Inhalt. Lehrgangsübersicht... 5. Lehrgänge im Detail AUFB (Aufstiegsbildung)... BT (Berufliche Weiterbildung Bautechnik)



Ähnliche Dokumente
Inhalt. Lehrgangsübersicht Lehrgänge im Detail AUFB (Aufstiegsbildung)... BT (Berufliche Weiterbildung Bautechnik)

Maßnahmebezeichnung geplant

Inhalt. Lehrgangsübersicht Lehrgänge im Detail AUFB (Aufstiegsbildung)... 11

Maßnahmebezeichnung geplant

Modulare Qualifizierung in der Bauwirtschaft

Maßnahmebezeichnung geplant

Geprüfter Polier/ Geprüfte Polierin

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung. Straßenbauer / Straßenbauerin

Prüfungsordnung Werkpolier der Tarifvertragsparteien des Baugewerbes

Weiterbildung und Qualifizierung - Möglichkeiten und Chancen für Beschäftigte und Unternehmen

WERKPOLIER IM TIEFBAU - TEIL 2 LEHRGANGSBESCHREIBUNG

Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung. zum Werkpolier im Bereich Hochbau oder Ausbau oder Tiefbau:

VORARBEITER IM HOCHBAU UND BAUEN IM BESTAND LEHRGANGSBESCHREIBUNG

5. EErfahrungsaustausch der Koordinatoren

Bildungsprogramm EBL Frankfurt WER MEHR WEISS, KANN MEHR LEISTEN

Förderung der beruflichen

DEKRA Akademie GmbH Seminarangebot Transport- und Lagerlogistik. München/Passau/Landshut/Rosenheim/Freilassing

Vorstellung drei neuer Weiterbildungsangebote im Steinmetzhandwerk

Ministerialblatt NRW 2009 Seite 217

Seminarangebot DEKRA Akademie. Leipzig. EU-Berufskraftfahrer (BKrFQG) Transport und Verkehr. Lager und Logistik.

Vorstellung neuer Weiterbildungsangebote

Landesfachabteilung Leitungsbau. Aus- und Weiterbildung im Leitungsbau

Architektenkammer Thüringen / Ingenieurkammer Thüringen Fortbildungsangebot September 2011 bis Februar 2012

STEICO. Stärken Sie Ihre Qualifikation mit der. kostenfreien Seminarreihe für ökologisches Bauen und Dämmen. 24. / 25. November

IT Fachwirt IT Fachwirtin

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im

U S N G omnicon engineering GmbH

Vorarbeiter Holzbau. Diplom des Verbandes Holzbau Schweiz. Basismodul Treppenbau integriert

Aufstiegsfortbildung 2011

BFW Bau Sachsen e.v. Radonschutzkonferenz Bad Schlema

Anforderungen an die Sachkunde für die Durchführung der Dichtheitsprüfung von privaten Abwasserleitungen gem. 61 a LWG in Nordrhein-Westfalen

Musterausbildungsplan für DRK-Einsatzeinheiten

Gehlenbrink Spenge. Telefon /27 27 Fax / info@willy-schwidde.de Internet

Modularisierte Reha-Ausbildung im Projekt TrialNet

Best of Backes. Unsere Bauleistungen Asphalt- und Straßenbau Erdbau Kanal- und Rohrleitungsbau Deponiebau

Mehr Sicherheit, weniger Kosten

Terminplanung. Seminare

BILDUNGSKATALOG 2009 Lehrgänge Seminare Tagungen Kolloquien

Verordnung. über die Entwicklung und Erprobung der Berufsausbildung zur Fachkraft für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice

Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P)

Ausbildungsinformation zu den Anforderungen an Fahrer im Güterkraftverkehr gemäß Berufskraftfahrer- Qualifikations-Gesetz (BKrFQG) ab dem 10.9.

Seminare und Lehrgänge

BAUAKADEMIE HESSEN-THÜRINGEN E. V.

DER SPEZIALIST FÜR GROSSE BLECHTEILE

BSW Anlagenbau und Ausbildung GmbH. REVE Projekt -Projektpartner-

Lehrgang "Ausbildung der Ausbilder" Lehr- und Stoffverteilungsplan. Kirchfeldstraße Düsseldorf Telefon: Telefax:

Team der Firma Fischer

Die Schalungstechniker. Doka Training Praxisorientierte Weiterbildung, die sich rechnet!

Maßgeschneiderte Konzepte, wirtschaftliche Lösungen.

Lehrgangsübersicht Lehrgänge im Detail AUFB (Aufstiegsbildung)... 11

Qualifizierung von Fachkräften im Spezialtiefbau

Weiterbildung zum Mentor / zur Mentorin Praxisanleitung. Kurs 2014 / 2015

Thema Termin Ort Preis Bemerkungen

DIN EN 1090: Was muss der Schweißbetrieb tun?

Vorarbeiter Bau (Kurs Italienisch)

Gemeinsames Gefahrgutbüro

Lehrgangsübersicht Lehrgänge im Detail AUFB (Aufstiegsbildung)... 11

Lernfeld 1: Einrichten einer Baustelle. Erweiterte Zielformulierung. Berufsfachschule Bautechnik im Schwerpunkt Ausbau.

Verordnung. über die Berufsausbildung. zur Fachkraft für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice. vom 06. April 2011

Förderung der beruflichen

Zeitliche und sachliche Gliederung der Berufsausbildung

Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Fertigungsplaner/Geprüfte Fertigungsplanerin im Tischlerhandwerk

Neue Regelungen zur obligatorischen Qualifizierung von Fahrpersonal im Güter- und Personenverkehr

DEINE ZUKUNFT ZEIGT GESICHT

Lehrgang Werkpolier Hochbau und Bauen im Bestand

Seminarangebot Innerbetrieblicher Transport. Lager Bau. Luftverkehr Transport Krane. Arbeitsschutz Umweltschutz. EU-Berufskraftfahrer (BKrFQG)

Mit Lorch einfacher zu EN 1090

TRÄGERVEREIN FÜR DIE STUFENAUSBILDUNG DER BAUWIRTSCHAFT E.V.

Merkblatt für die Durchführung der praktischen Abschlussprüfung

QUALIFIZIERUNG WEITERBILDUNG UMSCHULUNG IN NEU-ULM. Metall, CNC, Konstruktion, Elektrik, Elektronik, Mechatronik, Lager.

Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift

Prüfungsordnung für Werkpoliere im Baugewerbe. vom 1. Juli 2012 in der Fassung vom 1. Oktober 2013

BIM Building Information Modeling für bauausführende Unternehmen

Richtlinienänderung 2014 was ist neu?

Lehrgangsübersicht Lehrgänge im Detail AUFB (Aufstiegsbildung)... 11

IHK Die Weiterbildung. Studienprogramm mit IHK-Prüfung. Geprüfte/-r IT-Entwickler/-in Certified IT Systems Manager

Neuer Ausbildungsberuf: Stanz- und Umformmechaniker/-in DIHK

Unser Leistungsspektrum

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Wir investieren in die Zukunft! Wir bilden aus! Tief- und Straßenbau

Bildungschancen TÜV SÜD Akademie. Management und Technik. Seminare Österreich

Datenschutz-Management

Das Berufskraftfahrerqualifikationsgesetz (BKrFQG)

Verordnung. über die Entwicklung und Erprobung der Berufsausbildung in der Automatenwirtschaft

ÜK 1 2 x 4 Tage Total 64 Lektionen Zeitpunkt Kurs

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im

Gestalte. Deine Zukunft In einer erfolgreichen Branche!

BESTEHENDES OPTIMIEREN INNOVATIVES PLANEN

Technische Bewertungsgrundlage für die Objektuntersuchung Legionellen im Trinkwasser

Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz (BKrFQG) und Berufskraftfahrer-Qualifikations-Verordnung (BKrFQV)

Fachkräfte und Kompetenzen für die Zukunft sichern!

Richtig sanieren. Mit dem Schöck Isokorb R.

SIVV-Lehrgang oder SIVV-Weiterbildung Schützen, Instandsetzen, Verbinden und Verstärken von Betonbauteilen Verbindliche Anmeldung zum Lehrgang

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Techn. Produktdesigner Techn. Systemplaner

Bildungszentrum für Lagerlogistik/Transport Viktoriastr Unna Kontakt: Klaus Schüpphaus: Petra Schmahl:

Seminarprogramm Technik 1/2011

Karriere mit Lehre in den Optischen Technologien Geprüfter/e Industriemeister/in Optik* Studiengang mit IHK-Prüfung

Richtig sanieren. Mit dem Schöck Isokorb R. Verfügbar ab Juni 2011

Transkript:

Inhalt Lehrgangsübersicht.............................. 5 Lehrgänge im Detail (Aufstiegsbildung)......................... (Berufliche Weiterbildung Bautechnik) 11 Hochbau.................................. 32 Tiefbau.................................... 37 Holz- und Ausbau............................ 45 Fachübergreifend............................ 50 (Berufliche Fortbildung Arbeitssicherheit)....... 53 (Berufliche Fortbildung Baumaschinentechnik) 57 (Berufl. Fortbildung Anlagen-/Rohrleitungsbau, Scheißtechn.) 70 (Berufliche Fortbildung Umelttechnik)......... 83 (Berufliche Fortbildung Bau-Management)...... 85 (Fahrschule)................................ 88 Bildungsege der Bauirtschaft................... 95 Anmeldung.................................... 96 Teilnahmebedingungen Lehrgänge BiW.............. 97 Index.......................................... 99 Das BiW BAU ist ein zugelassener Träger für die berufliche Weiterbildung nach dem Recht der Arbeitsförderung! Registrier-Nr.: AZWV T 051102 Das BiW BAU ist zertifiziert nach DIN EN ISO 9001: 2008

Fahrschule Bauindustrieverband Hessen-Thüringen e.v. Büro: BiW BAU Hessen-Thüringen BZO - Bildungszentrum Ostthüringen Lange Straße 52, 07551 GERA Harald Altenburg Tel.: (03 65) 42 22-229 Fax: (03 65) 42 22-299 email: altenburg@bauindustrie-mitte.de Die Maßnahme ird aus dem Europäischen Sozialfonds (ESF) der Europäischen Union kofinanziert. Gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie Achtung gilt für aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages. Verband baugeerblicher Unternehmer Thüringen e.v. Büro: BiW BAU Hessen-Thüringen Aus- und Fortbildungszentrum Erfurt Apoldaer Straße 3, 99091 Erfurt Thomas Sühlfleisch Tel. (03 61) 7309-132 Fax: (03 61) 7309-207 email: suehlfleisch@vbu-thueringen.de alle Lehrgänge: Zusätzliche Termine und Veranstaltungsorte bitte anfragen! Passgenaue Vermittlung Wir helfen! Lehrstelle gesucht? Azubi gesucht?

