Karlsruhe. 6. Fachtagung Hybride und energieeffiziente Antriebe für mobile Arbeitsmaschinen. Programm. 15. Februar 2017

Ähnliche Dokumente
Karlsruhe. 6. Fachtagung Hybride und energieeffiziente Antriebe für mobile Arbeitsmaschinen. Programm. 15. Februar 2017

Hybridantriebe für mobile Arbeitsmaschinen

Programm. Karlsruhe MOBIMA. Hybride und energieeffiziente Antriebe für mobile Arbeitsmaschinen. 25. Februar Fachtagung

Hybridantriebe für mobile Arbeitsmaschinen

Programm Hochschulkurs Emulgiertechnik 2016 (vorläufig)

Kraft-Wärme-Kopplung in der Papierindustrie

AKG Software Consulting GmbH. VESTRA User Conference April 2010 Hagen.

Nahrungsmittelmaschinen und Verpackungsmaschinen Seminar Risikobeurteilung Frankfurt, 19. Oktober 2016, VDMA-Haus, Raum 7

Chancen für den Mittelstand mit strategischer Produkt- und Prozessplanung das Geschäft systematisch planen

Programm Hochschulkurs Emulgiertechnik 2012

Wissen für die Praxis Fortbildung in der Verpackungstechnik Mitarbeiterschulung

DORNBACH SEMINARE. Aktuelles zum Lohnsteuerund Reisekostenrecht 2018

Dein Leben, Freitag/Samstag 27./28. April 2012, Hotel am Kurpark, Bad Herrenalb

Wissen für die Praxis Fortbildung in der Verpackungstechnik Mitarbeiterschulung

Was ist zeitgemäßes Jugendwohnen inhaltlich, konzeptionell und baulich? Jugendwohnen offensiv 2012

Gewinnsteigerung durch optimiertes Preismanagement

F R A U N H O F E R - I N S T I T U T F Ü R. wertstrom-engineering im Maschinenbau

490,- (für den 2., 3., Teilnehmer 450,- pro Person) 80,- (siehe Formular 4, für Sponsoren kostenfrei) 350,- (Teilnahmegebühr nur für Begleitpersonen)

Die Eisenbahnen im Recht Aktuelle Rechtsfragen im Eisenbahnrecht. Jahrestagung am 13. und 14. April 2011 in Dortmund.

Gaskursus Anmeldung zum Gaskursus DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut KIT Karlsruher Institut für Technologie. 22. bis 26.

Wissen für die Praxis Fortbildung in der Verpackungstechnik Mitarbeiterschulung

Die Eisenbahnen im Recht Neues zur Eisenbahninfrastruktur. Jahrestagung am 06. und 07. März 2014 in Dortmund.

Personalarbeit im Wandel Potenziale erschließen 9. November 2017 ZAW Zentrum für Aus- und Weiterbildung Leipzig GmbH 9.00 Uhr 16.

Klimafreundliche Mini-KWK Erwartungen und Chancen im Wärmemarkt

SEMINAR Fassaden-Montage: richtig planen & durchführen Gütegemeinschaft Fenster, Fassaden und Haustüren e.v.

Herbsttagung Electronics, Micro and Nano Technologies

THOST. Einladung Roundtable. Building Information Modeling Mehrwert für Bauherren?!

Wissen für die Praxis Fortbildung in der Verpackungstechnik Mitarbeiterschulung

Unser Herz schlägt für Winter. Prognosen und Wetterseminare für alle Fälle. Ihre Wetterexperten in Deutschland

6. BFW Neubauforum Berlin

Sehr geehrte Damen und Herren,

Bausanierung im Bestand gesund und wirtschaftlich. Frankfurt am Main Donnerstag, den 20. November

Sicherer Umgang mit Zytostatika

Schulung zur Druckbehälternorm EN 13445

Produktionscontrolling - Kennzahlen für die effiziente Produktion

7. Dezember 2017 Dortmund Zeche Zollern. 8. TÜV NORD Flüssiggassymposium

Es wäre schön Sie und/oder einen Ihrer Kollegen/Ihrer Kolleginnen als Teilnehmer begrüßen zu können!

