Hürden bei der Markteinführung innovativer Hochleistungsdämmstoffe Christoph Sprengard

Ähnliche Dokumente
Produktnorm Vakuum-Isolations- Paneele für Bauanwendungen Christoph Sprengard

Vakuum-Isolations-Paneele Hochrechnungen zur Entwicklung der Wärmeleitfähigkeit in Abhängigkeit von klimatischen Randbedingungen

Gefachdämmstoffe: Messkonzept und Erkenntnisse zur Funktionstüchtigkeit Max Engelhardt

Stand der Messungen und Berechnungen an Materialien, Systemen und großformatigen Bauteilen

Entwicklung einer neuen Methode zur Messung der spezifischen Wärmekapazität von Dämmstoffen an ganzen Platten Roxana Künzel

c.mauret DRUCK UND VERLAG

Gebäudedämmung Innovation und Qualität

Studie zum Bemessungswert ausgehend vom Nennwert der Wärmeleitfähigkeit Dr. Andreas Schmeller

Jürgen Gänßmantel Gerd Geburtig. Richtig dämmen. Handbuch für zeitgemäßes Bauen im Bestand. ULB Darmstadt. Illllllllllllll. cmourer DRUCK UND VERLAG

Temperaturabhängige Wärmeleitfähigkeit von Dämmstoffen

Ökologisches und ökonomisches Optimum des künftigen Niedrigstenergiegebäudestandards

Wärmeleitfähigkeitsmessung bei Hochleistungsdämmstoffen Worauf muss man achten? Dr. Sebastian Treml

Druckverhalten von Vakuum- Isolations-Paneelen nach EN 826 Gerald Coy

Energetische Vorbemessung für Gebäudehülle und Anlagentechnik. Wärmebrückenvermeidung im Neu- und Altbau Entwurf DIN Praxisbeispiele

Herausforderungen und zukünftige Aufgaben für das Institut Dr. Roland Gellert Forschungsinstitut für Wärmeschutz e.v. München

Neue HLWD-Systeme auf dem Markt. Dr. Hans Simmler Leiter Entwicklungen Gruppe swisspor Management AG CH-6312 Steinhausen

Die neue DIN nach dem EuGH- Urteil Wolfgang Albrecht

Zertifizierung und weiteres Vorgehen bei Dämmstoffen - nach der Umsetzung des EuGH-Urteils Claus Karrer

Energieeffiziente Dämmung in der Industrie und der technischen Gebäudeausrüstung - Energieeffizienzklassen zur Bewertung

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZE nach DIN EN ISO/IEC 17065:2013

Energieeffizienzklassen der VDI 4610 Beispiel Rohrdämmungen in der EnEV Roland Schreiner

Einflussfaktoren auf die bauphysikalischen Eigenschaften von VIPs: vom Labormesswert zum anwendungsbezogenen Bemessungswert

Wann ist die Dämmung einer Wärmebrücke effizient und wann effektiv? VDI 4610 Blatt 2

(VIP-)Dämmstoffe: Deklaration, Entwicklungen & Trends

Modellierung des Wärmetransports in Schüttungen im erweiterten Temperaturbereich Dipl.-Ing. Roland Schreiner Robert Hofmockel, M.Sc.

Energieeffiziente Bauweise und Bauschäden

1.2 Herausgeber und Autoren 1.3 Stichwortverzeichnis 1.4 Verzeichnis zum bau-energieportal.de

Praktische Umsetzung der EU-BauPV Leistungserklärung, Bewertung der Leistungsbeständigkeit und Etikett. Dipl.-Ing. (FH) Wolfgang Albrecht

Vergleich der wärmeschutztechnischen. von VDI 2055, EN ISO und ASTM C680. Karin Wiesemeyer

Warme Kante für Fenster und Fassade

Bauphysik in der Praxis

Projekt: Isothermendarstellung:

Vorlesungsskripte zur Bauphysik Bachelorstudium. Wärmeschutz EnEV Feuchteschutz Schallschutz Formelzeichen Literatur

Europäische Technische Bewertung. ETA-13/1040 vom 13. Januar Allgemeiner Teil

Zukunft Bau KURZBERICHT. Titel. Anlass/ Ausgangslage. Gegenstand des Forschungsvorhabens

[ Unsichtbare Werte - Innendämmung ]

Europäische Technische Bewertung. ETA-12/0166 vom 18. Juni Allgemeiner Teil

Dämmen gut alles gut? 21. März 2013

Hochleistungs- Wärmedämmung (HLWD) in der Baupraxis

SLENTITE EINE PLATTE FÜR JEDES KLIMA. SLENTITE die Hochleistungs-Dämmplatte. Maßgeschneidertes Klimamanagement.