Bildungskatalog LG.-Nr. Übersicht Titel/Lehrgangsbezeichnung Seite AIEGSBILDUNG 01 13/14 Vorarbeiter Hochbau Spezialqualifikation Hochbau und Bauen im Bestand 11 02 13/14 Vorarbeiter Tiefbau Spezialqualifikation Tiefbau (Erd-, Straßen- und Kanalbau) 11 03 13/14 Vorarbeiter Tiefbau Spezialqualifikation Rohrleitungsbau 11 04 13/14 Vorarbeiter Tiefbau Spezialqualifikation Gleisbau 12 05 13/14 Vorarbeiter Tiefbau Spezialqualifikation Kabelleitungstiefbau 12 06 13/14 Werkpolier Hochbau Spezialqualifikation Hochbau und Bauen im Bestand 13 07 13/14 Werkpolier Tiefbau Spezialqualifikation Tiefbau (Erd-, Straßen- und Kanalbau) 14 08 13/14 Werkpolier Tiefbau Spezialqualifikation Rohrleitungsbau 15 09 13/14 Werkpolier Tiefbau Spezialqualifikation Gleisbau 16 10 13/14 Werkpolier Tunnelbau 17 11 13/14 Geprüfer Polier Hochbau nach neuer VO 18 12 13/14 Geprüfter Polier Hochbau (Bautechnik und Mitarbeiterführung) 19 13 13/14 Geprüfter Polier Tiefbau nach neur VO 20 14 13/14 Geprüfter Polier Tiefbau (Bautechnik und Mitarbeiterführung) 21 15 13/14 Vorbereitung auf die Ausbildereigenungsprüfung nach AEVO [IHK] 22 16 13/14 Fachrechnen für angehende Vorarbeiter und Poliere 22 17 13/14 Zimmermeister (kompakt), anerkannt von Holzbau Deutschland 23 18 13/14 Vorbereitungslehrgang zum Zimmermeister und Techniker Vertiefung Holzbau 23 19 13/14 Zusatzqualifikation Zimmermeister (Architekten, Ingenieure, Techniker und entspr. Studenten) 23 20 13/14 Vorbereitungslehrgang zum Dachdeckermeister für Zimmermeister 24 21 13/14 Vorbereitungslehrgang zum Zimmermeister für Dachdeckermeister 24 22 13/14 Geprüfte(r) Restaurator/-in 24 23 13/14 Geprüfte(r) Gebäudeenergieberater/-in HWK 25 24 13/14 Industriemeister/-in Leitungsbau 25 25 13/14 Industriemeister/-in Gleisbau 25 26 13/14 Geprüfte(r) Baumaschinen-Meister/-in (Teile I und III) 26 27 13/14 Geprüfte(r) Baumaschinen-Meister/-in (Teil II) 26 28 13/14 Geprüfte(r) Abassermeister/-in 26 29 13/14 Geprüfte(r) Meister/-in für Kreislauf- & Abfallirtschaft und Städtereinigung 27 30 13/14 Geprüfte(r) Wassermeister/-in, Neuordnung vom 01. März 2005 27 31 13/14 Geprüfte(r) Netzmeister/-in Gas Wasser 27 32 13/14 Netzmonteur/-in Gas 28 33 13/14 Netzmonteur/-in Strom 28 34 13/14 Netzingenieur/-in Gas 29 35 13/14 Netzingenieur/-in Strom 29 36 13/14 Fachingenieur/-in Fachbauleiter Straßenbau 30 37 13/14 Fachingenieur/-in für Brückenbau 30 38 13/14 Fachplaner/-in für vorbeugenden Brandschutz 31 39 13/14 Diplom-Wirtschaftsingenieur/-in für Architekten/Ingenieure (TH/FH) 31 Berufliche Fortbildung BAECHNIK Hochbau 5 40 13/14 Betonbau Einschalen von geendelten Treppen (Holz- & Systemschalung) 32 41 13/14 Qualifikation für Beton-/Stahlbetonbauer und Betonfertigteilbauer 32 42 13/14 Präqualifikationslehrgang»Teamführer Beehrung«32 43 13/14 SIVV-Vorbereitungslehrgang Betontechnologie nach DIN 1045 33 44 13/14 SIVV-Lehrgang 33 45 13/14 SIVV-Weiterbildungslehrgang 33 46 13/14 Sachkundiges Planen, Schützen und Instandsetzen von Betonbauteilen 34

Übersicht LG.-Nr. Bildungskatalog Titel/Lehrgangsbezeichnung Seite 47 13/14 SPCC-Düsenführerlehrgang 34 48 13/14 Bedienung von Betonflügelglättern 35 49 13/14 Mauererksbau, Einzel-Module 1 bis 5 35 50 13/14 Sanierung von Facherken 36 51 13/14 Sicheres Arbeiten mit Gefahrstoffen in der Bausanierung 36 Tiefbau 52 13/14 Tunnelbauer Mineur, mit Sprengberechtigung 37 53 13/14 Neuerungen im Eisenbahnbau 37 54 13/14 Neue Richtlinie für die Standardisierung des Oberbaus von Verkehrsflächen (RStO12) 38 55 13/14 Pflasterdecken, Einzel-Module 1 bis 3 38 56 13/14 Fachgerechter Kanalbau Aufbauseminar für Führungskräfte 39 57 13/14 Fachgerechter Kanalbau für Vorarbeiter und Poliere 39 58 13/14 Kanalsanierung 40 59 13/14 Qualifikation Tiefbau, Einzel-Module 1 und 2 40 60 13/14 Grundlagenschulung für Fachkräfte im Kanalbau 41 61 13/14 Kanalbau Schachtmauererke 41 62 13/14 Grundstücksentässerung 42 63 13/14 Kabelleitungstiefbau, Module 1 3 42 64 13/14 Kabelleitungstiefbau, Tagesschulung 43 65 13/14 Oberflächenherstellung, -aufnahme & -iederherstellung 43 66 13/14 Grundlagen Asphalteinbau, Praxis-Training: Straßenfertiger, Walze, Einbaubohle 43 67 13/14 KMB-Lehrgang (Kunststoffmodifizierte Bitumendickbeschichtung) 44 Holz- und Ausbau 68 13/14 Trockenbau, Einzel-Module 45 69 13/14 Maschineller Plattenzuschnitt Innovation und Präzision im Ausbau 45 70 13/14 Trockenbaulösungen im Außenbereich 46 71 13/14 WDVS (Wärmedämmverbundsystem) unter Gesichtspunkten der EnEV 2009 46 72 13/14 Holz- und Bautenschutz, Einzel-Module 47 73 13/14 Schiftung 48 74 13/14 Anreißen von Konstruktionshölzern nach Abbundzeichnung und rechnerischen Daten 49 75 13/14 Holzbau nach DIN 1052, DIN 4074, DIN EN 13986 49 76 13/14 Maschinenbedienungsschein Holzbearbeitungsmaschinen (ZM 83) 49 50 13/14 Sanierung von Facherken 36 51 13/14 Sicheres Arbeiten mit Gefahrstoffen in der Bausanierung 36 Bautechnik fachübergreifend 77 13/14 Umgang mit Motorkettensägen 50 78 13/14 Lehrgang»Bautechnische Vermessung«51 79 13/14 Lehrgang Gerüstbau 51 80 13/14 Bedienerschulung für Hubarbeitsbühnen 51 81 13/14 Befestigungstechnik, Module 1 bis 6 52 15 13/14 Vorbereitung auf die Ausbildereigenungsprüfung nach AEVO [IHK] 22 16 13/14 Fachrechnen für angehende Vorarbeiter und Poliere 22 51 13/14 Sicheres Arbeiten mit Gefahrstoffen in der Bausanierung 36 Berufliche Weiterbildung ARBEITSSICHERHEIT 82 13/14 SIGEKO Sicherheits- & Gesundheitsschutzkoordinator, Spez. Kenntnisse n. RAB 30/C 53 83 13/14 SIGEKO Sicherheits- & Gesundheitsschutzkoordinator, Spez. Kenntnisse n. RAB 30/B 53 84 13/14 Arbeitssicherheit auf Baustellen (Tief- und Straßenbau) 54 85 13/14 Arbeitssicherheit auf Baustellen (Hochbau) 54 86 13/14 Verkehrssicherheit auf Baustellen, Verantortlicher E (MVAS) 54 6

