1. Aufgaben und Nutzung der Bücherei. 2. Veranstaltungen

Ähnliche Dokumente
Neues aus der Bücherei

Samtgemeinde Salzhausen. Jahresbericht der Samtgemeindebücherei Salzhausen

Kinderbücherei Filsum

Leseraupe (für Kinder ab 5 Jahren):

Bücherflohmarkt der Büchereifreunde

Jahresbericht Stadtbibliothek Lingen - Jahresbericht Stadtbibliothek Lingen Karolinenstr Lingen (Ems) Tel.

Jahresbericht der Samtgemeindebücherei Salzhausen

Bibliothek Kaltern. Jahresbericht 2014

Newsletter der Stadtbücherei Lünen Herbst 2013

Stadtbibliothek Landau

bibliotheken Stadt Hohen Neuendorf

Foto: A. Beuscher Die Bücher-Etage KÖB St. Margareta Jahresbericht

Terminvorschau für die Leseraupe im Oktober/November

Angebote zur Leseförderung der Stadtbibliothek Buxtehude und ihrer Zweigstellen

Friedeburger Büchereien. Jahresbericht 2010

Veranstaltungen. Januar Juni Magistrat der Stadt Friedrichsdorf Hugenottenstr Friedrichsdorf

Jahresbericht Jahresbericht Stadtbibliothek Lingen

Veranstaltungen. Juli Dezember Magistrat der Stadt Friedrichsdorf Hugenottenstr Friedrichsdorf

Neue Medien. 1. Aktuelles


Dankeschönveranstaltung

Schulblatt des Kindergartens und der Primarschule Freienwil Winter 2012/13

Jahresbericht der Bücherei im Alten Pfarrhaus Pöcking 2015

Jahresbericht der Bücherei im Alten Pfarrhaus 2016

(aus dem Vorwort für Kinder, in: AB HEUTE BIN ICH STARK- VORLESEGESCHICHTEN, DIE SELBSTBEWUSST MACHEN, ISBN )

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im Februar und März

Bibliothek Kaltern. Jahresbericht 2015

Herzlich willkommen in der Stadt-Bibliothek Heilbronn!

Elternbrief LESEN UND VORLESEN

Die Buchstabenfresserchen

Jahresbericht der Stadtbüchereien 2009

Jahresbericht der Stadtbüchereien 2010

BERATUNG/BESCHLUSSFASSUNG ÖFFENTLICH NICHTÖFFENTLICH SITZUNG TOP GEMEINDERAT VERWALTUNGSAUSSCHUSS

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

Stadtbücherei Büdelsdorf Jahresbericht 2012

Herzlich willkommen in der Gemeinde-Bücherei Haar!

Bibliotheksgespräch. Buchvorstellung

Spiralcurriculum Lese- und Informationskompetenz und Ziele- und Maßnahmenkatalog der Stadtbibliothek Brilon

Meine Sprache Deine Sprache

DIE WICHTIGSTEN INFOS ZUERST

Mittelpunktbibliothek Schlandersburg Bericht über das Jahr 2013

Jahresbericht 2010 der Gemeindebibliothek Buchs

Jahresbericht 2015 der Bücherei Ahrain

Jahresbericht der Gemeindebücherei Pöcking für das Berichtsjahr 2010

Stadtbücherei Fehmarn

Jahresbericht - Stadtbibliothek Landau in der Pfalz 2014

Jahresbericht der Stadtbüchereien 2008

Stand: November 2013

Stadtbücherei Ratzeburg. Jahresbericht 2014

Kindertagesstätte NNENBLUME. Buttenheim. Auswertung der Elternumfrage. Ausgabe: 81 Rücklauf: 34. Herzlichen Dank für Ihre Mithilfe!