Industrie Herausforderungen und Chancen für KMU

Wissen für die Praxis Fortbildung in der Verpackungstechnik Mitarbeiterschulung

Einladung zur Vortragsanmeldung

Einladung Immobilientrends: Digitalisierung. 16. Oktober 2017, Altes Rathaus, München 12:30 Uhr 17:15 Uhr

Forum Licht im Dialog beim Fraunhofer IAO

MiDay Schweiz Zukunftsorientierte Spritzgusstechnologien - Status, Tendenzen, Innovationen -

Fachtagung Jugendwohnen offensiv: Jugendwohnen und junge Flüchtlinge

Mittwoch, 14. Oktober Uhr Begrüßungskaffee Einführung/Organisatorisches Manuella Lott

E-Business Strategien für Industrie und Großhandel 5. und 6. November Reithaus Ludwigsburg. Referenten. Medienpartner

Forschungsfonds Fluidtechnik

Einladung ImmobilienDIALOG Würzburg. 9. November 2017, Residenz Würzburg 12:30 20:00 Uhr

Lean Leadership Struktur Führung Performance

Praxistag. Intelligenter. Produzieren. Automatisierungstechnik für die Automobilindustrie. 1. Juli 2008 Stuttgart

KINDES- UND ERWACHSENENSCHUTZ- RECHT

Infektionen in der Primärversorgung

Forschungsfonds Fluidtechnik

Mit Gesundheit gute Schule machen Beiträge der Jugendsozialarbeit im Rahmen des Kooperationsverbundes Jugendsozialarbeit

Forum Licht im Dialog beim Fraunhofer IAO

Wissen für die Praxis Fortbildung in der Verpackungstechnik Mitarbeiterschulung

Wissen für die Praxis Fortbildung in der Verpackungstechnik Mitarbeiterschulung

Fachtagung Jugendwohnen offensiv

EINLADUNG Jahresabschluss der Werkstatt und Arbeitsergebnisrechnung

Flüssigkeit, Hämodynamik, Säure-Basen Haushalt

Einladung zur Sitzung der Arbeitsgruppe Revenue Management and Dynamic Pricing am in Augbsurg

Einladung Symposium Stabilitätsprüfung November 2017 in Hamburg

Gewalt gegen Einsatzkräfte

H2O2-Begasung von Sicherheitswerkbänken, Filtern und Räumen mit VHP-Verfahren

103. Internationale VLB-Oktobertagung

2. Deutscher Tag der Kanalreinigung

Lean Leadership Führung Rollen KPIs

Neue Businessmodelle und Industrie im Wandel Chancen und Risiken für die Unternehmenssicherheit

Produktionscontrolling - Kennzahlen für die effiziente Produktion

informations- & kommunikationsmanagement im technischen service

3. ExInno-Tag. Innovationen für den Explosionsschutz am Oktober Eine gemeinsame Veranstaltung von

Planspiele & Politische Bildung vom 18. bis 20. März 2013 im Haus am Maiberg/Heppenheim

Innovationskultur - Fördernder Faktor und Grenzen

Regionalverband Bayern

Die Eisenbahnen im Recht Instandhaltungsverantwortung, Personaleinsatz, Infrastrukturnutzung. Jahrestagung am 05. und 06. März 2015 in Dortmund

BESSER. GÜNSTIG. WOHNEN.