ETA-13/1037 vom 26. Mai Europäische Technische Bewertung. Allgemeiner Teil. Deutsches Institut für Bautechnik

Europäische Technische Bewertung. ETA-11/0492 vom 26. Juni Allgemeiner Teil

Vorkommen und bauaufsichtliche Bewertung von Formaldehyd in Bauprodukten. Dipl.-Chem. Wolfgang Misch Referat Gesundheits- und Umweltschutz

Bauphysikalische Anforderungen an Tore

Holzfenster 2012 Ansätze für energetisch optimierte Konstruktionen und Materialien zur Erfüllung der EnEV 2012

der physikalischen Eigenschaften Randverbund von Mehrscheiben-Isolierglas nach DIN EN

Europäische Technische Bewertung. ETA-13/1038 vom 20. Mai Allgemeiner Teil. Deutsches Institut für Bautechnik

PFLEIDERER AKADEMIE. Chancen im Holzrahmenbau. Dieses Seminar ist von den Architektenkammern BW & NRW als Weiterbildung anerkannt

Was ist die Leistung? EN im Stahlbau

Vor- und Nachteile wärmespeichernder Dämmsysteme

Apolo MEA Befestigungssysteme GmbH Industriestraße Aichach DEUTSCHLAND

Bestellformular für WTA-Merkblätter

Eine Bauweise- zwei Konstruktionsarten

Altbauten mit PH-Komponenten

Leseprobe zum Download

Leichte Isoliergläser Möglichkeiten & Grenzen

Europäische Technische Bewertung. ETA-10/0352 vom 6. Juli Allgemeiner Teil. Deutsches Institut für Bautechnik

Georg Krämer, Jochen Pfau, Karsten Tichelmann. Handbuch Sanierung mit Trockenbau

Auftraggeber: Stelzer Alutechnik GmbH Danziger Str Gammertingen. Bauvorhaben/Kunde/Projekt: Integralfenster HA-Multiframe Integral 2020

Wärmeschutztechnische Fassadensanierung am Beispiel des Berolina-Hauses in Berlin

Innovative Fenster, Fassaden und Verglasungen

Neuer Ziegel für den Objektbau: Poroton-S 11 von Wienerberger

LAIBUNGSDÄMMUNG INNEN

Maßnahmen der chemischen Industrie zum Klimaschutz bei betriebstechnischen Anlagen am Beispiel der BASF SE

Fassadensysteme mit Hightech-Füllung. Schlanke Wärmedämmebenen mit Bestwerten

Leitfaden zur Montage von Fenstern und Haustüren

Prüfbericht Nr

Abschluss und SpeedColl 2

Von der Forschung in die Praxis. Beitrag zum Symposium Quo vadis Technische Dämmung? am in München

Entwicklung einer netzbasierten Methodik zur Modellierung von Prozessen der Verdunstungskühlung

ETA-13/1036 vom 28. April Europäische Technische Bewertung. Allgemeiner Teil. Deutsches Institut für Bautechnik

Europäische Technische Bewertung. ETA-11/0240 vom 7. Mai Allgemeiner Teil

FIW Forschungsnachmittag 4. Juni 2014

Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz

Wärmedämmstoffe: Deklaration, Entwicklungen & Trends

Materialfeuchte-Monitoring an hochgedämmten Holzbauteilen des Effizienzhaus Plus mit Elektromobilität in der Fasanenstraße 87 in Berlin