Bestand und Ausleihen Bestand Ausleihen

5.4. Stadtbücherei Jubiläum 120 Jahre Stadtbücherei

Jahresrückblick 2015 Kindergarten Kuckucksnest Blankenstein

Hinweise zum Einsatz des Lesepasses


Leseförderung an der Grundschule An der Haake

Stadtbücherei Bassum Jahresbericht

Liebe Leserinnen und Leser, Frankfurter Buchmesse (8. bis 12. Oktober) Themen: 1. Aktuelles. - Frankfurter Buchmesse - Informationen zur Onleihe

Friedeburger Büchereien. Jahresbericht 2011

Jahresbericht der Bücherei im Alten Pfarrhaus Pöcking für das Berichtsjahr 2012

Selbstbeobachtungstagebuch

Liebe Eltern, Wir begrüßen Sie und Ihre Kinder recht herzlich. zum neuen Kindergartenjahr. Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit

Darstellung der Kooperation zwischen der Albrecht-Dürer-Realschule in Dortmund und der Stadtteilbibliothek Präsentation von Patricia Abel-Köster und

Ganz einfach übers Internet: Hier schließen Sie Bekanntschaften und treffen Gleichgesinnte

bis 12 Jahre bis 59 Jahre ab 60 Jahre

Veranstaltungen. Januar Juni Magistrat der Stadt Friedrichsdorf Hugenottenstr Friedrichsdorf

Stadtbücherei Regensburg Einfache Sprache

Für unsere älteren Leseraupenkinder dreht sich diesmal alles um die spannendsten, lustigsten oder verrücktesten Ferienerlebnisse:

E L E S E N O S G P T I M E D I E N B U N E S B A C D L I U W T N E P C A U T O R H. Finde folgende Wörter im Gitter:

Newsletter 2 August Schülerbibliothek Friedrich-von-Spee-Gesamtschule Informationen für Schüler, Lehrer und Eltern. Inhalt:

Lesegenuss pur in Bad Tölz

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei,

Ferienprogramm 2017 für Kinder und Jugendliche

DAS ANGEBOT DER STADTBIBLIOTHEK MANNHEIM

Unsere Paten, die Soroptimistinnen

Jahresbericht 2015 Öffentliche Bibliothek Tramin

Jahresbericht 2016 Öffentliche Bibliothek Tramin

Jahresbericht 2016 der Stadtbücherei Traunreut

Öffnungszeiten: Mo, Di Uhr Do 10-13/15-19 Uhr Fr Uhr Sa Uhr Kontakt: Telefon Leihfristverlängerung: Telefon 02232

Paul D. Bartsch ÜBER ZEITSCHRIFTEN NIEDERSCHWELLIG EINSTEIGEN

Die Stadt-Bibliothek Aachen

Was finden Sie bei uns?

Entleihungen

LESEN Die Möglichkeiten der Bücherei. Gedanken und Anregungen

Termine für die Leseraupe im Mai

Jahresbericht des BIZ Haßfurt für das Jahr 2007

Bilanz und Auswertung der Aktion 23. Sept Lesesommer-Kalender 2017

Stadtbücherei Gammertingen Jahresbericht 2016

IhrTag - unsere Herausforderung. Referenzen unserer Hochzeitsgäste

Kurzkonzept. Kindertagesstätte Spielhaus e. V. Traditionen und Feste für die ganze Familie. Tierpflege am Wochenende. Frühjahrs- und Herbstputz

Inhalt. Öffnungszeiten. In eigener Sache. Vorlesetag 2014, ein toller Erfolg. Michael Ende. Lesen mit Linnemann. Angebote für Ihren Unterricht - 1 -

Neues a u a s u der K it i a Januar 2016

Jahresbericht 2007 der Stiftung Zoodo

Hüttenzauber auf der Rigi

Allgemeine Verleihbedingungen Büchereiordnung

Jahresbericht der Bücherei im Alten Pfarrhaus Pöcking für das Berichtsjahr 2013

Stadtbücherei Geesthacht Jahresbericht 2013

2014 Bücherei Großburgwedel. Jahresbericht

Lesen in Tirol - Öffentliche Bibliotheken: Die Öffentliche Bibliothek der Gemeinde Thaur, Interview Teil 1

Rede. der Beauftragten der Bundesregierung für die Belange behinderter Menschen, Karin Evers-Meyer, MdB,