EINLADUNG Jahresabschluss der Werkstatt und Arbeitsergebnisrechnung

punktforum Barrierefreier ÖPNV September 2017 in Weimar

Einsteigerseminar TVöD/TV-L

2. Deutscher Tag der Kanalreinigung

Gesunde Produktionssysteme

Informationstag Nanotechnologie, Werkstoffe und Produktion im 7. Forschungsrahmenprogramm mit dem Schwerpunkt PPP

Unser Herz schlägt für Winter. Prognosen und Wetterseminare für alle Fälle. Ihre Wetterexperten in Deutschland

Schweißen an Fahrzeugen von Straßen-, Stadt- und U-Bahnen

Brandschutzseminar Heißbemessung (Stufe 2)

INDUSTRIE 4.0 ANWENDUNGSSZENARIEN EINSATZMÖGLICHKEITEN UND MIGRATIONSSZENARIEN VON INDUSTRIE 4.0

An die Geschäftsleitungen unserer Mitgliedfirmen sowie Nichtmitglieder insbesondere Werkzeug- und Formenbauer, Mitglieder VDWF e. V.

Agrarmärkte Ausblick und Hintergründe. 09. November Rostock

FpF Verein zur Förderung produktionstechnischer Forschung e.v., Stuttgart USABILITY UND HUMAN-MACHINE-INTERFACES IN DER PRODUKTION

Personalarbeit im Wandel Potenziale erschließen 9. November 2017 ZAW Zentrum für Aus- und Weiterbildung Leipzig GmbH 9.00 Uhr 16.

Wandel beherrschen Produktionsnetzwerke gestalten

Arbeitskultur 4.0: Europäische Erfolgsmodelle und Trends

Projektmanagement für Führungskräfte

Erprobung von Managementmaßnahmen in Bremen zum Erhalt der Krebsschere (Stratiotes aloides)

BÜV-ZERT. Einladung zum Info-Seminar. Schnellerkennung Schadstoffe in Bauschutt und Böden schnell erkennen und messen PAK, Sulfat, MKW und Asbest

4. Internationale Konferenz für Europäische EnergieManager

Grundlagenseminar Gemeinnützigkeit und Umsatzsteuer. November 2017

Transkript:

6. Fachtagung Hybride und energieeffiziente Antriebe für mobile Arbeitsmaschinen Programm 15. Februar 2017 Karlsruhe Eine Gemeinschaftsveranstaltung von

Hybride und energieeffiziente Antriebe für mobile Arbeitsmaschinen Die 6. Fachtagung Hybride und energieeffiziente Antriebe für mobile Arbeitsmaschinen findet am 15. Februar 2017 in Karlsruhe statt. Im Fokus der 6. Fachtagung stehen elektrische, hydraulische und hybride Systeme und Maschinen. Neben einer Walze mit hybriden Antrieb und einem elektrischen Nutzfahrzeug werden effiziente hydraulische Antriebssysteme und ein neuer dieselelektrischer Hybridantrieb vorgestellt. Diskutieren Sie über Praxiserfahrungen, aktuelle Lösungen und kommende Techniktrends. 2

Vorabendveranstaltung Gerne heißen wir Sie bereits am Vorabend der Tagung beim Community-Treff im Forschungsneubau des Teilinstituts Mobile Arbeitsmaschinen willkommen. Nutzen Sie die Gelegenheit und informieren Sie sich über bekannte und neue Versuchseinrichtungen am Mobima. Termin Dienstag, 14.02.2017, ab 19:00 Uhr Adresse KIT Campus Ost Gebäude 70.21 Rintheimer Querallee 2 76131 Karlsruhe 3