Dämmen mit dem Luftleeren Raum Vakuumdämmung im Baubereich

Chancen und Möglichkeiten der Technischen Dämmung Ein Ausblick

ift N O R M E N N E W S Normenliste Glas CEN TC 129

Superisolierende Materialien im Bau

Europäische Technische Bewertung. ETA-05/0241 vom 12. Februar Allgemeiner Teil

I n s u l a t i o n. Erste Ausgabe Juni Energieeffiziente Gebäude reduzierte CO 2 Emissionen

Thermografische Untersuchung

ETA-11/0493 vom 15. April Europäische Technische Bewertung. Allgemeiner Teil. Deutsches Institut für Bautechnik

Bauen ohne Wärmebrücken und ohne Konflikt mit der Statik Ergebnisse einer Untersuchung

Wärmebrückenkatalog für illbruck Vorwandmontage-System

Thermographie am Bau Wärmebrücken an Beispielen und ihre Vermeidung auch mit Rollläden


Wärmebrücken Den geforderten Wärmeschutz sicher einhalten

Europäische Technische Bewertung. ETA-99/0011 vom 4. März Allgemeiner Teil. Deutsches Institut für Bautechnik

PROF. MICHAEL LANGE Ingenieurgesellschaft mbh. Gutachten. Fassadenplanung. 1 Grundlagenermittlung. 4 Genehmigungsplanung. 5 Ausführungsplanung

Gussteile aus Kupferwerkstoffen Ressourceneffizienz im Lost-Foam-Verfahren

1 Änderungen von Ersttypprüfberichten. 2 Regeln zur Austauschbarkeit gemäß den Produktnormen was ist zu tun?

Bewertung und Grenzen der Mess- und Berechnungsergebnisse

Unterlagen Je nach Thema erhalten die Teilnehmenden Dokumente der Referenten und die Übungsunterlagen.

Fachgerechte Ausbildung von Baukörperanschlüssen nach dem Stand der Technik

Leseprobe zum Download

Messen Berechnen Simulieren. Beheizen von Kirchen ein Praxisbeispiel

Energieeffizienz bauphysikalische Aspekte. Energieeffizienz bauphysikalische Aspekte und Alternativen zur Verbesserung

1. Aufgabe (Wärmeschutz)

Transkript:

Hürden bei der Markteinführung innovativer Hochleistungsdämmstoffe Christoph Sprengard

Inhalt und Überblick Superinsulating Materials (SIM) Was gehört dazu und wie funktionieren sie? Stand der Entwicklung und Weg in den Markt Hürden bei der Markteinführung und Lösungsansätze Baurechtliche und regulatorische Aspekte Technische Hürden (Eigenschaften und deren Messung) Wechselwirkungen (Gesundheit, Nachhaltigkeit etc.) Wirtschaftliche Aspekte, Marketing und Vertrieb Fazit

Inhalt und Überblick Superinsulating Materials (SIM) Was gehört dazu und wie funktionieren sie? Stand der Entwicklung und Weg in den Markt Hürden bei der Markteinführung und Lösungsansätze Baurechtliche und regulatorische Aspekte Technische Hürden (Eigenschaften und deren Messung) Wechselwirkungen (Gesundheit, Nachhaltigkeit etc.) Wirtschaftliche Aspekte, Marketing und Vertrieb Fazit

Superinsulating Materials SIM Bild: Porextherm Bild: FIW München Bild: EVONIK Presseinformation

Superinsulating Materials SIM - Produktarten Bild: EMPA Bild: FIW München

Superinsulating Materials SIM - Produktarten Bild: BASF Presseinformation Bild: FIW München

Knudsen-Effekt Bild: BASF; Grafik: FIW Bild: BASF; Grafik: FIW

Knudsen-Effekt Darstellung: Jan Cremers

SIM Stand der Entwicklung VIP Kieselsäure-Kerne f. Bau erste Bau-Objekte 1998 Optimierung Rand ab 2001 abz seit 2007 Weitere Verbesserungen Start Produktnorm ab 2011 VIP Faserkerne für Bau Erste Versuche ab 2008 Anwendungen in Asien und Nordamerika Laufende Untersuchungen APMs Aerogele Erfahrungen im Bau seit ca. 2005 Verbesserungen und Anpassungen abz für Schüttung und Matten ca. 2009 Mikroporöse Stoffe Erfahrungen im Bau seit ca. 2011 Weitere Verbesserungen abz für Platten 2013