Transkript:

1. Aufgaben und Nutzung der Bücherei 13.373 Besucher zählte die Bücherei Offenbach im Jahr 2011, das ist absoluter Rekord, zum Vergleich: 2009 waren es 12.693 Besucher, 2008 10.967 Besucher. Dies ist zum Teil sicher unseren Bemühungen in Sachen Leseförderung zuzuschreiben(siehe Veranstaltungen). Leider hat die Bücherei aufgrund des Wasserschadens zu Jahresbeginn und der damit verbundenen längeren Schließzeiten, einen starken Einbruch bei den Gesamtentleihungen zu verzeichnen, 57.176. Allerdings verschafften uns die mehrfachen Umräumaktionen einen guten Überblick über den kompletten Bestand im Sachbuchbereich und im Bereich Belletristik für Erwachsene, so dass wir viel Veraltetes aus dem Bestand nehmen und Platz für Neuerwerbungen schaffen konnten. Speziell im Sachbuchbereich für Kinder und Jugendliche wird sich 2012 noch so einiges tun. Insgesamt wurden 2011 3.490 Medien (Bücher, Kassetten, Videos, Zeitschriften, Spiele und CD-Roms) aus dem Bestand genommen und 1.793 neue Medien angeschafft, wobei der Großteil auf den Bereich Kinder- und Jugendbuch entfällt. Auch im Bereich Spiele hat sich bereits und wird sich noch einiges verändern. Hier sind wir auch immer sehr dankbar für Tipps und Anregungen. Weiterhin intensiv genutzt wurde auch im Jahr 2011 die Möglichkeit, sich von uns themenspezifische Medienkisten zusammenstellen zu lassen. Insgesamt 35 dieser Kisten wurden ausgeliehen. 2. Veranstaltungen Auch bei den Veranstaltungen hat sich die Bücherei Offenbach weiter gesteigert. Die insgesamt 73 Angebote richteten sich an die unterschiedlichsten Altersgruppen. Dabei spielte vor allem die Zusammenarbeit mit Kindergärten und Grundschulen eine herausragende Rolle. So erreichen wir auch Kinder, die von ihrem familiären Umfeld her, die Bücherei eher nicht aufsuchen würden. Wir beginnen unser gezieltes Programm mit den Vorschulkindern, die im Rahmen der Aktion bibfit Bibliotheksführerschein für Kindergartenkinder viermal die Bücherei besuchen, um zu sehen: Was ist das überhaupt, was kann man da machen und macht mir das Spaß? Bei jedem Besuch wird etwas vorgelesen und die Kinder dürfen sich ein Buch ausleihen. Dazu erhalten sie eigens einen besonderen Ausweis zum Abstempeln der Besuche und einen Rucksack zum Transport der Bücher. Außerdem lernen sie ganz nebenbei so einiges über Bücher und die Ordnung der Bücherei. Ganz besonders zu vermerken ist dabei, dass nicht nur die Offenbacher Kindergärten an diesem Programm teilnehmen, sondern auch der Kindergarten Hochstadt und der Kindergarten Mörlheim.

Beide Kindergärten reisen dazu mit dem öffentlichen oder eigens gemieteten Bus an. Kindergarten Mörlheim Ev. Kindergarten Offenbach Ev. Kindergarten Offenbach Kindergarten Hochstadt Kindergarten Hochstadt

Kindergarten Hochstadt Kindergarten Hochstadt Kindergarten Hochstadt Direkt anschließend können die Kinder der Grundschule Offenbach mit dem Lese- Kompass für die 1. Und 2. Klasse ihre bereits gewonnenen Kenntnisse vertiefen. Auch bei dieser Aktion kommen die Schulklassen in regelmäßigen Abständen in die Bücherei, insgesamt sechsmal in den ersten beiden Schuljahren. Bei diesen Besuchen lernen die Kinder nicht nur die Ordnung im Kinder- und Jugendbuchbereich kennen, sondern sie Man kann sie nach den verschiedensten Grundsätzen sortieren, man kann mit Buchstaben spielen, man muss beim Zuhören manchmal gut aufpassen, man kann sich in Büchern über interessante Themen informieren und man kann seinem Freund, seiner Freundin das eigene Lieblingsbuch weiterempfehlen. Auch hier dürfen die Kinder bei jedem Besuch ein Buch ausleihen.