Tagungsort Die Tagung wird im AkademieHotel Karlsruhe veranstaltet. Adresse Am Rüppurrer Schloss 40 76199 Karlsruhe Anreise Ihre Eingabe für das Navigationssystem: Karlsruhe / Am Rüppurrer Schloss 40. Folgen Sie auf dem Gelände der Beschilderung. Parkplätze: Es stehen für unsere Gäste 140 Parkplätze in der Tiefgarage und zusätzlich 60 Parkplätze im Freien rund um das Hotel kostenfrei zur Verfügung. Autobahn A5 von Frankfurt Ausfahrt 45 Karlsruhe-Mitte benutzen. Richtung Stadtmitte auf der Südtangente fahren. Ausfahrt Rüppurr abfahren. 2. Ampel am Hochhaus links abbiegen: Am Rüppurrer Schloss. 2. Straße links der Beschilderung Akademie folgen, am Ende der Straße befindet sich das AkademieHotel. Autobahn A5 von Basel Ausfahrt 47 Karlsruhe-Rüppurr/Ettlingen abfahren und Richtung Rüppurr fahren. An der 4. Ampel am Hochhaus rechts in die Straße Am Rüppurrer Schloss abbiegen. 2. Straße links der Beschilderung Akademie folgen, am Ende der Straße befindet sich das AkademieHotel. Autobahn A8 von Stuttgart Am Autobahndreieck Karlsruhe auf A5 in Richtung Basel fahren. Ausfahrt 47 Karlsruhe-Rüppurr/Ettlingen in Richtung Rüppurr abfahren. Dann weiter entsprechend obenstehender Beschreibung Autobahn A5 von Basel. Autobahn A65 von Landau/Pfalz Richtung Karlsruhe Auf der Südtangente Ausfahrt Rüppurr abfahren (nach dem zweiten Tunnel). Dann weiter entsprechend obenstehender Beschreibung Autobahn A5 von Frankfurt. Öffentliche Verkehrsmittel Vom Bahnhofsvorplatz des Hauptbahnhofs per Straßenbahn-Linie S1 oder S11 Richtung Ettlingen, Bad Herrenalb oder Ittersbach bis zur Haltestelle Schloss Rüppurr. Von der Straßenbahnhaltestelle bis zum AkademieHotel sind es ca. 10 Gehminuten durch die Straße Am Rüppurrer Schloss. 4

Tagungsprogramm Mittwoch, 15. Februar 2017 08:00 Uhr Check-In / Begrüßungskaffee AkademieHotel 08:45 Uhr Begrüßung Prof. Dr. Marcus Geimer KIT - Teilinstitut Mobile Arbeitsmaschinen Session 1: Keynote Speeches Moderation P.-M. Synek 09:00 Uhr Batterieelektrisch hybrid angetriebenes Befahrungsfahrzeug für den Bergbau untertage: Motivation, Konzept, erste Erfahrungen im Einsatz Franz-Josef Paus Hermann Paus Maschinenfabrik GmbH 09:30 Uhr Aktuelle Entwicklungen bei Bahnantrieben - Wo geht die Reise hin bei Schienenfahrzeugen? Prof. Dr. Peter Gratzfeld KIT - Teilinstitut Bahnsystemtechnik 10:00 Uhr Entwicklungsperspektiven elektrischer Energiespeicher Dr. Margret Wohlfahrt-Mehrens Helmholtz-Institut Ulm 10:30 Uhr Kaffeepause / Fachausstellung im Foyer Session 2: Systeme Moderation Dr. B. Pichlmaier 11:00 Uhr Leistungssteigerung im Hydrostatischen Fahrantrieb des UNIMOG durch Anhebung des Systemdrucks auf 500 bar Lutz Heidrich Daimler AG 11:30 Uhr Kopplung von Planetengetrieben zum drehzahlvariablen Antrieb von hydrostatischen Pumpen Lennart Roos Technische Universität Braunschweig - IMN 12:00 Uhr Effizienterer Einsatz von Forstmaschinen durch die Verwendung einer elektrohydraulischen Bedarfsstromsteuerung mit einer unabhängigen Zu-/ Ablaufsteuerung Björn Weiß, Marco Wydra Weiss Mobiltechnik GmbH KIT - Teilinstitut Mobile Arbeitsmaschinen 5