Bildungskatalog LG.-Nr. 7 Übersicht Titel/Lehrgangsbezeichnung Seite 87 13/14 Ersthelferausbildung, Arbeitssicherheit auf Baustellen, Einzel-Module 55 88 13/14 Weiterbildung Ersthelfer Training Erste Hilfe 55 89 13/14 Sicherheit bei Bauarbeiten im Bereich von Versorgungsanlagen, DVGW GW 129 56 51 13/14 Sicheres Arbeiten mit Gefahrstoffen in der Bausanierung 56 114 13/14 Ladungssicherung nach VDI 2700a 67 115 13/14 Verladung, Entladung, Sicherung und Straßentransport von Baumaschinen 67 136 13/14 GW 129: Sicherheit bei Bauarb. im Bereich von Versorgungsanlagen für Baumaschinenführer 76 Berufliche Fortbildung BAUCHINENTECHNIK 90 13/14 Befähigte Person (Sachkundiger) Erdbaumaschinen nach BGR 500 57 91 13/14 Befähigte Person (Sachkundiger) Turmdrehkrane nach BGV D6 57 92 13/14 Geprüfter Bagger- und Laderfahrer (Lehrgang für Anfänger) 57 93 13/14 Geprüfter Bagger- und Laderfahrer (Lehrgang für Fortgeschrittene) 58 94 13/14 Geprüfter Abbruchbaggerfahrer 58 95 13/14 Geprüfter Longfrontbaggerfahrer 58 96 13/14 Geprüfter Fahrer von Straßenfertigern 59 97 13/14 Geprüfter Fahrer von Verdichtungsgeräten 59 98 13/14 Jährl. Pflichtuntereisung für Bediener von Erdbaumaschinen nach BGV A1 4 60 99 13/14 Jährl. Untereisung für Bediener von Flurförderzeugen nach BGV A1 4 60 100 13/14 Gabelstaplerführer (Lehrgang für Anfänger) 61 101 13/14 Gabelstaplerführer (Flurförderzeuge) für Fortgeschrittene 61 102 13/14 Untereisung LKW-Ladekrane, LKW-Anbaukrane und Langholzladekrane 62 103 13/14 Geprüfter Turmdrehkranführer TDK C 1 (Anfänger) 62 104 13/14 Geprüfter Turmdrehkranführer TDK C 1 (Anfänger) mit Online-Lernplattform 63 105 13/14 Geprüfter Turmdrehkranführer TDK C 2 (Fortgeschrittene) 63 106 13/14 Geprüfter Turmdrehkranführer TDK C 2 (Fortgeschrittene) mit Online-Lernplattform 63 107 13/14 Geprüfter Turmdrehkranführer TDK C 3 (Fortgeschrittene) 64 108 13/14 Geprüfter Turmdrehkranführer TDK C 3 (Fortgeschrittene) mit Online-Lernplattform 64 109 13/14 Online-Lernplattform Turmdrehkranführer http://bauma2.bibau.de 64 110 13/14 Jährliche Pflichtuntereisung für Kranführer nach BGV A1 65 111 13/14 Untereisungslehrgang Kleinbagger BGR 500 65 112 13/14 Untereisungslehrgang Radlader BGR 500 66 113 13/14 Steuerungstechnik Hydraulik (Grundschulung), Praktiker-Anendungsissen 66 114 13/14 Ladungssicherung nach VDI 2700a 67 115 13/14 Verladung, Entladung, Sicherung und Straßentransport von Baumaschinen 67 116 13/14 Online-Lernplattform Automat. Baumaschinensteuerung http://bauma2.bibau.de 68 117 13/14 Motorgrader, Einzel-Module 68 118 13/14 Geprüfter Teleskopladerfahrer 69 119 13/14 Planierraupe, Einzel-Module 69 136 13/14 GW 129: Sicherheit bei Bauarb. im Bereich von Versorgungsanlagen für Baumaschinenführer 76 Berufliche Fortbildung ANLAGENBAU - ROHRLEITUNGSBAU - SCHWEISSTECHNIK 120 13/14 Techniklehrgang für Vorarbeiter im Rohrleitungsbau (Gas/Wasser) 70 121 13/14 Arbeiten an Gasleitungen, BGR 500, Kap. 2.31 Fachaufsicht 70 122 13/14 Dichtigkeitsprüfung an Abasserleitungen nach Verfahren»W«und»L«70 123 13/14 Herstellung von Hausanschlüssen Gas/Wasser, nach DVGW G 459/1 und W 404 71 124 13/14 Druckprüfung entsprechend DVGW Regelerk W 400-2 71 125 13/14 Gussrohrleger Fachkraft für Muffentechnik metallener Rohrsysteme (W 339) 71 126 13/14 Kunststoffrohrleger (GW 301) 72 127 13/14 PE-Scheißer GW 330 Grundkurs 72 128 13/14 PE-Scheißer GW 330 Verlängerung 73

Übersicht LG.-Nr. Bildungskatalog Titel/Lehrgangsbezeichnung Seite 129 13/14 GFK-Rohrleger nach DVGW-Arbeitsblatt W 324 Grundkurs 73 130 13/14 GFK-Rohrleger nach DVGW-Arbeitsblatt W 324 Nachschulung 74 131 13/14 Nachumhüller nach GW 15 (Grundkurs) 74 132 13/14 Nachumhüller nach GW 15 (Nachschulung) 75 133 13/14 Vermessungsarbeiten an Gas- & Wasserrohrnetzen (GW 128), Grundkurs 75 134 13/14 Vermessungsarbeiten an Gas- & Wasserrohrnetzen (GW 128), Nachschulung 75 135 13/14 Vorrichter im Rohrleitungsbau 76 136 13/14 GW 129: Sicherheit bei Bauarb. im Bereich von Versorgungsanlagen für Baumaschinenführer 76 137 13/14 Infrarot-Scheißerausbildung (IR-Plus) nach GEORG FISCHER (GF) 77 138 13/14 Wulst- und Nutfrei- Scheißerausbildung (WNF-Plus) nach GEORG FISCHER (GF) 77 139 13/14 Kunststoff-Scheißen Verfahren, Maschinen und Geräte 78 140 13/14 Vorbereitung auf die Kunststoffscheißerprüfung nach DVS 2212-1 (PG I, II, III) 78 141 13/14 Wiederholungsprüfung für Kunststoff-Scheißerprüfungen nach DVS 2212-1 (PG I, II, III) 78 142 13/14 Fachkraft für die Instandsetzung von Trinkasserbehältern nach DVGW 316-2 79 143 13/14 Instandsetzung von Trinkasserbehältern, Verlängerung nach DVGW 316-2 79 144 13/14 Fachaufsicht Instandsetzung von Trinkasserbehältern nach DVGW 316-2 80 145 13/14 Berufliche Weiterbildung Metallscheißen, Wiederholungsprüfungen 81 146 13/14 Gasscheißen 81 147 13/14 Lichtbogenhandscheißen 82 148 13/14 Metallaktivgasscheißen (MAG) Stahl, MSG 1 6 82 149 13/14 Metallaktivgasscheißen (MAG) CrNi-Stahl, MSG 1 6 82 150 13/14 Metallinertgasscheißen (MIG) Aluminium, MSG 1 6 82 151 13/14 Wolfram-Inertgasscheißen (WIG) Stahl, WSH 1 6 82 152 13/14 Wolfram-Inertgasscheißen (WIG) CrNi-Stahl, ESG 1 6 82 153 13/14 Wolfram-Inertgasscheißen (WIG) Aluminium, WSG 1 6 82 154 13/14 WIG-Orbitalscheißen 82 155 13/14 Thermisches Trennen 82 156 13/14 Betonstahlscheißen 82 157 13/14 Löten metallischer Werkstoffe 82 Berufliche Fortbildung UMWELTTECHNIK 158 13/14 Grundkurs Mikrobiologie Mikroorganismen in Belebtschlämmen 83 159 13/14 Grundlehrgang Abassertechnik und -reinigung (»Klärärtergrundkurs«) 83 28 13/14 Geprüfte(r) Abassermeister/-in 26 29 13/14 Geprüfte(r) Meister/-in für Kreislauf- & Abfallirtschaft und Städtereinigung 27 30 13/14 Geprüfte(r) Wassermeister/-in, Neuordnung vom 01. März 2005 27 31 13/14 Geprüfte(r) Netzmeister/-in Gas Wasser 27 133 13/14 Vermessungsarbeiten an Gas- & Wasserrohrnetzen (GW 128), Grundkurs 75 134 13/14 Vermessungsarbeiten an Gas- & Wasserrohrnetzen (GW 128), Nachschulung 75 Berufliche Fortbildung BAUMANAGEMENT 160 13/14 Weiterbildung für mittleres Baustellenführungspersonal 85 161 13/14 Erfolg durch Mitarbeiterführung: Arbeitsprozesse und Kommunikation im Unternehmen 85 162 13/14 Grundlagen der Kalkulation Wirtschaftliche Baustellenführung für Poliere 85 163 13/14 Grundlagen der VOB in Theorie und Praxis, Aufmaß und Abrechnung 86 164 13/14 Office-Anendungen und elektronische Dokumentation auf der Baustelle 87 15 13/14 Vorbereitung auf die Ausbildereigenungsprüfung nach AEVO [IHK] 22 38 13/14 Fachplaner/-in für vorbeugenden Brandschutz 31 42 13/14 Präqualifikationslehrgang»Teamführer Beehrung«32 144 13/14 Fachaufsicht Instandsetzung von Trinkasserbehältern nach DVGW 316-2 80 8