Klasse 3a mit Frau Nina Bauer (vorher 3a bei Frau Rillmann) Klasse 1a mit Frau Dieckmann Klasse 2b (Frau Kern)

Für die Grundschulen gab es außerdem wie in jedem Jahr in der Vorweihnachtszeit die Adventskalendergeschichten mit Preisrätsel, für das dieses Mal 160 Lösungsabschnitte abgegeben wurden, auch hier: eine Steigerung zu den Vorjahren. Von diesen 160 Teilnehmern haben wir 16 Gewinner gezogen: Svenja Ruth, Laurentiusschule Herxheim Tim Burkhard, Laurentiusschule Herxheim Dima Pertschenko, Laurentiusschule Herxheim Aline Engel, Grundschule Offenbach Lee Lindengrün, Grundschule Offenbach Kornelia Chomicka, Hainbachschule Hochstadt Julius Lauerbach, Grundschule Offenbach Vanessa Knaus, Grundschule Offenbach Svenja Pahle, Grundschule Offenbach Lorenzo Vinzio, Grundschule Offenbach Paul Kaiser, Grundschule Offenbach Sebastian Mees, Hainbachschule Hochstadt Kim Tessner, Grundschule Offenbach Jonas Messemer, Grundschule Offenbach Julian Joos, Grundschule Offenbach Hannah Merdenz, Grundschule Offenbach HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH! Ihre Preise erhalten die Kinder im Rahmen einer kleinen Feierstunde Dabei natürlich Frau Benisch von der VR-Bank Südpfalz, die jedes Jahr mit einer großzügigen Spende die Preise finanziert. Außerdem neu: die Dezembergeschichten für Kindergartenkinder und Erstklässer auch hier waren die Rückmeldungen durchweg positiv. Ein besonderes Highlight war auch in diesem Jahr wieder der Lesesommer. 2011 wurden noch mehr Bücher gelesen als im Vorjahr, nämlich 1.108 Bücher von 157 Kindern, auch bei den Teilnehmern konnten wir also eine Steigerung gegenüber dem Vorjahr verzeichnen. 2011 wurde der Lesesommer mit Willi will s wissen Wer rennt, wenn s brennt? eröffnet, den Abschluss machte Jens Schumacher mit einer tollen Mitrate- Krimilesung. Dass wir solche Veranstaltungen überhaupt und sogar ohne Eintritt anbieten können, das verdanken wir vor allem unseren großzügigen Unterstützern Lions- Club Offenbach und der VR-Bank Südpfalz. An dieser Stelle nochmals ganz herzlichen Dank! Außerdem hatten wir natürlich wieder einige Angebote rund ums Buch: z. B. Papierschöpfen oder die Lesenacht. Neu war dieses Jahr der Kinoabend. Leider war der Film nicht ganz glücklich gewählt und auch die Technik ließ etwas zu wünschen übrig, aber mit Hilfe von Anregungen und Wünschen werden alle 2012 wirklich tolles Kino erleben.