Tagungsprogramm Mittwoch, 15. Februar 2017 12:30 Uhr Mittagessen / Fachausstellung im Foyer Session 3a: Hybridantriebe Moderation Prof. Dr. L. Frerichs 14:00 Uhr Hydraulischer Hybrid-Antrieb ermöglicht signifikantes Downsizing des Dieselmotors bei Tandemwalzen Daniel Feld, Andreas Röhr Hydac International GmbH & Hamm AG 14:30 Uhr Thermohydraulischer Lineargenerator - Basis für einen dieselelektrohydraulischen Hybrid Frank Hänel Universität Dresden - Institut für Fluidtechnik 15:00 Uhr Elektrischer Antriebsstrang für Arbeits- und Nutzfahrzeuge (ELAAN) Stefan Keller Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE 15:30 Uhr Kaffeepause / Fachausstellung im Foyer Session 4: Elektrische und alternative Antriebe Moderation Dr. B. Volpert 16:00 Uhr Energieeffiziente elektrische oder teilelektrische Antriebe im Technologievergleich Wolfgang Klüpfel Linde Material Handling GmbH 16:30 Uhr GridCon - Konzepte einer kabelgeführten, vollelektrischen und autonomen Landmaschine Julian Daubermann John Deere GmbH & Co. KG 17:00 Uhr Flüssigerdgas (LNG) als alternative Energieträger für mobile Arbeitsmaschinen 17:30 Uhr Schlusswort Danilo Engelmann, Isabelle Ays KIT - Teilinstitut Mobile Arbeitsmaschinen Prof. Dr. Marcus Geimer KIT - Teilinstitut Mobile Arbeitsmaschinen 17:45 Uhr Ende der Veranstaltung 6

Hybride und energieeffiziente Antriebe für mobile Arbeitsmaschinen 12:30 Uhr Mittagessen / Fachausstellung im Foyer Session 3b: Methoden Moderation Prof. Dr. M. Geimer 14:00 Uhr CO 2 e Quantifizierung von typischen mobilen Arbeitsmaschinen im Steinbruch, Erd-, Straßen- und Hochbau Isabelle Ays KIT - Teilinstitut Mobile Arbeitsmaschinen 14:30 Uhr Flottenauswertung zur Optimierung des Maschineneinsatzes Dr. Herbert Pfab Liebherr-Werk Bischofshofen GmbH 15:00 Uhr MOBiL - Eine auf mobile Arbeitsmaschinen optimierte Prüfmethode Lars Brinkschulte, Danilo Engelmann KIT - Teilinstitut Mobile Arbeitsmaschinen 15:30 Uhr Kaffeepause / Fachausstellung im Foyer 15. Februar 2017 Karlsruhe Der Veranstalter behält sich kurzfristige Programmänderungen vor. 7

Fachausstellung Die Tagung wird von einer Fachausstellung begleitet. Diese befindet sich am 15. Februar ganztägig im Foyer des Tagungshauses und kann von allen Tagungsteilnehmern in den Pausen besucht werden. Die Ausstellung bietet neben den Vorträgen zusätzlichen Raum für spannende Diskussionen und erstmals die Möglichkeit, eigene vortragsbegleitende oder unabhängige Exponate vorzustellen. Der Besuch der Fachausstellung ist in der Tagungsanmeldegebühr inbegriffen. Für weitere Informationen oder bei Interesse an einem Stand auf der Ausstellung wenden Sie sich bitte per E-Mail an: Tagungsbüro Das Tagungsbüro finden Sie im Eingangsbereich des Akademiehotels (Veranstaltungsort). Öffnungszeiten von 8:00 Uhr bis 17:30 Uhr. Hotline Während der gesamten Veranstaltung, Vorabendveranstaltung und Fachtagung ist die Tagungsleitung unter folgender Rufnummer zu erreichen: Telefon +49 (0)721 608-48641 Medienpartner hybridtagung2017@fast.kit.edu www.fast.kit.edu/mobima/tagungen_9328.php Vereinigte Fachverlage GmbH, Mainz Programmausschuss Prof. Dr. M. Geimer, Dipl.-Ing. I. Ays, Dipl.-Ing. P.-M. Synek, Prof. Dr. L. Frerichs, Dr. F. Bauer, Dr. B. Pichlmaier, Dr. B. Volpert, Mobima, Karlsruhe Mobima, Karlsruhe VDMA, Frankfurt IMN, Braunschweig HYDAC INTERNATIONAL GmbH, Sulzbach/Saar AGCO GmbH, Marktoberdorf ZF Friedrichshafen AG, Friedrichshafen 8