Hürden bei der Markteinführung und Lösungsansätze

Wärmedämmstoffe - Anforderungen mechanische Festigkeit und Standsicherheit Brandschutz Feuchteschutz Energieeinsparung und Wärmeschutz Schallschutz Foto: FIW München

Dauerhafte Qualität Materialeigenschaften verlässlich über Gebrauchsdauer Vergleichbarkeit der Eigenschaften untereinander Sicherheit für den Einsatz am Gebäude Überwachte Qualität Foto: FIW München

Technische Hürden Leistungsfähigkeit der Dämmstoffe Beim Inverkehrbringen Über der Zeit Mechanische Eigenschaften Hygrothermische Eigensch. Bauphysikalische Aspekte Bemessungswerte? Leistungsfähigkeit der Messmethoden Geeignet oder Anpassung erforderlich? Genauigkeit ausreichend? Besondere Randbedingungen nötig? Weiter-/ Neuentwicklung Mess-, Alterungs- und Bewertungsmethoden

und mögliche Lösungsansätze Stützen auf bekannte Vorgänge (Mehrscheiben Isolierglas Verfahren für VIP) Spezifische FO-Vorhaben Zukunft Bau (VIP und APM) Messungen im Annex 65 VIPA 1-3 Rundversuche Pränormative Forschung Beispiel VIP Alterung Gebäude- und hygrothermische Simulation RB aus Anwendung Labormessungen mit künstlicher Alterung Mehrere Temperaturen Mehrere rel. Feuchten Beschleunigungsfaktoren ermitteln und mit RB aus Anwendung kombinieren

Wechselwirkungen Zusammenwirkung mit anderen Stoffen Kleber, Mörtel, Putz Dichtstoffe und Lösungsm. Befestigungen Chemisch Alkalisch / sauer / Lösungsmittel / Salz / UV Darstellung: FIW München Physikalisch Wärmebrücken Tragverhalten

Wechselwirkungen Gesundheitliche Aspekte Für Hersteller/Verarbeiter Für den Anwender Partikelgröße Stäube Kristallin Amorph Giftigkeit VOC-Emissionen Bild: FIW München

und mögliche Lösungsansätze Bestimmung VOCs Staubanalysen Betrachtung als Bauteil WB Berechnungen Einfluss Deckschichten Einfluss Befestiger U-Wert Baukästen FO-Vorhaben zum Einfluss von Klebern und Inhaltsstoffen von Bauteilen auf VIP (zusammen mit dem ift- Rosenheim) Monitoring Projekte (Haus Stölzel) Langjährige Begleitung (VIP Entnahmen Flachdach Schweiz)

Zusammenfassung und Fazit Neue Stoffe erfordern neue Betrachtungsweisen Für die Bewertung und Vergleich der Eigenschaften Für die Bestimmung dieser Eigenschaften (Messungen und Berechnung) Für die Darstellung und das Marketing Gesamtlösungen anbieten Demonstrationskonzepte und Öffentlichkeitsarbeit Unterstützung durch Forschung In der Entwicklung Für die Anwendung Zur Vorbereitung der Normung

Kontakt Christoph Sprengard Forschungsinstitut für Wärmeschutz e. V. München Forschung und Entwicklung im Wärmeschutz Lochhamer Schlag 4, DE 82166 Gräfelfing Telefon +49 89 85800-58 Telefax +49 89 8580040 www.fiw-muenchen.de sprengard@fiw-muenchen.de Kurzvita: Christoph Sprengard, Jahrgang 1973, studierte Bauingenieurwesen an der Universität Kaiserslautern und ist seit 2001 im FIW München beschäftigt. Er leitet dort die Abteilung Forschung und Entwicklung. Herr Sprengard führte zahlreiche Forschungsvorhaben zu einer Vielzahl an Themen des baulichen Wärme- und Feuchteschutzes durch und begleitete den Markteintritt für innovative Bauprodukte. Derzeitige Forschungsschwerpunkte sind die Weiterentwicklung von Vakuum-Isolations-Paneelen (VIP), Fragestellungen zur Innendämmung und die Energieeffizienz der Gebäudehülle im Neu- und Altbau.