Bildungskatalog LG.-Nr. Übersicht Titel/Lehrgangsbezeichnung Seite FAHRSCHULE 165 13/14 Führerschein Klasse B (PKW) 88 166 13/14 Führerschein Klassen C/CE (LKW, gemeinsamer Ausbildungsgang) 89 167 13/14 Führerschein Klasse T 90 168 13/14 Führerschein Klasse L 90 169 13/14 Beschleunigte Grundqualifikation für Berufskraftfahrer (nach 4 II BKrFQG) 91 170 13/14 Vertiefung Praxisausbildung C/CE 91 171 13/14 Fahrtraining mit PKW-Anhänger (BE); Ladungssicherung Baumaschinen (VDI-Nacheis) 92 172 13/14 Gefahrgut-Fahrerausbildung (ADR), Module Basiskurs und Fortbildungen 92 173 13/14 Gefahrgut-Fahrerausbildung (ADR), Modul 3 Aufbaukurs Technik 93 174 13/14 Weiterbildung für Fahrer im Güterkraftverkehr ( 5 BKrFQG, EU-Berufskraftfahrer Richtlinie) 93 175 13/14 Untereisungslehrgang Bauspezifische Kraftfahrerschulung 94 NOTIZEN 9

Bildungskatalog DIE MEISTEN LEHRGÄNGE => auf Wunsch auch in anderen als den angegebenen Zentren! => auch als Inhouse-Seminar in Ihrem Unternehmen! => auch zu anderen Terminen/Wunschterminen! SPRECHEN SIE UNS AN! Unser Anliegen: Wir ollen Ihnen mit den jeeils griffigsten und effektivsten Bildungsmaßnahmen zur Seite stehen. Unsere Lehrgänge erden von den Mitarbeitern ständig entickelt; Ideen erden von außen (durch Unternehmen, Wissenschaft, Verbände) an uns herangetragen. Ist Ihr gesuchter Lehrgang nicht dabei? Vermissen Sie eine bestimmte Qualifizierung? Haben Sie eine Idee? Sprechen Sie mit uns! Mit unserem Kno-ho können ir sofort reagieren und zügig Ihre benötigte Bildungsmaßnahme bereitstellen in höchster Qualität! Auch Firmen- oder Belegschaftsschulungen erden von uns bei Bedarf kompetent durchgeführt enn geünscht in Ihrem Unternehmen! Finden Sie einen Lehrgang nicht? => Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine email! Unsere Kollegen helfen Ihnen gerne schnell und unkompliziert! TIPP 1: Verenden Sie auch den => Index (hinten im Heft) zur StichortSuche! TIPP 2: Verenden Sie zudem unsere komfortable Lehrgangs-Datenbank im Internet => unter.bi bau.de (mit Volltextsuche)! Dort finden Sie immer die aktuellsten Daten (Termine, Preise etc.)! 10

Aufstiegsbildung 1 13/14: Vorarbeiter Hochbau Spezialqualifikation Hochbau und Bauen im Bestand Für en? Facharbeiter aller Baugeerke des Hochbaus Grundlagen [46 h] Wo und ann? EBL BZ Frankf.: 13.01. 24.01.2014 (84 Std.) 13.01. 24.01.2014 (84 Std.) 24.02. 07.03.2014 (84 Std.) Vertiefung [22 h] Einrichten/Räumen einer Baustelle Aufmaßerstellung/Skizzen für die Bauabrechnung Arbeits-, Umelt- und Gesundheitsschutz, Unfallverhütung Dokumentieren der Arbeitsleistung Lesen von allgemeinen Bauzeichnungen Arbeiten mit Bau-/ Bauhilfsstoffen und Betriebsmitteln entsprechend Verendungszeck/Eigenschaften/Verfügbarkeit Lagern und Transportieren von Bau-/Bauhilfsstoffen auf der Baustelle, Trennen von Abfällen Lage- und Höhenmessungen Bundeseinheitliches Zeugnis Vorarbeiter Lesen von Bauzeichnungen Arbeiten mit Bau-/Bauhilfsstoffen und Betriebsmitteln geerkeübergreifend entspr. Verendungszeck/Verfügbarkeit Einsatz Geräteund Maschinentechnik Dokumentieren von einschlägigen Eigenüberachungen Mitarbeiterführung [16 h] Führen kleiner Arbeitsgruppen Konfliktlösung unter Berücksichtigung kultureller Besonderheiten Durchführen von Einarbeitung, Ausbildung und Praktika Tarifund arbeitsrechtliche Regelungen 825 EUR, zzgl. Prüfungsgebühr 100 EUR 2 13/14: Vorarbeiter Tiefbau Spezialqualifikation Tiefbau (Erd-, Straßen- und Kanalbau) Für en? Facharb.- bz. Gesellenprüfung im Bauhauptgeerbe, Beschäftigungsnacheis im Tiefbau, Mindestalter 21 J. Grundlagen [46 h] Wo und ann? AFZ Erfurt: 10.02. 21.02.2014 (84 Std.) Einrichten/Räumen einer Baustelle Aufmaßerstellung/Skizzen für die Bauabrechnung Arbeits-, Umelt- und Gesundheitsschutz, Unfallverhütung Dokumentieren der Arbeitsleistung Lesen von allgemeinen Bauzeichnungen Arbeiten mit Bau-/ Bauhilfsstoffen und Betriebsmitteln entsprechend Verendungszeck/Eigenschaften/Verfügbarkeit Lagern und Transportieren von Bau-/Bauhilfsstoffen auf der Baustelle, Trennen von Abfällen Lage- und Höhenmessungen EBL BZ Frankf.: 13.01. 24.01.2014 (84 Std.) Vertiefung [22 h] 13.01. 24.01.2014 (84 Std.) 24.02. 07.03.2014 (84 Std.) Lesen von Bauzeichnungen Arbeiten mit Bau-/Bauhilfsstoffen und Betriebsmitteln geerkeübergreifend entspr. Verendungszeck/Verfügbarkeit Einsatz Geräteund Maschinentechnik Dokumentieren von einschlägigen Eigenüberachungen Mitarbeiterführung [16 h] Bundeseinheitliches Zeugnis Vorarbeiter Führen kleiner Arbeitsgruppen Konfliktlösung unter Berücksichtigung kultureller Besonderheiten Durchführen von Einarbeitung, Ausbildung und Praktika Tarifund arbeitsrechtliche Regelungen 825 EUR, zzgl. Prüfungsgebühr 100 EUR 3 13/14: Vorarbeiter Tiefbau Spezialqualifikation Rohrleitungsbau Für en? Baufacharbeiter Bereich Tiefbau, Grundlagen [46 h] Vorarbeiter Wo und ann? 13.01. 24.01.2014 (84 Std.) Bundeseinheitliches Zeugnis Vorarbeiter Einrichten/Räumen einer Baustelle Aufmaßerstellung/Skizzen für die Bauabrechnung Arbeits-, Umelt- und Gesundheitsschutz, Unfallverhütung Dokumentieren der Arbeitsleistung Lesen von allgemeinen Bauzeichnungen Arbeiten mit Bau-/ Bauhilfsstoffen und Betriebsmitteln entsprechend Verendungszeck/Eigenschaften/Verfügbarkeit Lagern und Transportieren von Bau-/Bauhilfsstoffen auf der Baustelle, Trennen von Abfällen Lage- und Höhenmessungen Vertiefung [22 h] Lesen von Bauzeichnungen Arbeiten mit Bau-/Bauhilfsstoffen und Betriebsmitteln geerkeübergreifend entspr. Verendungszeck/Verfügbarkeit Einsatz Geräteund Maschinentechnik Dokumentieren von einschlägigen Eigenüberachungen Mitarbeiterführung [16 h] Führen kleiner Arbeitsgruppen Konfliktlösung unter Berücksichtigung kultureller Besonderheiten Durchführen von Einarbeitung, Ausbildung und Praktika Tarifund arbeitsrechtliche Regelungen 825 EUR, zzgl. Prüfungsgebühr 100 EUR 11 Achtung, für ESF-Förderung: Bitte anfragen!

4 13/14: Vorarbeiter Tiefbau Spezialqualifikation Gleisbau Für en? Facharbeiter- bz. Gesellenprüfung im Bauhauptgeerbe und Beschäftigungsnacheis im Tief- oder Gleisbau, Mindestalter 21 J. Grundlagen [46 h] Wo und ann? 24.02. 07.03.2014 (84 Std.) Vertiefung [22 h] Bundeseinheitliches Zeugnis Vorarbeiter Lesen von Bauzeichnungen Arbeiten mit Bau-/Bauhilfsstoffen und Betriebsmitteln geerkeübergreifend entspr. Verendungszeck/Verfügbarkeit Einsatz Geräteund Maschinentechnik Dokumentieren von einschlägigen Eigenüberachungen Mitarbeiterführung [16 h] Einrichten/Räumen einer Baustelle Aufmaßerstellung/Skizzen für die Bauabrechnung Arbeits-, Umelt- und Gesundheitsschutz, Unfallverhütung Dokumentieren der Arbeitsleistung Lesen von allgemeinen Bauzeichnungen Arbeiten mit Bau-/ Bauhilfsstoffen und Betriebsmitteln entsprechend Verendungszeck/Eigenschaften/Verfügbarkeit Lagern und Transportieren von Bau-/Bauhilfsstoffen auf der Baustelle, Trennen von Abfällen Lage- und Höhenmessungen Aufstiegsbildung Führen kleiner Arbeitsgruppen Konfliktlösung unter Berücksichtigung kultureller Besonderheiten Durchführen von Einarbeitung, Ausbildung und Praktika Tarifund arbeitsrechtliche Regelungen 5 13/14: Vorarbeiter Tiefbau Spezialqualifikation Kabelleitungstiefbau Für en? Facharbeiter- bz. Gesellenprüfung im Bauhauptgeerbe und Beschäftigungsnacheis im Tiefbau, Mindestalter 21 J. Grundlagen [46 h] Wo und ann? EBL BZ Frankf.: 13.01. 24.01.2014 (84 Std.) Einrichten/Räumen einer Baustelle Aufmaßerstellung/Skizzen für die Bauabrechnung Arbeits-, Umelt- und Gesundheitsschutz, Unfallverhütung Dokumentieren der Arbeitsleistung Lesen von allgemeinen Bauzeichnungen Arbeiten mit Bau-/ Bauhilfsstoffen und Betriebsmitteln entsprechend Verendungszeck/Eigenschaften/Verfügbarkeit Lagern und Transportieren von Bau-/Bauhilfsstoffen auf der Baustelle, Trennen von Abfällen Lage- und Höhenmessungen 825 EUR, zzgl. Prüfungsgebühr 100 EUR Bundeseinheitliches Zeugnis Vorarbeiter Lesen von Bauzeichnungen Arbeiten mit Bau-/Bauhilfsstoffen und Betriebsmitteln geerkeübergreifend entspr. Verendungszeck/Verfügbarkeit Einsatz Geräteund Maschinentechnik Dokumentieren von einschlägigen Eigenüberachungen Mitarbeiterführung [16 h] Führen kleiner Arbeitsgruppen Konfliktlösung unter Berücksichtigung kultureller Besonderheiten Durchführen von Einarbeitung, Ausbildung und Praktika Tarifund arbeitsrechtliche Regelungen Vertiefung [22 h] 825 EUR, zzgl. Prüfungsgebühr 100 EUR die besten Zinsen.«(Benjamin Franklin)»Eine Investition in Wissen bringt noch immer 12 Achtung gilt für alle Lehrgänge: Zusätzliche Termine und Veranstaltungsorte bitte anfragen!

