dem Zentrum seiner Verwandtschaftsforschung. Heirat und nicht mehr der biologische Faktor wurde zu einem Strukturprinzip der Verwandtschaft und schafft damit auch permanente Beziehungen zwischen sozialen Gruppen. In der Allianztheorie spielten zwei Aspekte eine große Rolle. Zum Einen die Betonung auf Austausch und Reziprozität, vor allem auf das Konzept der Gabe und Gegengabe von Mauss beruhend, und andererseits das Prinzip der binären Opposition. Der von Durkheim und M. Mauss 1903 veröffentlichte Meilenstein quelques formes primitives de la classifcation gibt bereits das Programm des frühen Lévi-Strauss an: die interkulturelle Analyse von Klassifikationssystemen und klassifikatorischen Ordnungen. 2) So meint Henning Ritter über Marcel Mauss Die ethnologische Wende : In der von uns hier betrachteten Konstellation des Werkes von Mauss und seiner Entdeckung durch Lévi- Strauss im Zeichen des entstehenden Strukturalismus handelt es sich offenbar um beides: sowohl um einen legitimierenden Rückgriff als auch um eine distanzierte Analyse einer Entstehung des Neuen. Das wirkliche Werk des Autors ist die Unterlage eines anderen Werkes, das sich darin, unbestimmt noch, erst abzuzeichnen beginnt. (Mauss 1990: 192) Bibliographie: 1) Tagung Négocier le don au Moyen Age - Arbeitsgemeinschaft außeruniversitärer historischer Forschungseinrichtungen in der Bundesrepublik Deutschland e.v., 1999 http://www.ahf-muenchen.de/tagungsberichte/berichte/htm/1999/20-99.htm 28.12.2002 2) Reichelt, Gregor: UNIVERSALIEN http://www.unikonstanz.de/fuf/ueberfak/sfb511/publikationen/universalien.html - 28.12.2002 Feest, Christian F. & Karl-Heinz, Kohl (Hsg): Hauptwerke der Ethnologie, 2001, Stuttgart, Alfred Körner Verlag Mauss, Marcel: Die Gabe, 1990, Frankfurt am Main, suhrkamp 5