Kontakt Prof. Dr. Marcus Geimer KIT Karlsruher Institut für Technologie FAST Institut für Fahrzeugsystemtechnik Mobima Teilinstitut Mobile Arbeitsmaschinen Rintheimer Querallee 2 76131 Karlsruhe Telefon +49 (0)721 608-48601 E-Mail Internet hybridtagung2017@fast.kit.edu www.fast.kit.edu/mobima Dipl.-Ing. Peter-Michael Synek VDMA Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.v. Lyoner Straße 18 60528 Frankfurt am Main Telefon +49 (0)69 6603-1513 E-Mail peter.synek@vdma.org Träger der Veranstaltung Mobima VDMA WVMA Veranstalter Teilinstitut Mobile Arbeitsmaschinen des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) Rintheimer Queralle 2 76131 Karlsruhe Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.v. Lyoner Straße 18 60528 Frankfurt am Main Wissenschaftlicher Verein für Mobile Arbeitsmaschinen e.v. c/o Teilinstitut Mobile Arbeitsmaschinen Rintheimer Querallee 2 76131 Karlsruhe Maschinenbau-Institut GmbH, ein Unternehmen des VDMA Lyoner Straße 18 60528 Frankfurt am Main 9

Anmeldung Die Anmeldung kann wahlweise online unter: www.fast.kit.edu/mobima oder mittels Anmeldecoupon erfolgen. Bei Anmeldung mittels Anmeldecoupon per Fax oder E-Mail an: Martina Suwald Telefon +49 (0)69 66 03-1642 Fax +49 (0)69 66 03-2642 E-Mail martina.suwald@vdma.org Anmeldeschluss Bitte melden Sie sich bis zum 10. Februar 2017 an. Teilnahmegebühr Die Teilnahmegebühr beträgt 320,- Euro (zzgl. MwSt.). Darin enthalten sind Tagungsunterlagen, Mittagessen, Pausengetränke und die Vorabendveranstaltung. Je Vortrag zahlt ein Vortragender keine Tagungsgebühr. Für Studenten beträgt die Teilnahmegebühr 50,- Euro (zzgl. MwSt.) einschließlich der Tagungsunterlagen (nur gegen Vorlage eines gültigen Studentenausweises). Die Abendveranstaltung ist nicht inbegriffen. Das Kontingent ist begrenzt. Stornierung Bei Rücktritt bitten wir um eine schriftliche Abmeldung. Für Stornierung nach dem Anmeldeschluss berechnen wir 90,- Euro (zzgl. MwSt.) für den anteiligen Verwaltungsaufwand. Ein Ersatzteilnehmer kann kurzfristig gestellt werden. Hotelempfehlung In naher Umgebung zum Tagungsort möchten wir Ihnen folgende Hotels empfehlen: AkademieHotel Karlsruhe (Kontingent) +49 (0)721 98980 Achat Plaza Karlsruhe (Kontingent) +49 (0)721 37170 Leonardo Hotel Karlsruhe (Kontingent) +49 (0)721 37270 10

Fax +49 (0)69 66 03-2642 Anmeldecoupon: 6. Fachtagung Anmeldecoupon: Hybride und energieeffiziente Antriebe für mobile Arbeitsmaschinen am 15. Februar 2017 in Karlsruhe Hiermit melden wir verbindlich an: Titel, Name, Vorname Firma / Hochschule Student/in Abteilung / Institut Adresse Telefon Fax E-Mail Ich nehme an der Abendveranstaltung am Dienstag, den 14.02.2017, teil: ja nein Anmeldeschluss ist der 10. Februar 2017, die Teilnahmegebühr beträgt 320,- (zzgl. MwSt.). (inkl. Tagungsunterlagen, Verpflegung, Abendveranstaltung) Die Rechnung geht Ihnen nach der Veranstaltung zu. Ort, Datum Unterschrift

Eine Gemeinschaftsveranstaltung von