Aufstiegsbildung 6 13/14: Werkpolier Hochbau Spezialqualifikation Hochbau und Bauen im Bestand Für en? Mitarbeiter aus Bauunternehmen mit Berufserfahrung, unter Beachtung der Zulassungsvoraussetzungen der Prüfungsordnung für Werkpoliere im Baugeerbe; im allgemeinen 5 6jährige Berufspraxis (incl. Ausbildungszeit) Für Vorarbeiter verkürzen sich diese Zeiten um ein Jahr! Wo und ann? EBL BZ Frankf.: 27.01. 21.03.2014 (280 Std.) 06.01. 21.02.2014 (280 Std.) 06.01. 21.02.2014 (280 Std.) Bundeseinheitliches Zeugnis Werkpolier Baubetrieb (40 Std.) (Der Lehrgang endet mit einer schriftlichen Prüfung in den verschiedenen Lehrgangsteilen und einem mündlichen Fachgespräch.) Grundlagen Hochbau (120 Std.) Lesen/Unterscheiden allg. Bauzeichnungen Hoch- u. Tiefbau, Anfertigen von Skizzen Einsetzen von Baustoffen und Bauhilfsstoffen entsprechend dem jeeiligen Verendungszeck unter Berücksichtigung ihrer Eigenschaften und Verfügbarkeit Lagern/Transportieren von Bau- u. Bauhilfsstoffen auf d. Baustelle, Abfallentsorgung Beurteilen der Böden als Baugrund und Baustoff entsprechend ihren Eigenschaften Anenden von Methoden der Lage- u. Höhenmessung, Ausertung Messprotokolle Beurteilen v. bautypischen Konstruktionen im Mauererks-, Beton-, Trocken-, Holzund Stahlbau einschl. Hausentässerung unter Berücksichtigung des Wärme-, Kälte-, Feuchte-, Schall- und Brandschutzes Beschreiben und Dokumentieren von einschlägigen Eigenüberachungen Einsetzen und Sicherstellen der Betriebsbereitschaft von Maschinen Erstellen und Vorhalten von Arbeits- und Schutzgerüsten Bautechnik (80 Std.) Lesen und Unterscheiden von Bauzeichnungen, insbes. Ausführungs- u. Detailzeichnungen, bei Neubau, Umbau, Sanierung. Anfertigen von Skizzen Einsetzen und Verarbeiten von Beton, Beehrung, Schalung. Errichten, Unterhalten und Abbauen der Traggerüste Einsetzen und Verarbeiten von Mauererk Abdichten Bodenfeuchte u. aufstauendes Sickerasser einschließlich Dränungen Beachten der Schnittstellen zu anderen Geerken, auch der Haustechnik Erkennen des Instandsetzungsbedarfs von Betonbauteilen Umbauen, Sanieren, Instandsetzen und Modernisieren von Bauteilen im Wohnungsbau unter Berücksichtigung energetischer Anforderungen Rückbau v. Bauteilen unt. Berücksichtig. v. Sicherungs-, Schutz- und Entsorgungsmaßnahmen Mitarbeiterführung (40 Std.) Mitirken bei der Baustellenvorbereitung zur Festlegung von Einzelheiten i. d. Bauausführung unter Berücksichtigung der Baupreiskalkulation Mitirken beim Einrichten einer Baustelle, insbes. unter Berücksichtigung von Zeitplanung, Arbeitsvorbereitung, Baustellenorganisation und -sicherung, irtschaftlichen Personal- u. Betriebsmitteleinsatzes soie der Lagerung von Baustoffen Übernehmen einer in Betrieb befindl. Baustelle, Mitirken beim Erstellen eines Übergabeprotokolls Koordinieren, Kontrollieren und Überachen des terminbestimmten Arbeitsablaufes soie der qualitätsorientierten Bauausführung Auflösen einer Baustelle; Erstellen von Aufmaßen für die Bauabrechnung; Regeln des Abtransportes der Betriebsmittel nach Abstimmung Sicherstellen der erforderlichen Maßnahmen des Arbeits-, Umelt- und Gesundheitsschutzes soie der Unfallverhütung Dokumentieren des täglichen Baufortschritts, insbesondere einzelner Arbeitsgänge, Vorkommnisse soie der geleisteten Arbeitszeit Koordinieren und Realisieren des betrieblichen Qualitätsmanagementsystems Vertreten von getroffenen Entscheidungen Umsetzung von angeordneten Maßnahmen, die insbesondere aus Ergebnissen betriebsirtschaftlicher Soll-Ist-Vergleiche resultieren Beachten von auf die Baustelle bezogenen Gesetzen, Vorschriften und Normen Ermitteln des qualitativen und quantitativen Personalbedarfs der Baustelle Mitirken beim Vorbereiten von Personalausahlgesprächen Mitirken beim Ausählen von Mitarbeitern, einschließlich Auszubildenden Beurteilen von Mitarbeitern, einschließlich Auszubildenden Führen von Arbeitsgruppen, Anenden von Führungsmethoden und -techniken Konflikte in Arbeitsgruppen, Berücksichtig. kultureller Besonderheiten, Verhaltensregeln Planen, Organisieren und Durchführen von Einarbeitung, Ausbildung und Praktika Anenden des Tarifrechts und des Betriebsverfassungsgesetzes Anenden von Arbeits- und Gesundheitsschutzbestimmungen, des Arbeitszeitgesetzes und des Jugendarbeitsschutzgesetzes Anenden von Rechtsbestimmungen beim Personaleinsatz von Fremdfirmen, insbesondere des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes 2.490 EUR, zzgl. Prüfungsgebühr 250 EUR 13 Achtung, für ESF-Förderung: Bitte anfragen!