Eröffnungsveranstaltung Eröffnungsveranstaltung Lesenacht Papierschöpfen

Kinoabend Im Herbst dann wie jedes Jahr die Offenbacher Büchereitage. Insgesamt 7 Veranstaltungen für Kinder und Erwachsene gab es im Rahmen der 18. Büchereitage. Bereits im Laufe der letzten Jahre gingen die Zuschauerzahlen bei den einzelnen Veranstaltungen, sowohl bei den Erwachsenen als auch bei den Kindern, merklich zurück. Möglicherweise ist das Angebot in der näheren Umgebung einfach zu groß. Deshalb werden wir im Jahr 2012 die Anzahl der Veranstaltungen deutlich reduzieren und lieber Qualität statt Quantität anbieten. Marcel Adam mit seinem Sohn Jean Loup Am 23. November war wieder Bundesweiter Vorlesetag. Auch in der Offenbacher Bücherei nutzten wir wieder die Gelegenheit, einmal in aller Gemütlichkeit vorzulesen, dieses Jahr aus Der kleine Drache Kokosnuss bei den Indianern. Um das Ganze sozusagen kulturtechnisch abzurunden, spielten wir am Ende noch ein passendes Spiel mit Bohnen wie es Cowboys, aber wohl auch Indianer spielten. Sehr zum Leidwesen der Mädchen wurde in diesem Jahr nicht gebastelt, aber das können wir gerne beim nächsten Vorlesetag nachholen.

Vorlesetag Neu war in diesem Jahr die Veranstaltung für Erwachsene. Auf vielfachen Wunsch und nach langer Überlegung luden wir ein zu einem Literaturabend. Gedacht war der Abend für Leserinnen und Leser, die sich austauschen möchten, auf neuen interessanten Lesestoff hoffen und ihrerseits gerne Anderen ihre Favoriten empfehlen. Frau Lerch und Frau Rilling stellten eine Menge neuer und älterer Bücher vor, von den acht Leserinnen (leider keine Leser) hatten viele eigene Bücher dabei, es wurde angeregt diskutiert und keiner ging ohne neuen Lesestoff nach Hause. Es war also ein rundum erfolgreicher Abend. Literatur-Café am Abend Weihnachtsmarkt 2011 Die Bücherei Offenbach beteiligte sich wie in jedem Jahr auch 2011 am Weihnachtsmarkt, und zwar mit Erfolg. Wie immer hatten wir regen Besucherzulauf. Viele nutzen die Gelegenheit, um fällige Bücher abzugeben oder zu verlängern, es kommen aber auch immer wieder Neuleser, die einfach mal hereinschauen und dabei feststellen, dass sich eine Mitgliedschaft lohnt. Die kleinen bis mittleren Besucher des Weihnachtsmarktes wollen sich

vielleicht einfach nur aufwärmen oder gemütlich ein bisschen lesen. Und nicht zuletzt kommen immer jede Menge Kinder zu den Bastelangeboten. Samstags gab es außerdem Bilderbuchkino für die ganz Kleinen und sonntags ergab sich ein spontanes Geschenkebasteln, ausgelöst durch unsere beiden Oberbastlerinnen Rosa Gensheimer und Pauline Serr. 3. Allgemeines und Ausblick Auch für das Jahr 2012 haben wir wieder vieles geplant: Die Veranstaltungen für das Frühjahr haben bereits begonnen, der Flyer liegt bei uns aus oder kann auf unserer Homepage gelesen werden. Auch Kindergärten und Schulen waren schon wieder viele bei uns zu Gast. Am 23. April, anlässlich des Welttag des Buches wird die Marotte mit ihrem neuen Stück Die Olchis bei uns gastieren. Gleichzeitig findet unser Frühjahrs- Bücherflohmarkt statt. Außerdem werden wir natürlich wieder am Lesesommer teilnehmen mit vielen Interessanten Zusatzveranstaltungen. Für die Büchereitage im Herbst sei schon so viel verraten: Am Samstag, den 20. 10.2012 kommt Arnim Töpel nach Offenbach. Wir hoffen auf zahlreiche Besucher!

Eine weitere Änderung betrifft die Büchereileitung. Nachdem Frau Kourouma für 14 Monate aus der Elternzeit zurückkehrte, verließ sie die Bücherei Offenbach im Juli sehr überraschend endgültig. Die Leitung übernahm erneut Frau Gabriele Rilling. Wenn Sie Fragen oder Anregungen haben, sprechen Sie uns an. Wir freuen uns, Ihnen auch 2012 wieder ein abwechslungsreiches Programm anbieten zu können und Sie während unserer Öffnungszeiten oder bei einer unserer zahlreichen Veranstaltungen begrüßen zu dürfen! Büchereileiterin Gabriele Rilling