AFZ Erfurt: 06.01. 21.02.2014 (280 Std.) EBL BZ Frankf.: 27.01. 21.03.2014 (280 Std.) 06.01. 21.02.2014 (280 Std.) 06.01. 21.02.2014 (280 Std.) Bundeseinheitliches Zeugnis Werkpolier (Der Lehrgang endet mit einer schriftlichen Prüfung in den verschiedenen Lehrgangsteilen und einem mündlichen Fachgespräch.) Grundlagen Tiefbau (120 Std.) Lesen/Unterscheiden allg. Bauzeichnungen Hoch- u. Tiefbau, Anfertigen von Skizzen Einsetzen von Baustoffen und Bauhilfsstoffen entsprechend dem jeeiligen Verendungszeck unter Berücksichtigung ihrer Eigenschaften und Verfügbarkeit Einsetzen von Baumaschinen entspr. den geählten Bauverfahren, Sicherstellen der Betriebsbereitschaft Lagern/Transportieren von Bau-/Bauhilfsstoffen auf d. Baustelle, Abfallentsorgung Umsetzen von Verkehrssicherungsmaßnahmen Anenden von Methoden der Lage- u. Höhenmessung, Ausertung Messprotokolle Beurteilen der Böden als Baugrund und Baustoff entsprechend ihren Eigenschaften Wasserhaltungen Herstellen v. Verkehrsegen u. Leitungen unter Beachtg. von Baustoffeigenschaften Beschreiben und Dokumentieren von einschlägigen Eigenüberachungen Beurteilen von esentlichen Tiefbaukonstruktionen Bautechnik (80 Std.) Lesen und Unterscheiden von Bauzeichnungen im Tiefbau, insbesondere Ausführungs- und Detailzeichnungen, Anfertigen von Skizzen Durchführen von Bodenverbesserungs- und Bodenbefestigungsmaßnahmen Verarbeiten von Baustoffen ohne und mit Bindemittel für den Oberbau Einsetzen/Verarbeiten von Baustoffen und Bauteilen für die Straßenentässerung Einsetzen und Unterhalten von Systemverbau Einsetzen von Baumaschinen im Erd-, Straßen- und Kanalbau Verlegen von Abasserleitungen und Kabeln Erstellen von Schachtbauerken Durchführen und Dokumentieren von Dichtheitsprüfungen Herstellen u. Verfüllen von Baugruben/Gräben und Wiederherstellen der Oberfläche Durchführen von Instandhaltungsmaßnahmen im Straßenbau Mitarbeiterführung (40 Std.) Ermitteln des qualitativen und quantitativen Personalbedarfs der Baustelle Mitirken beim Vorbereiten von Personalausahlgesprächen Mitirken beim Ausählen von Mitarbeitern, einschließlich Auszubildenden Beurteilen von Mitarbeitern, einschließlich Auszubildenden Führen von Arbeitsgruppen, Anenden von Führungsmethoden und -techniken Konflikte in Arbeitsgruppen, Berücksichtig. kultureller Besonderheiten, Verhaltensregeln Planen, Organisieren und Durchführen von Einarbeitung, Ausbildung und Praktika Anenden des Tarifrechts und des Betriebsverfassungsgesetzes Anenden von Arbeits- und Gesundheitsschutzbestimmungen, des Arbeitszeitgesetzes und des Jugendarbeitsschutzgesetzes Anenden von Rechtsbestimmungen beim Personaleinsatz von Fremdfirmen, insbesondere des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes 2.490 EUR, zzgl. Prüfungsgebühr 250 EUR Wo und ann? Mitirken bei der Baustellenvorbereitung zur Festlegung von Einzelheiten i. d. Bauausführung unter Berücksichtig. der Baupreiskalkulation Mitirken beim Einrichten einer Baustelle, insbes. unter Berücksichtigung von Zeitplanung, Arbeitsvorbereitung, Baustellenorganisation und -sicherung, irtschaftlichen Personal- u. Betriebsmitteleinsatzes soie der Lagerung von Baustoffen Übernehmen einer in Betrieb befindl. Baustelle, Mitirken beim Erstellen eines Übergabeprotokolls Koordinieren, Kontrollieren und Überachen des terminbestimmten Arbeitsablaufes soie der qualitätsorientierten Bauausführung Auflösen einer Baustelle; Erstellen von Aufmaßen für die Bauabrechnung; Regeln des Abtransportes der Betriebsmittel nach Abstimmung Sicherstellen der erforderlichen Maßnahmen des Arbeits-, Umelt- und Gesundheitsschutzes soie der Unfallverhütung Dokumentieren des täglichen Baufortschritts, insbesondere einzelner Arbeitsgänge, Vorkommnisse soie der geleisteten Arbeitszeit Koordinieren und Realisieren des betrieblichen Qualitätsmanagementsystems Vertreten von getroffenen Entscheidungen Umsetzung von angeordneten Maßnahmen, die insbesondere aus Ergebnissen betriebsirtschaftlicher Soll-Ist-Vergleiche resultieren Beachten von auf die Baustelle bezogenen Gesetzen, Vorschriften und Normen Für Vorarbeiter verkürzen sich diese Zeiten um ein Jahr! Baubetrieb (40 Std.) Mitarbeiter aus Bauunternehmen mit Berufserfahrung, unter Beachtung der Zulassungsvoraussetzungen der Prüfungsordnung für Werkpoliere im Baugeerbe; im allgemeinen 5 6jährige Berufspraxis (incl. Ausbildungszeit) Für en? 7 13/14: Werkpolier Tiefbau Spezialqualifikation Tiefbau (Erd-, Straßen- und Kanalbau) Aufstiegsbildung 14 Achtung gilt für alle Lehrgänge: Zusätzliche Termine und Veranstaltungsorte bitte anfragen!

Aufstiegsbildung 8 13/14: Werkpolier Tiefbau Spezialqualifikation Rohrleitungsbau Für en? Mitarbeiter aus Bauunternehmen mit Berufserfahrung, unter Beachtung der Zulassungsvoraussetzungen der Prüfungsordnung für Werkpoliere im Baugeerbe; im allgemeinen 5 6jährige Berufspraxis (incl. Ausbildungszeit) Für Vorarbeiter verkürzen sich diese Zeiten um ein Jahr! Baubetrieb (40 Std.) Wo und ann? 06.01. 21.02.2014 (280 Std.) Bundeseinheitliches Zeugnis Werkpolier (Der Lehrgang endet mit einer schriftlichen Prüfung in den verschiedenen Lehrgangsteilen und einem mündlichen Fachgespräch.) Grundlagen Tiefbau (120 Std.) Lesen/Unterscheiden allg. Bauzeichnungen Hoch- u. Tiefbau, Anfertigen von Skizzen Einsetzen von Baustoffen und Bauhilfsstoffen entsprechend dem jeeiligen Verendungszeck unter Berücksichtigung ihrer Eigenschaften und Verfügbarkeit Einsetzen von Baumaschinen entspr. den geählten Bauverfahren, Sicherstellen der Betriebsbereitschaft Lagern/Transportieren von Bau-/Bauhilfsstoffen auf d. Baustelle, Abfallentsorgung Umsetzen von Verkehrssicherungsmaßnahmen Anenden von Methoden der Lage- u. Höhenmessung, Ausertung Messprotokolle Beurteilen der Böden als Baugrund und Baustoff entsprechend ihren Eigenschaften Wasserhaltungen Herstellen v. Verkehrsegen u. Leitungen unter Beachtg. von Baustoffeigenschaften Beschreiben und Dokumentieren von einschlägigen Eigenüberachungen Beurteilen von esentlichen Tiefbaukonstruktionen Bautechnik (80 Std.) Lesen und Unterscheiden von Bauzeichnungen im Rohrleitungsbau, insbesondere Ausführungs- und Detailzeichnungen, Anfertigen von Rohrbüchern und Skizzen Beurteilen der Rohrmaterialien unter Berücksichtigung der Richtlinien für die Verlegung, Einbau der Rohrleitungen Herstellen u. Verfüllen von Baugruben/Gräben und Wiederherstellen der Oberfläche Einsetzen und Unterhalten verschiedener Verbauarten Einsetzen von Maschinen und Geräten im Rohrleitungsbau Anordnen und Kontrollieren von Scheißarbeiten Arbeiten an unter Druck befindlichen Rohrleitungen Durchführen und Dokumentieren von einschlägigen Eigenüberachungen Durchführen von Sanierungsmaßnahmen von Rohrleitungen Anenden von grabenlosen Rohrleitungsbauverfahren Mitarbeiterführung (40 Std.) Mitirken bei der Baustellenvorbereitung zur Festlegung von Einzelheiten i. d. Bauausführung unter Berücksichtig. der Baupreiskalkulation Mitirken beim Einrichten einer Baustelle, insbes. unter Berücksichtigung von Zeitplanung, Arbeitsvorbereitung, Baustellenorganisation und -sicherung, irtschaftlichen Personal- u. Betriebsmitteleinsatzes soie der Lagerung von Baustoffen Übernehmen einer in Betrieb befindl. Baustelle, Mitirken beim Erstellen eines Übergabeprotokolls Koordinieren, Kontrollieren und Überachen des terminbestimmten Arbeitsablaufes soie der qualitätsorientierten Bauausführung Auflösen einer Baustelle; Erstellen von Aufmaßen für die Bauabrechnung; Regeln des Abtransportes der Betriebsmittel nach Abstimmung Sicherstellen der erforderlichen Maßnahmen des Arbeits-, Umelt- und Gesundheitsschutzes soie der Unfallverhütung Dokumentieren des täglichen Baufortschritts, insbesondere einzelner Arbeitsgänge, Vorkommnisse soie der geleisteten Arbeitszeit Koordinieren und Realisieren des betrieblichen Qualitätsmanagementsystems Vertreten von getroffenen Entscheidungen Umsetzung von angeordneten Maßnahmen, die insbesondere aus Ergebnissen betriebsirtschaftlicher Soll-Ist-Vergleiche resultieren Beachten von auf die Baustelle bezogenen Gesetzen, Vorschriften und Normen Ermitteln des qualitativen und quantitativen Personalbedarfs der Baustelle Mitirken beim Vorbereiten von Personalausahlgesprächen Mitirken beim Ausählen von Mitarbeitern, einschließlich Auszubildenden Beurteilen von Mitarbeitern, einschließlich Auszubildenden Führen von Arbeitsgruppen, Anenden von Führungsmethoden und -techniken Konflikte in Arbeitsgruppen, Berücksichtig. kultureller Besonderheiten, Verhaltensregeln Planen, Organisieren und Durchführen von Einarbeitung, Ausbildung und Praktika Anenden des Tarifrechts und des Betriebsverfassungsgesetzes Anenden von Arbeits- und Gesundheitsschutzbestimmungen, des Arbeitszeitgesetzes und des Jugendarbeitsschutzgesetzes Anenden von Rechtsbestimmungen beim Personaleinsatz von Fremdfirmen, insbesondere des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes 2.490 EUR, zzgl. Prüfungsgebühr 250 EUR 15 Achtung, für ESF-Förderung: Bitte anfragen!

Wo und ann? 06.01. 21.02.2014 (280 Std.) Bundeseinheitliches Zeugnis Werkpolier (Der Lehrgang endet mit einer schriftlichen Prüfung in den verschiedenen Lehrgangsteilen und einem mündlichen Fachgespräch.) Grundlagen Tiefbau (120 Std.) Lesen/Unterscheiden allg. Bauzeichnungen Hoch- u. Tiefbau, Anfertigen von Skizzen Einsetzen von Baustoffen und Bauhilfsstoffen entsprechend dem jeeiligen Verendungszeck unter Berücksichtigung ihrer Eigenschaften und Verfügbarkeit Einsetzen von Baumaschinen entspr. den geählten Bauverfahren, Sicherstellen der Betriebsbereitschaft Lagern/Transportieren von Bau-/Bauhilfsstoffen auf d. Baustelle, Abfallentsorgung Umsetzen von Verkehrssicherungsmaßnahmen Anenden von Methoden der Lage- u. Höhenmessung, Ausertung Messprotokolle Beurteilen der Böden als Baugrund und Baustoff entsprechend ihren Eigenschaften Wasserhaltungen Herstellen v. Verkehrsegen u. Leitungen unter Beachtg. von Baustoffeigenschaften Beschreiben und Dokumentieren von einschlägigen Eigenüberachungen Beurteilen von esentlichen Tiefbaukonstruktionen Bautechnik (80 Std.) Lesen und Unterscheiden von Bauzeichnungen im Gleisbau, insbesondere Ausführungs- und Detailzeichnungen, Anfertigen von Skizzen Anenden und Umsetzen der EBO, EBOA, BOStrab, der DB AG, von Anschlussbahnen und deren entsprechenden Richtlinien, Vorschriften und Normen (EU) Herstellen von Gleis- und Weichenanlagen Herstellen und Instandhalten von Bahnanlagen in den unterschiedlichen Baueisen Einsetzen von Maschinen und Geräten im Gleisbau Lage- und Höhenmessungen, Erstellen/Auserten von Messprotokollen im Gleisbau Überprüfen von Gleisanlagen und Erdkörper mit Dokumentation, Eigenüberachung Eigenschaften, Verendung/Wiederverendung von Schienen, Schellen, Schotter Anordnen und Kontrollieren von Scheiß- und Brennschneidearbeiten Einsetzen u. Verarbeiten von Baustoffen/Bauteilen zur Gleisanlagen-Entässerung Durchführen von Bodenbehandlungsmaßnahmen für den Untergrund und Unterbau Sicherheitserfordernisse bei Arbeiten an bz. in der Nähe von Betriebsgleisen Ermitteln des qualitativen und quantitativen Personalbedarfs der Baustelle Mitirken beim Vorbereiten von Personalausahlgesprächen Mitirken beim Ausählen von Mitarbeitern, einschließlich Auszubildenden Beurteilen von Mitarbeitern, einschließlich Auszubildenden Führen von Arbeitsgruppen, Anenden von Führungsmethoden und -techniken Konflikte in Arbeitsgruppen, Berücksichtig. kultureller Besonderh., Verhaltensregeln Planen, Organisieren und Durchführen von Einarbeitung, Ausbildung und Praktika Anenden des Tarifrechts und des Betriebsverfassungsgesetzes Anenden von Arbeits- und Gesundheitsschutzbestimmungen, des Arbeitszeitgesetzes und des Jugendarbeitsschutzgesetzes Anenden von Rechtsbestimmungen beim Personaleinsatz von Fremdfirmen, insbesondere des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes 2.490 EUR, zzgl. Prüfungsgebühr 250 EUR Mitarbeiterführung (40 Std.) Mitirken bei der Baustellenvorbereitung zur Festlegung von Einzelheiten i. d. Bauausführung unter Berücksichtig. der Baupreiskalkulation Mitirken beim Einrichten einer Baustelle, insbes. unter Berücksichtigung von Zeitplanung, Arbeitsvorbereitung, Baustellenorganisation und -sicherung, irtschaftlichen Personal- u. Betriebsmitteleinsatzes soie der Lagerung von Baustoffen Übernehmen einer in Betrieb befindl. Baustelle, Mitirken beim Erstellen eines Übergabeprotokolls Koordinieren, Kontrollieren und Überachen des terminbestimmten Arbeitsablaufes soie der qualitätsorientierten Bauausführung Auflösen einer Baustelle; Erstellen von Aufmaßen für die Bauabrechnung; Regeln des Abtransportes der Betriebsmittel nach Abstimmung Sicherstellen der erforderlichen Maßnahmen des Arbeits-, Umelt- und Gesundheitsschutzes soie der Unfallverhütung Dokumentieren des täglichen Baufortschritts, insbesondere einzelner Arbeitsgänge, Vorkommnisse soie der geleisteten Arbeitszeit Koordinieren und Realisieren des betrieblichen Qualitätsmanagementsystems Vertreten von getroffenen Entscheidungen Umsetzung von angeordneten Maßnahmen, die insbesondere aus Ergebnissen betriebsirtschaftlicher Soll-Ist-Vergleiche resultieren Beachten von auf die Baustelle bezogenen Gesetzen, Vorschriften und Normen Baubetrieb (40 Std.) Baufacharbeiter mit 5-jähriger Berufspraxis (einschließlich Berufsausbildung) und Tätigkeit im Bauberuf Für en? 9 13/14: Werkpolier Tiefbau Spezialqualifikation Gleisbau Aufstiegsbildung 16 Achtung gilt für alle Lehrgänge: Zusätzliche Termine und Veranstaltungsorte bitte anfragen!

Aufstiegsbildung 10 13/14: Werkpolier Tunnelbau Für en? Mineure und Vorarbeiter mit mindestens 2 Jahren Baustellenerfahrung in entsprechender Funktion im Untertagebau Baubetrieb (40 Std.) Wo und ann? 23.09. 08.11.2013 (280 Std.) Bundeseinheitliches Zeugnis Werkpolier (Der Lehrgang endet mit einer schriftlichen Prüfung in den verschiedenen Lehrgangsteilen und einem mündlichen Fachgespräch.) Grundlagen Tiefbau (120 Std.) Lesen/Unterscheiden allg. Bauzeichnungen Hoch- u. Tiefbau, Anfertigen von Skizzen Einsetzen von Baustoffen und Bauhilfsstoffen entsprechend dem jeeiligen Verendungszeck unter Berücksichtigung ihrer Eigenschaften und Verfügbarkeit Einsetzen von Baumaschinen entspr. den geählten Bauverfahren, Sicherstellen der Betriebsbereitschaft Lagern/Transportieren von Bau-/Bauhilfsstoffen auf d. Baustelle, Abfallentsorgung Umsetzen von Verkehrssicherungsmaßnahmen Anenden von Methoden der Lage- u. Höhenmessung, Ausertung Messprotokolle Beurteilen der Böden als Baugrund und Baustoff entsprechend ihren Eigenschaften Wasserhaltungen Herstellen v. Verkehrsegen u. Leitungen unter Beachtg. von Baustoffeigenschaften Beschreiben und Dokumentieren von einschlägigen Eigenüberachungen Beurteilen von esentlichen Tiefbaukonstruktionen Bautechnik (80 Std.) Lesen und Unterscheiden von Bauzeichnungen im Tunnelbau, insbesondere Ausführungs- und Detailzeichnungen, Anfertigen von Rohrbüchern und Skizzen Klassifizieren der Gebirge Beurteilen der Sicherungsverfahren und der Wirkungseise der Sicherungsmaterialien Einsetzen von Maschinen im Tunnelbau Beurteilen der Vortriebsverfahren Erstellen von Beton- und Stahlbetonausbau Instandsetzen von Betonbauteilen im Tunnelbau Anordnen und Kontrollieren der Abdichtung und Entässerung Beetterung im Tunnelbau Anenden von Tunneldokumentationsverfahren Mitarbeiterführung (40 Std.) Mitirken bei der Baustellenvorbereitung zur Festlegung von Einzelheiten i. d. Bauausführung unter Berücksichtig. der Baupreiskalkulation Mitirken beim Einrichten einer Baustelle, insbes. unter Berücksichtigung von Zeitplanung, Arbeitsvorbereitung, Baustellenorganisation und -sicherung, irtschaftlichen Personal- u. Betriebsmitteleinsatzes soie der Lagerung von Baustoffen Übernehmen einer in Betrieb befindl. Baustelle, Mitirken beim Erstellen eines Übergabeprotokolls Koordinieren, Kontrollieren und Überachen des terminbestimmten Arbeitsablaufes soie der qualitätsorientierten Bauausführung Auflösen einer Baustelle; Erstellen von Aufmaßen für die Bauabrechnung; Regeln des Abtransportes der Betriebsmittel nach Abstimmung Sicherstellen der erforderlichen Maßnahmen des Arbeits-, Umelt- und Gesundheitsschutzes soie der Unfallverhütung Dokumentieren des täglichen Baufortschritts, insbesondere einzelner Arbeitsgänge, Vorkommnisse soie der geleisteten Arbeitszeit Koordinieren und Realisieren des betrieblichen Qualitätsmanagementsystems Vertreten von getroffenen Entscheidungen Umsetzung von angeordneten Maßnahmen, die insbesondere aus Ergebnissen betriebsirtschaftlicher Soll-Ist-Vergleiche resultieren Beachten von auf die Baustelle bezogenen Gesetzen, Vorschriften und Normen Ermitteln des qualitativen und quantitativen Personalbedarfs der Baustelle Mitirken beim Vorbereiten von Personalausahlgesprächen Mitirken beim Ausählen von Mitarbeitern, einschließlich Auszubildenden Beurteilen von Mitarbeitern, einschließlich Auszubildenden Führen von Arbeitsgruppen, Anenden von Führungsmethoden und -techniken Konflikte in Arbeitsgruppen, Berücksichtig. kultureller Besonderheiten, Verhaltensregeln Planen, Organisieren und Durchführen von Einarbeitung, Ausbildung und Praktika Anenden des Tarifrechts und des Betriebsverfassungsgesetzes Anenden von Arbeits- und Gesundheitsschutzbestimmungen, des Arbeitszeitgesetzes und des Jugendarbeitsschutzgesetzes Anenden von Rechtsbestimmungen beim Personaleinsatz von Fremdfirmen, insbesondere des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes 2.785 EUR, zzgl. Prüfungsgebühr 250 EUR 17 Achtung, für ESF-Förderung: Bitte anfragen!

Werkpoliere, Maurer, Beton- und Stahlbetonbauer, Hoch- und Tiefbaufacharbeiter, Straßenbauer Wo und ann? EBL BZ Frankf.: 13.01. 14.03.2014 (320 Std.) 05.01. 27.02.2014 (320 Std.) IHK-Prüfung nach VO Mitarbeiterführung (80 Std.) Personalplanung und -ausahl (qualitativer/quantitativer Personal- u. Ausbildungsbedarf; Anforderungsprofile; Personalausahlgespräche; Einstellung MA+ AZUBIs) MA- und Teamführung (Beurteilen von MA; Führen von Arbeitsgruppen; Lösen von Konflikten a. d. Baustelle; Motivieren von MA; Fördern interkultureller Kompetenzen) Qualifizierung (Beurteilen, Beraten, Fördern der beruflichen Enticklung des MA; Erstellen von Einarbeitungs- und Qualifizierungskonzepten, Unterstützen bei Lernschierigkeiten; Planen, Organisieren, Durchführen von Qualifizierungsmaßnahmen u. Praktika; Einarbeiten neuer MA, Untereisung; Zusammenarbeiten mit Organisationen u. Bildungseinrichtungen, Vorbereiten von MA auf Prüfungen/Qualifikationsnacheise) Arbeitsrecht anenden (Betriebsverfassungsgesetz, Berufsbildungsges., Handerksordn., Tarifrecht; Arbeits- und Gesundheitsschutzbestimmungen, Arbeitszeitges., Jugendarbeitsschutzges.; Sozialversicherungsrecht; Rechtsbestimmungen beim Personaleinsatz v. Fremdfirmen und Arbeitnehmerüberlassungsgesetz; Mitirken beim Beenden von Arbeitsverhältnissen und Erstellen von Zeugnissen) 2.745 EUR, zzgl. Prüfungsgebühr laut Gebührenordnung der zust. IHK Bauzeichnungen, Materialien, Montageaneisungen: Plausibilitätsprüfung; Erläuterung/Ergänzung für die Ausführung; Anenden v. rechnergestützten Systemen Baustoffe, Bauhilfsstoffe, Betriebsmittel: Beurteilen von Arten/Eigenschaften und Zuordnen zu Verendungszecken; Organisieren des Materialeingangs, der Lagerung, des Transportes, der Be- und Verarbeitung soie der Entsorgung Herstellg. Baugrube, Graben, Gründung, Unterfangung: Anordnen, Kontrolle, Sicherg. Bauerke im Bestand: Aufnehmen, Rückbau von Bauerken/Bauteilen unter Berücksichtigung von Sicherungs-, Schutz- und Entsorgungsmaßnahmen Beurteilen von Umbau-, Sanierungs-, Instandhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen von Bauerken unter Berücksichtigung energetischer Anforderungen Anenden von Methoden der Lage- und Höhenmessungen und Auserten von Messprotokollen, auch mit rechnergestützten Systemen Beurteilen von Konstruktionen aus: natürl. und künstl. Steinen, Beton und Stahlbeton, Holz und Holzerkstoffen, Baustahl unter Berücksichtigung von Schnittstellen; Unterscheiden von Tragerksystemen und Durchführen von Plausibilitätsprüfungen Beurteilen von Konstruktionen für den Ausbau, insbesondere vorgefertigter Bauteile und Elemente, Estriche, Bekleidungen, Trockenbaukonstruktionen, Einbauteile, Treppenkonstruktionen, unter Berücksichtigung der Schnittstellen Beerten u. Ausählen von Holz- und Stahlkonstruktionen an Wand, Decke und Dach unter Berücksichtigung bauphysikalischer und statischer Anforderungen Bauerksabdichtg., Entässerg, Dränung: Anordnen u. Kontrollieren der Herstellg. Wärme-. Kälte-, Feuchte-, Schall- und Brandschutz: Entickeln u. Begründen von Lösungen für Konstruktionsdetails Beurteilen der Luft- und Winddichtigkeit von Bauteilen und Bauerken Bautechnik (120 Std.) Mitirken bei der Baustellenvorbereitung auch unter Anendung rechnergestützter Systeme zur Festlegung von Einzelheiten in der Bauausführung Einrichten einer Baustelle, insbes. unter Berücksichtig. v. Zeitplanung, Arbeitsvorber., Baustellenorganis./-sicherung, Personal-/Betriebsmitteleinsatz, Baustofflagerg. Übernehmen einer in Betrieb befindl. Baustelle: Feststellen des Ist-Zustandes (techn./irtschaftl./terminl.); Fortführung lfd. Einzelmaßn. einschl. Dokumentation Koordinieren, Kontrollieren u. Überachen von Arbeitsablauf/Bauausführung unter Berücksichtig. Terminplanung, Quantität u. Qualität der Baumaterialien u. d. technologischen, irtschaftlichen und rechtlichen Belange Auflösen einer Baustelle, insbes. Erfassen der für die Bauabrechnung ichtigen Angaben, Organisieren des Abtransportes der Baubetriebsmittel Sicherstellen der erforderlichen Maßnahmen des Arbeits-, Umelt- und Gesundheitsschutzes soie der Unfallverhütung Dokumentieren des tägl. Baufortschritts, insbes. der Vorkommnisse u. der Arbeitszeit, Erkennen/Erfassen der für die Bauabrechnung ichtigen Arbeitsgänge Planen, Koordinieren, Realisieren von Qualitätssicherungsmaßnahmen unter Beachtung des betrieblichen Qualitätsmanagementsystems Präsentieren und Vertreten v. Konzepten, Lösungen, Entscheidg. (auch ggü. Dritten) Erkennen und Beurteilen von auf die Baustelle bezogenen betriebsirtschaftlichen Zusammenhängen und Einleiten soie Überachen von Maßnahmen Anenden von auf die Baustelle bezogenen Gesetzen, Vorschriften und Normen Baubetrieb (120 Std.) Für en? 11 13/14: Geprüfter Polier im Hochbau nach neuer VO Aufstiegsbildung 18 Achtung gilt für alle Lehrgänge: Zusätzliche Termine und Veranstaltungsorte bitte anfragen!

Aufstiegsbildung 12 13/14: Geprüfter Polier Hochbau (Bautechnik und Mitarbeiterführung) Für en? Facharbeiter in Hochbaugeerken, langjährige Fachkräfte in Bauunternehmen Bautechnik (120 Std.) Bauzeichnungen, Materialien, Montageaneisungen: Plausibilitätsprüfung; Erläuterung/Ergänzung für die Ausführung; Anenden v. rechnergestützten Systemen Baustoffe, Bauhilfsstoffe, Betriebsmittel: Beurteilen von Arten/Eigenschaften und Zuordnen zu Verendungszecken; Organisieren des Materialeingangs, der Lagerung, des Transportes, der Be- und Verarbeitung soie der Entsorgung Herstellg. Baugrube, Graben, Gründung, Unterfangung: Anordnen, Kontrolle, Sicherg. Bauerke im Bestand: Aufnehmen, Rückbau von Bauerken/Bauteilen unter Berücksichtigung von Sicherungs-, Schutz- und Entsorgungsmaßnahmen Beurteilen von Umbau-, Sanierungs-, Instandhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen von Bauerken unter Berücksichtigung energetischer Anforderungen Anenden von Methoden der Lage- und Höhenmessungen und Auserten von Messprotokollen, auch mit rechnergestützten Systemen Beurteilen von Konstruktionen aus: natürl. und künstl. Steinen, Beton und Stahlbeton, Holz und Holzerkstoffen, Baustahl unter Berücksichtigung von Schnittstellen; Unterscheiden von Tragerksystemen und Durchführen von Plausibilitätsprüfungen Beurteilen von Konstruktionen für den Ausbau, insbesondere vorgefertigter Bauteile und Elemente, Estriche, Bekleidungen, Trockenbaukonstruktionen, Einbauteile, Treppenkonstruktionen, unter Berücksichtigung der Schnittstellen Beerten u. Ausählen von Holz- und Stahlkonstruktionen an Wand, Decke und Dach unter Berücksichtigung bauphysikalischer und statischer Anforderungen Bauerksabdichtg., Entässerg, Dränung: Anordnen u. Kontrollieren der Herstellg. Wärme-. Kälte-, Feuchte-, Schall- und Brandschutz: Entickeln u. Begründen von Lösungen für Konstruktionsdetails Beurteilen der Luft- und Winddichtigkeit von Bauteilen und Bauerken Wo und ann? 17.02. 21.03.2014 => Baubetrieb/AEVO 2015! IHK-Prüfung (200 Std.) Mitarbeiterführung (80 Std.) Personalplanung und -ausahl (qualitativer/quantitativer Personal- u. Ausbildungsbedarf; Anforderungsprofile; Personalausahlgespräche; Einstellung MA+AZUBIs) MA- und Teamführung (Beurteilen von MA; Führen von Arbeitsgruppen; Lösen von Konflikten a. d. Baustelle; Motivieren von MA; Fördern interkultureller Kompetenzen) Qualifizierung (Beurteilen, Beraten, Fördern der beruflichen Enticklung des MA; Erstellen von Einarbeitungs- und Qualifizierungskonzepten, Unterstützen bei Lernschierigkeiten; Planen, Organisieren, Durchführen von Qualifizierungsmaßnahmen u. Praktika; Einarbeiten neuer MA, Untereisung; Zusammenarbeiten mit Organisationen u. Bildungseinrichtungen, Vorbereiten von MA auf Prüfungen/Qualifikationsnacheise) Arbeitsrecht anenden (Betriebsverfassungsgesetz, Berufsbildungsges., Handerksordn., Tarifrecht; Arbeits- und Gesundheitsschutzbestimmungen, Arbeitszeitges., Jugendarbeitsschutzges.; Sozialversicherungsrecht; Rechtsbestimmungen beim Personaleinsatz v. Fremdfirmen und Arbeitnehmerüberlassungsgesetz; Mitirken beim Beenden von Arbeitsverhältnissen und Erstellen von Zeugnissen) 1.715 EUR 19 Achtung, für ESF-Förderung: Bitte anfragen!